Herunterladen Diese Seite drucken

Climbing Technology SPARROW 200R Gebrauchsanweisung Seite 15

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPARROW 200R:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
Rettung eingesetzt werden. Maximale Abseilungshöhe: 180 m; Arbeitsbelastung:
30÷200 kg.
8.1 - Begleitete Abseilung von zwei Personen mit dem Gerät am Sicherheitsgür-
tel (Abb.10). Das freie Seilstück in den Rückschlag-Anschluss einziehen; dann mit
einer Hand das freie Ende des Seils halten und mit der anderen Hand progressiv
an den Steuerhebel ziehen, um die Abstieggeschwindigkeit zu steuern. Will man
den Abstieg anhalten, muss der Steuerhebel freigelassen werden: Der Hebel wird
sich automatisch in die Position „REST" stellen. Achtung! Während der Abseilung
muss das freie Seil immer mit einer Hand gehalten werden. Achtung! Bei der Ab-
seilung muss vermieden werden die Kontrolle zu verlieren, da man diese schwer
wiedergewinnen kann.
8.2 - Abseilung von einer Verankerung (Abb.10-12). Das freie Seilstück in den
Rückschlag-Anschluss einziehen; das freie Seilstück mit einer Hand halten und mit
der anderen den Steuerhebel nach oben drücken, damit das Seil nach und nach
freigelassen wird. Die Geschwindigkeitsregulierung erfolgt durch den Handgriff
auf dem freien Seilstück. Will man den Abstieg anhalten, muss der Steuerhebel
freigelassen werden: Der Hebel wird sich automatisch in die Position „REST" stel-
len. Es sind keine andere Manöver oder Blockierschlüssel erforderlich, um in die
Arbeitsposition mit freien Händen bleiben zu können. Achtung! Während der
Abseilung muss das freie Seil immer mit einer Hand sehr fest gehalten werden.
Falls Sie eine leichte Last (30 - 50 kg) senken und falls das Seil schwierig läuft (das
Seil könnte naß, schmutzig oder steif sein), kann man das Seil von der Kopplung
befreien, und die Hand mit der Seite des freien Seils sollte nach oben gehalten
werden, um die Reibung zu erhöhen. Achtung! Achten Sie darauf, dass die Hand
mit der Seite des freien Seils nicht dem Gerät sich nähert. Achtung! Bei der Ab-
seilung muss vermeiden werden die Kontrolle zu verlieren, da man diese schwer
wiedergewinnen kann.
8.3 - Hinweise. 1) Bei der Bedienung des Geräts und des Seils, tragen Sie immer
ein Paar geeignete Handschuhe zum Schutz der Hände. 2) Es muss sicherge-
stellt werden, dass der Anschluss der Abseilvorrichtung an der Verankerung auf
bester Weise erfolgte, damit der Abstieg nicht behindert wird. 3) Die kompletten
Sicherheitsgurte sind die einzigen Körper-Halterungsvorrichtungen, die für das Ab-
seilgerät verwendet werden können. 4) Muss man das Gerät an einer Postation
installiert lassen, muss es zwischen einer Inspektion und der anderen gegen die
Umwelteinwirkungen angemessen geschützt werden. 5) Das Gerät ist für eine
Abseilungsenergie von insgesamt 7,5 x 106 J zugelassen. Die Gesamt-Absei-
lungsenergie wird folgendermaßen berechnet: E = m x g x h x n (m = Masse; g
= Schwerkraftbeschleunigung; h = Maximale Abseilhöhe; n = Abseilungsanzahl).
Für dieses Gerät wurden folgende Teste durchgeführt: mmax = 200 kg ; g =
9.81 m/s2; hmax = 180 m; n = 21 Abseilungen. Achtung! Bei der Benutzung
des Gerätes muss diese Gesamtenergie immer berücksichtigt werden. 6) Wenn
Sie mehrmals in dichter Folge senken müssen, während der Erholungsphase des
Seils, sollten Sie besonders aufpassen, das Seil in der Tasche oder in einer be-
stimmten Zone zu platzieren, ohne Knoten und/oder Wendungen zu machen, die
spätere Abseile verhindern könnten. 7) Es muss berücksichtigt werden, dass sich
das Gerät während und nach einer Abseilung erheblich erhitzen und die Linie
beschädigen kann.
8.4 - Technische Daten des benutzten Seils (Abb. 1): 1.1) Produkt; 1.2) Handels-
marke; 1.3) Durchmesser; 1.4) Norm des Seils; 1.5) Bruchlast des Seils ohne
Ösen; 1.6) Bruchlast des Seils mit Ösen; 1.7) Gewicht; 1.8) Mantelverschiebung;
1.9) Gewicht des Kerns; 1.10) Mantelverschiebung; 1.11) Dehnung; 1.12) Ein-
gehen; 1.13) Material.
9) VERWENDUNG ALS VERBINDUNGSELEMENT.
Das Gerät wurde bei 18 kN mit einem Patron Plus 11.0 Seil wie abgebildet
(Abb. 13.4) getestet, um den von der Norm EN 795 (Anschlageinrichtungen)
geforderten Werten zu entsprechen und um als Verbindungselement zwischen
dem Anschlagpunkt und den Arbeits- und Sicherungsseilen (Abb. 13.1-13.2) ver-
wendet zu werden. Diese Art der Konfiguration ist nicht Teil der Gesetzgebung,
ermöglicht es jedoch, ein mögliches Rettungsmanöver zu erleichtern. Achtung!
Das Gerät muss mit geschlossener Blockierschlinge mit einem Sicherheitsknoten
installiert werden, um für die deklarierte Belastung zu sorgen und um ein verseh-
entliches Lösen des Seils zu vermeiden. Achtung! Die durch den Sicherheitsknoten
gebildete Ösenschlinge muss mindestens 30 cm lang sein (Abb. 13.4). Achtung!
Die entsprechende Länge des verbleibenden Seils für ein eventuelles Abseilen
und das Vorhandensein der korrekten Endelemente (Knoten und / oder genähte
Ösenschlaufen) überprüfen.
10) ZEICHEN.
Die Legende in der allgemeine Gebrauchsanweisungen lesen (Absatz 16): F1;
F2; F3; F4; F5; F9.
Climbing Technology by Aludesign S.p.A. via Torchio 22
15/64
IST23-2D664CT_rev.2 05-21
www.climbingtechnology.com
24034 Cisano B.sco BG ITALY

Werbung

loading