Herunterladen Diese Seite drucken

Climbing Technology SPARROW 200R Gebrauchsanweisung Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPARROW 200R:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
Die Gebrauchsanweisung zu diesem Produkt setzt sich aus einem allgemeinen
und einem spezifischen Teil zusammen, wobei beide Teile vor der Verwendung
des Produkts genau durchgelesen werden müssen. Achtung! Dieses Blatt enthält
nur den allgemeinen Teil der Anleitung.
SPEZIFISCHE ANWEISUNGEN SPARROW 200R.
Diese Anmerkung enthalt die notwendige Informationen für einen korrekten
Gebrauch des folgenden Produktes/e: selbstbremsendes Abseil Sparrow 200R.
1) ANWENDUNGSBEREICH.
EN 12841:2006-C - Seileinstellvorrichtung / Abseilgerät: muss mit statischen
oder halbstatischen Seilen (Kern+Mantel) laut EN 1891-A mit Ø 10,5÷11 mm
verwendet werden. EN 341:2011-2A - Abseilgerät für Rettungseinsätze: aus-
schließlich mit den in der Tabelle angegebenen Seilen verwenden (Abb.1). Dieses
Produkt ist eine Persönliche Schutzausrüstung gegen Abstürzen (P.S.A.); er steht im
Einklang mit der Verordnung (EU) Nr. 2016/425. Achtung! Für dieses Produkt
muss die Anleitung der Norm EN 365 beachten werden (allgemeine Gebrauchs-
anweisungen / Absatz 2.5). Achtung! Für dieses Produkt ist eine gründliche regel-
mäßige Kontrolle verpflichtet (allgemeine Gebrauchsanweisungen / Absatz 8).
2) BENANNTEN STELLEN.
Die Legende in der allgemeine Gebrauchsanweisungen lesen (Absatz 9 / Tabelle
D): M2; M3; N1.
3) NOMENKLATUR.
Der Bauteile des Gerätes (Abb. 3): A) Kontrastsperre; B) Rückschlaganschluss;
C) Anschlussbohrung; D) Steuerhebel; E) Feste Wange; F) Blockiernocken; G)
Nockenstift; H) Seilsperre; I) Mobile Wange; L) Sicherheitshebel. Bauteile des
Systems (Abb. 4.1-4.2): M) Anschlagpunkt; N) Belasteter Seilstrang; O) Hand
für die Abseilsteuerung; P) Abseilvorrichtung; Q) Unbelasteter Seilstrang; R) An-
schlussverbindungsstück an den Sicherheitsgurt bzw. an den Anschlagpunkt; S)
Hand, die das Seil hält. Verschiedene Positionen des Steuerhebels (Abb. 4.3): T)
Stand-by /Arbeit in Sicherheit; U) Arbeitsposition; V) Abstiegbeginn; X) Maximale
Abseilungsgeschwindigkeit; Y) Bremssystem (EBS).
3.1 - Wesentlichen Materialien. Die Legende in der allgemeine Gebrauchsan-
weisungen lesen (Absatz 2.4): 2 (Nocken, Kontrastsperre, Stifte, Federn); 3 (die
Wangen); 7 (Steuergriff, Sicherheitshebel).
4) MARKIERUNG.
Zahlen / Buchstaben ohne Bildunterschriften: die Legende in der allgemeine Ge-
brauchsanweisungen lesen (Absatz 5).
4.1 - Allgemeine (Abb. 2). Angaben: 1; 4; 6; 7; 8; 11; 12; 30) Angabe des
unbelasteten Seilstückes; 31) Anschlussseite des Seils; 32) Positionsanzeiger des
Steuerhebels; 33) Zugelassene Durchmesser und Seilarten (EN 12841); 34) Ma-
ximale zugelassene Belastung (EN 12841); 35) Zulässige Seilmodelle (EN 341);
36) Maximale zugelassene Last innerhalb der angegeben Werten (EN 341); 37)
Maximale zugelassene Abseilung (EN 341). 38) Zugelassene Mindesttemperatur
(EN 341). Achtung!Die Norm EN 341: 2011 wird nicht in den harmonisierten
Rechtsvorschriften für PSA enthalten, und darum bezieht sich der CE-Kennzeich-
nung ausschließlich auf die Norm EN 12841:2006.
4.2 - Rückverfolgbarkeit (Abb. 2). Angaben: T1; T3; T8; T9.
5) KONTROLLEN.
Zusätzlich zu den nachstehenden gemeldeten Kontrollen, man muss die Anmerkun-
gen beschreibt in der allgemeine Gebrauchsanweisungen beachten (Absatz 3).
Vor jeder Benutzung muss überprüft werden: dass sich der Blockiernocken frei
verklemmungslos drehen kann und dass die Nockenfeder ihn in die Seil-Blockier-
position einklinken lässt; dass der Nocken keine erhebliche Verschleißstellen an
der Seil-Blockierposition oder an der Seilgleitform aufweist; dass der in der Boh-
rung der Vorrichtung eingesetzter Verbinder behinderungslos rotieren kann; dass
der Steuerungshebel korrekt funktioniert und die Feder ihn in die Position „REST"
zurückschlägt; dass die mobile Wange den Nockenstift korrekt ankuppelt; dass
der Sicherheitshebel korrekt rotiert; dass das Verriegelungs-System der Verbindun-
gen korrekt funktioniert.
Während der Benutzung: muss sichergestellt werden, dass das Seil gespannt
bleibt, um einen eventuellen Absturz einzuschränken; muss ein Lockern des Seils
zwischen der Verankerung und des Benutzers vermieden werden. Achtung! Bevor
das Gerät belastet wird muss ein Funktionstest durchgeführt werden.
6) GEBRAUCHSANWEISUNG.
Jegliche Art von Höhenarbeit setzt die Verwendung von Persönlicher Schutzaus-
rüstung (PSA) gegen Abstürze. Vor dem Zugang zum Arbeitsbereich müssen sämt-
liche Risikofaktoren (Umgebungsrisiken, Begleit- und Folgerisiken) berücksichtigt
werden.
6.1 - Hinweise. Es dürfen ausschließlich Anschlagpunkte verwendet werden, die
der Norm EN 795 entsprechen (Mindestbelastbarkeit 12 kN oder 18 kN für
nicht-metallische Verankerungen) und keine scharfen Kanten aufweisen. Der Benut-
zer muss sich immer unter dem Anschlagpunkt befinden (Abb. 7.1).
6.2 - Ein- und Auszug des Seils. Die Vorrichtung Sparrow 200R an den Befes-
tigungsösen des Sicherheitsgurtes (Abb. 5) oder an einem Anschlagpunkt (Abb.
6.1) mit einem der EN 362:2004 (Maximale Länge von 120 mm) entsprechen-
Climbing Technology by Aludesign S.p.A. via Torchio 22
24034 Cisano B.sco BG ITALY
DEUTSCH
www.climbingtechnology.com
den Karabiner anschließen; die mobile Wange öffnen; das Seil gemäß der auf
dem Gerät angebrachten Zeichnungen einlegen; die mobile Wange schließen
(den Sicherheitshebel einschnappen lassen). Für eine schwierige Abseilung, bei
der eine höhere Bremskraft erforderlich ist oder bei einem Abstieg, wo das Gerät
an einer Verankerung verbunden ist, muss das Seil an den Rückschlaganschluss
verbunden werden, damit die Bremswirkung des Systems erhöht wird und der
Benutzer eine besser kontrollierte Abseilung hat.
6.3 - Funktionstest. Vor jeder Art Benutzung müssen die Funktionsüberprüfungen
vorgenommen werden. Achtung! Diese Kontrollen müssen für die Selbst-Siche-
rung oder für die Selbst-Sicherung der abzuseilenden Person durchgeführt werden.
Benutzung mit Sicherheitsgurt (Abb. 8.1). 1) Wenn man das belastete Seilstück
zieht, muss der Nocken das Seil blockieren: Sollte dies nicht der Fall sein, muss
überprüft werden, dass das freie Seilstück korrekt eingezogen wurde. 2) Das Ge-
rät progressiv mit dem eigenen Körpergewicht belasten, indem das freie Seilstück
mit einer Hand gehalten wird: Der Nocken muss das Seil blockieren. Wenn der
Nocken das Seil blockiert, wurde das Gerät korrekt benutzungsbereit montiert.
Sollte das Seil nicht durch den Nocken blockiert werden, wurde das Gerät nicht
korrekt montiert: In diesem Fall muss der korrekte Einzug des Seiles überprüft wer-
den. Sollte das Seil auch nach der neuen Überprüfung jedoch nicht blockiert
werden, darf das Gerät nicht mehr benutzt werden. Benutzung mit Rückschlagan-
schluss (Abb. 8.2): 1) Sicherstellen, dass das Seil durch den Rückschlaganschluss
gezogen wurde. 2) Wenn man das belastete Seilstück zieht, muss der Nocken
das Seil blockieren: Sollte dies nicht der Fall sein muss überprüft werden, dass das
Seil korrekt eingezogen wurde. Sollte das Seil auch nach der neuen Überprüfung
jedoch nicht blockiert werden, darf das Gerät nicht mehr benutzt werden.
6.4 - EBS (Extraordinary braking system). EBS ist ein Sicherheitssystem, das sich
aktiviert, wenn der Hebel zufällig ganz nach unten gezogen wird, und dann, EBS
erlaubt die Abseilgeschwindigkeit zu verringern, anstatt die zu erhöhen. Ach-
tung! Dieses Manöver muss nur im Notfall verwendet werden und nicht während
der normalen Benutzung. Regelmäßiger Gebrauch von dieses Sicherheits-Systems
kann zu einem schnelleren Verschleiß des Seils führen. Um die Abseilung wieder
fortzusetzen hält man das freie Seil wieder fest in der Hand und lässt den Steu-
erhebel progressiv frei, bis er in die Position „REST" zurückgeht, dann kann die
Abseilung, wie oben beschrieben, wieder fortgesetzt werden.
7) SPEZIFISCHE ANWEISUNGEN EN 12841:2006.
Das Seil-Einstellvorrichtung Sparrow 200R ist eine persönliche Schutzausrüstung
(PSA), die in einem Seilzugangssystem integriert wird. Maximale Arbeitslast ist
210 kg. Sparrow 200R ist eine Seil-Einstellvorrichtung vom Typ C für die Ab-
seilung auf einem Seilstrang. Achtung! Die Seil-Einstellvorrichtungen sind für die
Verwendung in einem Auffangsystem nicht geeignet. Achtung! Wenn das Sys-
tem(Seilstrang) ständig mit dem ganzen Gewicht des Benutzers belastet wird,
ist es nicht für das Auffangen eines Absturzes geeignet. Es ist demzufolge eine
Seil-Einstell vom Typ A (Absturzsicherheitsvorrichtung), die mit einem Sicherungsseil
verbunden ist, erforderlich. Es muss immer darauf geachtet werden, dass die Ab-
sturzsicherheitsvorrichtung das Sicherungsseil nicht belastet.
7.1 Abseilung einer Person (Abb. 9). Mit einer Hand das freie Seil halten und
mit der anderen Hand progressiv an den Hebel ziehen, um die Abseilgeschwin-
digkeit zu steuern. Für eine schwierige Abseilung, bei der eine höhere Bremskraft
erforderlich ist, muss das freie Seil an den Rückschlaganschluss verbunden wer-
den, dann mit einer Hand progressiv an den Hebel ziehen und mit der anderen
das freie Seil festhalten, damit der Benutzer die Abseilungsgeschwindigkeit besser
kontrollieren kann. Achtung! Während der Abseilung muss das freie Seil immer
mit einer Hand gehalten werden. Will man den Abstieg anhalten, muss der Steu-
erhebel freigelassen werden: Der Hebel wird sich automatisch in die Position
„REST" stellen. Es sind keine andere Manöver oder Blockierschlüssel erforderlich,
um in die Arbeitsposition mit freien Händen bleiben zu können. Um zu vermeiden,
dass sich der Hebel versehentlich mit anderen Außenkörpern verfängt oder auch
für eine bessere Arbeitsbequemlichkeit, kann der Hebel nach unten in die Positi-
on „STAND BAY" gestellt werden. Achtung! Bei der Abseilung muss vermieden
werden die Kontrolle zu verlieren, da man diese schwer wiedergewinnen kann.
7.2 - Hinweise. 1) Bei der Bedienung des Geräts und des Seils, tragen Sie immer
ein Paar geeignete Handschuhe zum Schutz der Hände. 2) Halbstatische Kern-
mantelseil - EN 1891 Typ A - Ø 10,5÷11 mm benutzen. (für die Bescheinigung
wurden folgende Seile verwendet: Bornack TEC Static Pro 11 mm; Teufelberger
Patron 10,5; Teufelberger Patron Plus 11). 3) Es gibt keine Beschränkungen für
die Länge oder die Neigung des Seiles. 4) Es gibt keine besonderen Vorsichts-
maßnahmen bei der Benutzung auf schiefe Ebene. 5) Jede Überbelastung oder
dynamische Belastung auf dem Regelgerät kann das Seil beschädigen. 6) Kei-
ne Verlängerungsseile am Sicherheitsgurt oder am Anschlagpunkt benutzen. 7)
Während der Benutzung muss sich das Gerät immer über die Anschlussstelle am
Sicherheitsgurt befinden. 8) Die Eigenschaften des verwendeten Seiles können
sich während der Benutzung infolge von Verschleiß, Verschmutzung, Feuchtigkeit
sowie durch einen häufigen Abstieg auf dem gleiche Seilstück verändern: es muss
berücksichtigt werden, dass die Zustände das Gleiten des Seiles innerhalb des
Geräte beeinflussen und die Abseil-Geschwindigkeit verringern können.
8) SPEZIFISCHE ANWEISUNGEN EN 341:2011.
Das Abseilungsgerät Sparrow 200R kann als Abseilungsvorrichtung für die
IST23-2D664CT_rev.2 05-21
14/64

Werbung

loading