Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Für Den Benutzer; Vorsichtsmassnahmen Für Den Gebrauch - AERMEC SC-Serie Bedienungs- Und Installationsanleitung

Kuhlleistung 12/13,6kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

länglicher Erdungsanschluss könnte
Stromschläge verursachen.
Das Klimagerät nicht mit nassen
Händen angreifen und die Tasten
berühren. Das könnte Stromschläge
verursachen.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät
und der allpolige Schalter vor dem
Durchführen von Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten
ausgeschaltet
sind. Die Drehung der Lüfterflügel
im Innern der Geräte kann Verlet-
zungen bewirken.
Bevor Sie irgend einen Eingriff vor-
nehmen, sicherstellen, dass dem
Gerät kein Strom zugeführt wird.
Keine Gegenstände auf das Außen-
gerät stellen und nicht auf das Ge-
rät klettern.
Für die Stromversorgung intakte
Kabeln mit einem zur Stromlast pas-
senden Querschnitt verwenden.
Litzenkabeln dürfen nur mit Kabel-
schuhen verwendet werden. Die
Litzen der Drähte müssen mit den
Kabelschuhen fest verbunden sein.
Verlegen Sie die Stromversorgungs-
und
Verbindungskabel
zwischen den Geräten, denn sie
dürfen keinen mechanischen Span-
nungen ausgesetzt werden. Die Ka-
bel müssen geschützt sein.
Das Stromkabel selbst nicht verlän-
gern, sondern ein entsprechend
langes Kabel verwenden. Die An-
schlussstellen der Verlängerungen
könnten Überhitzungen und/oder
Brände auslösen.
Wenn das Stromkabel beschädigt
ist, muss es vom Hersteller oder dem
technischen Kundendienst oder auf
jeden Fall von einer Person mit ähn-
licher Qualifikation ersetzt werden,
um alle Risiken auszuschließen.
Kein Kabel darf in direktem Kontakt
mit den Kühlmittelrohren gelassen
werden, weil sie hohe Tempera-
turen erreichen, und auch nicht mit
den beweglichen Teilen, wie den
Lüftern.
Wenn die Geräte an Orten installiert
wurden, die elektromagnetischen
Interferenzen ausgesetzt sind, müs-
sen verdrillte abgeschirmte Kabel für
die
Kommunikationsverbindungen
zwischen den Geräten verwendet
werden.
Um Kommunikationsfehler zwischen
den Geräten zu vermeiden, muss si-
chergestellt werden, dass die Kabel
der Verbindungsleitung korrekt an
die entsprechenden Klemmen an-
geschlossen sind.
Überprüfen Sie regelmäßig, ob sich
die Installationsbedingungen der
Geräte geändert haben, und lassen
die Anlage von "Personen mit spe-
zieller Fachkompetenz" überprüfen.
Installieren Sie das Innengerät und
die Fernbedienung in einem Ab-
stand von mindestens 1 Meter zu
elektrischen Geräten, TV, Radio, Ste-
reo-Anlagen etc.
Führen Sie nach dem Verlegen der
Stromanschlüsse einen Test durch.
Dieser Vorgang darf nur von "Per-
sonen mit spezifischer Fachkompe-
tenz" ausgeführt werden.
Nachdem das Klimagerät in Gang
gesetzt wurde, muss es für minde-
stens 5 Minuten laufen bevor es wie-
der abgeschaltet wird, um Ölrück-
flüsse zum Verdichter zu verhindern.
Die Schaltpläne unterliegen einer
ständigen Aktualisierung, daher ist
es absolut erforderlich, die zur Ma-
schine gehörenden Schaltpläne zu
lesen.
Die Sicherungen nur gegen original-
getreue Sicherungen tauschen.
Der Mindestabstand zwischen den
Geräten und entflammbaren Ober-
flächen beträgt 1,5 Meter.
1.2.
HINWEISE FÜR DEN BENUTZER
vorsichtig
Das Gerät kann von Kindern über 8
Jahren und Personen mit verringer-
ten physischen, sensoriellen oder
mentalen Kapazitäten oder Per-
sonen ohne Erfahrung oder notwen-
diger Kenntnis betrieben werden,
wenn dies unter Aufsicht geschieht
oder nachdem diese Personen die
angemessenen
die sichere Benutzung des Gerätes
erlernt und die damit zusammen-
hängenden Gefahren verstanden
haben. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Die Reinigung und
Wartung, die vom Benutzer ausge-
führt werden muss, darf nicht von
Kindern ohne Aufsicht ausgeführt
werden.
Das Gerät nicht während des Be-
triebs ausbauen oder reparieren.
Den Luftein- und Luftauslass des In-
nen- und Außengeräts frei halten.
Die Reduzierung des Luftstroms ver-
ringert die Leistungsfähigkeit des Kli-
mageräts und verursacht Betriebs-
störungen oder Schäden.
Kein Wasser direkt auf das Gerät
spritzen oder vergießen. Das Wasser
könnte Stromschläge oder Schaden
am Gerät verursachen.
Die Fernbedienung nicht auf den
Boden fallen lassen und die Tasten
nicht mit spitzen Gegenständen
drücken, dadurch könnte die Fern-
bedienung beschädigt werden.
Das Netzkabel nicht ziehen oder
verbiegen. Wenn das Kabel gezo-
gen oder unsachgemäß verwendet
wird, könnte das Gerät beschädigt
oder Stromschläge verursacht wer-
den.
Für ein angenehmes Raumklima
muss die Raumtemperatur richtig
eingestellt werden.
Wenn das Klimagerät längere Zeit
nicht in Betrieb ist, den Netzstecker
ziehen. Wenn der Stromschalter ein-
geschaltet ist, wird auch dann Strom
verbraucht, wenn das Gerät nicht
arbeitet.
Wenn das Klimagerät in Betrieb ist,
Fenster und Türen nicht zu lange of-
fen lassen. Wenn Türen und Fenster
offen stehen, ist die Heiz- oder Kühl-
leistung reduziert.
Fernsehgeräte, Radio-, Stereoanla-
gen usw. müssen in einem Abstand
von mindestens 1 m zum Innengerät
und zur Fernbedienung aufgestellt
werden, sonst könnten Ton- oder
Bildstörungen auftreten.
Das Klimagerät verfügt über die
Funktion AUTO RESTART, welche die
Einstellungen speichert.
Wenn
terbrochen
das Klimagerät bei Rückkehr der
Stromversorgung mit den zuvor ge-
speicherten
ein.
1.3.
Achten Sie darauf, dass das Gerät
nicht von Kindern oder Personen
mit Behinderungen ohne entspre-
chende
wird; außerdem weisen wir darauf
Anweisungen
für
hin, dass das Gerät von Kindern
nicht als Spielzeug benutzt werden
darf.
Zum Ausrichten des Luftstroms nur
die Fernbedienung verwenden und
nicht die Richtung der Lamellen per
Hand erzwingen.
Den Luftstrahl nicht direkt auf den
Körper richten. Ein übermäßiges Er-
wärmen oder Kühlen der Luft ver-
meiden; das kann gesundheitsschä-
digend sein.
Den Luftstrahl nicht direkt auf Tiere
oder Pflanzen richten.
Regelmäßig überprüfen, ob sich
die Installationsbedingungen der
Geräte geändert haben, und die
Anlage von einem Fachmann über-
prüfen lassen.
Die Schutzgitter nicht entfernen.
Weder Hände noch Gegenstände
in die Luftein- oder -auslässe ste-
cken.
Keine Gegenstände auf das Au-
ßengerät stellen und nicht auf das
Gerät klettern. Gegenstände oder
Personen könnten herunterfallen,
wodurch
steht.
Bei Auftreten von Störungen an der
Klimaanlage (zum Beispiel Brand-
geruch) das Klimagerät ausschal-
ten und die Stromversorgung zum
Gerät mit dem allpoligen Schalter
unterbrechen. Wenn die Störung
andauert, kann das Gerät beschä-
digt und Stromschläge oder ein
die
Stromversorgung
wird,
schaltet
Einstellungen
wieder
VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DEN
GEBRAUCH
Beaufsichtigung
benutzt
Verletzungsgefahr
un-
sich
be-
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sc1200Sc1200v

Inhaltsverzeichnis