Seite 1
Hochdruckmotorpumpe WPD4-0630-63 mit Dieselmotor und Elektrostart Benutzer- und Wartungshandbuch DE V1.0 Stand 01-2008 Modell: WPD4-0630-63-EBZ-DK Förderleistung: max. 630 L/Min Förderdruck: max. 6,3 Bar Fremdkörper: keine erlaubt Antrieb: 418 ccm Dieselmotor PUM166 Abmessungen: 580 x 500 x 710 mm Gewicht: 75 kg...
Seite 2
Dieses Zeichen kennzeichnet die besonders wichtigen Hinweise in diesem Handbuch. Warnhinweis: Wir verbessern ständig die Qualität unserer Pro- dukte. Aus diesem Grund kann es vorkommen, dass zwischen der tatsächlichen Ausführung und der Abbildungen in diesem Handbuch klei- ne Unterschiede vorhanden sind. Sollten Zweifel in Bezug auf die Handhabung mit Ihrem Gerät auftreten, kontaktieren Sie uns bitte vor der In- betriebnahme.
1. Sicherheitshinweise 1.1. Gefahren- und Warnhinweise Die Bedienung und Wartung dieser Verpackungsmaschine birgt Gefahren, welche über Symbole in diesem Handbuch verdeutlicht werden sollen. Bitte beachten Sie die jeweiligen Hinweise sehr aufmerksam. Allgemeiner Warnhinweis Dieses Symbol markiert einen wichtigen Hinweis für die Bedienung oder Wartung des Gerätes. Gefahr von Verbrennungen Es besteht Verbrennungsgefahr.
Der Einsatz von anderen Treibstoffen wie z.B. Bio-Diesel, Heizöl oder Pflanzenöl, be- dingt eine Änderung am Motor bzw. ein den Einsatz eines andern Motoröls! Setzen Sie ohne Freigabe durch ROTEK niemals andere Treibstoffe als Standard Diesel ein. Ein Motorschaden könnte die Folge sein!
3. Pumpenkennlinie Die tatsächliche Fördermenge einer Kreiselpumpe hängt von verschiedenen Fakto- ren ab. Je weniger Widerstand dem zu pumpenden Wasser entgegengesetzt wird, um so grösser ist die Fördermenge. Um eine möglichst hohe Fördermenge zu erhalten gehen Sie wie folgt vor: •...
Liter/Minute absinken. Tatsächlich verringert sich jedoch der Druckverlust in der Leitung mit sinkender Fördermenge. Es stellt sich daher ein Arbeitspunkt auf der Kennlinie ein, der nur durch mehrmalige Berechnung mit verschiedenen Durchflusswerten ermittelt werden kann. Bei Verwendung eines 75mm Schlauches würde die Pumpe in der selben Anwendung 570 Liter/Minute fördern - also um fast 20% mehr! Bei grossen Fördermengen und Laufzeiten macht sich die Investition in einen dickeren Schlauch durch die in Summe geringeren Energiekosten schnell bezahlt.
4. Installation 4.1. Kontrolle der gelieferten Ware Nach Empfang der Pumpe ist empfohlen zu kontrollieren ob die Ware mit dem im Auftrag, Frachtbrief oder Lieferschein angeführten Komponenten übereinstimmt. Entfernen Sie die Verpackung vorsichtig, um das Gerät nicht zu beschädigen. Weiters sollte die Lieferung auf etwaige Transportschäden kontrolliert werden.
5. Inbetriebnahme 5.1. Ölkontrolle Öl ist das wichtigste Betriebsmittel des Motors. Verwenden Sie nur qualitativ hoch- wertiges, vollsynthetisches Motoröl0W30 oder 5W40, welches für Dieselmotoren ge- eignet ist. Öl vor jeder Inbetriebnahme kontrollieren! Maximal Am Ölmessstab finden Sie eine schraffierte Fläche - der Ölspiegel sollte sich innerhalb dieser Fläche befinden.
• Der Dieselmotor wird bereits entlüftet geliefert - nach langer Lagerung oder durch den Transport kann es jedoch vorkommen das sich Luftblasen im Einspritzsystem befinden (Motor springt nicht an). Gehen Sie in diesem Fall wie im Kapitel Einspritzanlage ent- lüften beschrieben vor. 5.3.
5.5. Für längere Lagerung vorbereiten • Pumpenkörper öffnen, Wasser vollständig entleeren und Innenseite reinigen. • Pumpeninnenseite mit Ölnebel konservieren. • Trocknen lassen um ein aufrieren oder Korrossion zu unterbinden Öffnen Sie im Falle einer Lagerung immer den Pumpenkörperdeckel. Das Ablassen über die Ablassschraube ist nicht ausreichend.
Sicherheitsöffnung (A) zwischen Motor und Pumpenkörper Wasser austritt. Rotek Ersatzteil: ZSPPUM00086 Um den Wellendichtring zu tauschen gehen Sie wie folgt vor: • Nehmen Sie den Pumpenkörperdeckel, wie oben beschrieben, ab. • Demontieren Sie die Handstarteinrichtung und blockieren Sie Glocke der Handstart- Demontieren Sie die Handstarteinrichtung und blockieren Sie Glocke der Handstart- einrichtung mit Hilfe des Schraubenziehers.
7. Motor Wartung und Fehlerdiagnose Führen Sie Wartungsarbeiten nur selber durch, wenn Sie dazu befähigt sind. Viele der Tätigkeiten benötigen Fachkenntnisse oder spezielle Werkzeuge. Motoren sind technisch komplexe Mechanismen mit einer Vielzahl von beweglichen Teilen. Diese sind zum Teil hohen mechanischen, thermischen und chemischen Einflüssen durch die Umwelt und den Verbrennungsprozess unterworfen.
überprüfen sie dessen Funktion indem sie ihn öffnen und versuchen durchzublasen. Sie können nun den Treibstoffilter über den Tankeinfüllstutzen herausnehmen. Treibstofffilter: Rotek Ersatzteilnummer ZSPMOT00023 6 Monate/300 BStd. reinigen, 12 Monate/1.000 BStd. tauschen Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Überprüfen Sie nach dem Zusammenbau die Dichtheit des Treibstoffsystems.
7.6. Einspritzanlage entlüften Sollte Luft in die Einspritzanlage gelangt sein (ganz leergefahren, sehr lange Lagerzeit, Transport, etc.) kann der Motor eventuell durch die Luft in der Einspritzanlage nicht star- ten. Gehen Sie in diesem Fall wie folgt vor: ● Dieseltank ganz befüllen, Treibstoffleitung Gummileitung (1) Gummi (1) von der Einspritzpumpe (2) ab- ziehen...
Der Feinfilter kann mit Pressluft von innen nach Aussen gereinigt werden. Den Grobfilter (Schaumstoff) in warmen Wasser auswaschen und trocknen lassen. Rotek Ersatzteilnr. ZSPMOT00009: 100 BStd. reinigen, 6 Monate/300 BStd. tauschen Manchmal ist eine Verschmutzung durch feine Partikel nicht mit freiem Auge ersicht- lich.
7.10. Drehzahleinstellung und Ausregelverhalten Die Drehzahl des Motors wird über die Kne- belschraube auf einen variablen Wert einge- stellt. Mit der Einstellschraube1 (A) (für die maxi- male Drehzahl) kann dieser Wert begrenzt werden. Im Auslieferzustand ist die maximale Drehzahl mit 3.600 U/Min begrenzt. Die Drehzahl kann auch durch umhängen der Regelfeder am Leistungswahlhebel justiert werden.
7.12. Abgasfarben Die Farbe des Abgases kann ebenfalls ein guter Hinweis auf den Aktuellen Betriebszustand des Motors sein. Motor raucht weiss Wasser im Treibstofftanktank entleeren bzw. grau Treibstoff es wird Motoröl Überprüfen Sie Ölstand, Ventilführungen, Motor raucht blau verbrannt Kompression sowie den Treibstoff prüfen Sie Luftfilter sowie Einspritzdüse.
8. Serviceintervalle Führen Sie Wartungsarbeiten nur selber durch, wenn Sie dazu befähigt sind. Viele der Tätigkeiten benötigen Fachkenntnisse oder spezielle Werkzeuge. Regelmäßiges Service und Wartung verlängert die Lebensdauer und gewährleistet einen störungsfreien Betrieb. Wenn Sie Wartungsarbeiten über einen Fachbetrieb durchführen, so lassen Sie sich die durchgeführten Arbeiten bitte bestätigen.
9. Garantiebedingungen Die Garantiedauer dieses Gerätes beträgt 12 Monate ab Zustellung zum Endverbraucher, längstens jedoch 14 Monate nach dem Lieferdatum. Unter dem Lieferdatum ist jenes Da- tum zu verstehen welche bei der Auslieferung auf dem jeweiligen Transportschein (Liefer- schein oder Rechnung) angeführt ist. Garantiebedingungen der Baugruppen sowie etwaiger Ersatzteile Für sämtliche Baugruppen dieses Gerätes gelten die jeweiligen Garantiebedingungen des Herstellers.