Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Referenzen
User I/O-Anschlüsse

Eingangssignale

Firestar-Laser können über die insgesamt vier Benutzereingänge gesteuert werden. Die Eingänge Remote-
Interlock, Shutter-Open-Request und Remote-Reset/Start-Request sind optoisoliert und bidirektional,
wodurch Eingangssignale mit positiver und negativer Polarität möglich sind. Diese drei Signale teilen
sich zudem eine gemeinsame Rückleitung, Input-Common, die von der Masseverbindung getrennt ist,
um Steuersignale vollständig zu isolieren und somit eine optimierte EMV-Leistung zu erhalten. Der vierte
Eingang, PWM-Input, ist optoisoliert und verfügt über eine separate Rückleitung, PWM-Return, um PWM-
Signale vollständig von den anderen drei Benutzereingängen zu isolieren. Bitte beachten Sie, dass die Pegel
der Eingangsspannung in diesem Handbuch abhängig von der entsprechenden Rückleitung spezifiziert sind.
Pin 1
PWM-Return
Schließen Sie den Rücklauf Ihres PWM-Steuersignals an diesen Pin an. Siehe Tabelle 3-4 für
Spezifikationen der Eingangsschaltung.
Pin 2
Remote-Reset/Start-Request
Legen Sie eine positive oder negative Spannung (±5 24 VDC) an Pin 11, Input-Common, an,
um den Laser zu deaktivieren. Obwohl diesem Pin Spannung zugeführt wird, bleibt der Laser
deaktiviert. Wird der Remote-Reset/Start-Request-Pin von der Spannung getrennt, erleuchtet
die RDY-Anzeige des Lasers und startet einen fünfsekündigen Countdown, nach dessen Ablauf
eine Lasertätigkeit möglich ist. Da sämtlicher Gleichstrom der HF-Module des Lasers abgeschaltet
wird, wenn dieser Eingang aktiv ist, kann erst eine Lasertätigkeit erfolgen, wenn Pin 2 die
Spannung entzogen wird. Siehe Tabelle 3-4 für Spezifikationen der Eingangsschaltung.
Hinweis:
Für das Anschließen der Feldverkabelung an den Remote-Reset/Start-Request-
Eingang müssen verdrillte Doppelkabel und/oder geschirmte Verkabelung benutzt
werden. Siehe SYNRAD Technisches Rundschreiben Nr. 021 für weitere Informationen.
Pin 3
Remote-Interlock
Legen Sie eine positive oder negative Spannung (±5-24 VDC) an Pin 11, Input-Common, an,
um den Laser zu aktivieren. Sollte Ihr System keine Fernverriegelung verwenden, muss dieser Pin
an eine Spannungsquelle in einem Bereich von ±5-24 VDC angeschlossen werden. Abbildung
3-7 veranschaulicht, wie der Remote-Interlock-Eingang werksseitig mit dem Quick-Start-Plug
gebrückt wurde. Da sämtlicher Gleichstrom der HF-Module des Lasers abgeschaltet wird, wenn
dieser Eingang inaktiv ist, kann erst eine Lasertätigkeit erfolgen, wenn Pin 3 Spannung zugeführt
wird. Siehe Tabelle 3-4 für Spezifikationen der Eingangsschaltung.
Remote-Interlock-Störungen (INT-LED leuchtet rot) sind nicht gesperrt. Ein erneutes Anlegen
der Spannung an Pin 3 aktiviert die RDY-Anzeige und eine Lasertätigkeit kann nach der
fünfsekündigen Verzögerung ausgeübt werden, vorausgesetzt die SHT-Anzeige leuchtet ebenfalls.
Nutzen Sie die Verriegelungsfunktion für eine maximale Bedienersicherheit. Bei offenem
Remote-Interlock-Eingang (Wegnahme der Spannungsquelle) schließt der interne Shutter
automatisch, um den Strahlengang zu blockieren; die RDY-LED erlischt, die SHT-LED erlischt
(ungeachtet des Status des Shutter-Open-Request-Eingangs) und sämtliche Gleichstromzufuhr
der HF-Platinen wird unterbrochen.
Pin 9
PWM-Input
Schließen Sie Ihr PWM-Steuersignal (+5 VDC, 5 kHz nominal, 100 kHz max.) an Pin 9
an. Dieses pulsweitenmodulierte Steuersignal steuert die Laserausgangsleistung, so dass ein
Arbeitszyklus von 50 % einer Laserausgangsleistung von circa einer halben Nennausgangsleistung
entspricht und ein Arbeitszyklus von 95 % circa der vollen Ausgangsleistung entspricht. Siehe
Abschnitt Steuerung der Laserleistung für weitere Informationen zu Lasersteuersignalen. Schließen
Sie die PWM-Signalquellen-Rückleitung an Pin 1, PWM-Return, an. Siehe Tabelle 3-4 für
Spezifikationen der Eingangsschaltung.
3
14
Synrad Firestar i401 Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

I401 serie

Inhaltsverzeichnis