Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Diese Gebrauchsanweisung MUSS dem Benutzer des Produkts ausgehändigt
werden.
VOR der Verwendung dieses Produkts MUSS die Gebrauchsanweisung
gelesen werden. Bewahren Sie sie auf, um später darin nachschlagen
zu können.
Küschall® Compact
Compact SA / Compact FF
de Aktiv-Rollstuhl
Gebrauchsanweisung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Küschall Compact SA

  • Seite 1 Küschall® Compact Compact SA / Compact FF de Aktiv-Rollstuhl Gebrauchsanweisung Diese Gebrauchsanweisung MUSS dem Benutzer des Produkts ausgehändigt werden. VOR der Verwendung dieses Produkts MUSS die Gebrauchsanweisung gelesen werden. Bewahren Sie sie auf, um später darin nachschlagen zu können.
  • Seite 2 © 2021 Invacare Corporation Alle Rechte vorbehalten. Die Weiterveröffentlichung, Vervielfältigung oder Änderung im Ganzen oder in Teilen ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Invacare ist untersagt. Marken sind durch ™ und ® gekennzeichnet. Soweit nicht anders angegeben sind alle Marken Eigentum der Invacare Corporation bzw.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    4 Optionen ........26 Inhaltsverzeichnis 4.1 Antikippräder .
  • Seite 4 8 Instandhaltung ........62 8.1 Sicherheitsinformationen ......62 8.2 Instandhaltungsplan .
  • Seite 5: Allgemein

    Allgemein Weitere Informationen zum Produkt, z. B. Informationen zu 1 Allgemein Produktsicherheitshinweisen oder zu einem Produktrückruf, erhalten Sie von Ihrem Invacare-Vertreter. Die 1.1 Einleitung entsprechenden Adressen finden Sie am Ende dieses Dokuments. Diese Gebrauchsanweisung enthält wichtige Informationen zur Handhabung des Produkts. Lesen Sie die Bei einem ernsthaften Vorfall mit dem Produkt informieren Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und befolgen Sie die Sie bitte den Hersteller und die zuständige Behörde in Ihrem...
  • Seite 6: Garantieinformationen

    Küschall® Compact 1.4.1 Produktspezifische Normen WICHTIG Weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Der Rollstuhl wurde gemäß der Norm EN 12183 getestet. Nichtbeachtung der Hinweise zu Sachschäden Dies beinhaltet auch die Prüfung auf Entflammbarkeit. führen kann. Weitere Informationen zu lokalen Normen und Vorschriften Tipps und Empfehlungen erhalten Sie bei Ihrem Invacare-Vertreter vor Ort.
  • Seite 7: Sicherheit

    Sicherheit 2 Sicherheit WARNUNG! Gefahr von Tod oder schweren Verletzungen Im Falle von Brand oder Rauchentwicklung sind 2.1 Sicherheitsinformationen Benutzer von Rollstühlen besonders der Gefahr von tödlichen oder schweren Verletzungen Dieser Abschnitt enthält wichtige Sicherheitsinformationen ausgesetzt, wenn sie nicht in der Lage sind, zum Schutz des Rollstuhlbenutzers und dessen Begleitperson sich vom Brandherd oder der Rauchquelle zu sowie für den sicheren und störungsfreien Umgang mit dem...
  • Seite 8 Küschall® Compact WARNUNG! WARNUNG! Gefahr des Umkippens Kippgefahr Die Position der Hinterradachse des Rollstuhls in Die Position der Hinterradachse und der Längsrichtung relativ zur Position der Rückenlehne Winkel der Rückenlehne sind zwei zentrale kann seine Stabilität beeinträchtigen. Einstellmöglichkeiten, die Ihre Stabilität –...
  • Seite 9 Sicherheit WARNUNG! VORSICHT! Verletzungsgefahr Gefahr von Verletzungen Eine Kollision kann zu Verletzungen an – Schützen Sie bei druckgeschädigter oder Körperteilen führen, die über den Rollstuhl verletzter Haut den betroffenen Bereich, hinausragen (z. B. Füße oder Hände). um direkten Kontakt mit dem Gewebe der –...
  • Seite 10 Küschall® Compact VORSICHT! VORSICHT! Einklemmgefahr für die Finger Verletzungsgefahr Es besteht immer die Gefahr, dass Sie Teile, die nicht in Original-Qualität vorliegen, oder beispielsweise die Finger oder den Arm in den falsche Teile können die Funktion und Sicherheit beweglichen Teilen des Rollstuhls einklemmen. des Produkts beeinträchtigen.
  • Seite 11: Etiketten Und Symbole Am Produkt

    Sicherheit 2.2 Etiketten und Symbole am Produkt Maximales Benutzergewicht Typenschild Gebrauchsanweisung lesen Das Typenschild ist am Rahmen des Rollstuhls angebracht CE-Kennzeichnung und enthält die folgenden Informationen: Karabinerhaken-Symbol INV ACARE FRANCE OPER A TIONS SAS ROUTE DE SAIN T ROCH Kennzeichnet die Sicherungspunkte, an denen 37230 FONDET T ES - FRANCE beim Transport des besetzten Rollstuhls in einem Kraftfahrzeug die Gurte des...
  • Seite 12 Küschall® Compact Warnetikett an nicht verriegelbaren Seitenteilen Den Rollstuhl nicht an den nicht verriegelbaren Seitenteilen anheben. Informationsetikett des Haltegurts Der Haltegurt hat die richtige Länge, wenn gerade noch eine flache Hand zwischen den Körper und den angelegten Gurt passt. Warnetikett für Stabilisierstrebe Den Rollstuhl nicht an der Stabilisierstrebe anheben.
  • Seite 13: Produktübersicht

    Produktübersicht 3.2 Produktbeschreibung 3 Produktübersicht Compact SA ist ein zusammenklappbarer Aktiv-Rollstuhl mit 3.1 Verwendungszweck Querstreben und wegschwenkbaren Beinstützen. Der Rollstuhl dient der Mobilität von Personen, die auf eine Compact FF ist ein zusammenklappbarer Aktiv-Rollstuhl mit sitzende Position beschränkt sind und die den Rollstuhl die Querstreben.
  • Seite 14: Hauptkomponenten Des Rollstuhls

    Küschall® Compact 3.3 Hauptkomponenten des Rollstuhls Rückenlehne Kleiderschutz Sitz mit Kissen Rahmen Fußauflage Schwenkradgabel mit Schwenkrad Feststellbremse Hinterrad mit Greifring und Schnelllöseachse Die tatsächliche Ausstattung Ihres Rollstuhls kann von der Abbildung abweichen, da jeder Rollstuhl individuell nach den Angaben in der Bestellung angefertigt wird.
  • Seite 15 Produktübersicht Standardbremse WARNUNG! Gefahr durch Verlust der Kontrolle über den Rollstuhl – Die Feststellbremsen müssen simultan betätigt werden. – Verwenden Sie die Feststellbremsen nicht dazu, den Rollstuhl abzubremsen. – Stützen Sie sich niemals (z. B. beim Transfer) auf den Feststellbremsen ab. WARNUNG! Gefahr des Umkippens 1.
  • Seite 16: Rückenlehne

    Küschall® Compact Zieh-Bremse VORSICHT! Einklemm- oder Quetschgefahr Greifen Sie den Bremsmechanismus beim Betätigen oder Lösen der Bremse nicht mit der ganzen Hand. 1. Zum Betätigen der Bremse ziehen Sie den Bremshebel mit der Handfläche so weit wie möglich gegen den Reifen.
  • Seite 17 Produktübersicht WARNUNG! WARNUNG! Kipprisiko Kippgefahr Wenn der Standardrückenlehnenbezug Wenn die Bänder sehr locker eingestellt sind, durchhängt, wirkt sich dies negativ auf den wirkt sich dies negativ auf den Kipppunkt des Kipppunkt des Rollstuhls aus. Rollstuhls aus. – Durchhängende Standardrückenlehnenbezüge – Vergewissern Sie sich, dass die Bänder korrekt müssen durch einen qualifizierten Techniker eingestellt sind.
  • Seite 18: Schiebegriffe

    Küschall® Compact Einklappbare Schiebegriffe WARNUNG! Kipprisiko Wird eine zusätzliche Last (Rucksack o. Ä.) an die Rückenlehnenstangen des Rollstuhls gehängt, kann dies die rückwärtige Stabilität des Rollstuhls beeinträchtigen. Dies kann dazu führen, dass der Rollstuhl nach hinten kippt, und Verletzungen zur Folge haben.
  • Seite 19: Herunterklappbare Rückenlehne (Optional)

    Produktübersicht Hochklappen der Rückenlehne Rückversetzt Integriert 1. Um die Rückenlehne nach oben zu klappen, greifen Sie nach der Oberkante der Rückenlehne und klappen diese hoch. WICHTIG! – Beim Zusammenklappen und Auseinanderklappen des Rollstuhls darf die Rückenlehne des Rollstuhls nicht heruntergeklappt sein. 3.7 Stabilisierstrebe für die Rückenlehne 1.
  • Seite 20: Armlehnen Und Seitenteile

    Küschall® Compact Entriegeln der Stabilisierstrebe VORSICHT! Einklemmgefahr – Halten Sie die Finger beim Abnehmen, Anbringen oder Anpassen der Armlehne von beweglichen Teilen fern. 3.8.1 Röhrenförmige Armlehne, nicht verriegelbar, höhenverstellbar, abnehmbar, schwenkbar 1. Drücken Sie auf den Federstift A an der Befestigung auf der linken Seite, und schwenken Sie die Stabilisierstrebe nach unten.
  • Seite 21: Seitenlehne, Stufenlos Höhenverstellbar, Nicht

    Produktübersicht Anpassen der Höhe Anpassen der Höhe 1. Ziehen Sie die Armlehne aus der Halterung heraus. 1. Lösen Sie den Gewindestift A an der Klemme B etwas. 2. Lösen Sie die Schraube am Rohr der Armlehne, und 2. Schieben Sie die Klemme auf dem Profil C bis zur schrauben Sie sie an der gewünschten Höhe wieder ein.
  • Seite 22 Küschall® Compact 1. Den Entriegelungshebel D drücken und die Anbringen der Armlehne Armlehnenbaugruppe nach oben aus der Armlehnenhalterung E herausdrehen. 2. Die Armlehnenbaugruppe 45° nach außen schwenken. 3. Die Armlehnenbaugruppe nach oben und aus dem Gelenk F herausziehen. Abnehmen der Abdeckung Die Abdeckung kann abgenommen und bei 30°...
  • Seite 23: Radspritzschutz

    Produktübersicht 3. Die Armlehnenbaugruppe nach unten in die 3.8.4 Radspritzschutz Armlehnenhalterung E drehen, bis der Haken des Um zu verhindern, dass Schmutz von den Rädern nach oben Entriegelungshebels D mit einem deutlich hörbaren spritzt, kann ein abnehmbarer Radspritzschutz montiert Klickgeräusch einrastet. werden.
  • Seite 24: Kleiderschutz

    Küschall® Compact Anbringen 1. Schieben Sie den Radspritzschutz in die Halterung. Anpassen der Höhe 1. Lösen Sie den Gewindestift A an der Klemme B etwas. 2. Schieben Sie die Klemme auf dem Profil C bis zur gewünschten Höhe nach oben oder unten. 3.
  • Seite 25: Sitzkissen

    Produktübersicht Anpassen der Höhe Verwenden Sie ein Sitzkissen mit einer rutschfesten Unterseite oder mit Klettstreifen, damit das Kissen 1. Entfernen Sie Schraube, Unterlegscheibe und nicht verrutscht. Ein Schlaufenband für eine Mutter mit einem 4-mm-Inbusschlüssel und einem Klettverbindung ist bereits am Sitzbezug vormontiert. 8-mm-Schraubenschlüssel vom Rahmen B.
  • Seite 26: Optionen

    Küschall® Compact 4 Optionen 4.1 Antikippräder Antikippräder verhindern, dass der Rollstuhl nach hinten kippt. WARNUNG! Gefahr des Umkippens Falsch eingestellte oder nicht mehr funktionierende Antikippräder können zum Umkippen führen. – Überprüfen Sie vor jeder Benutzung des Rollstuhls die Funktion der Anti-Kipp-Vorrichtung, und lassen Sie sie gegebenenfalls von einem qualifizierten Techniker nachjustieren.
  • Seite 27: Haltegurt

    Optionen 4.2 Haltegurt WARNUNG! Kipprisiko Der Rollstuhl kann mit einem Haltegurt ausgestattet werden. Wenn der Rollstuhl mit einer einziehbaren Er verhindert, dass der Benutzer im Rollstuhl nach vorne Anti-Kipp-Vorrichtung ausgestattet ist, muss diese rutscht oder aus dem Rollstuhl herausfällt. Der Haltegurt ist zur Sicherheit des Benutzers stets in der aktiven keine Positionierungsvorrichtung.
  • Seite 28 Küschall® Compact 1. Zum Schließen schieben Sie die Zunge A in die Schnalle WARNUNG! Gefahr von schweren Verletzungen beim 2. Zum Öffnen drücken Sie den mit PRESS beschrifteten Transport Knopf C und ziehen Sie die Zunge A aus der Schnalle In einem Fahrzeug muss der Benutzer in seinem Rollstuhl durch einen Sicherheitsgurt (3-Punkt-Gurt) gesichert werden.
  • Seite 29: Kopfstütze

    Optionen Anpassung des Haltegurts an den Befestigungen Höhenverstellung VORSICHT! – Führen Sie die Schlaufe durch die beiden Kunststoffschnallen, damit sich der Gurt nicht löst. – Nehmen Sie die Einstellungen auf beiden Seiten gleich vor, damit die Schnalle in einer mittigen Position verbleibt.
  • Seite 30: Transitrollen

    Küschall® Compact 4.4 Transitrollen Tiefen-/Winkeleinstellung Wenn Ihr Rollstuhl für bestimmte Einsätze zu breit ist (z. B. Bahn/Flugzeug, schmale Gänge, enge Türen), können die Transitrollen verwendet werden. WARNUNG! Gefahr schwerer Unfälle – Bei Verwendung der Transitrollen haben die Feststellbremsen keine Wirkung mehr, und Sie können Ihren Rollstuhl nicht mehr über die Greifringe steuern.
  • Seite 31: Kipphilfe

    Optionen 4.5 Kipphilfe 3. Ziehen Sie das Rohr weiter nach unten, bis der Stift in das Loch einrastet. Mit der Kipphilfe kann eine Begleitperson den Rollstuhl 4. Bewegen Sie den Rollstuhl zu einem stabilen Objekt leichter kippen, um z. B. eine Stufe zu befahren. (Türrahmen, schwerer Tisch), das Ihnen Halt bietet und an dem Sie sich mit einer Hand festhalten können.
  • Seite 32: Wegschwenkbarer Tisch

    Küschall® Compact 4.6 Wegschwenkbarer Tisch WARNUNG! Verletzungsrisiko/Gefahr von Druckstellen WARNUNG! – Achten Sie darauf, den Benutzer beim Sturz-/Verletzungsgefahr Wegschwenken des Tischs nicht zu verletzen. – Der Tisch darf niemals als Ersatz für den Haltegurt verwendet werden. WARNUNG! Kipprisiko des Tischs nach vorn WARNUNG! –...
  • Seite 33: Wegschwenkbare Winkeleinstellbare Beinstützen

    Optionen 4.7 Wegschwenkbare winkeleinstellbare Tiefeneinstellung Beinstützen 1. Lösen Sie die zwei Handräder A. 2. Stellen Sie die Tiefe des Tischs mit dem Tischrohr B ein. 3. Drehen Sie die zwei Handräder A wieder fest. Wegklapp-Funktion Auswärtsschwenken 1. Betätigen Sie den Freigabehebel A, und schwenken Sie die Beinstützen nach außen.
  • Seite 34 Küschall® Compact Einhängen • Vorwärts- (1) oder Rückwärtsschwenken (2) der Wadenplatte: 1. Drücken Sie die Beinstütze in ihrer Aufnahme nach 1. Schwenken Sie die Wadenplatte A nach vorne (1). unten, und schwenken Sie sie nach vorn, bis sie 2. Ziehen Sie die Wadenplatte E hoch, und schwenken einrastet.
  • Seite 35 Optionen • Höhenverstellbare Standard-Fußplatten: • Höhen-, tiefen- (1) und breiteneinstellbare (2) Fußplatten: 1. Lösen Sie die Fixierschraube B mit einem 1. Lösen Sie die Fixierschraube G oder H mit einem 5-mm-Inbusschlüssel. 5-mm-Inbusschlüssel. 2. Stellen Sie die Höhe ein, und lassen Sie die Schraube 2.
  • Seite 36: Amputationsstütze

    Küschall® Compact Einstellen von Winkel/Höhe Um eine angemessene Positionierung des Fußes sicherzustellen, können an der Aufhängung der Beinstütze zwei Arten von Bändern – Fersenband J (Standard) und Wadenband (optional) – angebracht werden. Beide Bänder sind über einen Klettverschluss einstellbar. 4.8 Amputationsstütze WARNUNG! Kippgefahr Bei beinamputierten Benutzern besteht erhöhte...
  • Seite 37: Doppelter Greifring Dhr

    Optionen 4.9 Doppelter Greifring DHR Entfernen/Anbringen Das doppelte Greifringsystem (links oder rechts) mit Schnellverschluss erlaubt dem Benutzer durch Verwendung von zwei Greifringen an einem Rad ein einarmiges Fahren mit dem Rollstuhl. Der kleine Greifring kann am linken oder rechten Rad montiert werden. Der Benutzer verwendet beide Greifringe, um den Rollstuhl vorwärts oder rückwärts zu bewegen.
  • Seite 38 Küschall® Compact WARNUNG! VORSICHT! Verletzungsgefahr Unfallgefahr Die Räder lösen sich. – Die Hinterrad-Teleskopstange C ist ein – Vergewissern Sie sich, dass das Hinterrad integraler Bestandteil des Rollstuhls, und ohne sicher eingerastet ist! Die Räder dürfen diese Stange kann der Benutzer den Rollstuhl sich nicht abnehmen lassen, wenn der nicht antreiben.
  • Seite 39: Stockhalter

    Optionen 4.11 Wadenband /Fersenschlaufe 4. Wiederholen Sie diese Schritte an der gegenüberliegenden Seite. Wadenband und/oder Fersenschlaufen werden an den 5. Der Einbau der Hinterräder erfolgt in umgekehrter Beinstützen des Rollstuhls angebracht, um die Beine des Reihenfolge. Benutzers besser positionieren zu können. 4.10 Stockhalter Einstellen der Fersenschlaufen WARNUNG!
  • Seite 40: Luftpumpe

    Küschall® Compact 4.12 Luftpumpe Die Luftpumpe ist mit einem universellen Ventilanschluss ausgestattet. 1. Heben Sie die Staubkappe vom Ventilanschluss ab. 2. Drücken Sie den Ventilanschluss auf das geöffnete Ventil am Rad und pumpen Sie das Rad auf. 4.13 Passivbeleuchtung Sie können Reflektoren an den Hinterrädern befestigen. 1659286-B...
  • Seite 41: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 5 Inbetriebnahme 5.1 Sicherheitsinformationen VORSICHT! Verletzungsgefahr – Überprüfen Sie vor dem Gebrauch des Rollstuhls seinen allgemeinen Zustand und die wichtigsten Funktionen (8.2 Instandhaltungsplan, Seite 62). Der Rollstuhl wird Ihnen von Ihrem Anbieter betriebsfertig bereitgestellt. Der Anbieter erklärt Ihnen die wichtigsten Funktionen und stellt sicher, dass der Rollstuhl an Ihre Bedürfnisse und Anforderungen angepasst ist.
  • Seite 42: Verwenden

    Küschall® Compact 6 Verwenden VORSICHT! Quetschgefahr Zwischen Hinterrad und Feststellbremse kann 6.1 Sicherheitsinformationen ein schmaler Spalt vorhanden sein, bei dem die Gefahr besteht, sich die Finger einzuklemmen. WARNUNG! – Treiben Sie Ihren Rollstuhl ausschließlich über Unfallgefahr die Greifringe an. Ungleicher Reifendruck kann das Fahrverhalten stark beeinflussen.
  • Seite 43 Verwenden WARNUNG! Gefahr durch Herausfallen aus dem Rollstuhl Wird der Rollstuhl durch einen an den Schiebegriffen ziehenden Helfer plötzlich verlangsamt, könnte der Benutzer herausfallen. – Legen Sie immer den Haltegurt an (sofern vorhanden). – Stellen Sie sicher, dass Ihre Begleitperson für die Begleitung besetzter Rollstühle qualifiziert ist.
  • Seite 44: Ein- Und Aussteigen

    Küschall® Compact 6.3 Ein- und Aussteigen WICHTIG! Der Radspritzschutz und die Armlehnen könnten WARNUNG! beschädigt werden. Gefahr des Umkippens – Setzen Sie sich beim Umsetzen in den bzw. aus Beim Umsetzen besteht erhöhte Kippgefahr. dem Rollstuhl niemals auf den Radspritzschutz –...
  • Seite 45: Fahren Und Lenken Des Rollstuhls

    Verwenden 6.4 Fahren und Lenken des Rollstuhls Herausfinden des Kipppunkts Sie fahren und lenken den Rollstuhl mithilfe der Greifringe. Bevor Sie den Rollstuhl ohne eine Begleitperson fahren können, müssen Sie den Kipppunkt Ihres Rollstuhls herausfinden. WARNUNG! Kippgefahr Der Rollstuhl kann nach hinten kippen, wenn er nicht mit einer Anti-Kipp-Vorrichtung ausgestattet ist.
  • Seite 46: Überwinden Von Stufen Und Bordsteinkanten

    Küschall® Compact 6.5 Überwinden von Stufen und Bordsteinkanten Eine Stufe herabsteigen mit einer Begleitperson WARNUNG! Gefahr des Umkippens Beim Überwinden von Stufen besteht die Gefahr, das Gleichgewicht zu verlieren und den Rollstuhl umzukippen. – Fahren Sie stets langsam und vorsichtig auf Stufen und Bordsteinkanten zu.
  • Seite 47 Verwenden Eine Stufe hinaufsteigen mit einer Begleitperson Eine Stufe herabsteigen ohne eine Begleitperson WARNUNG! Gefahr schwerer Verletzungen Häufiges Hinaufsteigen von Stufen und Bordsteinkanten kann zu einem vorzeitigen Ermüdungsbruch der Rückenlehne des Rollstuhls führen. Hierbei besteht die Gefahr, dass der Benutzer aus dem Rollstuhl fällt. –...
  • Seite 48: Treppen Befahren

    Küschall® Compact 1. Fahren Sie den Rollstuhl bis unmittelbar an den Bordstein, heben Sie die Vorderräder an, und halten Sie den Rollstuhl in Balance. 2. Rollen Sie nun langsam mit beiden Hinterrädern über die Bordsteinkante. Halten Sie dabei die Greifringe mit beiden Händen fest, bis die Vorderräder wieder Kontakt mit dem Boden haben.
  • Seite 49: Befahren Von Rampen Und Neigungsstrecken

    Verwenden 6.7 Befahren von Rampen und Neigungsstrecken WARNUNG! Gefahr durch Verlust der Kontrolle über den Rollstuhl Beim Befahren von Rampen und Neigungsstrecken kann der Rollstuhl nach vorne, nach hinten oder zur Seite kippen. – Sorgen Sie dafür, dass Sie eine Begleitperson hinter dem Rollstuhl unterstützt, wenn Sie sich einer längeren Neigungsstrecke nähern.
  • Seite 50: Stabilität Und Gleichgewicht Beim Sitzen

    Küschall® Compact 6.8 Stabilität und Gleichgewicht beim Sitzen Einige Tätigkeiten und Handlungen des Alltags machen es erforderlich, sich aus dem Rollstuhl herauszubeugen, nach vorne, seitlich oder nach hinten. Dies hat großen Einfluss auf die Stabilität des Rollstuhls. Um jederzeit Ihr Gleichgewicht halten zu können, beachten Sie Folgendes: Nach vorne lehnen WARNUNG!
  • Seite 51: Transport Des Rollstuhls Ohne Benutzer

    Verwenden 1. Richten Sie die Vorderräder nach vorne aus. (Bewegen Sie hierzu Ihren Rollstuhl etwas nach vorne und anschließend wieder zurück.) 1. Richten Sie die Vorderräder nach vorne aus. (Bewegen 2. Stellen Sie die Feststellbremsen nicht fest. Sie hierzu Ihren Rollstuhl etwas nach vorne und 3.
  • Seite 52: Transport Eines Besetzten Rollstuhls In Einem Fahrzeug

    Küschall® Compact Invacare empfiehlt dringend, den Rollstuhl am • WARNUNG! Boden des Transportfahrzeugs zu sichern. Wenn ein Transfer des Rollstuhlbenutzers auf einen Fahrzeugsitz aus welchem Grund auch 6.10 Transport eines besetzten Rollstuhls in immer nicht möglich ist, kann der Rollstuhl als einem Fahrzeug Sitz im Fahrzeug verwendet werden, sofern die folgenden Verfahren und Richtlinien eingehalten...
  • Seite 53 Verwenden WARNUNG! WARNUNG! – Wenden Sie sich vor der Fahrt an das Rollstuhlkomponenten und -optionen, die Beförderungsunternehmen und fordern sich während einer Kollision oder eines Sie Informationen zur Verfügbarkeit der plötzlichen Halts lösen, können Verletzungen oder nachstehend genannten erforderlichen Sachschäden verursachen. Ausrüstung an.
  • Seite 54 Küschall® Compact WICHTIG! WARNUNG! – Lesen Sie die Gebrauchsanweisung des – Platzieren Sie den besetzten Rollstuhl so, dass jeweiligen Rückhaltesystems durch. der Benutzer in Fahrtrichtung blickt. – Die folgenden Abbildungen können je nach – Stellen Sie die Feststellbremsen des Rollstuhls verwendetem Rückhaltesystem eine etwas fest.
  • Seite 55 Verwenden Hintere Sicherungspunkte für Karabinerhaken: 1. Befestigen Sie die vorderen Gurte wie in den 1. Befestigen Sie die hinteren Haltebänder am beiden vorstehenden Abbildungen gezeigt oberhalb Schienensystem. Halten Sie sich dabei an die vom der Schwenkradhalterungen (siehe Lage der Sicherheitsgurthersteller empfohlene Vorgehensweise. Befestigungsetiketten).
  • Seite 56 Küschall® Compact Anlegen des 3-Punkt-Personenrückhaltesystems WICHTIG! – Stellen Sie sicher, dass die Verschlussriegel auf beiden Seiten vollständig eingekuppelt sind und sich an derselben Position des Schienenabschnitts befinden. – Stellen Sie sicher, dass der Winkel zwischen den Schienen und den Bändern 40° bis 45° beträgt. Anpassen des Haltegurts WARNUNG! Der Haltegurt kann zusätzlich zu einem...
  • Seite 57 Verwenden WARNUNG! – Stellen Sie sicher, dass das 3-Punkt-Personenrückhaltesystem so eng wie möglich um den Körper des Benutzers geführt wird, ohne den Benutzer einzuengen und ohne dass Teile verdreht sind. – Stellen Sie sicher, dass das 3-Punkt-Personenrückhaltesystem nicht durch Teile des Rollstuhls (z. B. Armlehnen oder Räder) vom Körper des Benutzers ferngehalten wird.
  • Seite 58 Küschall® Compact 1659286-B...
  • Seite 59: Transport

    Transport 7.2 Zusammenklappen und Auseinanderklappen 7 Transport des Rollstuhls 7.1 Sicherheitsinformationen WICHTIG! – Beim Zusammenklappen und WARNUNG! Auseinanderklappen des Rollstuhls darf Es besteht Verletzungsgefahr, wenn der Rollstuhl die Rückenlehne des Rollstuhls nicht nicht ordnungsgemäß gesichert wird. heruntergeklappt sein. Herumfliegende Teile des Rollstuhls können bei einem Unfall, einer Notbremsung usw.
  • Seite 60: Abbauen Und Anbauen Der Hinterräder

    Küschall® Compact 1. Stellen Sie den Rollstuhl neben sich. 2. Wenn die Rückenlehne heruntergeklappt ist, klappen Sie sie hoch. 3. Kippen Sie den Rollstuhl, falls möglich, behutsam zu sich heran. 4. Drücken Sie mit der flachen Hand auf die am nächsten zu Ihnen liegende Sitzkante, sodass die Sitzfläche ganz flach wird.
  • Seite 61 Transport 3. Fassen Sie mit der anderen Hand das Rad durch den äußeren Speichenkranz um die Radnabe. 4. Drücken Sie mit dem Daumen auf den Steckachsen-Knopf A, und halten Sie ihn gedrückt. 5. Führen Sie die Achse bis zum Anschlag in die Spannhülse 6.
  • Seite 62: Instandhaltung

    Küschall® Compact 8 Instandhaltung Wöchent- Monatlich Jährlich lich 8.1 Sicherheitsinformationen Prüfen des Haltegurts Prüfen des WARNUNG! Klappmechanismus Manche Materialien unterliegen im Laufe der Zeit einer natürlichen Alterung. Dieser Umstand kann Prüfen der zu einer Beschädigung von Komponenten des Vorderräder Rollstuhls führen. –...
  • Seite 63 Instandhaltung Prüfen des korrekten Sitzes der Hinterräder 1. Überprüfen Sie die Schrauben auf festen Sitz ohne Spiel (an Fußauflage, Vorderrädern, Vorderradgehäusen, 1. Ziehen Sie am Hinterrad, um zu überprüfen, dass die Sitzbezug, Seiten, Rückenlehne, Rahmen, Sitzmodul). Steckachse richtig sitzt. Das Rad sollte sich nicht lösen. 2.
  • Seite 64: Reinigung Und Desinfektion

    Küschall® Compact Prüfen der Feststellbremsen 3. Ziehen Sie den Schlauch aus dem Reifen. 4. Reparieren Sie den Schlauch 1. Prüfen Sie die korrekte Einstellung der Feststellbremsen. (Fahrradschlauch-Reparaturkit) oder – sofern erforderlich Die Bremse ist richtig eingestellt, wenn die Bremsbacke – ersetzen Sie ihn. den Reifen bei Betätigung der Bremse einige Millimeter 5.
  • Seite 65: Reinigungsintervalle

    Instandhaltung 8.3.2 Reinigungsintervalle WICHTIG! Falsche Reinigungsmethoden oder -flüssigkeiten WICHTIG! können zu einer Beschädigung des Produkts Regelmäßige Reinigung und Desinfektion sorgen führen. für einen reibungslosen Betrieb, verlängern die – Alle verwendeten Reinigungs- und Nutzungsdauer und verhindern Verunreinigungen. Desinfektionsmittel müssen wirksam und Reinigen und desinfizieren Sie das Produkt miteinander kompatibel sein sowie das Material –...
  • Seite 66: Desinfektion

    Küschall® Compact 1. Entfernen Sie möglicherweise vorhandenes optionales 8.3.4 Desinfektion Zubehör, sofern dies ohne Anwendung von Werkzeugen Der Rollstuhl kann durch Besprühen oder Abwischen mit möglich ist. einem getesteten und zugelassenen Desinfektionsmittel 2. Wischen Sie die Einzelteile mit einem Tuch oder desinfiziert werden.
  • Seite 67: Nach Dem Gebrauch

    Nach dem Gebrauch Das Produkt darf nicht wiederverwendet werden, wenn es 9 Nach dem Gebrauch beschädigt ist oder Funktionsstörungen aufweist. 9.1 Lagerung 9.3 Entsorgung WICHTIG! Handeln Sie umweltbewusst, und lassen Sie dieses Produkt Gefahr einer Beschädigung des Produkts nach dem Ende seiner Lebensdauer über eine lokale –...
  • Seite 68: Problembehandlung

    Küschall® Compact 10 Problembehandlung 10.1 Sicherheitsinformationen Tägliche Nutzung, Anpassungen oder sich ändernde Anforderungen können zu Defekten am Rollstuhl führen. Die nachstehende Tabelle erläutert, wie Sie Defekte identifizieren und beheben können. Manche der aufgeführten Maßnahmen müssen durch einen qualifizierten Techniker durchgeführt werden. Diese sind entsprechend gekennzeichnet.
  • Seite 69: Erkennen Und Beheben Von Mängeln

    Problembehandlung 10.2 Erkennen und Beheben von Mängeln Mangel Mögliche Ursache Aktion Der Rollstuhl fährt nicht in Falscher Reifendruck in einem der Reifendruck korrigieren → 11.3 Reifen, Seite 73 gerader Linie. Hinterräder Eine oder mehrere Speichen gebrochen Defekte Speiche(n) austauschen → qualifizierter Techniker Speichen ungleichmäßig angezogen Lockere Speichen anziehen →...
  • Seite 70 Küschall® Compact Mangel Mögliche Ursache Aktion Steckachsen können nicht Steckachsen verschmutzt Steckachsen reinigen richtig eingesetzt werden Steckachsen falsch ausgerichtet Steckachsen einstellen → qualifizierter Techniker Die Feststellbremsen Falscher Reifendruck in einem oder beiden Reifendruck korrigieren → 11.3 Reifen, Seite 73 greifen schlecht oder Hinterrädern asymmetrisch Einstellung der Feststellbremse fehlerhaft...
  • Seite 71: Technische Daten

    Technische Daten 11 Technische Daten 11.1 Abmessungen und Gewicht Alle Angaben zu Abmessungen und Gewicht beziehen sich auf eine große Vielfalt an Rollstuhlausführungen in einer Standardkonfiguration. Abmessungen und Gewicht (basierend auf ISO 7176-1/5/7) können konfigurationsbedingt von diesen Angaben abweichen. WICHTIG! –...
  • Seite 72 Höhe in Sitztiefe 320 – 500 mm, in Schritten zusammengeklapptem von 20 mm Zustand Rückenwinkel 82°/86°/90°/ 94°/98°/102° Gesamtgewicht Compact SA: ca. 10.5 kg Unterschenkellänge 200 – 510 mm, in Schritten Compact FF: ca. 9.6 kg von 10 mm Gewicht des Vorderer 370 –...
  • Seite 73: Maximales Gewicht Der Abnehmbaren Teile

    Technische Daten 11.3 Reifen Vordere Position der 220 – 330 mm Armlehnenstruktur Der ideale Reifendruck hängt vom Reifentyp ab. Greifringdurchmesser 450 – 590 mm In unten stehender Tabelle sind Richtwerte angegeben. Horizontale Position ca. –60 bis +90 mm Sollte der Reifen in der nachstehenden Liste nicht aufgeführt der Achse sein, sehen Sie an der Seite des Reifens nach.
  • Seite 74: Materialien

    Küschall® Compact VORSICHT! Alle Materialien sind gegen Korrosion geschützt. – Der Reifendruck muss in beiden Reifen gleich Wir verwenden ausschließlich REACH-konforme sein, um einen optimalen Fahrkomfort, die Materialien und Bauteile. einwandfreie Funktion der Feststellbremsen und das mühelose Antreiben des Rollstuhls zu Warensicherungssysteme und Metalldetektoren: gewährleisten.
  • Seite 75 Notizen...
  • Seite 76 Invacare distributors Deutschland: Österreich: Invacare GmbH Invacare Austria GmbH Am Achener Hof 8 Herzog-Odilo-Straße 101 D-88316 Isny A-5310 Mondsee-Tiefgraben Tel: (49) (0)7562 700 0 Tel: (43) 6232 5535 0 kontakt@invacare.com Fax: (43) 6232 5535 4 www.invacare.de info-austria@invacare.com www.invacare.at Schweiz / Suisse / Svizzera: Invacare AG Benkenstrasse 260 CH-4108 Witterswil...

Diese Anleitung auch für:

Compact ff

Inhaltsverzeichnis