Seite 1
Küschall® Champion de Aktiv-Rollstuhl Gebrauchsanweisung Diese Gebrauchsanweisung MUSS dem Benutzer des Produkts ausgehändigt werden. VOR der Verwendung dieses Produkts MUSS die Gebrauchsanweisung gelesen werden. Bewahren Sie sie auf, um später darin nachschlagen zu können.
Allgemein Weitere Informationen zum Produkt, z. B. Informationen zu 1 Allgemein Produktsicherheitshinweisen oder zu einem Produktrückruf, erhalten Sie von Ihrem Invacare-Vertreter. Die 1.1 Einleitung entsprechenden Adressen finden Sie am Ende dieses Dokuments. Diese Gebrauchsanweisung enthält wichtige Informationen zur Handhabung des Produkts. Lesen Sie die Bei einem ernsthaften Vorfall mit dem Produkt informieren Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und befolgen Sie die Sie bitte den Hersteller und die zuständige Behörde in Ihrem...
Küschall® Champion 1.4.1 Produktspezifische Normen WICHTIG Weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Der Rollstuhl wurde gemäß der Norm EN 12183 getestet. Nichtbeachtung der Hinweise zu Sachschäden Dies beinhaltet auch die Prüfung bezüglich Entflammbarkeit. führen kann. Weitere Informationen zu lokalen Normen und Vorschriften Tipps und Empfehlungen erhalten Sie bei Ihrem Invacare-Vertreter vor Ort.
Sicherheit 2 Sicherheit WARNUNG! Verletzungsrisiko Eine Kollision kann zu Verletzungen an 2.1 Sicherheitsinformationen Körperteilen führen, die über den Rollstuhl hinausragen (z. B. Füße oder Hände). Dieser Abschnitt enthält wichtige Sicherheitsinformationen – Vermeiden Sie ungebremste Kollisionen. zum Schutz des Rollstuhlbenutzers und dessen Begleitperson –...
Küschall® Champion VORSICHT! VORSICHT! Gefahr von Verbrennungen Verletzungsrisiko Die Bauteile des Rollstuhls können sich aufheizen, Zubehör, das nicht in Original-Qualität vorliegt, wenn sie externen Wärmequellen ausgesetzt oder falsches Zubehör kann die Funktion und werden. Sicherheit des Produkts beeinträchtigen. – Setzen Sie den Rollstuhl vor Gebrauch keiner –...
Seite 9
Sicherheit Warnetikett an nicht verriegelbaren Seitenteilen Adresse des Herstellers Herstellungsdatum Den Rollstuhl nicht an den nicht verriegelbaren Seitenteilen anheben. Produktbeschreibung Sitzbreite Warnetikett für Stabilisierstrebe Referenznummer Den Rollstuhl nicht an der Seriennummer Stabilisierstrebe anheben. Medizinprodukt Seriennummer-Barcode EAN/HMI-Barcode Maximales Benutzergewicht Gebrauchsanweisung lesen CE-Kennzeichnung Karabinerhaken-Symbol WARNSYMBOL...
Typenschild angegebene maximale Benutzergewicht nicht 3 Produktübersicht überschreiten. 3.1 Produktbeschreibung Der Rollstuhl kann im Innen- und Außenbereich auf ebenem und barrierefreiem Terrain genutzt werden. küschall Champion ist ein einklappbarer Aktiv-Rollstuhl mit horizontalem Klappmechanismus. Indikationen • Relevante vollständige Beeinträchtigung der Mobilität WICHTIG! durch strukturelle und/oder funktionelle Schäden an...
Produktübersicht Rückenlehne WARNUNG! Gefahr des Umkippens bei scharfem Bremsen Kleiderschutz Wenn Sie die Feststellbremsen während der Fahrt betätigen, können Sie die Fahrtrichtung Sitz mit Kissen möglicherweise nicht mehr kontrollieren, und der Rahmen Rollstuhl kann unvermittelt zum Halt kommen. Dadurch kann es zu Zusammenstößen kommen, Fußauflage oder Sie könnten hinausfallen.
Seite 12
Küschall® Champion 1. Zum Betätigen der Bremse drücken Sie den Bremshebel 1. Zum Betätigen der Bremse ziehen Sie den Bremshebel so weit wie möglich nach vorne. neben oder zwischen den Knien so weit wie möglich an. 2. Zum Lösen der Bremse ziehen Sie den Bremshebel nach 2.
Produktübersicht Leichte Aktiv-Bremse Einstellen der Spannung des Rückenlehnenbezugs 1. Entfernen Sie das Rückenpolster A. 1. Zum Betätigen der Bremse ziehen Sie den Bremshebel 2. Lösen Sie die Klettbänder B an der Hinterseite des so weit wie möglich gegen den Reifen. Rückenlehnenbezugs durch einfaches Abziehen.
Küschall® Champion Entriegeln der Stabilisierstrebe WICHTIG! Wenn die Bänder zu fest angezogen sind, besteht die Gefahr, dass sich die Geometrie des Rollstuhls ändert. – Ziehen Sie die Bänder nicht zu fest an. – Ziehen Sie die Bänder bei ausgeklapptem Rollstuhl an.
Produktübersicht Einklappbare Schiebegriffe Rückversetzt Integriert 1. Um die Höhe der Schiebegriffe einzustellen, lösen Sie 1. Drücken Sie die Taste A bis zum Anschlag hinunter und die Schraube A, schieben den Griff auf die gewünschte klappen Sie den Schiebegriff B nach oben bzw. unten, Höhe und ziehen die Schraube wieder an.
Küschall® Champion 3.6.2 Seitenlehne, stufenlos höhenverstellbar, nicht WARNUNG! verriegelbar Verletzungsgefahr Die Armlehnen sind nicht verriegelt und können problemlos nach oben herausgezogen werden. – Die Armlehnen nicht zum Anheben oder Verschieben des Rollstuhls verwenden. – Verwenden Sie die Armlehnen nicht zum Transportieren, wenn Sie den Rollstuhl treppauf oder treppab tragen.
Produktübersicht Anpassen der Höhe Abnehmen 1. Lösen Sie den Gewindestift A an der Klemme B etwas. 1. Ziehen Sie den Radspritzschutz nach oben aus der 2. Schieben Sie die Klemme auf dem Profil C bis zur Halterung heraus. gewünschten Höhe nach oben oder unten. 2.
Küschall® Champion 3.6.4 Kleiderschutz Zum Schutz Ihrer Kleider kann ein Kleiderschutz angebracht werden. Anbringen/Einstellen des Wadenbands 1. Bringen Sie das Wadenband A an, und stellen Sie es an beiden Rahmenteilen um die Klettbänder B herum ein. (1). Das Wadenband kann durch einen qualifizierten...
Produktübersicht 3.8 Sitzkissen Für eine gleichmäßige Druckverteilung auf dem Sitz benötigen Sie ein geeignetes Kissen. VORSICHT! Gefahr von Instabilität Das Einlegen eines Kissens in den Sitz ändert die Sitzhöhe und kann die Stabilität in allen Richtungen beeinträchtigen. Ein Austausch des Kissens kann sich auf die Stabilität des Benutzers auswirken.
Küschall® Champion 4 Optionen 4.1 Anti-Kipp-Vorrichtung Eine Anti-Kipp-Vorrichtung verhindert, dass der Rollstuhl nach hinten kippt. WARNUNG! Gefahr des Umkippens Falsch eingestellte oder nicht mehr funktionierende Anti-Kipp-Vorrichtungen können zum Umkippen führen. – Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Aktivieren der Anti-Kipp-Vorrichtung des Rollstuhls die Funktion der 1.
Optionen 4.2 Haltegurt Einstellen der Länge 1. Drücken Sie auf den Federstift B an der Der Rollstuhl kann mit einem Haltegurt ausgestattet werden. Anti-Kipp-Vorrichtung, und schieben Sie den inneren Teil Er verhindert, dass der Benutzer im Rollstuhl nach vorne in die gewünschte Position. Lassen Sie den Federstift im rutscht oder aus dem Rollstuhl herausfällt.
Seite 22
Küschall® Champion 1. Zum Schließen schieben Sie die Zunge A in die Schnalle WARNUNG! Gefahr von schweren Verletzungen beim 2. Zum Öffnen drücken Sie den mit PRESS beschrifteten Transport Knopf C und ziehen Sie die Zunge A aus der Schnalle...
Optionen 4.3 Transitrollen Anpassung des Haltegurts an den Befestigungen Wenn Ihr Rollstuhl für bestimmte Einsätze zu breit ist (z. B. VORSICHT! Bahn/Flugzeug, schmale Gänge, enge Türen), können die – Führen Sie die Schlaufe durch die beiden Transitrollen verwendet werden. Kunststoffschnallen, damit sich der Gurt nicht löst.
Küschall® Champion Wechsel von Transitrollen auf Hinterräder 1. Halten Sie den Rollstuhl an den Schiebegriffen. 2. Üben Sie mit dem Fuß Druck auf die Kipphilfe aus, und 1. Montieren Sie mit Unterstützung einer Begleitperson halten Sie den Rollstuhl in der gekippten Position, bis das Hinterrad wieder auf die Steckachse (siehe 7.3...
Optionen 4.6 Luftpumpe Die Luftpumpe ist mit einem universellen Ventilanschluss ausgestattet. 1. Heben Sie die Staubkappe vom Ventilanschluss ab. 2. Drücken Sie den Ventilanschluss auf das geöffnete Ventil am Rad und pumpen Sie das Rad auf. 4.7 Passivbeleuchtung Sie können Reflektoren an den Hinterrädern befestigen. 4.8 Rollstuhl-Transporttasche (optional) Für den sicheren und sauberen Transport des gefalteten Rollstuhls lässt sich dieser in einer...
Küschall® Champion 5 Inbetriebnahme 5.1 Sicherheitsinformationen VORSICHT! Verletzungsgefahr – Überprüfen Sie vor dem Gebrauch des Rollstuhls seinen allgemeinen Zustand und die wichtigsten Funktionen (8.2 Instandhaltungsplan, Seite 42). Der Rollstuhl wird Ihnen von Ihrem Anbieter betriebsfertig bereitgestellt. Der Anbieter erklärt Ihnen die wichtigsten Funktionen und stellt sicher, dass der Rollstuhl an Ihre Bedürfnisse und Anforderungen angepasst ist.
Fahren mit dem Rollstuhl 6.2 Bremsen während der Verwendung 6 Fahren mit dem Rollstuhl Während Sie in Bewegung sind, bremsen Sie, indem Sie mit 6.1 Sicherheitsinformationen den Händen Kraft auf die Greifringe ausüben. WARNUNG! WARNUNG! Unfallgefahr Gefahr des Umkippens Ungleicher Reifendruck kann das Fahrverhalten Wenn Sie die Feststellbremsen während der stark beeinflussen.
Küschall® Champion 1. Ziehen Sie zum Bremsen den Bremshebel am VORSICHT! Schiebegriff. Gefahr von Verbrennungen an den Händen 2. Ziehen Sie zum Parken fest am Bremshebel, bis die Wenn Sie längere Zeit bremsen, entsteht an Sicherheitssperre einrastet. den Greifringen große Reibungshitze (speziell bei 3.
Seite 29
Fahren mit dem Rollstuhl 5. Ergreifen Sie den Rollstuhl und – sofern erforderlich – VORSICHT! auch ein festes Objekt in unmittelbarer Nähe. Wenn Sie die Bremsen lösen oder beschädigen, 6. Steigen Sie vorsichtig aus dem Rollstuhl. kann der Rollstuhl unkontrolliert wegrollen. –...
Küschall® Champion 6.4 Fahren und Lenken des Rollstuhls Herausfinden des Kipppunkts Sie fahren und lenken den Rollstuhl mithilfe der Greifringe. Bevor Sie den Rollstuhl ohne einen Helfer fahren können, müssen Sie den Kipppunkt Ihres Rollstuhls herausfinden. WARNUNG! Kipprisiko Der Rollstuhl kann nach hinten kippen, wenn er nicht mit einer Anti-Kipp-Stütze ausgestattet...
Fahren mit dem Rollstuhl 6.5 Überwinden von Stufen und Bordsteinkanten Mit einer Begleitperson WARNUNG! Gefahr des Umkippens Beim Überwinden von Stufen besteht die Gefahr, das Gleichgewicht zu verlieren und den Rollstuhl umzukippen. – Fahren Sie stets langsam und vorsichtig auf Stufen und Bordsteinkanten zu.
Seite 32
Küschall® Champion Hinaufsteigen von Stufen Ohne Begleitperson WARNUNG! Gefahr schwerer Verletzungen Häufiges Hinaufsteigen von Stufen und Bordsteinkanten kann zu einem vorzeitigen Ermüdungsbruch der Rückenlehne des Rollstuhls führen. Hierbei besteht die Gefahr, dass der Benutzer aus dem Rollstuhl fällt. – Beim Hinaufsteigen von Stufen oder Bordsteinkanten stets eine Kipphilfe verwenden.
Fahren mit dem Rollstuhl Herabsteigen einer Stufe 1. Fahren Sie den Rollstuhl bis unmittelbar an den Bordstein, heben Sie die Vorderräder an, und halten Sie den Rollstuhl in Balance. 2. Rollen Sie nun langsam mit beiden Hinterrädern über die Bordsteinkante. Halten Sie dabei die Greifringe mit beiden Händen fest, bis die Vorderräder wieder Kontakt mit dem Boden haben.
Küschall® Champion 6.7 Befahren von Rampen und Neigungsstrecken WARNUNG! Gefahr durch Verlust der Kontrolle über den Rollstuhl Beim Befahren von Rampen und Neigungsstrecken kann der Rollstuhl nach vorne, nach hinten oder zur Seite kippen. – Sorgen Sie dafür, dass Sie eine Begleitperson hinter dem Rollstuhl unterstützt, wenn Sie sich...
Fahren mit dem Rollstuhl 6.8 Stabilität und Gleichgewicht beim Sitzen Einige Tätigkeiten und Handlungen des Alltags machen es erforderlich, sich aus dem Rollstuhl herauszubeugen, nach vorne, seitlich oder nach hinten. Dies hat großen Einfluss auf die Stabilität des Rollstuhls. Um jederzeit Ihr Gleichgewicht halten zu können, beachten Sie Folgendes: Nach vorne lehnen WARNUNG!
Seite 36
Küschall® Champion 1. Richten Sie die Vorderräder nach vorne aus. (Bewegen Sie hierzu Ihren Rollstuhl etwas nach vorne und anschließend wieder zurück.) 1. Richten Sie die Vorderräder nach vorne aus. (Bewegen 2. Stellen Sie die Feststellbremsen nicht fest. Sie hierzu Ihren Rollstuhl etwas nach vorne und 3.
Transport 7.2 Zusammenklappen und Auseinanderklappen 7 Transport des Rollstuhls 7.1 Sicherheitsinformationen VORSICHT! Einklemmgefahr für die Finger WARNUNG! Ihre Finger können zwischen den Teilen Es besteht Verletzungsgefahr, wenn der Rollstuhl des Klappmechanismus oder zwischen dem beim Transport nicht gesichert wird. Scherengestänge und dem Anschlag eingeklemmt Der Rollstuhl ist nicht für den Personentransport werden.
Küschall® Champion 1. Entfernen Sie – sofern vorhanden – das Sitzkissen. 2. Falls an der Rückenlehne eine Stabilisierstrebe angebracht ist, entriegeln Sie diese, indem Sie auf den Federstift drücken und die Strebe nach unten schwenken (siehe 3.5.1 Stabilisierstrebe für die Rückenlehne, Seite 14).
Transport 5. Führen Sie die Achse bis zum Anschlag in die Spannhülse B. 6. Lassen Sie den Steckachsen-Knopf los, und vergewissern Sie sich, dass das Rad fest sitzt. 7.4 Einklappen/Auseinanderklappen des Vorderrahmens (SK-Option: Einklappbarer Vorderrahmen) Einklappen des Rahmens Der Rahmen kann vor, während oder nach dem Zusammenklappen des Rollstuhls (wie oben beschrieben) eingeklappt werden.
Seite 40
Küschall® Champion 1. Fassen Sie die untere Rahmenbaugruppe B auf beiden Seiten auf Höhe der Vorderradsupporter und drücken Sie gleichzeitig mit dem Daumen beidseitig die Entriegelungsknöpfe A. 2. Klappen Sie die untere Rahmenbaugruppe nach oben in Richtung Sitz. WICHTIG! Bei manchen Rollstuhlkonfigurationen können...
Transport 7.5 Fixierband WARNUNG! Unfallgefahr Der SK-Haken kann sich bei unsachgemäßer Befestigung in den Speichen verfangen. – Sichern Sie den SK-Haken beim Fahren des Rollstuhls immer mit den Klettbändern unter dem Sitzrahmen. Mit dem Fixierband kann der Rollstuhl gesichert werden, wenn er zusammengeklappt ist. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Rollstuhl versehentlich auseinanderklappt (z.
Küschall® Champion 8 Instandhaltung Wöchent- Monatlich Jährlich lich 8.1 Sicherheitsinformationen Prüfen der Schwenkräder WARNUNG! Prüfen der Schrauben Manche Materialien unterliegen im Laufe der Zeit einer natürlichen Alterung. Dieser Umstand kann Prüfen der Speichen zu einer Beschädigung von Komponenten des Prüfen der Rollstuhls führen.
Seite 43
Instandhaltung Prüfen des korrekten Sitzes der Hinterräder Prüfen der Schrauben 1. Ziehen Sie am Hinterrad, um zu überprüfen, dass die Schrauben können sich im kontinuierlichen Betrieb lockern. Steckachse richtig sitzt. Das Rad sollte sich nicht lösen. 1. Überprüfen Sie den festen Sitz der Schrauben (an 2.
Seite 44
Küschall® Champion Prüfen der Feststellbremsen Reparatur oder Austausch eines Schlauchs 1. Prüfen Sie die korrekte Einstellung der Feststellbremsen. 1. Nehmen Sie das Hinterrad ab, und lassen Sie die Luft Die Feststellbremse ist richtig eingestellt, wenn die aus dem Schlauch. Bremsbacke den Reifen bei Betätigung der Bremse 2.
Instandhaltung 8.3 Reinigung und Desinfektion Zur Reinigung und Desinfektion in Langzeitpflegeumgebungen oder klinischen 8.3.1 Allgemeine Sicherheitsinformationen Umgebungen die internen Verfahren beachten. VORSICHT! 8.3.2 Reinigungsintervalle Kontaminationsgefahr – Vorkehrungen für sich selbst treffen und WICHTIG! geeignete Schutzausrüstung verwenden. Regelmäßige Reinigung und Desinfektion sorgen für einen reibungslosen Betrieb, verlängern die WICHTIG! Nutzungsdauer und verhindern Verunreinigungen.
Küschall® Champion 8.3.4 Desinfektion WICHTIG! Schmutz, Sand und Salzwasser können die Informationen zu empfohlenen Desinfektionsmitteln Radlager beschädigen. Stahlbauteile können bei und -verfahren finden Sie unter beschädigter Oberfläche rosten. https://vah-online.de/de/for-users. – Setzen Sie den Rollstuhl daher nur kurzzeitig Sand und Salzwasser aus, und reinigen Sie ihn 1.
Nach dem Gebrauch Das Produkt darf nicht wiederverwendet werden, wenn es 9 Nach dem Gebrauch beschädigt ist oder Funktionsstörungen aufweist. 9.1 Lagerung 9.3 Entsorgung WICHTIG! Handeln Sie umweltbewusst, und lassen Sie dieses Produkt Gefahr einer Beschädigung des Produkts nach dem Ende seiner Lebensdauer über eine lokale –...
Küschall® Champion 10 Problembehandlung 10.1 Sicherheitsinformationen Tägliche Nutzung, Anpassungen oder sich ändernde Anforderungen können zu Defekten am Rollstuhl führen. Die nachstehende Tabelle erläutert, wie Sie Defekte identifizieren und beheben können. Manche der aufgeführten Maßnahmen müssen durch einen qualifizierten Techniker durchgeführt werden. Diese sind entsprechend gekennzeichnet.
Problembehandlung 10.2 Erkennen und Beheben von Mängeln Mangel Mögliche Ursache Abhilfe Der Rollstuhl fährt nicht in Falscher Reifendruck in einem der Reifendruck korrigieren → 11.2 Reifen, Seite 52 gerader Linie. Hinterräder Eine oder mehrere Speichen gebrochen Defekte Speiche(n) austauschen → qualifizierter Techniker Speichen ungleichmäßig angezogen Lockere Speichen anziehen →...
Seite 50
Küschall® Champion Mangel Mögliche Ursache Abhilfe Die Feststellbremsen Falscher Reifendruck in einem oder beiden Reifendruck korrigieren → 11.2 Reifen, Seite 52 greifen schlecht oder Hinterrädern asymmetrisch Einstellung der Feststellbremse fehlerhaft Einstellung der Feststellbremse korrigieren → qualifizierter Techniker Rollwiderstand ist sehr Zu geringer Reifendruck in den Hinterrädern...
Technische Daten 11 Technische Daten Sitztiefe 340 – 480 mm, in Schritten von 20 mm 11.1 Abmessungen und Gewicht Rückenlehnenwinkel 76° / 80,5° / 85° / 89,5° / 94° Unterschenkellänge 320 – 500 mm, in Schritten von 10 mm Vorderer 450 –...
Küschall® Champion * Bei Verwendung in Kombination mit einer anderen Höhe in ca. 690 – 955 mm Vorrichtung ist sicherzustellen, dass diese Kombination zusammengeklapptem von Invacare freigegeben wurde. Ist dies der Fall, sind Zustand alle Einschränkungen beider Gebrauchsanweisungen Gesamtgewicht ca. 9,2 kg (insbesondere hinsichtlich des maximalen Benutzergewichts) zu beachten.
Technische Daten Die Reifengröße ist an der Seitenwand des Reifens Stützelemente/Befestigungen Stahl/Aluminium angegeben. Der Wechsel der jeweiligen Reifen muss Schrauben und Bolzen Stahl durch einen qualifizierten Techniker durchgeführt werden. Alle Komponenten weisen entweder eine Schutzbeschichtung auf oder sind korrosionsbeständig. VORSICHT! –...