Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZIMO MS450 Betriebsanleitung Seite 53

Für sw-version 4.90
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MS450:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MS-SOUND-Decoder MS440 bis MS990
CV
Bezeichnung
Bereich
Default Beschreibung
und
Beschleunigung/
Bremsen, Regelung
im Analogbetrieb
128
Erweiterte Adresse
#17
3.4
-
#18
10239
0,
1 - 127,
3.4
#19
Verbundadresse
129 - 255
( = 1 - 127 mit
inv. Richtung )
Erweiterte
3.4
#20
0 - 102
Verbundadresse
Funktionen
3.4
#21
F1 - F8
0 - 255
im Verbundbetrieb
Bit 0 = 0: F0 (vorw) im Analogbetrieb ausgeschaltet
64
= 1:
.... eingeschaltet
also
Bit 1 = 0: F0 (rückw) im Analogbe-
Bit 6 = 1
trieb ausgeschaltet
= 1:
.... eingeschaltet
..........
F9, F10, F11
Bit 5 = 0: F12 im Analogbetrieb ausgeschaltet
= 1:
.... eingeschaltet
Bit 6 = 0: Analogbetrieb mit Beschleunigungsverhalten
laut CVs #3 + #4; sinnvoll für Sound
= 1: Analogbetrieb ohne Wirkung von
CVs #3 + #4, also unmittelbare Reaktion
auf Fahrspannung ähnlich klassisch analog.
Die "große" (oder „lange") Fahrzeugadresse (DCC),
wenn eine Adresse ab 128 gewünscht wird.;
0
Die Fahrzeugadresse laut CVs #17 + #18 gilt, wenn
CV #29 (Grundeinstellungen), Bit 5 = 1.
Alternative Fahrzeugadresse für den Verbundbetrieb,
auch „Traktionsbetrieb" genannt, engl. „consist".
Wenn CV #19 > 0: Die Geschwindigkeit wird über die
Verbundadresse gesteuert (und nicht durch die Einzel-
0
Adresse in CV #1 oder #17 + #18); die Funktionen wer-
den wahlweise durch die Verbundadresse oder die Ein-
zeladresse gesteuert; siehe dazu CVs #21 + #22.
Bit 7 = 1: Fahrtrichtung dieser Lok invertiert
„Lange" Verbundadresse: der in CV#20 eingestellte Wert
wird mit 100 multipliziert und mit dem Wert in CV#19 ad-
0
diert, welche dann die Adresse im Verbundbetrieb ergibt.
Also z.B. CV#20 = 12, CV#19=34 ist Adr. 1234;
CV#20=100, CV#19=00 ist Adr. 10000
Auswahl der Funktionen, die im Verbundbetrieb unter der
Verbundadresse ansteuerbar sein sollen.
Bit 0 = 0: F1 gesteuert durch Einzeladresse
= 1:
.... durch Verbundadresse
0
Bit 1 = 0: F2 gesteuert durch Einzeladresse
= 1:
.... durch Verbundadresse
..........
F3, F4, F5, F6, F7
Bit 7 = 0: F8 gesteuert durch Einzeladresse
= 1:
.... durch Verbundadresse
CV
Bezeichnung
Bereich
Funktionen
F0 vorw, rückw
im Verbundbetrieb
3.4
#22
und
0 - 255
Aktivierung
Auto-Consist
3.7
#23
Variation Beschleun.
0 - 255
3.7
#24
Variation Bremszeit
0 - 255
Positions-abhängiges
Anhalten
(„vor rotem Signal")
bzw. Langsamfahren
durch
„Asymmetrisches DCC -
Signal" („Lenz ABC")
Alle Details und Einstell-
ABC nicht
möglichkeit dazu im Ka-
pitel „Signalhalt und
3.1
Langsamfahren ..."
HLU aktiv,
#27
3.10
oder „ZIMO HLU"
Bremsstre-
Automatisches Anhalten
cken nicht
durch DC-Bremsstecke,
auch:
„Märklin-Bremsstrecke"
Nur anwendbar, wenn
Betriebsarten für Ana-
logbetrieb gesperrt sind;
d.h. wenn
CV #12, Bits 0 und 4 = 0
RailCom Konfigu-
0, 1, 2, 3,
3.1
#28
ration
65, 66, 67
Seite 53
Default Beschreibung
Auswahl, ob Stirnlampen unter der Einzeladresse oder
der Verbundadresse ein- und abschaltbar sein sollen.
Bit 0 = 0: F0 (vorw) gesteuert durch Einzeladresse
= 1: .... durch Verbundadresse
Bit 1 = 0: F0 (rückw) gesteuert durch Einzeladresse
= 1:
.... durch Verbundadresse
Bit 2 = 0: F9 (vorw) gesteuert durch Einzeladresse
= 1:
.... durch Verbundadresse
Bit 3 = 0: F10 (vorw) gesteuert durch Einzeladresse
0
= 1:
.... durch Verbundadresse
Bit 4 = 0: F11 (vorw) gesteuert durch Einzeladresse
= 1:
.... durch Verbundadresse
Bit 5 = 0: F12 (vorw) gesteuert durch Einzeladresse
= 1:
.... durch Verbundadresse
Bit 7 = 1: F13 - F27 (alle!) .... durch Verbundadresse
Bit 6 = 1: Auto-Consist: Es wird automatisch zwischen
Einzel- und Verbundadresse gewechselt, wenn eine der
beiden Adressen die Geschwindigkeit 0 hat und die je-
weils andere Adresse Geschwindigkeit größer 0 hat.
Zur temporären Erhöhung/Reduktion (nach Bit 7 = 0/1)
0
der in CV #3 eingestellten Beschleunigungszeit.
Zur temporären Erhöhung/Reduktion (nach Bit 7 = 0/1)
0
der in CV #3 eingestellten Bremszeit.
Bit 0 und Bit 1 = 0: ABC ist NICHT aktiv, kein Anhalten
Bit 0 = 1: ABC-Anhalten erfolgt, wenn rechte Schiene
(in Fahrtrichtung) höhere Spannung hat als linke.
Dies (CV #27 = 1) ist die übliche ABC-Anwendung
Bit 1 = 1: ABC-Anhalten erfolgt, wenn linke Schiene (in
Fahrtrichtung) höhere Spannung hat als rechte.
Wenn Bit 0 oder Bit 1 = 1 (nur eines, nicht beide): An-
0 =
halten erfolgt richtungsabhängig, also nur in Fahrtrich-
tung auf das Signal zu, Durchfahrt in Gegenrichtung.
aktiv,
Bit 0 und Bit 1 = 1: Anhalten richtungsunabhängig.
Siehe Kapitel „Signalhalt und Langsamf ... (Lenz ABC)"
sonstige
Bit 2 = 0: HLU Zugbeeinflussung (H, UH, U, L, ..) aktiv
= 1: Wirkung von HLU deaktiviert
Bit 4 - Gleichstrom-Bremsabschnitt, wenn Polarität
aktiv.
entgegengesetzt zur aktuellen Fahrtrichtung.
0 = gesperrt
1 = freigegeben
Bit 5 - Gleichstrom-Bremsabschnitt, wenn Polarität
gleich wie aktuelle Fahrtrichtung.
0 = gesperrt
1 = freigegeben
Bit 4 und Bit 5 = 1 (also CV #27 = 48): Anhalten bei
Gleichspannung (z.B. durch Diode) unabhängig
von der Polarität („Märklin-Bremsstrecke")
Bit 0 - RailCom Channel 1 (Broadcast)
Bit 1 - RailCom Channel 2 (Daten)
Bit 6 - Hochstrom-RailCom (nur Großbahn-Decoder)
für jedes einzelne Bit:
0 = aus 1 = eingeschaltet

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis