Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZIMO MS450 Betriebsanleitung Seite 35

Für sw-version 4.90
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MS450:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MS-SOUND-Decoder MS440 bis MS990
„System KROIS" und „System ROCO"
Wenn einem der Funktions-Ausgänge (oder zweien der Funktions-Ausgänge) FA1 - FA8 der Funkti-
ons-Effekt „Entkuppler-Betätigung" zugeordnet ist (CV #127 für FA1, usw.), erfolgen die Einstellungen
für die Kupplungs-Ansteuerung und den gesamten Entkuppel-Vorgang durch die
CV #115
Es geht dabei um die Begrenzung der Einschalt-Dauer (Schutz vor Überhitzung), die Definition einer
eventuellen Haltespannung (System „ROCO") sowie um automatisches Andrücken und Abdrücken.
Beim "System Krois" ist CV #115 = "60", "70" oder "80" zu empfehlen; dies bedeutet eine Begren-
zung des Kupplungsimpulses (mit Vollspannung) auf 2, 3 oder 4 sec; Definition einer Restspannung ist
für das System „KROIS" nicht notwendig (daher Einerstelle "0").
CV
Bezeichnung
Bereich
Default
Kupplungsansteuerung
Einschaltezeit
oder
CV #115
#115
0 - 99
alternativ verwendbar als
„zweiter Dimmwert"
(indem Zehnerstelle auf "0"
gesetzt wird) von 0 bis 90 %
(laut Einerstelle)
Automatisches
Abrücken
beim Entkuppeln
0 - 99,
#116
=
0 - 199
„Kupplungs-Walzer"
Hinweise zum automatischen An- und Abrücken („Kupplungswalzer")
- Das „automatische Abrücken" ist aktiviert, sobald die Zehnerstelle der CV #116 ungleich 0 ist; gegebenenfalls
(wenn CV #116 > 100) verknüpft mit vorangehendem automatischen Andrücken.
- Das automatische Abrücken (oder das vorausgehende Andrücken) wird gleichzeitig mit der Betätigung der Kupp-
lung gestartet; jedoch nur, wenn der Zug stillsteht (Fahrregler in Nullstellung); falls der Zug noch in Fahrt ist, wird
der Entkupplungs- und (Andrück- und Abrückvorgang) gestartet, sobald der Zug stillsteht.
- Das Entkuppeln und Abrücken ist beendet, wenn die Kupplungsfunktion ausgeschaltet wird (also die betreffende
Taste - wenn in Momentfunktion - losgelassen wird; oder - wenn Dauerfunktion - nochmals gedrückt wird), oder
wenn die vorgegebenen Zeiten (für die Kupplung in CV #115, für das Abrücken in CV #116) abgelaufen sind.
- Wenn während des Entkuppel- und Abrückvorgangs der Fahrregler betätigt wird, folgt der Abbruch des Vorgangs.
- Die Fahrtrichtung des Abrückens entspricht immer der aktuell eingestellten Fahrtrichtung; sie berücksichtigt eventu-
elle Richtungsdefinitionen in der Effekt-Definition der Kupplung nicht..
und CV #116
Beschreibung
Wirksam, falls in einer der CVs #125 - 132,159,160
Funktions-Effekt "Entkupplung" (also "48") gesetzt ist:
Zehnerstelle (0 bis 9): Zeitintervall (in sec) nach folgen
der Tabelle, in welchem die Kupplung mit voller
Spannung angesteuert wird:
0
Wert:
0
1
2
3
4
5
6
7
sec:
0
0,1 0,2 0,4 0,8
1
2
3
4
Einerstelle (0 bis 9): Restspannung (0 bis 90 %) für An
steuerung der Kupplung während der restlichen Ein
schaltzeit (für ROCO-Kupplung, nicht für KROIS).
Zehnerstelle (0 bis 9): Dauer, während der Lok vom
Zug wegfahren soll; Codierung wie CV #115.
Einerstelle (0 bis 9) = x 4: interne Fahrstufe für
Abrücken (Beschleunigung auf diese lt. CV #3)
Hunderterstelle
0
= 0: kein Andrücken vor Abrücken.
= 1: Andrücken zur Kupplungsentlastung.
BEISPIEL:
CV #115 = 60 (Abrück-Fahrt 2 sec), und
CV #116 = 155 (Andrücken aktiv, Fahrstufe 20, 1 sec)
Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Decoder haben Anschlüsse, die alternativ für die SUSI-
Schnittstelle, für eine I
2
C-Schnittstelle oder für Logikpegel-Ausgänge, Logikpegel-Eingänge oder für
Servo-Steuerleitungen verwendet werden können. Diese befinden sich auf den PluX und MTC-Stecker
oder (bei bedrahteten Typen) auf Löt-Pads, siehe dazu die Anschluss-Zeichnungen am Beginn der
Betriebsanleitung.
Defaultmäßig sind auf diesen Anschlüssen die SUSI-Data- und Clock-Leitungen aktiv,
falls stattdessen Logikpegel-Funktions-Ausgänge gewünscht sind, wird dies durch
CV #124= 128 oder +128
konfiguriert. Diese Logikpegel-Ausgänge werden dann immer als die den „normalen" Ausgängen fol-
genden nummeriert: z.B. werden bei einem MS450, der 10 „normale" Funktions-Ausgänge (Lvor, Lrück,
FA1 - FA8) besitzt, die Logikpegel-Ausgänge als FA9, FA10 angesprochen, bei einem MS440 hingegen
als FA7, FA8.
Falls die Anschlüsse als Servo-Steuerleitungen verwendet werden sollen, bleibt das CV #124, Bit 7 = 0,
und die Servo-Funktion wird in den
Steuerleitungen") definiert.
CV
Bezeichnung
Rangiertastenfunktio-
nen (nicht
8
9
in Verwendung)
#124
5
Umschaltung SUSI –
Logikpegel-Ausgänge
Spezielle
ZIMO
#394
Konfigurationsbits
„4"
Spezielle
ZIMO
#393
Konfigurationsbits
„5"
Seite 35
(= Bit 7 zusätzlich zu anderen Bits in CV #124 als Rangiertaste)
CVs #181, #182
(siehe nächstes Kapitel „Konfiguration der Servo-
Bereich
Default
Beschreibung
Bits 0 - 4, 6: Auswahl einer Rangiertaste zur
AKTIVIERUNG der HALBGESCHWINDIGKEIT:
Bits
Bit 5 = 1: "Gleichstrom-Halteabschnitte"
0
0 - 4, 6
Bit 7 = 0: SUSI-Schnittstelle aktiv (oder Servos,
wenn in CVs #181, #182, ... definiert
= 1: Logik-Pegel anstelle SUSI aktiviert.
Bit 2 = 1: I²C an SUSI-Schnittstelle
Bit 2
0
Bit 0 = 1: Aktiviert Ditchlight wenn Glocke spielt
Bit 1 = 1: Aktiviert Ditchlight wenn Horn spielt
Bit 2 = 0: Immer mit dem 1.Sample des Hoch-
geschwindigkeitsschaltwerks beginnen
=1 :Ein Sample nach dem anderen spielen.
Bit 3 =0: Beim Hochschalten Anfang- und Endteil
Bit 5
0
abspielen (beim Runterschalten nur Mittelteil).
=1: Auch ochschalten Anfangs- und Endteil
überspringen (wie beim Runterschalten)
Bit 4 = 1: Thyristor 2 Tonhöhe nicht anheben
Bit 5 = 1: SUSI auf Reed-Eingänge umschalten
Bit 6 = 1: 4-fach Verlängerung des Dampf-Intervall

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis