Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wärmeträgermedium „Tyfocor Ls; Planungshinweise 9. 1 Stromversorgung Und Tarife; Anmeldeverfahren; Anforderungen An Die Aufstellung - Viessmann VITOCAL 200-G Typ BWC 201.B Planungsanleitung

Wärmepumpen mit elektrischem antrieb für raumbeheizung und trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten heizungsanlagen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOCAL 200-G Typ BWC 201.B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installationszubehör
Wärmeträgermedium „Tyfocor LS"
Best.-Nr. 7159727
■ Fertiggemisch bis –28 °C
■ 25 l im Einwegbehälter
Planungshinweise
9.1 Stromversorgung und Tarife
Nach der geltenden Bundestarifordnung ist der Elektrizitätsbedarf für
den Betrieb von Wärmepumpen als Haushaltsbedarf anzusehen. Bei
Wärmepumpen für die Gebäudeheizung muss das EVU seine
Zustimmung erteilen.
Vom zuständigen EVU die Anschlussbedingungen für die angegebe-
nen Gerätedaten erfragen. Von besonderem Interesse ist, ob im
jeweiligen Versorgungsgebiet ein monovalenter und/oder monoener-
getischer Betrieb mit der Wärmepumpe möglich ist.

Anmeldeverfahren

Zur Beurteilung der Auswirkungen des Wärmepumpenbetriebs auf
das Versorgungsnetz des EVU sind folgende Angaben erforderlich:
■ Anschrift des Betreibers
■ Einsatzort der Wärmepumpe
■ Bedarfsart nach allgemeinen Tarifen
(Haushalt, Landwirtschaft, gewerblicher, beruflicher und sonstiger
Bedarf)

9.2 Anforderungen an die Aufstellung

■ Der Aufstellraum muss frostsicher und trocken sein.
■ Nicht in Wohnräumen und nicht direkt neben, unter oder über
Ruhe-/Schlafräumen aufstellen.
■ Mindestabstände und Mindestraumvolumen einhalten: Siehe fol-
gende Kapitel.
■ Schallschutzmaßnahmen:
– Verringerung von schallharten Flächen, besonders an Wänden
und Decken. Rauer Strukturputz absorbiert mehr Schall als Flie-
sen.
– Bei besonders hohen Ruheanforderungen zusätzliche Anbrin-
gung von schallabsorbierenden Materialien an Wänden und
Decken (Fachhandel).
– Zur Vermeidung von Körperschallübertragung empfehlen wir,
das Gerät nicht auf Holzdecken im Dachgeschoss aufzustellen.
– Die Türen des Aufstellraums sollten min. in Emissionsschutz-
klasse E1 ausgeführt sein. Dies wird in den meisten Fällen
bereits durch den Einbau von Röhrenspan-Türen erreicht.
■ Hydraulische Anschlüsse:
– Hydraulische Anschlüsse der Wärmepumpe immer flexibel und
spannungsfrei ausführen.
– Rohrleitungen und Einbauten mit schalldämmenden Befestigun-
gen anbringen.
– Um Kondensation zu vermeiden, Leitungen und Bauteile im Pri-
märkreis dampfdiffusionsdicht wärmedämmen.
– Für soleseitiges Zubehör und Ausdehnungsgefäße sind entspre-
chende Montageräume vorzusehen.
VITOCAL
(Fortsetzung)
Tyfocor LS kann mit Tyfocor G-LS gemischt werden.
Auch Informationen über Grund- und Arbeitspreis, über die Möglich-
keiten für die Nutzung des preisgünstigen Nachtstroms und über
eventuelle Sperrzeiten sind für die Planung wichtig.
Bei Fragen hierzu an das EVU des Kunden wenden.
■ Geplante Betriebsweise der Wärmepumpe
■ Hersteller der Wärmepumpe
■ Typ der Wärmepumpe
■ Elektrische Anschlussleistung in kW (aus Nennspannung und
Nennstrom)
■ Max. Anlaufstrom in A
■ Max. Heizlast des Gebäudes in kW
9
VIESMANN
143

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vitocal 300-g typ bwc 301.cVitocal 300-g typ bw 301.aVitocal 300-g typ bws 301.aVitocal 350-g typ bw 351.bVitocal 350-g typ bws 351.bVitocal 222-g typ bwt 221.b ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis