Herunterladen Diese Seite drucken
Viessmann VITOCAL 350-G BW 351.B Planungsanleitung
Viessmann VITOCAL 350-G BW 351.B Planungsanleitung

Viessmann VITOCAL 350-G BW 351.B Planungsanleitung

Sole/wasser- und wasser/wasser-wärmepumpe 1- und 2-stufig
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOCAL 350-G BW 351.B:

Werbung

VIESMANN
Planungsanleitung
Wärmepumpen mit elektrischem Antrieb für Raumbeheizung
und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten
Heizungsanlagen
VITOCAL 200-G
1-stufige Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpe,
400 V~
VITOCAL 300-G
Typ BWC 301.C
1-stufige Sole/Wasser- oder Wasser/Wasser-Wärmepumpe,
400 V~
Typ BW/BWS 301.A
1-stufige oder 2-stufige Sole/Wasser- oder Wasser/Wasser-
Wärmepumpe, 400 V~
5811541 DE
3/2024
Typ BWC 201.B
Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpe
VITOCAL 350-G
1-stufige oder 2-stufige Sole/Wasser- oder Wasser/Wasser-
Wärmepumpe, 400 V~
VITOCAL 222-G
Wärmepumpen-Kompaktgerät mit integriertem Speicher-
Wassererwärmer, 400 V~
VITOCAL 333-G
Wärmepumpen-Kompaktgerät mit integriertem Speicher-
Wassererwärmer, 400 V~
VITOCAL
1- und 2-stufig, 1,7 bis 117,8 kW
Typ BW/BWS 351.B
Typ BWT 221.B
Typ BWT 331.C

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOCAL 350-G BW 351.B

  • Seite 1 VIESMANN VITOCAL Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpe 1- und 2-stufig, 1,7 bis 117,8 kW Planungsanleitung VITOCAL 350-G Wärmepumpen mit elektrischem Antrieb für Raumbeheizung Typ BW/BWS 351.B und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen 1-stufige oder 2-stufige Sole/Wasser- oder Wasser/Wasser- Wärmepumpe, 400 V~ VITOCAL 200-G Typ BWC 201.B VITOCAL 222-G...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Benennung der Produkttypen ............................Vitocal 200-G, Typ BWC(-M) 201.B 2. 1 Produktbeschreibung ....................■ Vorteile ........................■ Auslieferungszustand .................... 2. 2 Technische Angaben ....................■ Technische Daten Sole/Wasser-Wärmepumpen ..........■ Technische Daten Wasser/Wasser-Wärmepumpen ..........■ Abmessungen ....................... ■ Einsatzgrenzen nach EN 14511 ................12 ■...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) 8. 3 Solekreis (Primärkreis) ..................... ■ Hydraulisches Anschluss-Set ................■ Hydraulisches Anschluss-Set Primärkreis ............■ Sole-Zubehörpaket bis 17 kW ................93 ■ Sole-Zubehörpaket ab 17 kW ................■ Pumpenset für Sole-Zubehörpaket ............... ■ Sole-Ausdehnungsgefäß ..................100 ■ Druckwächter (Primärkreis) .................. 101 ■...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) ■ Vitocell 100-L, Typ CVL, vitosilber ................ 151 ■ Ladelanze ......................154 ■ Fremdstromanode ....................154 ■ Speicherladepumpe ....................154 ■ 2-Wege-Motorkugelventil (DN 32) ................ 155 ■ 3-Wege-Umschaltventil ..................155 8.13 Trinkwassererwärmung mit Frischwasser-Modul/Heizwasserspeicherung ....157 ■ Vitocell 120-E, Typ SVW, 600 l, Farbe: Vitopearlwhite ......... 157 ■...
  • Seite 5 9.20 Bestimmungsgemäße Verwendung ................213 Wärmepumpenregelung 10. 1 Vitotronic 200, Typ WO1C ..................214 ■ Aufbau und Funktionen ..................214 ■ Viessmann Energiemanagement ................215 ■ Schaltuhr ....................... 216 ■ Einstellung der Betriebsprogramme ..............216 ■ Frostschutzfunktion ....................216 ■ Einstellung von Heiz- und Kühlkennlinien (Neigung und Niveau) ......216 ■...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) ■ Tauchtemperaturwächter ..................228 ■ Anlegetemperaturwächter ..................228 11.10 Solare Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung ........228 ■ Solarregelungsmodul, Typ SM1 ................228 11.11 Funktionserweiterungen .................... 229 ■ Erweiterung AM1 ....................229 ■ Erweiterung EA1 ....................230 11.12 Kommunikationstechnik .................... 230 ■...
  • Seite 7 Leistungsgröße (kW) Bauart Teil 2 Wärmepumpen-Kompaktgerät (Tower) Kennzeichnung spezieller Gerätevariante, z. B. FR Netzanschluss 230 V/50 Hz (Monophase) Nicht vor- 400 V/50 Hz handen Keine Verwendung bei Sole/Wasser-Wärmepumpen Keine Verwendung bei Sole/Wasser-Wärmepumpen Viessmann Produktsegment Keine Verwendung bei Sole/Wasser-Wärmepum- VIESMANN VITOCAL...
  • Seite 8 ■ Monovalenter Betrieb für Raumbeheizung und Trinkwassererwär- anlagen mung ■ Internetfähig durch Vitoconnect (Zubehör) für Bedienung und Ser- ■ Geringe Betriebskosten bei hoher Effizienz durch RCD-System vice über Viessmann Apps (Refrigerant Cycle Diagnostic System) mit elektronischem Expan- sionsventil (EEV) Auslieferungszustand ■ Sole/Wasser-Wärmepumpe in kompaktem Gehäuse ■...
  • Seite 9 Vitocal 200-G, Typ BWC(-M) 201.B (Fortsetzung) 2.2 Technische Angaben Technische Daten Sole/Wasser-Wärmepumpen 400-V-Geräte Typ BWC 201.B06 201.B08 201.B10 201.B13 201.B17 Leistungsdaten Heizen nach EN 14511 (B0/W35, 5 K Spreizung) Nenn-Wärmeleistung 5,75 7,52 10,27 13,20 17,33 Kälteleistung 4,61 6,11 8,49 10,83 14,18 Elektrische Leistungsaufnahme 1,32...
  • Seite 10 Vitocal 200-G, Typ BWC(-M) 201.B (Fortsetzung) Typ BWC 201.B06 201.B08 201.B10 201.B13 201.B17 Elektrische Leistungsaufnahme Primärpumpe (Hocheffizienz-Umwälzpumpe) 2 bis 63 2 bis 63 2 bis 63 5 bis 145 5 bis 128 – Energieeffizienzindex EEI ≤ 0,21 ≤ 0,21 ≤ 0,21 ≤...
  • Seite 11 Vitocal 200-G, Typ BWC(-M) 201.B (Fortsetzung) Typ BWC in Verbindung mit „Umbausatz Wasser/ 201.B06 201.B08 201.B10 201.B13 201.B17 Wasser Wärmepumpe“ – Energieeffizienz η – Nenn-Wärmeleistung P 11,5 15,2 19,4 25,8 rated – Saisonale Leistungszahl (SCOP) 6,45 6,57 6,93 6,36 5,45 Mitteltemperaturanwendung (W55) –...
  • Seite 12 Vitocal 200-G, Typ BWC(-M) 201.B (Fortsetzung) Abmessungen 230 V~/ < 42 V 400 V~ A B C D E A Vorlauf Primärkreis (Soleeintritt Wärmepumpe), Anschluss D Vorlauf Sekundärkreis (Heizkreise), Anschluss Cu 28 x 1,5 mm Cu 28 x 1,5 mm E Rücklauf Sekundärkreis (Heizkreise und Speicher-Wasser- B Rücklauf Primärkreis (Soleaustritt Wärmepumpe), Anschluss erwärmer), Anschluss Cu 28 x 1,5 mm...
  • Seite 13 Vitocal 200-G, Typ BWC(-M) 201.B (Fortsetzung) ■ Spreizung Sekundärseite: 5 K ■ Spreizung Primärseite: 3 K -10 -5 Vorlauftemperatur Primär (Soleeintritt) in °C Kennlinien 400-V-Geräte Leistungsdiagramme Typ BWC 201.B06 Wärmeleistung bei Vorlauftemperaturen Sekundärkreis 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C 45 °C 35 °C 55 °C...
  • Seite 14 Vitocal 200-G, Typ BWC(-M) 201.B (Fortsetzung) Elektrische Leistungsaufnahme bei Vorlauftemperaturen Sekundärkreis 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C 65 °C 55 °C 45 °C 35 °C in °C Leistungszahl COP bei Vorlauftemperaturen Sekundärkreis 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C 35 °C 45 °C 55 °C...
  • Seite 15 Vitocal 200-G, Typ BWC(-M) 201.B (Fortsetzung) Restförderhöhen der eingebauten Umwälzpumpen Typ BWC 201.B06 Volumenstrom in m³/h A Sekundärpumpe B Primärpumpe Leistungsdiagramme Typ BWC 201.B08 Wärmeleistung bei Vorlauftemperaturen Sekundärkreis 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C 35 °C 45 °C 55 °C 65 °C in °C...
  • Seite 16 Vitocal 200-G, Typ BWC(-M) 201.B (Fortsetzung) Kälteleistung bei Vorlauftemperaturen Sekundärkreis 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C 35 °C 45 °C 55 °C 65 °C ϑ in °C Elektrische Leistungsaufnahme bei Vorlauftemperaturen Sekundärkreis 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C 65 °C 55 °C 45 °C...
  • Seite 17 Vitocal 200-G, Typ BWC(-M) 201.B (Fortsetzung) Betriebspunkt °C °C –10 –5 Wärmeleistung 5,54 6,42 7,50 8,63 9,94 11,37 13,30 Kälteleistung 4,25 5,14 6,27 7,50 8,90 10,40 12,49 Elektr. Leistungsaufnahme 1,63 1,64 1,62 1,59 1,55 1,51 1,45 Leistungszahl ε (COP) 3,40 3,91 4,64 5,41...
  • Seite 18 Vitocal 200-G, Typ BWC(-M) 201.B (Fortsetzung) Leistungsdiagramme Typ BWC 201.B10 Wärmeleistung bei Vorlauftemperaturen Sekundärkreis 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C 35 °C 45 °C 55 °C 65 °C in °C Kälteleistung bei Vorlauftemperaturen Sekundärkreis 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C 35 °C 45 °C 55 °C...
  • Seite 19 Vitocal 200-G, Typ BWC(-M) 201.B (Fortsetzung) Elektrische Leistungsaufnahme bei Vorlauftemperaturen Sekundärkreis 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C 65 °C 55 °C 45 °C 35 °C in °C Leistungszahl COP bei Vorlauftemperaturen Sekundärkreis 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C 35 °C 45 °C 55 °C...
  • Seite 20 Vitocal 200-G, Typ BWC(-M) 201.B (Fortsetzung) Betriebspunkt °C °C –10 –5 Wärmeleistung 8,98 10,22 11,60 13,01 15,33 Kälteleistung 5,70 7,02 8,52 10,06 12,63 Elektr. Leistungsaufnahme 3,79 3,82 3,83 3,82 3,77 Leistungszahl ε (COP) 2,37 2,68 3,03 3,41 4,07 Restförderhöhen der eingebauten Umwälzpumpen Typ BWC 201.B10 Volumenstrom in m³/h A Sekundärpumpe B Primärpumpe...
  • Seite 21 Vitocal 200-G, Typ BWC(-M) 201.B (Fortsetzung) Kälteleistung bei Vorlauftemperaturen Sekundärkreis 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C 35 °C 45 °C 55 °C 65 °C in °C Elektrische Leistungsaufnahme bei Vorlauftemperaturen Sekundärkreis 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C 65 °C 55 °C 45 °C...
  • Seite 22 Vitocal 200-G, Typ BWC(-M) 201.B (Fortsetzung) Leistungszahl COP bei Vorlauftemperaturen Sekundärkreis 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C 35 °C 45 °C 55 °C 65 °C in °C ϑ Vorlauftemperatur Primärkreis (Soleeintritt Wärmepumpe) Hinweis Wärmeleistung oder Kälteleistung ■ Daten für COP in den Tabellen und Diagrammen wurden in Anleh- Elektrische Leistungsaufnahme nung an EN 14511 ermittelt.
  • Seite 23 Vitocal 200-G, Typ BWC(-M) 201.B (Fortsetzung) Restförderhöhen der eingebauten Umwälzpumpen Typ BWC 201.B13 1000 Volumenstrom in m³/h A Sekundärpumpe B Primärpumpe Leistungsdiagramme Typ BWC 201.B17 Wärmeleistung bei Vorlauftemperaturen Sekundärkreis 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C 35 °C 45 °C 55 °C 65 °C in °C...
  • Seite 24 Vitocal 200-G, Typ BWC(-M) 201.B (Fortsetzung) Kälteleistung bei Vorlauftemperaturen Sekundärkreis 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C 35 °C 45 °C 55 °C 65 °C in °C Elektrische Leistungsaufnahme bei Vorlauftemperaturen Sekundärkreis 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C 65 °C 55 °C 45 °C...
  • Seite 25 Vitocal 200-G, Typ BWC(-M) 201.B (Fortsetzung) Leistungszahl COP bei Vorlauftemperaturen Sekundärkreis 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C 35 °C 45 °C 55 °C 65 °C in °C ϑ Vorlauftemperatur Primärkreis (Soleeintritt Wärmepumpe) Hinweis Wärmeleistung oder Kälteleistung ■ Daten für COP in den Tabellen und Diagrammen wurden in Anleh- Elektrische Leistungsaufnahme nung an EN 14511 ermittelt.
  • Seite 26 Vitocal 200-G, Typ BWC(-M) 201.B (Fortsetzung) Restförderhöhen der eingebauten Umwälzpumpen Typ BWC 201.B17 1100 1000 Volumenstrom in m³/h A Sekundärpumpe B Primärpumpe VIESMANN VITOCAL...
  • Seite 27 ■ Monovalenter Betrieb für Raumbeheizung und Trinkwassererwär- anlagen mung ■ Internetfähig durch Vitoconnect (Zubehör) für Bedienung und Ser- ■ Sehr geringe Betriebskosten durch leistungsgeregelten Kältekreis vice über Viessmann Apps mit innovativer Invertertechnologie für höchste saisonale Effizienz SCOP Auslieferungszustand ■ Sole/Wasser-Wärmepumpe in kompaktem Gehäuse ■...
  • Seite 28 Vitocal 300-G, Typ BWC 301.C (Fortsetzung) 3.2 Technische Angaben Technische Daten Sole/Wasser-Wärmepumpen Typ BWC 301.C06 301.C12 301.C16 Leistungsdaten nach EN 14511 (B0/W35, 5 K Spreizung) Nenn-Wärmeleistung 4,28 5,31 7,44 Kälteleistung 3,45 4,35 5,84 Elektrische Leistungsaufnahme 0,91 1,10 1,50 Leistungszahl ε (COP) 4,70 4,80 4,95...
  • Seite 29 Vitocal 300-G, Typ BWC 301.C (Fortsetzung) Typ BWC 301.C06 301.C12 301.C16 Elektrische Leistungsaufnahme Primärpumpe (Hocheffizienz-Umwälzpumpe) 5,7 bis 87 5,7 bis 87 5,7 bis 87 – Energieeffizienzindex EEI ≤ 0,21 ≤ 0,21 ≤ 0,21 Sekundärpumpe (Hocheffizienz-Umwälzpumpe) 4 bis 60 4 bis 60 4 bis 60 –...
  • Seite 30 Vitocal 300-G, Typ BWC 301.C (Fortsetzung) Typ BWC in Verbindung mit „Umbausatz Wasser/Wasser Wärmepum- 301.C06 301.C12 301.C16 pe“ – Energieeffizienz η 278,4 281,2 280,4 – Nenn-Wärmeleistung P 14,8 17,0 rated – Saisonale Leistungszahl (SCOP) 7,16 7,23 7,21 Mitteltemperaturanwendung (W55) – Energieeffizienz η 186,8 207,6 206,8...
  • Seite 31 Vitocal 300-G, Typ BWC 301.C (Fortsetzung) Abmessungen 230 V~/ < 42 V 400 V~ A B C D E A Vorlauf Primärkreis (Soleeintritt Wärmepumpe), Anschluss D Vorlauf Sekundärkreis (Heizkreise), Anschluss Cu 28 x 1,5 mm Cu 28 x 1,5 mm E Rücklauf Sekundärkreis (Heizkreise und Speicher-Wasser- B Rücklauf Primärkreis (Soleaustritt Wärmepumpe), Anschluss erwärmer), Anschluss Cu 28 x 1,5 mm...
  • Seite 32 Vitocal 300-G, Typ BWC 301.C (Fortsetzung) Einsatzgrenzen nach EN 14511 ■ Spreizung Sekundärseite: 5 K ■ Spreizung Primärseite: 3 K -10 -5 Vorlauftemperatur Primär (Soleeintritt) in °C Kennlinien Leistungsdiagramme Typ BWC 301.C06 Wärmeleistung bei Vorlauftemperaturen Sekundärkreis 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C 35 °C 45 °C 55 °C...
  • Seite 33 Vitocal 300-G, Typ BWC 301.C (Fortsetzung) Kälteleistung bei Vorlauftemperaturen Sekundärkreis 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C 35 °C 45 °C 55 °C 65 °C in °C Elektrische Leistungsaufnahme bei Vorlauftemperaturen Sekundärkreis 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C 65 °C 55 °C 45 °C...
  • Seite 34 Vitocal 300-G, Typ BWC 301.C (Fortsetzung) Betriebspunkt °C °C –10 –5 Max. Wärmeleistung 6,68 7,55 8,64 9,82 11,12 12,46 10,84 Nenn-Wärmeleistung 3,18 3,68 4,28 4,94 5,62 6,37 7,93 Min. Wärmeleistung 1,39 1,44 1,70 2,01 2,29 2,64 2,92 Max. Kälteleistung 4,68 5,51 6,56 7,75...
  • Seite 35 Vitocal 300-G, Typ BWC 301.C (Fortsetzung) Leistungsdiagramme Typ BWC 301.C12 Wärmeleistung bei Vorlauftemperaturen Sekundärkreis 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C 35 °C 45 °C 55 °C 65 °C in °C Kälteleistung bei Vorlauftemperaturen Sekundärkreis 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C 35 °C 45 °C 55 °C...
  • Seite 36 Vitocal 300-G, Typ BWC 301.C (Fortsetzung) Elektrische Leistungsaufnahme bei Vorlauftemperaturen Sekundärkreis 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C 65 °C 55 °C 45 °C 35 °C in °C Leistungszahl COP bei Vorlauftemperaturen Sekundärkreis 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C 35 °C 45 °C 55 °C...
  • Seite 37 Vitocal 300-G, Typ BWC 301.C (Fortsetzung) Betriebspunkt °C °C –10 –5 Max. Wärmeleistung 8,52 10,83 13,43 Nenn-Wärmeleistung 3,55 4,09 4,74 5,43 6,18 6,95 8,59 Min. Wärmeleistung 2,96 3,39 4,37 Max. Kälteleistung 5,14 7,10 9,88 Nenn-Kälteleistung 2,05 2,58 3,20 3,90 4,69 5,50 7,25 Min.
  • Seite 38 Vitocal 300-G, Typ BWC 301.C (Fortsetzung) Leistungsdiagramme Typ BWC 301.C16 Wärmeleistung bei Vorlauftemperaturen Sekundärkreis 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C 35 °C 45 °C 55 °C 65 °C in °C Kälteleistung bei Vorlauftemperaturen Sekundärkreis 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C 35 °C 45 °C 55 °C...
  • Seite 39 Vitocal 300-G, Typ BWC 301.C (Fortsetzung) Elektrische Leistungsaufnahme bei Vorlauftemperaturen Sekundärkreis 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C 65 °C 55 °C 45 °C 35 °C in °C Leistungszahl COP bei Vorlauftemperaturen Sekundärkreis 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C 35 °C 45 °C 55 °C...
  • Seite 40 Vitocal 300-G, Typ BWC 301.C (Fortsetzung) Betriebspunkt °C °C –10 –5 Max. Wärmeleistung 15,43 Nenn-Wärmeleistung 5,31 6,15 7,12 8,17 9,34 10,60 13,55 Min. Wärmeleistung 4,77 Max. Kälteleistung 11,19 Nenn-Kälteleistung 3,33 4,14 5,12 6,20 7,39 8,69 11,75 Min. Kälteleistung 3,20 Max. elektrische Leistungsaufnahme 4,40 Elektrische Nenn-Leistungsaufnahme 1,83...
  • Seite 41 ■ Geringe Betriebskosten bei höchster Effizienz in jedem Betriebs- ■ Internetfähig durch Vitoconnect (Zubehör) für Bedienung und Ser- punkt durch innovatives RCD-System (Refrigerant Cycle Diagnos- vice über Viessmann Apps tic System) mit elektronischem Expansionsventil (EEV) ■ Bei 2-stufiger Ausführung (Typ BW+BWS): Höchste Variabilität durch Kombination von Modulen auch mit...
  • Seite 42 Vitocal 300-G, Typ BW/BWS 301.A (Fortsetzung) 4.2 Technische Angaben Technische Daten Sole/Wasser-Wärmepumpen Typ BW/BWS 301.A21 301.A29 301.A45 Leistungsdaten nach EN 14511 (B0/W35, Spreizung 5 K) Nenn-Wärmeleistung 21,2 28,8 42,8 Kälteleistung 17,0 23,3 34,2 Elektr. Leistungsaufnahme 4,48 5,96 9,28 Leistungszahl ε (COP) 4,73 4,83 4,60...
  • Seite 43 Vitocal 300-G, Typ BW/BWS 301.A (Fortsetzung) Typ BW/BWS 301.A21 301.A29 301.A45 Elektrische Leistungsaufnahme Max. elektr. Leistungsaufnahme Wärmepumpenregelung/ Elektronik Wärmepumpe 1. Stufe (Typ BW 301.A) Max. elektr. Leistungsaufnahme Elektronik Wärmepumpe 2. Stufe (Typ BWS 301.A) Elektr. Leistungsaufnahme Wärmepumpenregelung/Elektronik Wärmepumpe 1. und 2. Stufe Kältekreis Arbeitsmittel R410A...
  • Seite 44 Vitocal 300-G, Typ BW/BWS 301.A (Fortsetzung) Typ BW/BWS in Verbindung mit „Umbausatz Wasser/Wasser Wärme- 301.A21 301.A29 301.A45 pumpe“ Wasser (Primärkreis) Inhalt 11,5 Nenn-Volumenstrom (3 K Spreizung) 6905 9454 13905 Mindestvolumenstrom 5200 7200 10600 Durchflusswiderstand bei Mindestvolumenstrom mbar Max. Vorlauftemperatur (Soleeintritt) °C Min.
  • Seite 45 Vitocal 300-G, Typ BW/BWS 301.A (Fortsetzung) Abmessungen < 42 V 230 V~ < 42 V 230 V~ 400 V~ 400 V~ < 42 V 230 V~ < 42 V 230 V~ 400 V~ 400 V~ Links Typ BWS, rechts Typ BW A/E Rücklauf Sekundärkreis C/G Vorlauf Primärkreis (Soleeintritt Wärmepumpe) B/F Vorlauf Sekundärkreis...
  • Seite 46 Vitocal 300-G, Typ BW/BWS 301.A (Fortsetzung) Einsatzgrenzen nach EN 14511 ■ Spreizung Sekundärseite: 5 K °C ■ Spreizung Primärseite: 3 K °C Vorlauftemperatur Primär (Soleeintritt) VIESMANN VITOCAL...
  • Seite 47 Vitocal 300-G, Typ BW/BWS 301.A (Fortsetzung) Kennlinien Typ BW 301.A21, BWS 301.A21 35 °C 45 °C 55 °C 60 °C Volumenstrom in m³/h 35 °C 45 °C A Sekundärkreis 55 °C B Primärkreis 60 °C Leistungsdaten Betriebspunkt °C °C Heizleistung 18,79 21,20 22,58...
  • Seite 48 Vitocal 300-G, Typ BW/BWS 301.A (Fortsetzung) Typ BW 301.A29, BWS 301.A29 35 °C 45 °C 55 °C 60 °C 9 10 Volumenstrom in m³/h A Sekundärkreis B Primärkreis 35 °C 45 °C Leistungsdaten Betriebspunkt °C 55 °C °C 60 °C Heizleistung 25,03 28,80...
  • Seite 49 Vitocal 300-G, Typ BW/BWS 301.A (Fortsetzung) Typ BW 301.A45, BWS 301.A45 35 °C 45 °C 55 °C 60 °C Volumenstrom in m³/h A Sekundärkreis B Primärkreis 35 °C 45 °C Leistungsdaten Betriebspunkt °C 55 °C °C 60 °C Heizleistung 37,75 42,80 46,02 58,90...
  • Seite 50 Speicherkombinationen ■ Internetfähig durch Vitoconnect (Zubehör) für Bedienung und Ser- ■ Geräusch- und schwingungsarm durch schalloptimierte Geräte- vice über Viessmann Apps konstruktion ■ Geringe Betriebskosten bei höchster Effizienz in jedem Betriebs- punkt durch innovatives RCD-System (Refrigerant Cycle Diagnos- tic System) mit elektronischem Expansionsventil (EEV) ■...
  • Seite 51 Vitocal 350-G, Typ BW/BWS 351.B (Fortsetzung) 5.2 Technische Angaben Technische Daten Sole/Wasser-Wärmepumpen Typ BW/BWS 351.B20 351.B27 351.B33 351.B42 Leistungsdaten nach EN 14511 (B0/W35, Spreizung 5 K) Nenn-Wärmeleistung 20,5 28,7 32,7 42,3 Kälteleistung 16,4 23,0 26,3 33,6 Elektr. Leistungsaufnahme 4,30 5,90 6,50 8,70 Leistungszahl ε...
  • Seite 52 Vitocal 350-G, Typ BW/BWS 351.B (Fortsetzung) Typ BW/BWS 351.B20 351.B27 351.B33 351.B42 Kältekreis Arbeitsmittel R410A R410A R410A R410A – Sicherheitsgruppe – Füllmenge – Treibhauspotenzial (GWP) 1924 1924 1924 1924 – CO -Äquivalent 10,2 13,5 16,5 16,7 Zul. Betriebsdruck Hochdruckseite Zul. Betriebsdruck Niederdruckseite Verdichter Scroll Vollhermetik Öl im Verdichter...
  • Seite 53 Vitocal 350-G, Typ BW/BWS 351.B (Fortsetzung) Typ BW/BWS in Verbindung mit „Umbausatz Wasser/Wasser Wär- 351.B20 351.B27 351.B33 351.B42 mepumpe“ Wasser (Primärkreis) Inhalt Nenn-Volumenstrom (Spreizung 3 K) 5754 7935 9500 11904 Durchflusswiderstand bei Nenn-Volumenstrom mbar 14,5 12,0 32,0 Mindestvolumenstrom (Spreizung 5 K) 4800 6500 7700...
  • Seite 54 Vitocal 350-G, Typ BW/BWS 351.B (Fortsetzung) Abmessungen < 42 V 230 V~ < 42 V 230 V~ 400 V~ 400 V~ < 42 V 230 V~ < 42 V 230 V~ 400 V~ 400 V~ Links Typ BWS, rechts Typ BW A/E Rücklauf Sekundärkreis C/G Vorlauf Primärkreis (Soleeintritt Wärmepumpe) B/F Vorlauf Sekundärkreis...
  • Seite 55 Vitocal 350-G, Typ BW/BWS 351.B (Fortsetzung) Einsatzgrenzen Typ BW/BWS 351.B20 Trinkwassertemperatur von 60 °C in Verbindung mit Vitocell Max. Vorlauftemperatur 65 °C 100-L, Typ CVL und Speicherladesystem Nur für Typ BW/BWS 351.B27, 351.B33, 351.B42. ■ Um eine Trinkwassertemperatur von 60 °C zu erreichen, muss im °C Sekundärkreis eine Spreizung von 6 K einreguliert werden.
  • Seite 56 Vitocal 350-G, Typ BW/BWS 351.B (Fortsetzung) Kennlinien Typ BW 351.B20, BWS 351.B20 55 °C/ 65 °C/ 35 °C/ 45 °C/ Volumenstrom in m /h 35 °C 45 °C 55 °C A Sekundärkreis 65 °C B Primärkreis Leistungsdaten Betriebspunkt °C °C Heizleistung 18,4 20,5...
  • Seite 57 Vitocal 350-G, Typ BW/BWS 351.B (Fortsetzung) Typ BW 351.B27, BWS 351.B27 55 °C/ 65 °C/ 68°C 35 °C/ 45 °C/ Volumenstrom in m 35 °C 45 °C 55 °C A Sekundärkreis 65 °C B Primärkreis 68 °C Leistungsdaten Betriebspunkt °C °C Heizleistung 26,0...
  • Seite 58 Vitocal 350-G, Typ BW/BWS 351.B (Fortsetzung) Typ BW 351.B33, BWS 351.B33 55 °C/ 180 18 65 °C/ 160 16 68°C 140 14 35 °C/ 120 12 45 °C/ 100 10 35 °C Volumenstrom in m 45 °C 55 °C A Sekundärkreis 65 °C B Primärkreis 68 °C...
  • Seite 59 Vitocal 350-G, Typ BW/BWS 351.B (Fortsetzung) Typ BW 351.B42, BWS 351.B42 180 18 55 °C/ 160 16 65 °C/ 140 14 68°C 120 12 35 °C/ 45 °C/ 100 10 Volumenstrom in m 35 °C 45 °C A Sekundärkreis 55 °C B Primärkreis 65 °C Leistungsdaten...
  • Seite 60 ■ Optimierte Nutzung des selbsterzeugten Stroms von Photovoltaik- ■ Geringe Betriebskosten bei hoher Effizienz in jedem Betriebspunkt anlagen durch innovatives RCD-System (Refrigerant Cycle Diagnostic Sys- ■ Internetfähig durch Vitoconnect (Zubehör) für Bedienung und Ser- tem) mit elektronischem Expansionsventil (EEV) vice über Viessmann Apps VIESMANN VITOCAL...
  • Seite 61 Vitocal 222-G, Typ BWT(-M) 221.B (Fortsetzung) Auslieferungszustand Typ BWT 221.B ■ Eingebauter Heizwasser-Durchlauferhitzer ■ Sole/Wasser-Wärmepumpe zur Raumbeheizung und Trinkwasser- ■ Sicherheitsgruppe für Heizkreis erwärmung ■ Witterungsgeführte Wärmepumpenregelung Vitotronic 200 mit ■ Integrierter Speicher-Wassererwärmer aus Stahl mit Ceraprotect- Außentemperatursensor Emaillierung, korrosionsgeschützt durch Magnesium-Schutz- ■...
  • Seite 62 Vitocal 222-G, Typ BWT(-M) 221.B (Fortsetzung) 6.2 Technische Angaben Technische Daten Sole/Wasser-Wärmepumpen 400-V-Geräte Typ BWT 221.B06 221.B08 221.B10 Leistungsdaten nach EN 14511 (B0/W35, 5 K Spreizung) Nenn-Wärmeleistung 5,75 7,52 10,27 Kälteleistung 4,61 6,11 8,49 Elektrische Leistungsaufnahme 1,32 1,68 2,16 Leistungszahl ε (COP) 4,36 4,47 4,75...
  • Seite 63 Vitocal 222-G, Typ BWT(-M) 221.B (Fortsetzung) Typ BWT 221.B06 221.B08 221.B10 Elektrische Leistungsaufnahme Primärpumpe (Hocheffizienz-Umwälzpumpe) 2 bis 63 2 bis 63 2 bis 63 – Energieeffizienzindex EEI ≤ 0,21 ≤ 0,21 ≤ 0,21 Sekundärpumpe (Hocheffizienz-Umwälzpumpe) 2 bis 63 2 bis 63 2 bis 63 –...
  • Seite 64 Vitocal 222-G, Typ BWT(-M) 221.B (Fortsetzung) Typ BWT in Verbindung mit „Umbausatz Wasser/Wasser Wärmepum- 221.B06 221.B08 221.B10 pe“ Leistungsdaten Heizen nach EN 14511 (W10/W55, 8 K Spreizung) Nenn-Wärmeleistung 6,97 9,19 12,48 Kälteleistung 5,05 6,70 9,29 Elektrische Leistungsaufnahme 2,00 2,59 3,29 Leistungszahl ε...
  • Seite 65 Vitocal 222-G, Typ BWT(-M) 221.B (Fortsetzung) Abmessungen Anschlüsse Primärkreis rechts ABCDE 230 V~ < 42 V 400 V~ 230 V~ < 42 V 400 V~ 230 V~ < 42 V 400 V~ A Kaltwasser D Vorlauf Sekundärkreis (Heizwasser) B Zirkulation E Rücklauf Sekundärkreis (Heizwasser) C Warmwasser F Rücklauf Primärkreis (Soleaustritt Wärmepumpe)
  • Seite 66 Vitocal 222-G, Typ BWT(-M) 221.B (Fortsetzung) Anschlüsse Primärkreis links 230 V~ < 42 V < 42 V 230 V~ 400 V~ 400 V~ ABCDE 230 V~ < 42 V 400 V~ A Kaltwasser D Vorlauf Sekundärkreis (Heizwasser) B Zirkulation E Rücklauf Sekundärkreis (Heizwasser) C Warmwasser F Rücklauf Primärkreis (Soleaustritt Wärmepumpe) G Vorlauf Primärkreis (Soleeintritt Wärmepumpe)
  • Seite 67 Vitocal 222-G, Typ BWT(-M) 221.B (Fortsetzung) Einsatzgrenzen nach EN 14511 ■ Spreizung Sekundärseite: 5 K ■ Spreizung Primärseite: 3 K -10 -5 Vorlauftemperatur Primär (Soleeintritt) in °C Kennlinien 400-V-Geräte Leistungsdiagramme Typ BWT 221.B06 Wärmeleistung bei Vorlauftemperaturen Sekundärkreis 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C 45 °C 35 °C 55 °C...
  • Seite 68 Vitocal 222-G, Typ BWT(-M) 221.B (Fortsetzung) Elektrische Leistungsaufnahme bei Vorlauftemperaturen Sekundärkreis 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C 65 °C 55 °C 45 °C 35 °C in °C Leistungszahl COP bei Vorlauftemperaturen Sekundärkreis 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C 35 °C 45 °C 55 °C...
  • Seite 69 Vitocal 222-G, Typ BWT(-M) 221.B (Fortsetzung) Restförderhöhen der eingebauten Umwälzpumpen Typ BWT 221.B06 Volumenstrom in m³/h A Sekundärpumpe B Primärpumpe Leistungsdiagramme Typ BWT 221.B08 Wärmeleistung bei Vorlauftemperaturen Sekundärkreis 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C 35 °C 45 °C 55 °C 65 °C in °C...
  • Seite 70 Vitocal 222-G, Typ BWT(-M) 221.B (Fortsetzung) Kälteleistung bei Vorlauftemperaturen Sekundärkreis 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C 35 °C 45 °C 55 °C 65 °C ϑ in °C Elektrische Leistungsaufnahme bei Vorlauftemperaturen Sekundärkreis 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C 65 °C 55 °C 45 °C...
  • Seite 71 Vitocal 222-G, Typ BWT(-M) 221.B (Fortsetzung) Betriebspunkt °C °C –10 –5 Wärmeleistung 5,54 6,42 7,50 8,63 9,94 11,37 13,30 Kälteleistung 4,25 5,14 6,27 7,50 8,90 10,40 12,49 Elektr. Leistungsaufnahme 1,63 1,64 1,62 1,59 1,55 1,51 1,45 Leistungszahl ε (COP) 3,40 3,91 4,64 5,41...
  • Seite 72 Vitocal 222-G, Typ BWT(-M) 221.B (Fortsetzung) Leistungsdiagramme Typ BWT 221.B10 Wärmeleistung bei Vorlauftemperaturen Sekundärkreis 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C 35 °C 45 °C 55 °C 65 °C in °C Kälteleistung bei Vorlauftemperaturen Sekundärkreis 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C 35 °C 45 °C 55 °C...
  • Seite 73 Vitocal 222-G, Typ BWT(-M) 221.B (Fortsetzung) Elektrische Leistungsaufnahme bei Vorlauftemperaturen Sekundärkreis 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C 65 °C 55 °C 45 °C 35 °C in °C Leistungszahl COP bei Vorlauftemperaturen Sekundärkreis 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C 35 °C 45 °C 55 °C...
  • Seite 74 Vitocal 222-G, Typ BWT(-M) 221.B (Fortsetzung) Betriebspunkt °C °C –10 –5 Wärmeleistung 8,98 10,22 11,60 13,01 15,33 Kälteleistung 5,70 7,02 8,52 10,06 12,63 Elektr. Leistungsaufnahme 3,79 3,82 3,83 3,82 3,77 Leistungszahl ε (COP) 2,37 2,68 3,03 3,41 4,07 Restförderhöhen der eingebauten Umwälzpumpen Typ BWT 221.B10 Volumenstrom in m³/h A Sekundärpumpe B Primärpumpe...
  • Seite 75 ■ Sehr geringe Betriebskosten durch leistungsgeregelten Kältekreis anlagen mit innovativer Invertertechnologie für höchste saisonale Effizienz ■ Internetfähig durch Vitoconnect (Zubehör) für Bedienung und Ser- SCOP vice über Viessmann Apps ■ Trinkwassertemperatur im Speicher-Wassererwärmer bis 60 °C (ohne Einsatz des integrierten Heizwasser-Durchlauferhitzers) VIESMANN VITOCAL...
  • Seite 76 Vitocal 333-G, Typ BWT 331.C (Fortsetzung) Auslieferungszustand ■ Sole/Wasser-Wärmepumpe zur Raumbeheizung und Trinkwasser- ■ Eingebauter Heizwasser-Durchlauferhitzer erwärmung ■ Sicherheitsgruppe für Heizkreis ■ Integrierter Speicher-Wassererwärmer aus Stahl mit Ceraprotect- ■ Witterungsgeführte Wärmepumpenregelung Vitotronic 200 mit Emaillierung, korrosionsgeschützt durch Magnesium-Schutz- Außentemperatursensor anode, mit Wärmedämmung ■...
  • Seite 77 Vitocal 333-G, Typ BWT 331.C (Fortsetzung) 7.2 Technische Angaben Technische Daten Sole/Wasser-Wärmepumpen Typ BWT 331.C06 331.C12 Leistungsdaten nach EN 14511 (B0/W35, 5 K Spreizung) Nenn-Wärmeleistung 4,28 5,31 Kälteleistung 3,45 4,35 Elektrische Leistungsaufnahme 0,91 1,10 Leistungszahl ε (COP) 4,70 4,80 Modulationsbereich Heizen min. bis max. 1,7 bis 8,6 2,4 bis 11,4 Leistungsdaten Heizen nach EU-Verordnung Nr.
  • Seite 78 Vitocal 333-G, Typ BWT 331.C (Fortsetzung) Typ BWT 331.C06 331.C12 Kältekreis Arbeitsmittel R410A R410A – Sicherheitsgruppe – Füllmenge – Treibhauspotenzial (GWP) 1924 1924 – CO -Äquivalent Zulässiger Betriebsdruck – Hochdruckseite – Niederdruckseite Verdichter Scroll Vollhermetik Öl im Verdichter Emkarate RL32-3MAF Ölmenge im Verdichter 0,74 0,74...
  • Seite 79 Vitocal 333-G, Typ BWT 331.C (Fortsetzung) Typ BWT in Verbindung mit „Umbausatz Wasser/Wasser Wärmepumpe“ 331.C06 331.C12 – Energieeffizienz η 186,8 281,2 – Nenn-Wärmeleistung P 14,8 rated – Saisonale Leistungszahl (SCOP) 7,16 7,23 Mitteltemperaturanwendung (W55) – Energieeffizienz η 186,8 207,6 – Nenn-Wärmeleistung P 14,8 rated –...
  • Seite 80 Vitocal 333-G, Typ BWT 331.C (Fortsetzung) Abmessungen Anschlüsse Primärkreis rechts ABCDE 230 V~ < 42 V 400 V~ 230 V~ < 42 V 400 V~ 230 V~ < 42 V 400 V~ A Kaltwasser D Vorlauf Sekundärkreis (Heizwasser) B Zirkulation E Rücklauf Sekundärkreis (Heizwasser) C Warmwasser F Rücklauf Primärkreis (Soleaustritt Wärmepumpe)
  • Seite 81 Vitocal 333-G, Typ BWT 331.C (Fortsetzung) Anschlüsse Primärkreis links 230 V~ < 42 V < 42 V 230 V~ 400 V~ 400 V~ ABCDE 230 V~ < 42 V 400 V~ A Kaltwasser D Vorlauf Sekundärkreis (Heizwasser) B Zirkulation E Rücklauf Sekundärkreis (Heizwasser) C Warmwasser F Rücklauf Primärkreis (Soleaustritt Wärmepumpe) G Vorlauf Primärkreis (Soleeintritt Wärmepumpe)
  • Seite 82 Vitocal 333-G, Typ BWT 331.C (Fortsetzung) Einsatzgrenzen nach EN 14511 ■ Spreizung Sekundärseite: 5 K ■ Spreizung Primärseite: 3 K -10 -5 Vorlauftemperatur Primär (Soleeintritt) in °C Kennlinien Leistungsdiagramme Typ BWT 331.C06 Wärmeleistung bei Vorlauftemperaturen Sekundärkreis 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C 35 °C 45 °C 55 °C...
  • Seite 83 Vitocal 333-G, Typ BWT 331.C (Fortsetzung) Kälteleistung bei Vorlauftemperaturen Sekundärkreis 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C 35 °C 45 °C 55 °C 65 °C in °C Elektrische Leistungsaufnahme bei Vorlauftemperaturen Sekundärkreis 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C 65 °C 55 °C 45 °C...
  • Seite 84 Vitocal 333-G, Typ BWT 331.C (Fortsetzung) Betriebspunkt °C °C –10 –5 Max. Wärmeleistung 6,68 7,55 8,64 9,82 11,12 12,46 10,84 Nenn-Wärmeleistung 3,18 3,68 4,28 4,94 5,62 6,37 7,93 Min. Wärmeleistung 1,39 1,44 1,70 2,01 2,29 2,64 2,92 Max. Kälteleistung 4,68 5,51 6,56 7,75...
  • Seite 85 Vitocal 333-G, Typ BWT 331.C (Fortsetzung) Leistungsdiagramme Typ BWT 331.C12 Wärmeleistung bei Vorlauftemperaturen Sekundärkreis 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C 35 °C 45 °C 55 °C 65 °C in °C Kälteleistung bei Vorlauftemperaturen Sekundärkreis 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C 35 °C 45 °C 55 °C...
  • Seite 86 Vitocal 333-G, Typ BWT 331.C (Fortsetzung) Elektrische Leistungsaufnahme bei Vorlauftemperaturen Sekundärkreis 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C 65 °C 55 °C 45 °C 35 °C in °C Leistungszahl COP bei Vorlauftemperaturen Sekundärkreis 35 °C, 45 °C, 55 °C, 65 °C 35 °C 45 °C 55 °C...
  • Seite 87 Vitocal 333-G, Typ BWT 331.C (Fortsetzung) Betriebspunkt °C °C –10 –5 Max. Wärmeleistung 8,52 10,83 13,43 Nenn-Wärmeleistung 3,55 4,09 4,74 5,43 6,18 6,95 8,59 Min. Wärmeleistung 2,96 3,39 4,37 Max. Kälteleistung 5,14 7,10 9,88 Nenn-Kälteleistung 2,05 2,58 3,20 3,90 4,69 5,50 7,25 Min.
  • Seite 88 Installationszubehör 8.1 Übersicht Zubehör allgemein und Heiz-/Kühlkreise Zubehör Best.-Nr. Vitocal 200-G 300-G, Typ 300-G, Typ 350-G 222-G 333-G BW/BWS Zu- und Abluftgerät: Siehe ab Seite 92. Lüftungsgeräte und Zubehör: Siehe Planungsunterlage „Zentrale Wohnungslüftungs- Systeme mit Wärmerückgewinnung“ Solekreis (Primärkreis): Siehe ab Seite 93. Hydraulisches Anschluss-Set ZK05344 Hydraulisches Anschluss-Set Primärkreis...
  • Seite 89 Installationszubehör (Fortsetzung) Zubehör Best.-Nr. Vitocal 200-G 300-G, Typ 300-G, Typ 350-G 222-G 333-G BW/BWS Divicon Heizkreis-Verteilung: Siehe ab Seite 111. Hinweis Die Divicon Heizkreis-Verteilung ist nicht für Heizkreise geeignet, die auch für den Kühlbetrieb genutzt werden. Divicon ohne Mischer – Mit Hocheffizienz-Umwälzpumpe Wilo 7984155 PARA 25/6, DN 20 - R ¾...
  • Seite 90 Installationszubehör (Fortsetzung) Zubehör Best.-Nr. Vitocal 200-G 300-G, Typ 300-G, Typ 350-G 222-G 333-G BW/BWS Kühlung: Siehe ab Seite 123. NC-Box ZK05954 Hydraulisches Anschluss-Set NC-Box – Für Wandmontage ZK06080 – Für Montage an der Wärmepumpe ZK06081 – Für Montage am Wärmepumpen-Kom- ZK06082 paktgerät Feuchteanbauschalter 24 V...
  • Seite 91 Installationszubehör (Fortsetzung) Zubehör Best.-Nr. Vitocal 200-G 300-G, Typ 300-G, Typ 350-G 222-G 333-G BW/BWS Automatisches Entlüftungsventil 7984135 Sicherheitsgruppe 7180662 7179666 Elektro-Heizeinsatz-EHE – Für Speicherinhalt, Einbau oben Z012684 – Für Speicherinhalt, Einbau unten Z021939 Trinkwassererwärmung mit Speicherladesystem und Vitocell 100-V, Typ CVWB (390 l/500 l): Siehe ab Seite 144. Vitocell 100-V, Typ CVWB, Farbe: Vito- pearlwhite –...
  • Seite 92 Installationszubehör (Fortsetzung) Zubehör Best.-Nr. Vitocal 200-G 300-G, Typ 300-G, Typ 350-G 222-G 333-G BW/BWS Solar: Siehe ab Seite 128. Solar-Wärmetauscher-Set (Divicon) ZK05960 Solar-Divicon, Typ PS 10 mit integriertem Z021901 Elektronikmodul SDIO/SM1A zur Solarre- gelung Sicherheitstemperaturbegrenzer für Solar- 7506168 anlage Wärmeträgermedium „Tyfocor LS“ 25 l 7159727 8.2 Zu- und Abluftgerät Vitovent Lüftungsgeräte...
  • Seite 93 ■ Serviceschlüssel ■ Anschluss-Set zur Anbindung der Wärmepumpe an den Primär- ■ Reduzierstück mit Rückschlagventil: Erforderlich für Anschluss kreis Sole-Druckwächter ■ Geeignet für Viessmann Wärmeträgermedium „Tyfocor GE“ auf ■ 2 Schlauchtüllen Ethylenglykol-Basis: Siehe Kapitel „Wärmeträgermedium“. ■ Schmutzfiltersieb ■ Filtereinsatz Bestandteile: ■...
  • Seite 94 Installationszubehör (Fortsetzung) C D E Ansicht oben links: Wärmedämmung abgebaut A Kupferrohre Cu 28 x 1,5 mm D Manometer B Absperrhähne E Sicherheitsventil (3 bar) C Luftabscheider mit Entlüfter F Druckwächter (Zubehör, Best.-Nr. 9532663) G Füll- und Entleerungshähne Installations- und Montagehinweise ■...
  • Seite 95 ■ Wandhalterungen ■ Anschluss-Set zur Anbindung der Wärmepumpe an den Primär- ■ Wärmedämmung (dampfdiffusionsdicht) kreis ■ Geeignet für Viessmann Wärmeträgermedium „Tyfocor GE“ auf 2-stufige Wärmepumpen: Ethylenglykol-Basis: Siehe Kapitel „Wärmeträgermedium“. ■ Wärmepumpe 1. und 2. Stufe mit gleicher Nenn-Wärmeleistung: Ein gemeinsames Sole-Zubehörpaket Bestandteile: ■...
  • Seite 96 Installationszubehör (Fortsetzung) Darstellung ohne Wärmedämmung A Luftabscheider G Kugelhahn B Füll- und Entleerungshahn H Primärpumpe C Sicherheitsventil (3 bar) K Vorlauf Primärkreis (Soleeintritt Wärmepumpe) D Entlüfter L Rücklauf Primärkreis (Soleaustritt Wärmepumpe) E Manometer (optionaler Anschluss für Druckwächter) M Rücklauf Primärkreis (Soleaustritt Sole-Zubehörpaket) F Anschluss für Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 97 Installationszubehör (Fortsetzung) Druckverlustdiagramm Volumenstrom in m³/h Pumpenset für Sole-Zubehörpaket Best.-Nr.: ZK02448, ZK02449 ■ Absperrung AG/IG 2 x 1½ Erforderlich, falls die Primärpumpe nicht in die Wärmepumpe einge- ■ Wärmedämmung für die Umwälzpumpe und Absperrung (dampf- baut ist. diffusionsdicht) ■ Energieeffizienzindex EEI: Bestandteile: UPM GEO 25/85: ≤...
  • Seite 98 Installationszubehör (Fortsetzung) Darstellung ohne Wärmedämmung A Luftabscheider G Kugelhahn B Füll- und Entleerungshahn H Primärpumpe C Sicherheitsventil (3 bar) K Vorlauf Primärkreis (Soleeintritt Wärmepumpe) D Entlüfter L Rücklauf Primärkreis (Soleaustritt Wärmepumpe) E Manometer (optionaler Anschluss für Druckwächter) M Rücklauf Primärkreis (Soleaustritt Sole-Zubehörpaket) F Anschluss für Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 99 Installationszubehör (Fortsetzung) Kennlinie Typ UPM GEO 25/85 Volumenstrom in m Volumenstrom in m VIESMANN VITOCAL...
  • Seite 100 Installationszubehör (Fortsetzung) Kennlinie Typ UPMXL GEO 25/125 Volumenstrom in m Volumenstrom in m Sole-Ausdehnungsgefäß Best.-Nr.: 7248242, 7248243, 7248244, 7248245 C Stickstoffpolster Mit Absperrventil und Befestigung D Sicherheitsvorlage min. 3 l E Sicherheitsvorlage F Auslieferungszustand (Vordruck 4,5 bar, 0,45 MPa) G Primärkreis gefüllt ohne Wärmeeinwirkung H Unter Maximaldruck bei höchster Wärmeträgermedium-Tempe- ratur Das Sole-Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 101 Installationszubehör (Fortsetzung) Technische Daten Ausdehnungsgefäß Best.-Nr. Inhalt Vordruck Ø a Anschluss Gewicht bar/Pa 7248242 4,5/0,45 R ¾ 7248243 4,5/0,45 R ¾ 7248244 4,5/0,45 12,3 7248245 4,5/0,45 18,4 Hinweis Auslegung des Sole-Ausdehnungsgefäßes für Erdsonden: Siehe Planungshinweise Seite 185. Druckwächter (Primärkreis) Best.-Nr. 9532663 Hinweis Schaltet bei Druckverlust im Primärkreis die Primärpumpe aus.
  • Seite 102 Installationszubehör (Fortsetzung) Bestandteile: An einen Vor- oder Rücklauf können bis zu 10 Solekreise in Reihen- ■ Vor- und Rücklaufanschlüsse G 1½ schaltung und bis zu 20 Solekreise in Parallelschaltung angeschlos- ■ Klemmringverschraubungen mit Steckverbindung auf Soleverteiler sen werden. ■ Solekreis einzeln absperrbar Soleverteiler für 2, 3 und 4 Solekreise sind beliebig kombinierbar.
  • Seite 103 Installationszubehör (Fortsetzung) Druckverlust Soleverteiler 400 mbar (40 kPa) 500 mbar (50 kPa) 7000 300 mbar (30 kPa) 6000 200 mbar (20 kPa) 5000 4000 100 mbar (10 kPa) 3000 2000 1000 Anzahl der Solekreise Druckverlust: ■ Restförderhöhe der Primärpumpe beachten. ■...
  • Seite 104 Installationszubehör (Fortsetzung) 8.4 Heizkreis (Sekundärkreis) Kugelhahn mit Filter (G 1¼) Best.-Nr. ZK03206 ■ Kugelhahn mit integriertem Wasserfilter aus Edelstahl ■ Zum Einbau in den Heizwasserrücklauf und zum Schutz des Ver- flüssigers vor Verschmutzung Überströmventil (R ¾) Best.-Nr. ZK05500 ■ Zum Einbau in den Sekundärkreis ■...
  • Seite 105 Installationszubehör (Fortsetzung) Druckverlustdiagramm Volumenstrom in m³/h C Ventilstellung: Position des Einstellrads A auf der Einstellskala B: Siehe vorige Abbildung. VIESMANN VITOCAL...
  • Seite 106 Installationszubehör (Fortsetzung) Heizwasser-Pufferspeicher Vitocell 100-W, Typ SVPA, Farbe: Vitopearlwhite Heizwasserseitiger Durchflusswiderstand Best.-Nr.: Z017685 Abmessungen Heizwasser-Volumenstrom in l/h A Wahlweise Heizwasservorlauf oder Heizwasserrücklauf B Wahlweise Heizwasserrücklauf oder Heizwasservorlauf C Entlüftung Technische Daten SVPA Speicherinhalt (AT: Tatsächlicher Wasserinhalt) Max. Vorlauftemperatur °C Max. Betriebsdruck Gewicht Anschlüsse (Außengewinde) Heizwasservorlauf und -rücklauf...
  • Seite 107 Installationszubehör (Fortsetzung) Technische Daten MSCA Speicherinhalt (AT: Tatsächlicher Wasserinhalt) Max. Volumenstrom 2700 2700 Zulässige Temperaturen heizwasserseitig – Max. Temperatur Heizbetrieb °C – Min. Temperatur Kühlbetrieb °C Zulässiger Betriebsdruck Abmessungen Länge a (7) Gesamtbreite b Höhe c Gesamtgewicht Anschlüsse (Innengewinde) Heizwasservorlauf und -rücklauf Wärmeerzeuger 2 Heizwasservorlauf und -rücklauf Wärmeerzeuger Elektro-Heizeinsatz —...
  • Seite 108 Installationszubehör (Fortsetzung) Abmessungen 50 l Inhalt A Tauchhülse Ø 16 mm für Tauchtemperatursensor oben D Heizwasservorlauf Heizkreise, Entlüftung B Prozessinjektionsstopfen, nichts anschließen! E Heizwasserrücklauf Wärmeerzeuger, Entleerung C Heizwasserrücklauf Heizkreise F Heizwasservorlauf Wärmeerzeuger Maße Speicherinhalt Länge (7) Breite Höhe VIESMANN VITOCAL...
  • Seite 109 Installationszubehör (Fortsetzung) Abmessungen 75 l Inhalt A Heizwasservorlauf Wärmeerzeuger 2 F Prozessinjektionsstopfen, nichts anschließen! B Elektro-Heizeinsatz (EHE) G Tauchhülse Ø 16 mm für Tauchtemperatursensor unten C Heizwasservorlauf Wärmeerzeuger H Heizwasserrücklauf Wärmeerzeuger 2 D Heizwasserrücklauf Wärmeerzeuger, Entleerung K Tauchhülse Ø 16 mm für Tauchtemperatursensor oben E Heizwasserrücklauf Heizkreise L Heizwasservorlauf Heizkreise, Entlüftung Maße...
  • Seite 110 Installationszubehör (Fortsetzung) Heizwasserseitiger Durchflusswiderstand Volumenstrom in l/h A Speicherinhalt 75 l B Speicherinhalt 50 l Kleinverteiler Best.-Nr. 7143779 Bestandteile: ■ Sicherheitsventil R ½ (Abblasedruck 3 bar) ■ Manometer ■ Automatischer Entlüfter mit automatischer Absperrvorrichtung ■ Wärmedämmung Servicebox Best.-Nr. 7334502 ■ Schutzbox für Servicemappe mit Anlagendrucksachen ■...
  • Seite 111 40 °C Umgebungstemperatur tiert. Zul. Umgebungstemperatur – Betrieb 0 bis 40 °C Best.-Nr. in Verbindung mit verschiedenen Ausstattungskompo- – Lagerung –20 bis 40 °C nenten: Siehe Viessmann Preisliste. Elektrische Werte – Nennspannung 230 V 230 V 230 V – Nennfrequenz 50 Hz...
  • Seite 112 Installationszubehör (Fortsetzung) Best.-Nr. in Verbindung mit verschiedenen Umwälzpumpen: Montagebeispiel: Divicon mit 2-fach Verteilerbalken Siehe Viessmann Preisliste. G 1½ G 1½ Darstellung ohne Wärmedämmung HR Heizungsrücklauf HV Heizungsvorlauf Divicon ohne Mischer: Wandmontage, Darstellung ohne Wärme- dämmung Montagebeispiel: Divicon mit 3-fach Verteilerbalken HR Heizungsrücklauf...
  • Seite 113 Installationszubehör (Fortsetzung) Ermittlung der erforderlichen Nennweite 20 30 40 Regelverhalten des Mischers Wärmeleistung des Heizkreises in kW A Divicon mit Mischer C Divicon mit Mischer DN 25 (R 1) In den gekennzeichneten Betriebsbereichen B bis D ist das Einsatzbereich: 0 bis 1,5 m Regelverhalten des Mischers der Divicon optimal: D Divicon mit Mischer DN 32 (R 1¼) B Divicon mit Mischer DN 20 (R ¾)
  • Seite 114 Installationszubehör (Fortsetzung) Differenzdruckgeregelte Heizkreispumpen Wilo PARA 25/8 Gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) sind Umwälzpumpen in Zen- ■ Energieeffizienzindex EEI ≤ 0,20 tralheizungsanlagen nach den technischen Regeln zu dimensionie- ren. Betriebsweise: Differenzdruck konstant Die Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG fordert seit 1. Januar 2013 europaweit den Einsatz von hocheffizienten Umwälzpumpen, falls diese Pumpen nicht im Wärmeerzeuger eingebaut sind.
  • Seite 115 Installationszubehör (Fortsetzung) Grundfos UPM3S 25-60 Grundfos UPM3S 25-70 ■ Mit Displayanzeige der Leistungsaufnahme ■ Mit Displayanzeige der Leistungsaufnahme ■ Mit Autoadapt-Funktion (automatische Anpassung an das Rohrlei- ■ Mit Autoadapt-Funktion (automatische Anpassung an das Rohrlei- tungssystem) tungssystem) ■ Energieeffizienzindex EEI ≤ 0,20 ■...
  • Seite 116 Installationszubehör (Fortsetzung) Divicon mit Mischer DN 25 1100 1300 1500 Volumenstrom in l/h Mit Umwälzpumpe Wilo PARA 25/6 1100 1300 1500 Volumenstrom in l/h Mit Umwälzpumpe Grundfos UPM3S 25-60 VIESMANN VITOCAL...
  • Seite 117 Installationszubehör (Fortsetzung) Divicon mit Mischer DN 32 1100 1300 1500 1700 1900 2100 2300 2500 Volumenstrom in l/h Mit Umwälzpumpe Wilo PARA 25/8 VIESMANN VITOCAL...
  • Seite 118 Installationszubehör (Fortsetzung) 1100 1300 1500 1700 1900 2100 2300 2500 Volumenstrom in l/h Mit Umwälzpumpe Grundfos UPM3K 25-70 Restförderhöhen Hinweis Alle Diagramme beziehen sich auf die jeweilige Divicon mit Mischer, ohne Verteilerbalken. Divicon mit Mischer DN 20 1000 1200 1400 1600 1800 2000...
  • Seite 119 Installationszubehör (Fortsetzung) 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 Volumenstrom in l/h Mit Umwälzpumpe Grundfos UPM3S 25-60 Divicon mit Mischer DN 25 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 Volumenstrom in l/h Mit Umwälzpumpe Wilo PARA 25/6 1000 1200 1400 1600 1800 2000...
  • Seite 120 Installationszubehör (Fortsetzung) Divicon mit Mischer DN 32 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400 Volumenstrom in l/h Mit Umwälzpumpe Wilo PARA 25/8 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400 Volumenstrom in l/h Mit Umwälzpumpe Grundfos UPM3K 25-70 Tauchtemperatursensor NTC 10 kΩ Best.-Nr.
  • Seite 121 Installationszubehör (Fortsetzung) Wandbefestigung für einzelne Divicon Best.-Nr. 7465894 Mit Schrauben und Dübeln Verteilerbalken für 2 Divicon Best.-Nr. 7986761 Druckverlustdiagramm ■ Mit Wärmedämmung ■ Anbau an die Wand mit separater Wandbefestigung (Zubehör) ■ Verbindung zwischen Heizkessel und Verteilerbalken bauseits erstellen. G 1½ G 1½...
  • Seite 122 Installationszubehör (Fortsetzung) Druckverlustdiagramm Hinweis Die Kennlinie bezieht sich nur auf 1 Stutzenpaar (HV/HR) für den Anschluss der Divicon. Volumenstrom in m³/h Wandbefestigung für Verteilerbalken Best.-Nr. 7465439 Mit Schrauben und Dübeln 8.7 Aufstellung Rohbaupodest Best.-Nr. 7417925 ■ Mit höhenverstellbaren Stellfüßen, für Estrichhöhen von 10 bis 18 cm.
  • Seite 123 Installationszubehör (Fortsetzung) Ablauftrichter-Set Best.-Nr. 7176014 Ablauftrichter mit Siphon und Rosette: DN 40 Tragehilfe Wärmepumpenmodul Best.-Nr. ZK04568 Zum einfachen Entnehmen und Tragen des Wärmepumpenmoduls mit 2 Personen Bestandteile: ■ 2 Tragebügel zum Einstecken in das Wärmepumpenmodul 8.8 Kühlung NC-Box Best.-Nr.: ZK05954 Vorgefertigte Einheit ohne Mischer zur Realisierung der Kühlfunktion „natural cooling“...
  • Seite 124 Installationszubehör (Fortsetzung) Technische Daten Temperaturbereiche im Kühlbetrieb – Vorlauftemperatur Primärkreis (Sole) 5 bis 25 °C – Vorlauftemperatur Sekundärkreis (Kühlwas- 10 bis 35 °C ser) Temperaturbereiche im Heizbetrieb – Vorlauftemperatur Primärkreis (Sole) –10 bis 30 °C – Vorlauftemperatur Sekundärkreis (Heizwas- 10 bis 75 °C ser) Zulässige Umgebungstemperatur –...
  • Seite 125 Installationszubehör (Fortsetzung) Druckverlust Primärkreis Volumenstrom in m³/h A Kühlen B Heizen Druckverlust Sekundärkreis Volumenstrom in m³/h A Kühlen B Heizen Hydraulisches Anschluss-Set NC-Box für Wandmontage Best.-Nr. ZK06080 ■ Wärmedämmung ■ Alle Anschlüsse: Cu 28 x 1 mm Vorgefertigte Rohrbaugruppe zur Anbindung an die Wärmepumpe oder an das Wärmepumpen-Kompaktgerät ■...
  • Seite 126 Installationszubehör (Fortsetzung) Hydraulisches Anschluss-Set NC-Box für Montage an der Wärmepumpe Best.-Nr. ZK06081 Vorgefertigte Rohrbaugruppe zur Anbindung an der Rückseite der Wärmepumpe ■ Vorlauf und Rücklauf Primärkreis (Sole) ■ Vorlauf und Rücklauf Sekundärkreis (Heizwasser) ■ Wärmedämmung ■ Alle Anschlüsse: Cu 28 x 1 mm Hinweis Nicht geeignet für Wärmepumpen-Kompaktgeräte Hydraulisches Anschluss-Set NC-Box für Montage am Wärmepumpen-Kompaktgerät...
  • Seite 127 Installationszubehör (Fortsetzung) Feuchteanbauschalter 24 V Best.-Nr. 7181418 ■ Anbauschalter zur Erfassung des Taupunkts ■ Zur Vermeidung von Kondenswasserbildung bei Kühlen über Heiz-/Kühlkreis Erweiterungssatz „natural cooling“ Best.-Nr. 7179172 Bestandteile: ■ Elektronik zur Signalverarbeitung und Ansteuerung der Kühlfunk- tion „natural cooling“ ■ Anschluss-Stecker ■...
  • Seite 128 Heizkreises ohne Mischer, falls dieser als Kühlkreis ausge- Schutzart IP32D gemäß EN 60529 durch Aufbau/ führt wird. Einbau gewährleisten. Sensortyp Viessmann NTC 10 kΩ bei 25 °C Zulässige Umgebungstemperatur – Betrieb 0 bis +120 °C – Lagerung und Transport –20 bis +70 °C Wird mit einem Spannband befestigt.
  • Seite 129 Installationszubehör (Fortsetzung) Solar-Wärmetauscher-Set (Divicon) Best.-Nr. ZK05960 Hydraulische Anschlüsse oben und unten Zur Anbindung von thermischen Solaranlagen an Wärmepumpen- Kompaktgeräte ■ Auf Solar-Divicon abgestimmte Anschlüsse zur direkten Montage unter der Solar-Divicon ■ Geeignet für Anlagen nach DIN 4753. Bis zu einer Gesamthärte des Trinkwassers von 20 °dH (3,6 mol/m ■...
  • Seite 130 Installationszubehör (Fortsetzung) Solar-Divicon, Typ PS 10 Best.-Nr. Z021901 E Hocheffizienz-Umwälzpumpe F Absperrventile 2-Strang-Pumpstation für den Kollektorkreis G Rückschlagventile ■ Hocheffizienz-Umwälzpumpe mit PWM-Ansteuerung H Absperrhahn ■ Integriertes Elektronikmodul SDIO/SM1A zur Solarregelung K Entleerungshahn ■ Für Aperturflächen bis 40 m bei Vitosol 200-F, 300-F, 200-T und L Volumenstromanzeige 300-T: M Luftabscheider...
  • Seite 131 Installationszubehör (Fortsetzung) Kennlinie Fördermenge in m³/h A Restförderhöhe C Widerstandskennlinie B Max. Leistung D Min. Leistung Sicherheitstemperaturbegrenzer für Solaranlage Best.-Nr. 7506168 Technische Daten ■ Mit einem thermostatischen System Anschluss 3-adrige Leitung mit einem Leiterquer- ■ Mit Tauchhülse aus Edelstahl R ½ x 200 mm schnitt von 1,5 mm ■...
  • Seite 132 Installationszubehör (Fortsetzung) Vitocell Modular 100-VE ■ Mit Vitocell 100-E, Typ MSCA, Speicherinhalt 50 l: ■ Kombination aus Speicher-Wassererwärmer Vitocell 100-V, Typ Einsetzbar als hydraulische Weiche CVWC und Pufferspeicher Vitocell 100-E, Typ MSCA ■ Mit Vitocell 100-E, Typ MSCA, Speicherinhalt 75 l: ■...
  • Seite 133 Installationszubehör (Fortsetzung) CVWC Speicherinhalt (AT: Tatsächlicher Wasserinhalt) – Bei Trinkwassererwärmung von 10 auf 60 °C 65 °C 22,6 25,2 27,7 Heizwasser-Volumenstrom für die angegebenen Dauerleistungen Zapfrate l/min Zapfbare Wassermenge ohne Nachheizung Wasser mit t = 45 °C (konstant) – Speichervolumen auf 45 °C aufgeheizt –...
  • Seite 134 Installationszubehör (Fortsetzung) CVWC Speicherinhalt (AT: Tatsächlicher Wasserinhalt) Abmessungen Länge a (7) Gesamtbreite b Höhe c 1229 1430 1697 Kippmaß 1365 1548 1790 Gesamtgewicht mit Wärmedämmung Heizfläche 2,25 Elektrische Leitfähigkeit trinkwasserseitig µS/cm ≥ 100 ≥ 100 ≥ 100 Anschlüsse Heizwasservorlauf und -rücklauf (Außengewinde) Kaltwasser, Warmwasser (Außengewinde) Zirkulation (Außengewinde) Elektro-Heizeinsatz (Innengewinde)
  • Seite 135 Installationszubehör (Fortsetzung) H Besichtigungs- und Reinigungsöffnung mit Flanschabdeckung, L Fremdstromanode auch für Einbau eines Elektro-Heizeinsatzes M Position der Elektronikeinheit für die Fremdstromanode Maße Speicherinhalt Länge (7) Breite Höhe 1229 1140 Abmessungen Speicherinhalt 250 l/300 l Darstellung Typ CVWC 300 l A Warmwasser F Heizwasserrücklauf Wärmeerzeuger B Zirkulation...
  • Seite 136 Installationszubehör (Fortsetzung) Maße Speicherinhalt Länge (7) Breite Höhe 1430 1697 1022 1101 1345 1607 1085 1191 1057 Durchflusswiderstand Speicherinhalt 200 l Volumenstrom in l/min A Heizwasserseitig B Trinkwasserseitig Durchflusswiderstand Speicherinhalt 250 l Volumenstrom in l/min A Heizwasserseitig B Trinkwasserseitig VIESMANN VITOCAL...
  • Seite 137 Installationszubehör (Fortsetzung) Durchflusswiderstand Speicherinhalt 300 l Volumenstrom in l/min A Heizwasserseitig B Trinkwasserseitig Vitocell 100-E, Typ MSCA Technische Daten MSCA Speicherinhalt (AT: Tatsächlicher Wasserinhalt) Max. Volumenstrom 2700 2700 Zulässige Temperaturen heizwasserseitig – Max. Temperatur Heizbetrieb °C – Min. Temperatur Kühlbetrieb °C Zulässiger Betriebsdruck Abmessungen...
  • Seite 138 Installationszubehör (Fortsetzung) Abmessungen 50 l Inhalt A Tauchhülse Ø 16 mm für Tauchtemperatursensor D Heizwasservorlauf Heizkreise, Entlüftung B Prozessinjektionsstopfen, nichts anschließen! E Heizwasserrücklauf Wärmeerzeuger, Entleerung C Heizwasserrücklauf Heizkreise F Heizwasservorlauf Wärmeerzeuger Maße Speicherinhalt Länge (7) Breite Höhe VIESMANN VITOCAL...
  • Seite 139 Installationszubehör (Fortsetzung) Abmessungen 75 l Inhalt A Heizwasservorlauf Wärmeerzeuger 2 F Prozessinjektionsstopfen, nichts anschließen! B Elektro-Heizeinsatz (EHE) G Tauchhülse Ø 16 mm für Tauchtemperatursensor unten C Heizwasservorlauf Wärmeerzeuger H Heizwasserrücklauf Wärmeerzeuger 2 D Heizwasserrücklauf Wärmeerzeuger, Entleerung K Tauchhülse Ø 16 mm für Tauchtemperatursensor oben E Heizwasserrücklauf Heizkreise L Heizwasservorlauf Heizkreise, Entlüftung Maße...
  • Seite 140 Installationszubehör (Fortsetzung) Heizwasserseitiger Durchflusswiderstand Volumenstrom in l/min A Speicherinhalt 75 l B Speicherinhalt 50 l Vitocell Modular 100-VE Vitocell Modular 100-VE besteht aus einem Speicher-Wassererwär- Hinweis mer Vitocell 100-V, Typ CVWC und einem Heizwasser-Pufferspei- ■ Zur Montage des Vitocell 100-E, Typ MSCA auf den cher Vitocell 100-E, Typ MSCA.
  • Seite 141 Installationszubehör (Fortsetzung) Speicherinhalt Typ CVWC 200 l und Typ MSCA 50 l/75 l A Heizwasservorlauf Heizkreise, Entlüftung L Kaltwasser/Entleerung B Heizwasserrücklauf Wärmeerzeuger 2 M Besichtigungs- und Reinigungsöffnung mit Flanschabdeckung, C Heizwasserrücklauf Heizkreise auch für Einbau eines Elektro-Heizeinsatzes D Warmwasser N Fremdstromanode E Heizwasservorlauf Wärmeerzeuger O Nur bei Speicherinhalt 75 l: Elektro-Heizeinsatz (EHE)
  • Seite 142 Installationszubehör (Fortsetzung) Speicherinhalt Typ CVWC 250 l/300 l und Typ MSCA 50 l/75 l Darstellung Typ CVWC 300 l und Typ MSCA 75 l A Heizwasservorlauf Heizkreise, Entlüftung L Kaltwasser/Entleerung B Heizwasserrücklauf Wärmeerzeuger 2 M Besichtigungs- und Reinigungsöffnung mit Flanschabdeckung, C Heizwasserrücklauf Heizkreise auch für Einbau eines Elektro-Heizeinsatzes D Warmwasser...
  • Seite 143 Installationszubehör (Fortsetzung) Maße Speicherinhalt Vitocell 100-V, Typ CVWC Speicherinhalt Vitocell 100-E, Typ MSCA Länge (7) Breite Höhe 1811 1929 2078 2196 1022 1022 1101 1101 1057 1057 1085 1085 1191 1191 1345 1345 1607 1607 1488 1488 1754 1754 — 1667 —...
  • Seite 144 Installationszubehör (Fortsetzung) Technische Daten Elektro-Heizeinsatz-EHE in Verbindung mit Vitocell 100-E und Vitocell 100-V Vitocell 100-E Vitocell 100-V Typ MSCA Typ CVWC Typ CVWB Speicherinhalt Mit Elektro-Heizeinsatz aufheizbarer Inhalt Aufheizzeit von 10 auf 60 °C mit Elektro-Heizeinsatz-EHE: 2 kW 1,10 1,83 3,00 3,74 3,86...
  • Seite 145 Installationszubehör (Fortsetzung) Technische Angaben Dimensionierung von Einbringungsöffnungen Die tatsächlichen Abmessungen des Speicher-Wassererwärmers Hinweis zur Dauerleistung können aufgrund von Fertigungstoleranzen geringfügig abweichen. Bei der Planung mit der angegebenen oder ermittelten Dauerleis- tung die entsprechende Umwälzpumpe einplanen. Nur falls die Nenn-Wärmeleistung des Wärmeerzeugers ≥ der Dauerleistung ist, wird die angegebene Dauerleistung erreicht.
  • Seite 146 Installationszubehör (Fortsetzung) CVWB Speicherinhalt (AT: Tatsächlicher Wasserinhalt) Wärmedämmung Standard Hocheffizient Standard Hocheffizient Zulässiger Betriebsdruck – Heizwasserseitig – Trinkwasserseitig – Solarseitig Abmessungen Länge a (7) – Mit Wärmedämmung – Ohne Wärmedämmung Gesamtbreite b – Mit Wärmedämmung – Ohne Wärmedämmung Höhe c –...
  • Seite 147 Installationszubehör (Fortsetzung) Abmessungen A Warmwasser F Unteres Klemmsystem zur Befestigung von Tauchtemperatur- B Zirkulation sensoren am Speichermantel mit Aufnahmen für 3 Tauchtempe- ratursensoren C Heizwasservorlauf Wärmeerzeuger G Heizwasserrücklauf Wärmeerzeuger D Oberes Klemmsystem zur Befestigung von Tauchtemperatur- sensoren am Speichermantel mit Aufnahmen für 3 Tauchtempe- H Kaltwasser/Entleerung ratursensoren K Besichtigungs- und Reinigungsöffnung mit Flanschabdeckung,...
  • Seite 148 Installationszubehör (Fortsetzung) Leistungskennzahl N nach DIN 4708 Speicherinhalt Leistungskennzahl N Heizwasser-Vorlauftemperatur 90 °C 12,6 16,5 80 °C 11,3 14,9 70 °C 10,0 13,3 ■ Die Leistungskennzahl N ändert sich mit der Speicherbevorra- Richtwerte zur Leistungskennzahl N tungstemperatur T ■ T = 60 °C →...
  • Seite 149 Installationszubehör (Fortsetzung) Heizwasserseitiger Durchflusswiderstand 1000 Heizwasser-Volumenstrom in A Speicherinhalt 390 l B Speicherinhalt 500 l Elektro-Heizeinsatz-EHE Best.-Nr. Z012684 Bestandteile: ■ Sicherheitstemperaturbegrenzer Zum Einbau in den Anschluss-Stutzen im oberen Bereich des Spei- ■ Temperaturregler cher-Wassererwärmers ■ Der Elektro-Heizeinsatz ist nur bei sehr weichem bis mittelhartem Wasser bis 14 °dH (Härtestufe 2, bis 2,5 mol/m ) einsetzbar.
  • Seite 150 Installationszubehör (Fortsetzung) Technische Daten Elektro-Heizeinsatz-EHE in Verbindung mit Vitocell 100-E und Vitocell 100-V Vitocell 100-E Vitocell 100-V Typ MSCA Typ CVWC Typ CVWB Speicherinhalt Mit Elektro-Heizeinsatz aufheizbarer Inhalt Aufheizzeit von 10 auf 60 °C mit Elektro-Heizeinsatz-EHE: 2 kW 1,10 1,83 3,00 3,74 3,86...
  • Seite 151 Installationszubehör (Fortsetzung) Technische Daten Zulässige Temperaturen Solarseitig 140 °C Heizwasserseitig 110 °C Trinkwasserseitig – Bei Heizkesselbetrieb 95 °C – Bei Solarbetrieb 60 °C Zulässiger Betriebsdruck 10 bar (1,0 MPa) Solarseitig, heiz- und trinkwasserseitig Prüfdruck 13 bar (1,3 MPa) Solarseitig, heiz- und trinkwasserseitig Mindestwandabstand 350 mm Zum Einbau des Solar-Wärmetauscher-Sets...
  • Seite 152 Installationszubehör (Fortsetzung) Technische Daten CVLA CVLA Speicherinhalt (AT: Tatsächlicher Wasserinhalt) DIN-Registernummer 9W256-13 Beantragt Bereitschaftswärmeaufwand kWh/24 h 1,95 2,28 2,48 Zulässige Temperaturen – Trinkwasserseitig °C Zulässiger Betriebsdruck – Trinkwasserseitig Abmessungen Länge a (7) – Mit Wärmedämmung 1062 1062 – Ohne Wärmedämmung Breite b –...
  • Seite 153 Installationszubehör (Fortsetzung) Abmessungen Typ CVL, 500 l Inhalt Abmessungen Typ CVLA, 750 und 950 l Inhalt A Warmwasser A Warmwasser B Warmwassereintritt vom Wärmetauscher B Warmwassereintritt vom Wärmetauscher C Zirkulation C Zirkulation D Tauchhülse für Speichertemperatursensor und Temperaturregler D Klemmsystem 1 zur Befestigung von Tauchtemperatursensoren (Innendurchmesser 16 mm) am Speichermantel: Aufnahmen für 3 Tauchtemperatursenso- E Kaltwasser...
  • Seite 154 Installationszubehör (Fortsetzung) Trinkwasserseitige Durchflusswiderstände Trinkwasser-Volumenstrom in l/h A Speicherinhalt 500 l B Speicherinhalt 750 l C Speicherinhalt 950 l Ladelanze Best.-Nr. ZK00037 ■ Dichtung ■ Zur Trinkwassererwärmung mit Wärmepumpe über externen Wär- ■ Flanschhaube metauscher (Speicherladesystem) ■ Zum Einbau in die Flanschöffnung des Vitocell 100-L, Typ CVL mit Hinweis Speichervolumen 500 l Die Ladelanze ist zusammen mit einem Elektro-Heizeinsatz-EHE...
  • Seite 155 ■ Mit elektrischem Antrieb (230 V~) ■ Anschluss R 1¼ 3-Wege-Umschaltventil Anschluss (Außenge- Maß in mm Best.-Nr. winde) G 1½ ZK01344 ZK01353 ■ Mit elektrischem Antrieb ■ Für die hydraulische Einbindung eines Heizwasser-Pufferspei- chers mit Frischwasser-Modul Hinweis Verfügbare Anlagenbeispiele: Siehe www.viessmann-schemes.com. VIESMANN VITOCAL...
  • Seite 156 Installationszubehör (Fortsetzung) Druckverlustdiagramm 3-Wege-Umschaltventil mit Anschluss G 1½ Volumenstrom in m³/h A Umgelenkter Durchfluss B Gerader Durchfluss 3-Wege-Umschaltventil mit Anschluss G 2 Volumenstrom in m³/h A Umgelenkter Durchfluss B Gerader Durchfluss VIESMANN VITOCAL...
  • Seite 157 Installationszubehör (Fortsetzung) 8.13 Trinkwassererwärmung mit Frischwasser-Modul/Heizwasserspeicherung Vitocell 120-E, Typ SVW, 600 l, Farbe: Vitopearlwhite Für Vitocal 200-G/300-G, Typ BWC Hinweis zur Dauerleistung Bei der Planung mit der angegebenen oder ermittelten Dauerleis- Best.-Nr. Mit Vitotrans 353 tung die entsprechende Umwälzpumpe einplanen. Nur falls die Nenn-Wärmeleistung des Wärmeerzeugers ≥...
  • Seite 158 Installationszubehör (Fortsetzung) Speicherinhalt AT: Tatsächlicher Wasserinhalt Zulässiger Betriebsdruck – Heizwasserseitig – Trinkwasserseitig Abmessungen Komplett mit Vitotrans 353 und Wärmedämmung – Länge (7) 1064 1064 – Gesamtbreite 1466 1466 – Höhe 1645 1645 Heizwasser-Pufferspeicher (Speicherkörper) – Länge (7) – Breite 1062 1062 –...
  • Seite 159 Installationszubehör (Fortsetzung) Abmessungen A Trinkwasserzone H Heizwasservorlauf Heizkreiszone (Wärmepumpe) B Heizkreiszone K Heizwasservorlauf (Heizkreis) C Heizwasservorlauf Trinkwasserzone (externer Wärmeerzeuger) L Klemmsystem 3 zur Befestigung für Tauchtemperatursensoren D Klemmsystem 1 zur Befestigung für Tauchtemperatursensoren am Speichermantel mit Aufnahmen für 3 Tauchtemperatursen- am Speichermantel mit Aufnahmen für 3 Tauchtemperatursen- soren pro Klemmsystem soren pro Klemmsystem...
  • Seite 160 Installationszubehör (Fortsetzung) Maße Typ SVW Durchflusswiderstände Speicherinhalt Länge (7) 1064 7 ohne Wärmedämmung Breite 1466 Höhe 1645 1491 1062 1214 1520 1000 2000 3000 4000 Heizwasser-Volumenstrom in l/h A Trinkwasserzone B Heizkreiszone Vitocell 120-E, Typ SVW, 950 l, Farbe: Vitosilber Für Vitocal 200-G/300-G/350-G Hinweis zur Dauerleistung Bei der Planung mit der angegebenen oder ermittelten Dauerleis-...
  • Seite 161 Installationszubehör (Fortsetzung) Speicherinhalt AT: Tatsächlicher Wasserinhalt – Trinkwasserzone (oben) für Vitotrans 353 – Heizkreiszone (unten) Vitotrans 353 PBSA PBMA/PBMA-S PBLA/PBLA-S – BWC 301.C12, Nenn-Wärmeleistung 11,4 kW, B0/W35 10,4 10,4 10,4 – BWC 301.C16, Nenn-Wärmeleistung 15,9 kW, B0/W35 14,6 14,6 14,6 –...
  • Seite 162 Installationszubehör (Fortsetzung) Speicherinhalt AT: Tatsächlicher Wasserinhalt – Trinkwasserzone (oben) für Vitotrans 353 – Heizkreiszone (unten) Vitotrans 353 PBSA PBMA/PBMA-S PBLA/PBLA-S Aufheizzeit Trinkwasserzone bei Erwärmung von 15 auf 60 °C In Verbindung mit Vitocal 200-G, Typ – BWC 201.B06, Nenn-Wärmeleistung 5,8 kW, B0/W35 –...
  • Seite 163 Installationszubehör (Fortsetzung) Speicherinhalt AT: Tatsächlicher Wasserinhalt – Trinkwasserzone (oben) für Vitotrans 353 – Heizkreiszone (unten) Vitotrans 353 PBSA PBMA/PBMA-S PBLA/PBLA-S Gewicht – Heizwasser-Pufferspeicher mit Wärmedämmung – Heizwasser-Pufferspeicher ohne Wärmedämmung Anschlüsse Heizwasser-Pufferspeicher – Heizwasservorlauf und -rücklauf (Außengewinde) 1¼ – Heizwasservorlauf Ladelanze (Außengewinde) 1½...
  • Seite 164 Installationszubehör (Fortsetzung) D Heizwasservorlauf (Trinkwassererwärmung Vitotrans 353) R Klemmsystem 1 zur Befestigung für Tauchtemperatursensoren am Speichermantel: Aufnahmen für 3 Tauchtemperatursenso- E Heizwasserrücklauf Trinkwasserzone (externer Wärmeerzeu- ren pro Klemmsystem ger) S Klemmsystem 2 zur Befestigung für Tauchtemperatursensoren F Heizwasservorlauf Trinkwasserzone (Wärmepumpe an Lade- am Speichermantel: Aufnahmen für 3 Tauchtemperatursenso- lanze) ren pro Klemmsystem...
  • Seite 165 3-Wege-Umschaltventil mit Anschluss G 1 ZK01343 G 1½ ZK01344 ZK01353 ■ Mit elektrischem Antrieb ■ Für die hydraulische Einbindung eines Heizwasser-Pufferspei- chers mit Frischwasser-Modul Verfügbare Anlagenbeispiele: Siehe www.viessmann-schemes.com. Volumenstrom in m³/h A Umgelenkter Durchfluss B Gerader Durchfluss VIESMANN VITOCAL...
  • Seite 166 Installationszubehör (Fortsetzung) 3-Wege-Umschaltventil mit Anschluss G 1½ Volumenstrom in m³/h A Umgelenkter Durchfluss B Gerader Durchfluss 3-Wege-Umschaltventil mit Anschluss G 2 Volumenstrom in m³/h A Umgelenkter Durchfluss B Gerader Durchfluss 8.14 Trinkwassererwärmung mit integriertem Speicher-Wassererwärmer Sicherheitsgruppe nach DIN 1988 ■ Best.-Nr. 7180662 ■...
  • Seite 167 Installationszubehör (Fortsetzung) Bestandteile: ■ Absperrventil ■ Rückflussverhinderer und Prüfstutzen ■ Manometeranschluss-Stutzen ■ Membran-Sicherheitsventil Fremdstromanode Best.-Nr. 7182008 ■ Wartungsfrei ■ An Stelle der mitgelieferten Magnesium-Schutzanode Planungshinweise 9.1 Stromversorgung und Tarife Nach der geltenden Bundestarifordnung ist der Elektrizitätsbedarf für Auch Informationen über Grund- und Arbeitspreis, über die Möglich- den Betrieb von Wärmepumpen als Haushaltsbedarf anzusehen.
  • Seite 168 Planungshinweise (Fortsetzung) Aufstellung Vitocal 200-G/300-G, Typ BWC Mindestabstände bei 1 Wärmepumpe Hinweis ■ Die NC-Box (Zubehör) kann direkt an der Rückseite der Wärme- pumpe, mit Abstand über der Wärmepumpe oder daneben mon- tiert werden: Siehe Seite 207. ■ Bei Montage oberhalb der Wärmepumpe die Höhe der Wärme- pumpe mit geöffnetem Oberblech berücksichtigen: Siehe Sei- ten 12 und 31.
  • Seite 169 Planungshinweise (Fortsetzung) Typ BWS+BW Typ BW A Abhängig von bauseitiger Installation und Einbausituation Freiraum für Installation und Wartung berücksichtigen. Hinweise ■ Typ BWS (Wärmepumpe 2. Stufe) steht immer links von Typ BW (Wärmepumpe 1. Stufe). ■ Die hydraulischen Verbindungen zwischen den beiden Wärme- pumpen sind oberhalb der beiden Wärmepumpen auszuführen (Anschluss-Set bauseits).
  • Seite 170 Planungshinweise (Fortsetzung) Druckpunkte 480 mm 657 mm 64 mm ■ Druckbelastung je Druckpunkt: Max. 132 kg Ø d ■ Fläche je Druckpunkt: 3217 mm ■ Gesamtgewicht mit gefülltem Speicher-Wassererwärmer: Siehe Kapitel „Technische Daten“. A Trennfuge mit Rand-Dämmstreifen im Fußbodenaufbau 484 mm Mindestraumvolumen Das Mindestraumvolumen des Aufstellraums ist gemäß...
  • Seite 171 (Fortsetzung) 9.3 Elektrische Anschlüsse für Heizen und Trinkwassererwärmung ■ Die technischen Anschlussbestimmungen (TAB) des zuständigen Viessmann Wärmepumpen werden mit 400 V~ betrieben. In einigen EVUs beachten. Ländern sind auch 230 V-Modelle erhältlich. ■ Auskünfte über die erforderlichen Mess- und Schalteinrichtungen Der Steuerstromkreis benötigt eine Netzversorgung mit 230 V~.
  • Seite 172 Planungshinweise (Fortsetzung) Empfohlene Netzanschlussleitungen 400-V-Geräte Netzanschluss Leitung Max. Leitungslänge Absicherung Wärmepumpenregelung – Ohne EVU-Sperre 3 x 1,5 mm B16A 230 V~ – Mit EVU-Sperre B16A 5 x 1,5 mm Verdichter 400 V~ 25 m B16A 5 x 2,5 mm Heizwasser-Durchlauferhitzer 400 V~ 25 m B16A 5 x 2,5 mm...
  • Seite 173 Planungshinweise (Fortsetzung) Elektrische Anschlüsse Vitocal 300-G/350-G, Typ BW+BWS (2-stufige Wärmepumpe) A Wärmepumpe Typ BW L Sekundärpumpe, Zuleitung: 3 x 1,5 mm B Wärmepumpe Typ BWS Bei der 2-stufigen Wärmepumpe sind 2 Sekundärpumpen erfor- C Speicher-Wassererwärmer derlich (für jede Stufe eine). D Außentemperatursensor, Sensorleitung: 2 x 0,75 mm Für Heizwasser-Pufferspeicher, Heizkreise mit Mischer, exter- nen Wärmeerzeuger sind weitere Umwälzpumpen erforderlich.
  • Seite 174 Planungshinweise (Fortsetzung) Elektrische Anschlüsse Vitocal 222-G C Schaltkontakt „natural cooling“, bei Steuerung der Fußboden- heizung mit zentraler Aufschaltung, Zuleitung (5 x 1,5 mm D Fernbedienung Vitotrol 200, Zuleitung (2 x 0,75 mm E Stromzähler/Hausversorgung F Netzanschlussleitung Verdichter: Siehe folgende Tabelle. G Netzanschlussleitung Heizwasser-Durchlauferhitzer: Siehe fol- gende Tabelle.
  • Seite 175 B16A 5 x 2,5 mm 9.4 Hinweise zur hydraulischen Einbindung Anlagenbeispiele Verfügbare Anlagenbeispiele: www.viessmann-schemes.com Zusätzliche externe Umwälzpumpen An der Wärmepumpenregelung Vitotronic 200, Typ WO1C können ■ Die zusätzlichen Umwälzpumpen können nicht über ein PWM-Sig- bauseits zusätzlich folgende externe Umwälzpumpen angeschlos- nal von der Wärmepumpenregelung angesteuert werden.
  • Seite 176 Planungshinweise (Fortsetzung) 9.5 Dimensionierung der Wärmepumpe Zuerst die Norm-Gebäudeheizlast Φ des Gebäudes ermitteln. Für Vor der Bestellung muss wie bei allen Heizsystemen die Norm- Gebäudeheizlast gemäß EN 12831 ermittelt und die Wärmepumpe das Kundengespräch und die Angebotserstellung ist in den meisten entsprechend gewählt werden.
  • Seite 177 Planungshinweise (Fortsetzung) Warmwasserbedarf bei Warm- Spezifische Nutzwärme Empfohlener Heizlastzuschlag wassertemperatur 45 °C für Trinkwassererwärmung in l/Tag und Person in Wh/Tag und Person in kW/Person Niedriger Bedarf 15 bis 30 600 bis 1200 0,08 bis 0,15 30 bis 60 1200 bis 2400 0,15 bis 0,30 Normaler Bedarf Oder...
  • Seite 178 Bohrunternehmen die Sonde so dimensionieren, dass Empfehlung: immer ein frostfreier Betrieb gewährleistet wird. Für den Primärkreis das Viessmann Wärmeträgermedium „Tyfocor ■ Die Temperatur im Vorlauf Primärkreis (Soleeintritt Wärmepumpe) GE“ auf Basis von Ethylenglycol (Fertiggemisch bis –16 °C, hellgrün) kann durch die Wärmepumpe um bis zu 5 K abgekühlt werden (je...
  • Seite 179 Planungshinweise (Fortsetzung) Verteiler und Sammler C Fundament Verteiler und Sammler sind für spätere Revisionen zugänglich anzu- D Drainage ordnen, z.B. in eigenen Verteilerschächten außerhalb des Hauses E Abdichtung oder im Kellerfensterschacht am Haus. F Futterrohr Jeder Rohrkreis muss zum Befüllen und Entlüften des Kollektors im G Rollschotter Vor- und Rücklauf einzeln absperrbar sein.
  • Seite 180 Planungshinweise (Fortsetzung) Überschlägige Auslegung für 100 m Länge, 400-V-Geräte Vitocal PE 25 x 2,3 PE 32 x 2,9 in m (ge- ² Anzahl Rohr- Best.-Nr. Solevertei- Anzahl Rohr- Best.-Nr. Solevertei- rundet) kreise kreise 200-G, Typ BWC 201.B06 1 x ZK01287 1 x ZK01289 BWC 201.B08 1 x ZK01286...
  • Seite 181 Planungshinweise (Fortsetzung) Beispielrechnungen zur Auslegung des Erdkollektors Vorgaben: Gebäudeheizlast (Netto-Heizlast) 8,5 kW Zuschlag für Trinkwassererwärmung für 1,0 kW 4-Personen-Haushalt (Siehe Kapitel „Zuschlag für Trinkwassererwärmung bei monovalenter Betriebs- weise“: 0,25 kW/Person × 4 Personen = 1,0 kW. Dies entspricht < 20 % der Gebäudeheiz- last).
  • Seite 182 Planungshinweise (Fortsetzung) ■ Anzahl X der erforderlichen Rohrkreise mit jeweils 100 m Länge: ■ Volumenstrom pro Rohrkreis = (1000 l/h)/(7 Kreise je 100 m) = 143 l/h pro Rohrkreis X = F · 2/100 = 323 m · 2 m/m /100 m = 6,46 ≈...
  • Seite 183 Planungshinweise (Fortsetzung) Hinweis für bivalent-parallele und monoenergetische Betriebs- weise Für bivalent-parallele und monoenergetische Betriebsweise ist die höhere Belastung der Wärmequelle zu berücksichtigen: Siehe Kapi- tel „Dimensionierung“. Als Richtwert sollte bei einer Erdsondenanlage eine Jahresentzugs- arbeit von 100 kWh/m pro Jahr nicht überschritten werden. Erforderliche Erdsonden und Soleverteiler bei ³...
  • Seite 184 Planungshinweise (Fortsetzung) Beispielrechnungen zur Auslegung der Erdsonde Vorgaben: Gebäudeheizlast (Netto-Heizlast) 8,5 kW Zuschlag für Trinkwassererwärmung für 1,0 kW 4-Personen-Haushalt (Siehe Kapitel „Zuschlag für Trinkwassererwärmung bei monovalenter Betriebs- weise“: 0,25 kW/Person × 4 Personen = 1,0 kW. Dies entspricht < 20 % der Gebäudeheiz- last).
  • Seite 185 Planungshinweise (Fortsetzung) ■ Erforderliche Sondenlänge: ■ Mindestvolumenstrom Wärmepumpen mit Vitocal 300-G, Typ BWC 301.C12: 1000 l/h (siehe Kapitel „Technische Angaben“) Sondenlänge L = ² /³ = 8075 W/50 W/m = 161,5 m ≈ 162 m ■ Volumenstrom pro U-Rohr (Einzelstrang): 1000 l/h : 4 = 250 l/h = 2 ×...
  • Seite 186 Planungshinweise (Fortsetzung) Volumenstrom R-Werte in Pa/m für PE-Rohr Volumenstrom R-Werte in Pa/m für PE-Rohr in l/h 20 × 2,0 mm 25 × 2,3 mm 32 × 2,9 mm in l/h 20 × 2,0 mm 25 × 2,3 mm 32 × 2,9 mm 278,7 98,8 37,5...
  • Seite 187 Fachliteratur und den Angaben der Armaturenhersteller zu ermit- teln. = ² (in %) ² Wasser Viessmann Wärmeträgermedium „Tyfocor GE“ (Fertiggemisch bis ■ Auslegungs-Förderhöhe: –16 °C) hat einen Volumenanteil Ethylenglykol von 30 %. (in %) Wasser Die Pumpe muss mit den erhöhten Förderleistungsdaten ²...
  • Seite 188 Aufbau des Primärzwischenkreises reduziert sich die Leistungs- zahl einer Wasser/Wasser-Wärmepumpe max. um den Wert 0,4. Wir empfehlen die Verwendung der geschraubten Edelstahl-Platten- wärmetauscher aus der Viessmann Preisliste Vitoset (Hersteller Tranter AG) siehe folgende Auswahltabelle. A Wasser B Sole (Frostschutzgemisch)
  • Seite 189 Planungshinweise (Fortsetzung) Auswahltabelle Plattenwärmetauscher (Trennwärmetauscher) für Wasser/Wasser-Wärmepumpen 400-V-Geräte Vitocal Kälteleistung Druckverlust in kPa Plattenwärmetau- Volumenstrom in m in kW scher (geschraubt) Primärkreis A Primärzwi- Primärkreis A Primärzwi- Best.-Nr. schenkreis B schenkreis B (zum Brunnen) (zum Brunnen) (zur Wärme- (zur Wärme- pumpe) pumpe) 200-G, Typ...
  • Seite 190 Planungshinweise (Fortsetzung) ■ Die zur Verfügung stehende Wassermenge muss den Mindestvo- lumenströmen auf der Primärseite der Wärmepumpe entsprechen: Siehe „Technische Daten“ der jeweiligen Wärmepumpe. ■ Die max. Vorlauftemperatur (Wassereintritt) bei Wasser/Wasser- Wärmepumpen beträgt 25 °C. Bei höheren Wassertemperaturen muss eine Tiefhalteregelung auf der Primärseite der Wärmepumpe die max.
  • Seite 191 Planungshinweise (Fortsetzung) +2 0 -2 Außentemperatur t A in °C A Max. Heizwasser-Vorlauftemperatur = 75 °C D Max. Heizwasser-Vorlauftemperatur = 35 °C, ideal für monova- B Max. Heizwasser-Vorlauftemperatur = 60 °C lenten Betrieb der Wärmepumpe E Bedingt geeignete Heizsysteme für bivalenten Betrieb der Wär- C Max.
  • Seite 192 Planungshinweise (Fortsetzung) Auslegung Heizwasser-Pufferspeicher zur Laufzeitoptimierung Δϑ = 10 K = 1,163 Wh/(kg·K) für Wasser Hinweis spez. Wärmekapazität in kWh/(kg·K) Bei 2-stufigen Wärmepumpen und bei Wärmepumpenkaskaden Φ Heizlast des Gebäudes in kW kann das Volumen des Heizwasser-Pufferspeichers zur Laufzeitopti- Sperrzeit in h mierung auf die Leistung der Wärmepumpe mit der größten Nenn- Volumen Heizwasser-Pufferspeicher in l Wärmeleistung ausgelegt werden.
  • Seite 193 Planungshinweise (Fortsetzung) 9.10 Planungshilfe für den Sekundärkreis Mindestvolumenstrom und Mindestanlagenvolumen Der erforderliche Mindestvolumenstrom und das Mindestanlagenvo- ■ Parallel zur Wärmepumpe geschalteter Heizwasser-Pufferspeicher lumen müssen immer gewährleistet sein. Die folgenden Tabellen ■ In Reihe geschalteter Heizwasser-Pufferspeicher im Rücklauf geben einen Überblick, mit welchen Komponenten dies erreicht wer- Sekundärkreis den kann: ■...
  • Seite 194 Planungshinweise (Fortsetzung) Wärmepumpe Ohne Puffer- Pufferspeicher (Mindestempfehlung) ´ Rohre speicher Vitocal 333-G BWT 331.C06 DN 25 Vitocell 100-W Vitocell 100-W Vitocell 100-W 46 l 200 l 200 l BWT 331.C12 DN 25 Vitocell 100-W Vitocell 100-W Vitocell 100-W 46 l 200 l 200 l Heizwasser-Pufferspeicher im Rücklauf der Wärmepum-...
  • Seite 195 Planungshinweise (Fortsetzung) Hinweis Die Durchmesser der Leitungen im Heizkreisvorlauf und im Über- strömkreis dürfen nicht kleiner sein als der Anschlussdurchmesser des Überströmventils. Vitocell 100-W Vitocal SVPA Vitocal A Anlage mit 1 Heizkreis B Überströmventil A Anlage mit 1 Heizkreis C Überströmkreis B Überströmventil D Heizwasser-Pufferspeicher Vitocell 100-W, Typ SVPA C Überströmkreis...
  • Seite 196 Planungshinweise (Fortsetzung) Wärmeträgermedium Solarkreis ■ Der Solarkreis darf ausschließlich mit dem Wärmeträgermedium „Tyfocor LS“ befüllt werden (Frostschutz bis −28 °C). Wärmeträ- germedium nicht mit Wasser verdünnen. ■ Für den Solarkreis ein Ausdehnungsgefäß vorsehen. Ausdeh- nungsgefäß gemäß den Angaben auf Seite 212 auslegen. ■...
  • Seite 197 Planungshinweise (Fortsetzung) Trinkwasserseitiger Anschluss Für den trinkwasserseitigen Anschluss die EN 806, DIN 1988 und DIN 4753 beachten (CH: Vorschriften des SVGW). Ggf. weitere landespezi- fische Normen beachten. M N OG L G R L T P Beispiel mit Vitocell 100-V, Typ CVWC A Warmwasser L Absperrventil B Thermostatischer Mischautomat...
  • Seite 198 Schutz vor Verbrühungen ein thermostatischer lagen. Mischautomat in die Warmwasserleitung eingebaut werden. 9.13 Auswahl Speicher-Wassererwärmer Wir empfehlen, in Anlagen mit Viessmann Wärmepumpen nur die in Hinweis dieser Planungsanleitung freigegebenen Viessmann Speicher-Was- ■ Falls kein Viessmann Speicher-Wassererwärmer verwendet wird, sererwärmer einzusetzen.
  • Seite 199 Speichertemperatur- kreis Sollwert nicht erreicht wird. Für einen störungsfreien Betrieb der Wärmepumpe ist eine ausrei- Bei den Viessmann Speicher-Wassererwärmern wird die erforderli- chende Temperaturspreizung zwischen Vorlauf und Rücklauf Sekun- che Wärmetauscherfläche für den Betrieb der Wärmepumpen därkreis erforderlich.
  • Seite 200 Bezeichnung Anzahl Best.-Nr. Speichertemperatursensor 7438702 Rückschlagklappe (federbelastet) Bauseits Elektro-Heizeinsatz-EHE Siehe Viessmann Preisliste. Zirkulationspumpe Siehe Vitoset Preisliste. Speicher-Wassererwärmer Siehe Viessmann Preisliste. 9.14 Auswahl Speicher zur Trinkwassererwärmung und Heizwasserspeicherung Der Vorteil eines Heizwasser-Pufferspeichers in Kombination mit 400-V-Geräte einem Frischwasser-Modul besteht in einer bedarfsgerechten Trink-...
  • Seite 201 Planungshinweise (Fortsetzung) Weitere Technische Angaben Speicher Siehe Kapitel „Installationszubehör“ und separate Planungsunterla- gen. Hydraulische Einbindung Speicher zur Trinkwassererwärmung und Heizwasserspeicherung Empfohlen für Wärmepumpen bis 45 kW Hydraulikschema mit Vitocell 120-E, Typ SVW Anschluss Wärmepumpe Anschluss Sekundärkreis KW Kaltwasser WW Warmwasser Erforderliche Geräte Pos.
  • Seite 202 Planungshinweise (Fortsetzung) Auswahl Vitocell 100-L, Typ CVL/CVLA 400-V-Geräte Vitocal Vitocell 100-L, Typ CVL Vitocell 100-L, Typ CVLA 500 l 750 l 950 l 200-G, Typ BWC 201.B06 – – BWC 201.B08 – – BWC 201.B10 – – BWC 201.B13 – –...
  • Seite 203 Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung Anzahl Best.-Nr. Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung 7820403 oder 7820404 Vitocell 100-L, Typ CVL (500 l Inhalt) Siehe Viessmann Preisliste Speichertemperatursensor oben 7438702 2-Wege-Motorkugelventil (stromlos geschlossen) 7180573 Volumenstrombegrenzer (Taco-Setter) Bauseits Plattenwärmetauscher Vitotrans 100 Siehe Seite 204. Ladelanze ZK00037 Rückschlagklappe (federbelastet)
  • Seite 204 ZK00038 Rückschlagklappe (federbelastet) Bauseits Speicherladepumpe 7820403 oder 7820404 Elektro-Heizeinsatz-EHE Siehe Viessmann Preisliste. Elektrische Schaltung bauseits erstellen. Nur alternativ zum Heizwasser-Durchlauf- erhitzer oder externem Wärmeerzeuger zur Trinkwassernacherwärmung einsetzen. Speichertemperatursensor 7438702 Trinkwasserzirkulationspumpe Siehe Preisliste Vitoset. Speichertemperatursensor (Lieferumfang Solarregelungsmodul, Typ SM1 oder So-...
  • Seite 205 Planungshinweise (Fortsetzung) Volumenstrom und Druckverlust bei B15/W35, 400-V-Geräte Vitocal Heizleistung in Druckverlust in kPa Vitotrans 100 Volumenstrom in m Speicher-Was- Wärmepumpe Speicher-Was- Wärmepumpe Best.-Nr. sererwärmer B (Heizwas- sererwärmer B (Heizwas- A (Trinkwas- A (Trinkwas- ser) ser) ser) ser) 200-G/300-G: Spreizung 10 K Δϑ...
  • Seite 206 Planungshinweise (Fortsetzung) Hinweis Die max. erreichbare Vorlauftemperatur der Wärmepumpe ist abhängig von den Vorlauftemperaturen im Primärkreis (Soleeintritt): Siehe Einsatzgrenzen der jeweiligen Wärmepumpe. Bei Soleeintrittstemperaturen außerhalb dieser Einsatzgrenzen (sehr niedrige oder sehr hohe Temperaturen) kann die Wärmepumpe die max. Vorlauftemperatur nicht mehr bereitstellen. Kennlinien Speicherladepumpen Siehe Seite 154.
  • Seite 207 Planungshinweise (Fortsetzung) Anordnung NC-Box an der Rückwand der Wärmepumpe Mindestabstände A Vitocal 200-G/300-G oder Vitocal 222-G/333-G B NC-Box A Vitocal 200-G/300-G B NC-Box C Hydraulisches Anschluss-Set, Best.-Nr. ZK06081 VIESMANN VITOCAL...
  • Seite 208 Planungshinweise (Fortsetzung) A Vitocal 222-G/333-G B NC-Box C Hydraulisches Anschluss-Set, Best.-Nr. ZK06082 Anordnung NC-Box an der Wand Max. Abstände 3000 3000 A Vitocal 200-G/300-G oder Vitocal 222-G/333-G B NC-Box VIESMANN VITOCAL...
  • Seite 209 Planungshinweise (Fortsetzung) C Hydraulisches Anschluss-Set, Best.-Nr. ZK06080 D NC-Box E Rücklauf Sekundärkreis (Heiz-/Kühlwassereintritt NC-Box, Ver- bindungsleitung zur Wärmepumpe) Hydraulische Verbindung bauseits A Vitocal 200-G/300-G oder Vitocal 222-G/333-G B Vorlauf Primärkreis (Soleaustritt NC-Box, Verbindungsleitung zur Wärmepumpe) Kühlung mit Fußbodenheizung Die Fußbodenheizung kann sowohl zur Beheizung als auch zur Küh- Die Dimensionierung der Fußbodenheizung sollte mit einer Vor-/ lung von Gebäuden und Räumen verwendet werden.
  • Seite 210 Bei Vitocal 200-G, Typ BWC 201.B06 beträgt die max. Kälteleistung Anlagenschemen mit Kühlfunktion „active cooling“: Siehe der Anlage 4,44 kW. www.viessmann-schemes.com. Bedingungen: Funktionsbeschreibung ■ Die installierte Primärquelle ist für die Leistung ausgelegt. In den Sommermonaten oder Übergangszeiten kann bei Sole/ ■...
  • Seite 211 Planungshinweise (Fortsetzung) Ausführliche Informationen zu Anlagen mit Schwimmbadwasser- Erwärmung: Siehe www.viessmann-schemes.com. Auslegung des Plattenwärmetauschers Zur Schwimmbadbeheizung müssen trinkwassertaugliche 28 °C 38 °C geschraubte Plattenwärmetauscher aus Edelstahl verwendet wer- den. Den Plattenwärmetauscher mit Hilfe der max. Leistung und der Tem- peraturangaben am Plattenwärmetauscher auslegen.
  • Seite 212 – Mit Solar-Wärmetauscher-Set (Zubehör) und für Solarkreis- pumpe mit Ansteuerung über PWM-Signal: Hinweis Solarregelungsmodul, Typ SM1 (Zubehör: Siehe Seite 228). ■ Hydraulische Einbindung: Siehe www.viessmann-schemes.com. – Mit Solar-Divicon, Typ PS 10 (Best.-Nr. Z017690) ■ Anschließbare Aperturfläche: Siehe Planungsanleitung „Vitosol“. Integriertes Elektronikmodul SDIO/SM1A Siehe Viessmann Preisliste, Register 13.
  • Seite 213 Planungshinweise (Fortsetzung) C Stickstoffpolster Technische Daten D Sicherheitsvorlage min. 3 l E Sicherheitsvorlage F Auslieferungszustand (Vordruck 4,5 bar, 0,45 MPa) G Solaranlage gefüllt ohne Wärmeeinwirkung H Unter Maximaldruck bei höchster Wärmeträgermedium-Tempe- ratur Das Solar-Ausdehnungsgefäß ist ein geschlossenes Gefäß, dessen Gasraum (Stickstoff-Füllung) vom Flüssigkeitsraum (Wärmeträger- medium) durch eine Membran getrennt ist und dessen Vordruck von der Anlagenhöhe abhängig ist.
  • Seite 214 ■ Funktionskontrolle angesteuerter Komponenten, z. B. Umwälz- – Hinweis-, Warnungs- und Störungsmeldungen pumpen ■ Optimierte Nutzung des von der Photovoltaikanlage erzeugten Stroms (Eigenstromnutzung) ■ Steuerung und Bedienung von kompatiblen Viessmann Lüftungs- geräten Funktionen in Abhängigkeit von der Wärmepumpe Vitocal 200-G...
  • Seite 215 – Ansicht Eigenverbrauch, Autarkie, CO -Einsparungen und Batte- und dargestellt werden. rieladezustand Das Viessmann Energiemanagement ist ein stetig wachsendes Sys- – PV-Eigenverbrauchsoptimierung unter Einbezug des Stromspei- tem, welches regelmäßig um neue Funktionen und Lösungen erwei- chersystems tert wird. Auf Wunsch können Anlagenbetreiber und Fachpartner weitere Optimierungsfunktionen in der ViCare App oder in ViGuide hinzubuchen.
  • Seite 216 Typ OPTO2 und EEBUS an das Stromspeichersystem Siehe link.viessmann.com/energymanagement. Vitocharge VX3 angebunden sind. Vitocharge übernimmt die Funktion des Viessmann Energiemanagements. ■ Ladestation Viessmann Charging Station in Verbindung mit Strom- speichersystem Vitocharge VX3 Erforderliches Zubehör: ■ Zur Visualisierung der elektrischen Verbrauchswerte des Gebäu- des ist ein Energiezähler am Netzanschlusspunkt des Gebäudes...
  • Seite 217 Wärmepumpenregelung (Fortsetzung) Die zum Erreichen einer bestimmten Raumtemperatur erforderliche ■ Kühlkennlinien: Vorlauftemperatur hängt ab von der Heizungsanlage und von der Die Vorlauftemperatur des Sekundärkreises ist durch die an der Wärmedämmung des zu beheizenden oder zu kühlenden Gebäu- Wärmepumpenregelung eingestellte Mindesttemperatur nach des.
  • Seite 218 ■ 2 bis 2,5 m über dem Boden, für mehrgeschossige Gebäude in der Einbau gewährleisten. oberen Hälfte des 2. Geschosses Sensortyp Viessmann NTC 10 kΩ bei 25 °C Zulässige Umgebungs- Anschluss: temperatur bei Betrieb, ■ 2-adrige Leitung, Leitungslänge max. 35 m bei einem Leiterquer- Lagerung und Transport −40 bis +70 °C...
  • Seite 219 Wärmepumpenregelung (Fortsetzung) Anschlusswerte der Betriebskomponenten 230 V~ Komponente Anschlussleistung in W Max. Schaltstrom in A Primärpumpe und Ansteuerung Brunnenpumpe 4(2) Sekundärpumpe 4(2) 3-Wege-Umschaltventil „Heizen/Trinkwassererwärmung“ 4(2) Heizkreispumpe A1/HK1 und M2/HK2 4(2) Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung (heizwasserseitig) 4(2) Ansteuerung Heizwasser-Durchlauferhitzer Stufe 1 und Stufe 2 4(2) Speicherladepumpe (trinkwasserseitig) und 2-Wege-Absperrventil 4(2)
  • Seite 220 Regelungszubehör (Fortsetzung) Zubehör Best.-Nr. Vitocal 200-G 300-G 350-G 222-G 333-G Kommunikationstechnik: Siehe ab Seite 230. Vitoconnect 100, Typ OPTO2 ZK03836 Vitocom 100, Typ LAN1 mit Kommunikationsmodul Z011224 Vitocom 300, Typ LAN3 mit Kommunikationsmodul LON Z011399 Vitogate 200, Typ KNX Z012827 Vitogate 300, Typ BN/MB Z013294 Kommunikationsmodul LON...
  • Seite 221 Regelungszubehör (Fortsetzung) 11.3 Fernbedienungen Hinweis zu Vitotrol 200-A Für jeden Heiz- oder Kühlkreis kann eine Vitotrol 200-A eingesetzt Hinweis werden. Leitungsgebundene Fernbedienungen sind nicht mit der Funk-Basis Die Vitotrol 200-A kann 1 Heiz-/Kühlkreis bedienen. kombinierbar. Max. 3 Fernbedienungen können an die Regelung angeschlossen werden.
  • Seite 222 Regelungszubehör (Fortsetzung) Vitotrol 200-RF Best.-Nr. Z011219 Hinweis Funk-Teilnehmer Planungsanleitung „Funk-Zubehör“ beachten. ■ Anzeigen: – Raumtemperatur – Außentemperatur – Betriebszustand – Empfangsqualität des Funksignals ■ Einstellungen: – Raumtemperatur-Sollwert für Normalbetrieb (normale Raumtem- peratur) Hinweis Die Einstellung des Raumtemperatur-Sollwerts für reduzierten Betrieb (reduzierte Raumtemperatur) erfolgt an der Regelung. –...
  • Seite 223 Leitungslänge 5,8 m, steckerfertig Schutzart IP 32D gemäß EN 60529 durch Aufbau/ Einbau gewährleisten Sensortyp Viessmann NTC 10 kΩ bei 25 °C Zulässige Umgebungstemperatur – Betrieb 0 bis +120 °C – Lagerung und Transport –20 bis +70 °C Wird mit einem Spannband befestigt.
  • Seite 224 Regelungszubehör (Fortsetzung) 11.6 Sonstiges Hilfsschütz Best.-Nr. 7814681 Technische Daten ■ Schaltschütz im Kleingehäuse Spulenspannung 230 V/50 Hz ■ Mit 4 Öffnern und 4 Schließern Nennstrom (I AC1 16 A ■ Mit Reihenklemmen für Schutzleiter AC3 9 A Phasenwächter Best.-Nr. 7463720 Zur Überwachung des Netzanschlusses des Verdichters.
  • Seite 225 Technische Daten Mischer-Motor Nennspannung 230 V~ Bestandteile: Nennfrequenz 50 Hz ■ Mischer-Motor mit Anschlussleitung (4,0 m lang) für Viessmann Leistungsaufnahme Mischer DN 20 bis DN 50 und R ½ bis R 1¼ (nicht für Flansch- Schutzklasse Mischer) und Stecker Schutzart IP 42 gemäß...
  • Seite 226 – Betrieb 0 bis +40 °C – Lagerung und Transport –20 bis +65 °C Der Mischer-Motor wird direkt auf den Viessmann Mischer DN 20 bis Nennbelastbarkeit des DN 50 und R ½ bis R 1¼ montiert. Relaisausgangs für die Heizkreispumpe sÖ...
  • Seite 227 Technische Daten Vorlauftemperatursensor Leitungslänge 5,8 m, steckerfertig Schutzart IP 32D gemäß EN 60529 durch Aufbau/ Einbau gewährleisten Sensortyp Viessmann NTC 10 kΩ bei 25 °C Technische Daten Mischerelektronik Zulässige Umgebungstemperatur Nennspannung 230 V~ – Betrieb 0 bis +120 °C Nennfrequenz 50 Hz –...
  • Seite 228 Funktionen ■ Sicherheitsabschaltung der Kollektoren ■ Leistungsbilanzierung und Diagnosesystem ■ Elektronische Begrenzung der Temperatur im Speicher-Wasser- ■ Bedienung und Anzeige erfolgt über die Viessmann Regelung. erwärmer ■ Schalten der Solarkreispumpe ■ Schalten einer zusätzlichen Pumpe oder eines Ventils über Relais ■...
  • Seite 229 IP 32 gemäß EN 60529 durch Aufbau/ erwärmern Einbau gewährleisten. ■ Für Rücklaufumschaltung zwischen Wärmeerzeuger und Heizwas- Sensortyp Viessmann NTC 10 kΩ bei 25 °C ser-Pufferspeicher Zulässige Umgebungstemperatur ■ Für Rücklaufumschaltung zwischen Wärmeerzeuger und Primär- – Betrieb 0 bis +90 °C wärmespeicher...
  • Seite 230 Regelungszubehör (Fortsetzung) Technische Daten Nennspannung 230 V~ Nennfrequenz 50 Hz Nennstrom Leistungsaufnahme Nennbelastbarkeit der Je 2(1) A, 250 V~, gesamt max. 4 A~ Relaisausgänge Schutzklasse Schutzart IP 20 D gemäß EN 60529 durch Auf- bau/Einbau gewährleisten Zulässige Umgebungstemperatur – Betrieb 0 bis +40 °C Verwendung in Wohn- und Heizräumen (normale Umgebungsbedingungen)
  • Seite 231 ■ Kompatible Heizungsanlagen mit Vitoconnect, Typ OPTO2 Nennspannung 12 V WLAN-Frequenz 2,4 GHz Hinweis WLAN-Verschlüsselung Unverschlüsselt oder WPA2 Unterstützte Regelungen: Siehe www.viessmann.de/vitoconnect Frequenzband 2400,0 bis 2483,5 MHz Max. Sendeleistung 0,1 W (e.i.r.p.) ■ Vor Inbetriebnahme sind die Systemvoraussetzungen für die Kom- Internetprotokoll IPv4 munikation über lokale IP-Netzwerke/WLAN zu prüfen.
  • Seite 232 Stichwortverzeichnis 3-Wege-Umschaltventil............155, 165 Daten-Kommunikation..............215 – Druckverlustdiagramm............156, 165 Diagnosesystem................214 Dichtheitsprüfung................213 Dimensionierung der Wärmepumpe..........176 Ablauftrichter-Set................123 Doppel-U-Rohrsonde..............182 Abmessungen................10, 63 Druckminderer................198 – Vitocal 200-G................12 Druckpunkte................... 170 – Vitocal 222-G................65 Druckverlust – Vitocal 300-G.............. 29, 31, 43, 45 –...
  • Seite 233 Stichwortverzeichnis Ferienprogramm................214 Kältekreis............... 10, 62, 63, 77 Fertigfußboden................169 – Vitocal 300-G................29, 43 Flanschhaube.................154 – Vitocal 333-G................78 Folge-Wärmepumpe..............175 – Vitocal 350-G................52 Förderbrunnen................188 Kaltwasser..............65, 66, 80, 81 Fremdstromanode............151, 154, 167 Klartextanzeige................214 Frischwasser-Modul............... 157 Kleinverteiler...................110 Frostschutz................178, 214 KM-BUS-Verteiler................224 Frostschutzfunktion................
  • Seite 234 Stichwortverzeichnis natural cooling................123 Schall-Leistung...............10, 62, 63, 77 Natural cooling................206 – Vitocal 300-G................29, 43 Navigation..................214 – Vitocal 333-G................78 NC-Box...................123, 206 – Vitocal 350-G................52 Netzanschluss Schall-Leistungspegel............ 10, 11, 63, 64 – Empfohlene Netzanschlussleitungen....171, 172, 174, 175 – Vitocal 300-G.............. 29, 30, 44, 53 Norm-Gebäudeheizlast..............
  • Seite 235 Umwälzpumpe zur Speicherladung..........154 – Vitocal 333-G................78 Zusatzfunktion................214 Zuschlag abgesenkter Betrieb............177 Verdichter Zuschlag Trinkwassererwärmung..........176 – Netzanschlussleitung.......... 171, 172, 174, 175 Viessmann Energiemanagement........... 215 Vitocell 100-V................... 90 Vitocell 100-W.................. 91 Vitoconnect 100................230 Vitotrol – 200-A..................221 – 200-RF..................222 Vitovent....................
  • Seite 236 Technische Änderungen vorbehalten! Viessmann Ges.m.b.H. Viessmann Climate Solutions SE A-4641 Steinhaus bei Wels 35108 Allendorf Telefon: 07242 62381-110 Telefon: 06452 70-0 Telefax: 07242 62381-440 Telefax: 06452 70-2780 www.viessmann.at www.viessmann.de VIESMANN VITOCAL...