Gebrauchsanweisung SPEEDY A1 & A2
Abbildung 164: Verlauf der Retraktoren vorne mit
maximalem Abspannwinkel und Anbindepunkten
(Ansicht von vorne)
Der Nutzer sollte sowohl mit dem Becken- als
auch mit dem Schulterschräggurt gesichert
werden, um die Möglichkeit eines Aufpralls von
Kopf und Brust auf Bauteile des Fahrzeugs
bzw. weitere Mitreisende und deren Rollstühle
zu verringern.
Der Beckengurt muss knapp über dem Be-
ckenknochen eng am Körper anliegen. Er
muss so befestigt werden, dass er nach dem
Schließen in seitlicher Ansicht in einem Winkel
von 30° bis 75° zur Horizontalen verläuft. Ein
steilerer Winkel ist dabei erstrebenswert (näher
an 75°), jedoch keinesfalls darüber. Der Gurt
darf nicht verdreht sein und nicht über den
Bauch verlaufen.
Der Schulterschräggurt muss mittig über das
Schlüsselbein verlaufen (in einem Winkel von
max. 55° zur Horizontalen), genügend Abstand
zum Hals haben und eng am Körper anliegen.
Die Gurte sollten so fest wie möglich am Kör-
per sitzen, ohne den Komfort des Nutzers ein-
zuschränken. Sie dürfen nicht durch Rollstuhl-
teile (Armlehne, Seitenteile, Kleiderschutz,
etc.) vom Körper fern gehalten werden.
Empfehlung:
Der Schulterschräggurt sollte direkt mit der
Schlosszunge des Kraftknotenbeckengurtes
verbunden werden und nicht mit der fahrzeug-
seitigen vorgehaltenen Schlosszunge.
Abbildung 165: Verlauf des Becken- und Schräggur-
tes mit den jeweiligen Anbindepunkten (Ansicht von
vorne)
Bei neigungsverstellbarer Rückenlehne ist
diese auf eine möglichst senkrechte Position
einzustellen, um einen aufrechten Sitz zu ge-
währleisten.
Die Kopfstütze ist in der Höhe und im Abstand
zum Kopf so einzustellen, dass bei aufrechtem
Kopf sein Schwerpunkt in der Mitte der Kopf-
stütze liegt und der Abstand zwischen Kopf
und Kopfstützenpolster so gering wie möglich
ist (max. 2 - 3 cm).
58