Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienungsanleitung; Funktionsbeschreibung; Bedienelemente - Weber Autolift 4.2 Montage- Und Bedienungsanleitung

4-säulen-hebebühnen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.0 Bedienungsanleitung

5.1 Funktionsbeschreibung

Die Fahrzeug-Hebebühne ist nur zur Benutzung in trockenen Innenräumen geeignet. Sie darf nicht im Freien
eingesetzt werden! Sie ist nicht für die Benutzung in explosionsgefährdeter Umgebung bestimmt.
Die hydraulische 4-Säulen-Hebebühne Weber Autolift 4.2 / 6.4 ist zum Heben von PKW und Kleintransportern mit
einem maximalen Gewicht von 4200 kg / 6400 kg zugelassen.
Das Hydraulik-Aggregat besteht aus dem Motor, der Pumpe, dem Ölbehälter und den Hydraulikzylinder. Der mit
dem Drucktaster betätigte Motor überträgt das Drehmoment mittels der Kupplung auf die Pumpe. Die Pumpe
saugt Öl über das Ölsieb ein und erzeugt einen Druck von ca. 180 bar (max. Betriebsdruck). Das Öl wird in den
Ventilblock geleitet. Von hier wird es über das Druckbegrenzungsventil in den Hydraulikzylinder, der unterhalb der
Fahrbahn auf der Steuerseite angebracht ist, geführt. Mittels eines Seilzugsystems werden die Fahrbahnen dann
angehoben. Der Tank des hydraulischen Systems hat einen Inhalt von ca. 10l Öl. Das Absenken erfolgt über ein
mechanisch betätigtes Senkventil.
Das Anzugsdrehmoment der Ankerschrauben beträgt 110 Nm.
Die Fahrzeug-Hebebühne entspricht den derzeit gültigen Normen.
Der Betreiber ist verantwortlich für die Einhaltung landesspezifischer Vorschriften und Normen.
Die Fahrzeug-Hebebühne darf nur von ausgebildeten, psychisch und körperlich befähigten Personen mit einem
Mindestalter von 18 Jahre bedient werden. Über die Ausbildung und Unterweisung für die Hebebühne muss ein
Protokoll erstellt werden.

5.2 Bedienelemente

1 - Hauptschalter
2 - Betriebsleuchte
3 - Heben Knopf
4 - Entriegelungshebel für die Sicherheitsrasten
5 - Ablassen Hebel
- 16 -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Autolift 6.4

Inhaltsverzeichnis