4.0 Fertigstellung und Inbetriebnahme
Nachdem die Montage vollständig durchgeführt und die Hebebühne komplett abgeschmiert wurde, testen Sie die Hebebühne
auf Funktion. Testen Sie die Funktion der Fußpumpe indem Sie aufs Fußpedal treten und die Bühne mit der Pumpbewegung
ca. 20 cm hochfahren lassen. Testen Sie nun die Ablassfunktion. Wenn die Bühne wieder vollständig abgelassen ist testen Sie
nun die pneumatische Hubfunktion auf die gleiche Weise.
Bei der nächsten Hubbewegung ist die Bühne ohne Last bis etwa zur halben Hubhöhe zu fahren. Überprüfen sie bitte sofort
die Hydraulikleitungen und Verschraubungen auf Undichtigkeiten.
ACHTUNG: Beobachten Sie während des gesamten Inbetriebnahmeprozesses die gesamte Hebebühne und deren
Komponenten. Heben Sie kein Fahrzeug, bevor sie nicht die Fertigmontage abgeschlossen und noch einmal alle Funktionen,
Sicherheitseinrichtungen und Befestigungen kontrolliert haben.
Um die Bühne wieder zu senken, müssen die Sicherheitsrasten, durch ziehen des Entriegelungshebels freigeschaltet werden.
Die Sicherheitsrasten müssen sich in einem freien Feld befinden, wenn die Bühne in der Verriegelung sitzt, muss die Bühne
zuerst etwas freigehoben werden, dann lässt sich das Entriegelungssystem leicht anheben.
Senken sie den Hubtisch bis ganz nach unten ab, funktioniert die Hebebühne einwandfrei, können sie jetzt ein Fahrzeug
aufnehmen und die Hebebühne erneut bis etwa zur halben Hubhöhe anheben. Entriegeln sie erneut die Sicherheitsrasten und
lassen das Fahrzeug über das mechanische Senkventil komplett ab, bei einwandfreier Funktion können sie einen neuen
Hubvorgang über die komplette Hubhöhe ausführen. Überprüfen sie im angehobenen Zustand erneut das komplette
Hydrauliksystem auf Undichtigkeiten.
5.0 Bedienungsanleitung
5.1 Funktionsbeschreibung
Die Fahrzeug-Hebebühne ist nur zur Benutzung in trockenen Innenräumen geeignet. Sie darf nicht im Freien eingesetzt
werden! Sie ist nicht für die Benutzung in explosionsgefährdeter Umgebung bestimmt.
Die hydraulische Motorradhebebühne Weber MC-2 ist zum Heben von Motorrädern mit einem maximalen Gewicht von 680
kg zugelassen. Sie besteht aus folgenden Baugruppen:
- Hubtisch
- Hydraulik-System
Der Hubtisch wird über einen Hydraulikzylinder auf- bzw. abwärts bewegt, er ist mit Sicherheitsrasten ausgerüstet, die
während der Aufwärtsbewegungen automatisch einrasten. Dadurch sind die Lasten gegen Absturz zusätzlich mechanisch
gesichert.
Die Fahrzeug-Hebebühne entspricht den derzeit gültigen Normen.
Der Betreiber ist verantwortlich für die Einhaltung landesspezifischer Vorschriften und Normen.
Die Fahrzeug-Hebebühne darf nur von ausgebildeten, psychisch und körperlich befähigten Personen mit einem Mindestalter
von 18 Jahre bedient werden. Über die Ausbildung und Unterweisung für die Hebebühne muss ein Protokoll erstellt werden.
5.2 Wartung
Der Benutzer ist verpflichtet die Hebebühne und deren Bauteile ständig sauber zu halten und vor widrigen Umwelteinflüssen
zu schützen.
Einmal im Monat
Alle 3 Monate
Alle 3 Jahre
- alle beweglichen Teile mit Schmierfett abzuschmieren
- die Dichtheit des hydraulischen Systems zu kontrollieren
- alle Teile visuell zu kontrollieren und fehlerhafte Teile auszutauschen
- das Hydrauliköl auszutauschen und das Filtersieb zu säubern
- 6 –