Seite 4 Technisches Handbuch Beschreibung der Hebebühne Seite 5 Technische Daten Seite 6 Technische Zeichnungen Seite 6 EG-Konformitätserklärung Autolift 4.2 Seite 7 EG-Konformitätserklärung Autolift 6.4 Seite 8 Montage der Hebebühne Vorwort Seite 9 Hinweise zur Montageanleitung und ersten Inbetriebnahme Seite 10...
Einhaltung der Vorschriften selbst verantwortlich. 1.2 Sicherheitsvorschriften für die Inbetriebnahme Die Weber Autolift Bühne ist für die Aufstellung und Nutzung in trockenen Räumen zugelassen. Die Montage in feuchten und nassen sowie explosionsgefährdeten Räumen ist nicht zulässig. Für die Auswahl des Aufstellungsortes, die Bodenbeschaffenheit, die Tragfähigkeit von Zwischendecken usw. ist der Betreiber verantwortlich.
Der Hauptschalter ist auch Not-Aus-Schalter und in Gefahrensituationen auszuschalten. 1.4 Sicherheitsvorschriften für Servicearbeiten Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von autorisierten Servicetechnikern der Vertragspartner der Weber GmbH ausgeführt werden. Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten muss die Bühne vom elektrischen Netz getrennt werden (Hauptschalter aus, Sicherung aus).
2.0 Technisches Handbuch 2.1 Beschreibung der Hebebühne Die Hebebühnen Weber Autolift 4.2 und Weber Autolift 6.4 sind für ein Maximalgewicht wie auf dem Typenschild beschrieben gebaut. Alle mechanischen Teile sind aus Stahlblech gebaut worden, um den Rahmen steif und stabil zu halten und trotzdem ein geringes Gewicht zu gewährleisten.
2.4 EG-Konformitätserklärung Autolift 4.2 Weber GmbH Sülzbach 1 37293 Herleshausen erklären hiermit, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheitsanforderungen der EG-Richtlinie entspricht. Bei einer nicht mit dem Unterzeichner abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bitte beachten sie das bei fehlerhafter Montage Gefahr für Leib und Leben besteht, die Erstmontage und Inbetriebnahme hat durch von der Weber GmbH autorisierte Serviceunternehmen zu erfolgen. Die Weber GmbH übernimmt keine Haftung, Garantie oder Gewährleistung für durch unsachgemäße Montage oder Handhabung zerstörte Produkte und Teile davon.
Vor der Entnahme der Hebebühne aus der Versandverpackung ist die Montageanleitung durchzulesen und exakt zu befolgen. Nichtbeachtung führt zu Haftungs- und Gewährleistungsausschluss. Die Erstmontage und Inbetriebnahme hat durch von der Weber GmbH autorisierte Serviceunternehmen zu erfolgen. Bitte Punkt 4.2 beachten.
3.7 Montage der Hubsäulen Die Hubsäulen in etwa so positionieren wie die Bühne im fertigen Zustand stehen soll, die Abmessungen entnehmen sie der technischen Zeichnung unter 2.3. Vorne links steht die Steuer-Hubsäule woran später das Aggregat und der Schaltkasten montiert wird, sie ist mit einer Halterung für die Hydraulikpumpe ausgestattet. Positionieren Sie die zwei Querträger unter Verwendung von 4 Kanthölzern zwischen den Hubsäulen.
Die Abdeckbleche an den beiden Querträgern entfernen und die lange Stange durch das Fahrbahnblech schieben, an den Führungspunkten bitte mit Mehrzweckfett schmieren. Die Entriegelungsgestänge von rechts und links anbauen. An der Steuersäulenseite den mechanischen Entriegelungshebel (Autolift 4.2) anbauen bzw. die pneumatische Entriegelung (Autolift 6.4) verbinden.
3.12 Befestigung der Hubsäulen Die Innenseiten der Hubsäulen müssen die Gummigleitstücke berühren, die sich an den Endstücken der Querträger befinden. Die Säulen der Hebebühnen sind exakt lotrecht aufzustellen und mit den mitgelieferten Ankern zu befestigen. Optional: Die Luftleitung an den Radfreiheber anschließen, Luftleitung Bauseits bis an die Bühne führen und durch vorgesehene Bohrung im Fahrbahnblech verbinden.
4.1 Erstabnahme und Eintrag in das Prüfbuch Die Erstabnahme ist durch Eintragung in das Prüfbuch zu dokumentieren. Im Prüfbuch das Formblatt „Erste Inbetriebnahme durch einen Sachkundigen“ ausfüllen und an die Weber-Werke senden: Fax: +49 (0) 5654 - 794 Eintragungen in das Prüfbuch vornehmen und unterschrieben an den Betreiber übergeben. Die Hebebühne dem Betreiber funktionsbereit vorführen, anhand der Bedienungsanleitung eine Einweisung durchführen und die...
ACHTUNG: bitte den unten vorbereiteten Nachweis der Ersten Inbetriebnahme durch einen Sachkundigen an den Hersteller zurückschicken, damit die GARANTIEANSPRÜCHE Gültigkeit haben. Abtrennen und an Weber GmbH, Sülzbach 1, 37293 Herleshausen, Germany, Fax +49 (0) 5654-794 senden oder faxen NACHWEIS DER ERSTEN INBETRIEBNAHME DURCH EINEN SACHKUNDIGEN FÜR HEBEBÜHNE TYP Autolift 4.2 / 6.4, Baujahr...
Die Fahrzeug-Hebebühne ist nur zur Benutzung in trockenen Innenräumen geeignet. Sie darf nicht im Freien eingesetzt werden! Sie ist nicht für die Benutzung in explosionsgefährdeter Umgebung bestimmt. Die hydraulische 4-Säulen-Hebebühne Weber Autolift 4.2 / 6.4 ist zum Heben von PKW und Kleintransportern mit einem maximalen Gewicht von 4200 kg / 6400 kg zugelassen.
5.4 Heben Zum Aufnehmen eines Fahrzeuges sind die Fahrbahnen in die unterste Position zu fahren. Das Fahrzeug ist mittig auf die Fahrbahnen zu fahren. Mit dem Betätigungstaster „HEBEN“ setzen Sie die Hebebühne in Gang und Heben das Fahrzeug an. Vor dem Anheben des Fahrzeugs ist noch einmal sicherzustellen das das Fahrzeug richtig auf den Fahrbahnen steht.
6.2 Motor arbeitet, die Hebebühne hebt nicht Die zulässige max. Hublast ist überschritten. Drehrichtung des Elektromotors überprüfen, die Phasen können z.B. durch Wartungsarbeiten am Netzanschluss verdreht sein. Weiter ist der Zustand des Ölfilters im Tank zu kontrollieren (bei großer Verschlammung den Filter auswaschen und die Durchlässigkeit aller Verbindungen des hydraulischen Systems prüfen).
9.1 Installation des optionalen Achsfreihebers Der Achsfreiheber ist für den Betrieb an der Autolift 4.2 oder der Autolift 6.4 ausgelegt. Bei der Autolift 4.2 ist die Tragkraft des optionalen Achsfreiheber 2500kg und bei der Autolift 6.4 ist dieser für 3200kg ausgelegt.
Erste Inbetriebnahme durch einen Sachkundigen Die Hebebühne Typ Autolift 4.2 / 6.4, Baujahr , Serien-Nr. wurde am einer Prüfung auf Betriebsbereitschaft unterzogen. Dabei wurden nachfolgende Schwerpunkte überprüft: - Ordnungsgemäße Befestigung der Hebebühne mit Schwerlastankern. (lt. Betreiber erfüllt der Werkstattboden die Fundamenteigenschaften gem. Bedienungsanleitung) - Vollständige Montage aller Anbauteile wie Fahrbahnen, Abdeckungen usw.