VORSICHT: Fehlerstromerkennung (RCD) kann nur im Fall eines gemeinsamen Haupt- und
Hilfsnetzes eingesetzt werden (diese Konfiguration wird nicht empfohlen). Der Fehlerstromdetektor
muss dem Anschluss vorgeschaltet zwischen Haupt- und Hilfsnetz positioniert werden. Wenn ein
Fehlerstromschutzschalter eingebaut wird, muss der Auslösewert 0,5 A multipliziert mit der Anzahl der
parallel geschalteten Einheiten betragen.
Vierpolige selektive (S) Fehlerstromdetektoren des Typs B verwenden. Lastleckströme müssen zu denen
addiert werden, die von der USV erzeugt werden, und während der Übergangsphasen (Stromausfall und
Stromrückkehr) kann es zu kurzen Stromspitzen kommen. Sind Lasten mit hohem Leckstrom vorhanden,
ist der Fehlerstromschutz entsprechend anzupassen. Wir empfehlen in allen Fällen eine Vorabprüfung
auf Erdableitstrom bei installierter und mit der endgültigen Last betriebener USV durchzuführen, um eine
Auslösung des Fehlerstromschutzschalters zu verhindern.
HINWEIS:
Um die Integrität der Bypass-Thyristoren bei 10-15-20 kVA 3/1 zu gewährleisten, muss der I
14400 A
Um die Integrität der Bypass-Thyristoren bei 10-15-20 kVA 3/3 zu gewährleisten, muss der I
7200 A
Um die Integrität der Bypass-Thyristoren bei 30-40 kVA, 3/3 zu gewährleisten, muss der I
15000 A
Kontaktieren Sie SOCOMEC für weitere Informationen.
Die USV ist für transiente Überspannungen bei Installationen der Kategorie II vorgesehen. Falls die
USV Teil der Gebäudeelektrik ist oder es wahrscheinlich ist, dass sie transienten Überspannungen in
Installationen der Kategorie III ausgesetzt sein wird, muss eine weitere externe Absicherung installiert
werden, entweder an der USV oder in der Wechselstromversorgung zur USV.
Die USV ist für Wartungsbedingungen im Innenraum gemäß IEC 60721-3-3 mit einem
Verschmutzungsgrad kleiner oder gleich 2 (nicht leitende Verschmutzung) ausgelegt.
WARNUNG: Wie in 62040-3 Anhang 3 spezifiziert: Im Falle von dreiphasigen nicht linearen Lasten,
die der USV-Anlage nachgeschaltet sind, kann der Neutralleiterstrom 1,5 bis 2 Mal höher sein als der
Phasenstrom. Bei der Beurteilung der korrekten Größe der Ausgangs- und Hilfsnetz-Neutralleiter muss
dies berücksichtigt werden.
Die maximal zulässige, nicht lineare Last beträgt 8 kVA pro Phase.
WARNUNG: Der Erdschutzleiter (PE) muss eine ausreichende Strombelastbarkeit aufweisen. Der
Querschnitt des PE-Kabelkerns muss in Übereinstimmung mit der SCHUTZLEITERBEMESSUNG des
Erdleiters in Abhängigkeit von den vorhandenen Überstromschutzgeräten gewählt werden.
HINWEIS: 3-phasige Vierdraht-Eingangsversorgung erforderlich.
Das Gerät kann in TN-C-, TN-S-, TT- und IT-AC-Verteilersystemen installiert werden (IEC 60364-3).
MASTERYS BC+ 10-40 kVA - Ref.: IOMMASBCXX0G-DE 01
klick to
klick to
www
www
u-s-v
Y O U R C O N N E C T I O N TO S A F E T Y
ACDC-DCDC
2
s liegen bzw. der Spitzenstrom (10 ms) muss unter 2,4 kA liegen.
2
s liegen bzw. der Spitzenstrom (10 ms) muss unter 1,2 kA liegen.
2
s liegen bzw. der Spitzenstrom (10 ms) muss unter 2 kA liegen.
klick to
www
Y O U R C O N N E C T I O N TO S A F E T Y
SYSTEME
klick to
www
Y O U R C O N N E C T I O N TO S A F E T Y
Y O U R C O N N E C T I O N TO S A F E T Y
CONTACT
YOUR CONNECTION TO SAFETY
2
t-Wert unter
2
t-Wert unter
2
t-Wert unter
DE
15
klick to
www
Y O U R C O N N E C T I O N TO S A F E T Y
CALLBACK