Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erweiterter Triggerfilter; Optische Signalübertragungsmethode; Optische Sendeleistung - Renishaw OLP40 Installationshandbuch

Optischer messtaster für drehmaschinen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OLP40:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OLP40 Installationshandbuch

Erweiterter Triggerfilter

Durch starke Vibrationen und Stöße ist es
möglich, dass der Messtaster unerwünschte
Schaltsignale auslöst. Der erweiterte Triggerfilter
erhöht die Widerstandsfähigkeit des Messtasters
gegen solche Störungen.
Bei aktiviertem Triggerfilter wird der Messtaster-
2.4
ausgang um konstante 10 ms verzögert.
Möglicherweise müssen Sie die
Anfahrgeschwindigkeit des Messtasters
reduzieren, um diese an den erhöhten
Überlaufweg des Tastereinsatzes, bedingt durch
die Zeitverzögerung, anzupassen.
Der erweiterte Triggerfilter ist werkseitig auf AUS
eingestellt.
Optische Signalübertragungsmethode
Messtaster, die bestimmten Formen der
Lichtinterferenz ausgesetzt sind, können falsche
Startsignale akzeptieren.
Der OLP40 kann entweder im „modulierten"
oder „herkömmlichen" optischen
Signalübertragungsmodus betrieben werden.
Modulierter Signalübertragungsmodus
Der OLP40 kann mit einem OMM-2 oder OMM-2C
Empfänger mit OSI oder OSI-D Interface bzw. mit
einem OMI-2 / OMI-2T / OMI-2H / OMI-2C
Empfänger / Interface verwendet werden und
bietet eine wesentlich höhere Widerstandsfähigkeit
gegenüber Lichtinterferenzen.
Die modulierte Signalübertragung des OLP40
kann drei unterschiedlich codierte Startsignale
liefern. Dies ermöglicht den Einsatz von zwei
Messtastern bei einem OMI-2T Empfänger /
Interface und bis zu drei Messtastern bei einem
OMM-2 Empfänger mit einem OSI bzw. OSI-D
Interface.
TWiN / Multi-Messtastersystem
Für den Betrieb in einem TWiN- oder Multi-
Messtastersystem muss ein Messtaster auf
MESSTASTER 1 Start und der andere Messtaster
auf MESSTASTER 2 Start (OMI-2T oder OMM-2
mit OSI oder OSI-D) bzw. MESSTASTER 3 Start
(nur OMM-2 mit OSI oder OSI-D) eingestellt
werden. Diese Einstellungen können vom
Anwender konfiguriert werden.
In einem System mit einem Spindeltaster und
einem optischen Werkzeugmesstaster muss der
Spindeltaster auf MESSTASTER 1 Start und der
Werkzeugmesstaster auf MESSTASTER 2 Start
eingestellt werden.
Bei Systemen, die aus zwei Spindelmesstastern
und einem optischen Werkzeugmesstaster
bestehen, müssen die beiden Spindelmesstaster
auf MESSTASTER 1 Start und MESSTASTER 2
Start und der Werkzeugmesstaster auf
MESSTASTER 3 Start eingestellt werden.
Herkömmlicher Signalübertragungsmodus
Ein Startfilter erhöht die Widerstandsfähigkeit des
Messtasters gegenüber Lichtinterferenzen.
Wenn die „herkömmliche" Signalübertragungs-
methode (Startfilter ein) ausgewählt ist, wird
die Einschaltung des Messtasters um eine
zusätzliche Sekunde verzögert.
Gegebenenfalls muss die Messtasterprogramm-
Software überarbeitet werden, um die verlängerte
Aktivierungszeit zu berücksichtigen.

Optische Sendeleistung

Bei geringem Abstand zwischen dem OLP40
und dem Empfänger kann die reduzierte
optische Sendeleistung (Low-Power-Modus)
verwendet werden. In diesem Modus wird die
Reichweite der optischen Signalübertragung
verringert (siehe hierzu die Abbildungen der
Signalübertragungsbereiche) und dadurch die
Lebensdauer der Batterie erhöht.
Wenn möglich, sollte eine reduzierte bzw. stark
reduzierte optische Sendeleistung verwendet
werden, um die Batterielebensdauer zu verlängern.
Die stark reduzierte Sendeleistung (Ultra-
Low-Power) wird bei Maschinen mit OMM-2C
Empfänger oder für den Einsatz in kleinen
Bearbeitungszentren empfohlen, bei denen der
maximale Abstand zwischen Messtaster und
Empfänger weniger als 1,5 m beträgt. Hierdurch
wird die Batterielebensdauer zusätzlich verlängert.
Die gestrichelten Linien in den Abbildungen
der Signalübertragungsbereiche geben die
Reichweite des OLP40 im Low-Power- und Ultra-
Low-Power-Modus an.
Die maximale Batterielebensdauer wird erzielt,
wenn Lithium-Thionylchlorid-Batterien (LTC) in
Verbindung mit dem Ultra-Low-Power-Modus
verwendet werden.
Der Messtaster ist werksseitig auf „Standard-
Sendeleistung" eingestellt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis