Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

/// Menü Details
Betriebsart (M):
Betriebsart A: Nach Einschalten / Netzunterbrechung kein automatischer Neustart der Funktionen�
Betriebsart B: Nach Einschalten / Netzunterbrechung automatischer Neustart der Funktionen,
abhängig von vorherigen Einstellungen�
Betriebsart C: Sollwerte (eingestellt in A oder B) können nicht geändert werden� Nach Einschalten /
Netzunterbrechung automatischer Neustart der Funktionen, abhängig von vorherigen Einstellungen�
Maximale Temperatur (H):
Maximal einstellbarer Wert: 40 °C�
Minimale Temperatur (L):
Minimal einstellbarer Wert: -10 °C�
Flüssigkeitstyp (F):
Die gewählte Flüssigkeit (Nr�) begrenzt die Höchst- und Mindesttemperatur�
Kundenspezifische Flüssigkeiten (Nr� 8) ermöglicht es, den gesamten Arbeitstemperaturbereich zu
nutzen� Siehe Tabelle Abschnitt „Flüssigkeiten (Standardinformationen über IKA Flüssigkeiten)"�
Art der Temperaturregelung (A 1):
AUTO 1: AUTO 1 ist die Standardeinstellung� Die PID-Standardeinstellungen werden automatisch
verwendet�
Abkühlkurve in Auto-Tuning Kontrolle (AUTO 1):
°C
20
t
AUTO 0: Bei besonderen Anforderungen an die Regelung kann AUTO 0 mit manueller
Einstellung der Regelparameterbenutzt werden�
Bei Auswahl der PID-Regelung (AUTO 0) können die Punkte Kp 1, Ti 1 und Td 1 im Menü
eingestellt werden�
Anderenfalls werden sie nicht in der Menüliste angezeigt�
Hinweis: Unangemessene Einstellungen können zu den folgenden Abkühlkurven führen:
°C
t
Kp zu groß
°C
t
Kp zu klein
Ti zu groß
Proportionalbeiwert PID (Kp 1)
Der Proportionalbeiwert Kp ist die Reglerverstärkung und bestimmt wie stark die
Regelabweichung (Differenz zwischen Soll- und Isttemperatur) direkt auf die Stellgröße
(Abkühlzeit) wirkt� Zu große Kp-Werte können zum Überschwingen des Reglers führen�
Integralzeit PID (Ti 1)
Die Integralzeit Ti (s) ist die Nachstellzeit und bestimmt wie stark die zeitliche Dauer der
Regelabweichung auf die Stellgröße wirkt� Durch Ti wird eine vorhandene bleibende
Regelabweichung ausgeglichen� Ein großes Ti bedeutet einen kleineren, langsamer wirkenden
Einfluß auf die Stellgröße� Zu kleine Ti-Werte können zu Unstabilitäten des Reglers führen�
Differentialzeit PID (Td 1)
Die Differentialzeit Td (s) ist die Vorhaltezeit und bestimmt wie stark die Änderungsgeschwindigkeit
der Regelabweichung auf die Stellgröße wirkt� Durch Td werden schnelle Regelabweichungen
ausgeglichen� Ein großes Td bedeutet einen schnelleren, länger wirkenden Einfluß auf die
Stellgröße� Zu große Td-Werte können zu Instabilitäten des Reglers führen�
°C
t
Ti zu klein
°C
t
Td zu groß
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis