Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Alarm- und Tastenton (b):
b 0: Alarm- und Tastenton deaktiviert�
b 1: Alarm- und Tastenton aktiviert�
Kalibrierung und Abgleich (C):
C 0: Kalibrierung zurücksetzen�
C 2: 2-Punkt-Kalibrierung�
C 3: 3-Punkt-Kalibrierung�
Beispiel: 2-Punkt-Kalibrierung:
Den Temperaturmessfühler des Referenzmessgerätes in die Badflüssigkeit eintauchen�
Wählen Sie die 2-Punkt-Kalibrierung mit den Tasten Plus (+) / Minus (-) und „OK/Temp" im
Menü aus�
Drücken Sie die Taste „OK/Temp", um die 2-Punkt-Kalibrierung zu starten� Die Anzeige des
während der Kalibrierung zuletzt gemessenen Temperaturwerts blinkt�
Stellen Sie die Temperatur des ersten Punkts (Schritt 1, z� B� 10 °C) mit den Tasten Plus (+) oder
Minus (-) ein�
Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Taste „OK / Temp"� Das Gerät startet jetzt und
regelt auf den eingestellten Wert� Wenn die Temperatur den eingestellten Wert erreicht hat
und dieser konstant ist, wechselt die Anzeige der eingestellten Temperatur zu „0�0" und blinkt�
Geben Sie den Kalibrierungswert des Referenzmessinstruments (z� B� 10,3 °C) über die Tasten
Plus (+) oder Minus (-) ein�
Hinweis: Die Differenz zwischen dem eingegebenen Kalibrierungswert des Referenzmessinst-
ruments und dem eingestellten Wert ist auf weniger als +/-3 K begrenzt�
22
Bestätigen Sie den Wert durch Drücken der Taste „OK/Temp"� Damit ist die Kalibrierung des
ersten Punkts abgeschlossen�
Auf dem Bildschirm wird der eingestellte Wert für die Kalibrierung des ersten Punkts blinkend
angezeigt�
Die Kalibrierung der weiteren Punkte erfolgt auf die gleiche Weise�
Zurücksetzen auf Werkseinstellung (R):
r 0: Kein Zurücksetzen auf Werkseinstellungen�
r 1: Rücksetzen auf Werkseinstellungen�

Transport und Lagerung

› Netzkabel vor Transport des Gerätes ziehen�
› Während des Transportes und der Lagerung ist das Gerät vor mechanischen Stößen, Vibrationen,
Staubablagerungen und korrosiver Umgebungsluft zu schützen�
Weiterhin ist darauf zu achten, dass die relative Luftfeuchte 80 % nicht überschreitet�
› Das Gerät darf nur vollständig entleert gelagert und transportiert werden�
1
2.
1.
› Beim Transport des Gerätes ist das hohe Eigengewicht zu berücksichtigen�
› Es ist darauf zu achten, dass beim Abstellen des Gerätes die Finger nicht gequetscht werden�
› Das Gerät kann wie folgt transportiert werden:
- von Hand / ohne Hilfsmittel (2 bis 4 Personen)�
- mit Hubwagen�
Vorsicht!
Achten Sie beim Anheben und Bewegen des Geräts darauf, dass dieses wegen des hohen
Schwerpunkts umkippen kann!
2
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis