Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Menü (Details) - IKA RC 5 control Betriebsanleitung

Leistungsstarker umwälzkühler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Menü (Details):
TEMPERIEREN:
1. Regelung:
1) Regelart:
Intern (int): Die Temperatur wird auf den internen Tempe-
raturfühler geregelt�
Extern (ext): Die Temperatur wird auf den externen Tem-
peraturfühler geregelt�
2) Regelparameter:
Automatisch: Die optimalen Regelparameter der PID-
Temperaturregelung werden automatisch ermittelt� Das
ist der empfohlene Betrieb�
Bei Auswahl von „Automatisch" kann die Dynamik der
Temperaturregelung eingestellt werden:
°C
Fig. 25 (Beispiel Abkühlkurve „Automatisch"-Modus)
Manuell: Die Regelparameter der PID-Temperaturrege-
lung sind manuell einstellbar�
„Manuell" sollte nur bei speziellen Anforderungen an die
Temperaturregelung verwendet werden�
Bei Auswahl von „Manuell" können die folgenden Para-
meter für die Intern (int) und Extern (ext) Temperaturrege-
lung eingestellt werden:
Kp: Proportionalbeiwert
Der Proportionalbeiwert Kp ist die Reglerverstärkung und
bestimmt wie stark die Regelabweichung (Differenz zwi-
schen Soll- und Isttemperatur) direkt auf die Stell-größe
(Einschaltdauer der Heizung) wirkt� Zu große Kp-Werte
können zum Überschwingen des Reglers führen�
Ti: Integralzeit
Die Integralzeit Ti (s) ist die Nachstellzeit und bestimmt wie
stark die zeitliche Dauer der Regelabweichung auf die Stell-
größe wirkt� Durch Ti wird eine vorhandene bleibende Re-
gelabweichung ausgeglichen� Ein großes Ti bedeutet einen
kleineren, langsamer wirkenden Einfluß auf die Stellgröße� Zu
kleine Ti-Werte können zu Instabilitäten des Reglers führen�
Td: Differentialzeit
Die Differentialzeit Td (s) ist die Vorhaltezeit und be-
stimmt wie stark die Änderungsgeschwindigkeit der
Regelabweichung auf die Stellgröße wirkt� Durch Td
werden schnelle Regelabweichungen ausgeglichen� Ein
großes Td bedeutet einen schnelleren, länger wirkenden
Einfluß auf die Stellgröße� Zu große Td-Werte können zu
Instabilitäten des Reglers führen�
Ts: Abtastzeit
Die Abtastzeit Ts (s) ist das Zeitintervall in dem die Re-
gelabweichung bestimmt und die zugehörige Stellgröße
(abhängig von Kp, Ti und Td) berechnet wird�
Ts muss der Trägheit (Summe aller Zeitkonstanten) der
Regelstrecke angepasst werden, damit die Stellgröße im
Intervall eine stetige und meßbare Änderung der Regel-
abweichung bewirken kann� Zu kleine und zu große Ts-
Werte können zu Instabilitäten des Reglers führen�
Prop_Bp: Maximum Proportionalbereich�
Prop_Bn: Minimum Proportionalbereich�
Der Proportionalbereich ist der Bereich oberhalb (Prop_
Bp) und unterhalb (Prop_Bn) des eingestellten Wertes, in
dem das Ausgangsregelwert über die Differenz zwischen
Ist- und Sollwert und den PID-Parametern berechnet wird�
Beispiele für nicht optimale Einstellungen:
°C
t
°C
°C
°C
Fig. 26
3) Flüssigkeiten:
Unter der Option „Flüssigkeiten" können verschiedene
Wärmeträgerflüssigkeiten ausgewählt werden�
Durch die gewählte Flüssigkeit wird der Solltemperatur-
einstellbereich begrenzt� Siehe Tabelle Abschnitt „Flüssig-
keiten (Standardinformationen über IKA Flüssigkeiten)"�
Die Maximum und Minimum Temperaturwerte der gewähl-
ten Flüssigkeit sind innerhalb dieser Begrenzung einstellbar�
t
Kp zu groß
Kp too high
t
Ti zu klein
Ti too low
t
Kp zu klein
Kp too low
Ti too high
Ti zu groß
t
Td zu groß
Td too high
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis