Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Der Schnitt- Höhe (6 Positionen); Fahren Auf Abschüssigem Gelände; Beleuchtung - Etesia BPHP2 Original Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Beim Fahren ohne Mähen Klingenrotation immer abschalten.
• Betätigen Sie eines der Pedale bei angezogener Feststellbremse, wird
der Motor stillgesetzt.
7•10 EINSTELLUNG DER SCHNITT-
HÖHE (6 POSITIONEN)
• Ziehen Sie den Hebel (Punkt 4 Seite 8) zum Absenken des Mähwerks-
gehäuses nach unten und zum Anheben des Mähwerksgehäuses nach
oben.
• Wählen Sie für hohes und feuchtes Gras eine hohe Einstellung: Pos.
4 (78), 5 (90) und 6 (102).
• Wählen Sie die niedrigen Einstellungen für ebene und regelmäßig
gepflegte Rasenflächen.
ACHTUNG!
Der Bediener muss zur Vornahme dieser
Einstellung auf dem Sitz sitzen. Jede dritte Person ist in
gebührendem Abstand von der Maschine zu halten, da
Quetschgefahr für die Füße besteht.
7•11 INSTALLATION DES HINTEREN
TEILS DES SAMMELSYSTEMS
• Das Sammelsystem besteht aus zwei Teilen: einem an den Hebearmen
befestigten vorderen Teil und einem hinteren Teil.
• Die Montage des hinteren Teils ist wie folgt vorzunehmen:
- Positionieren Sie - sofern nicht bereits erfolgt - das Steuergestänge
der Klappe (Abbildung 5).
- Bringen Sie den hinteren Teil in die Nähe des vorderen und setzen
Sie ihn auf den dazu vorgesehenen Stützen ab (Abbildung 6).
- Verbinden Sie die beiden Klappenstangen mit dem hinteren Teil
(Abbildung 7).
- Verriegeln Sie den hinteren Teil des Fangkorbs mit Hilfe der Griffe
am vorderen Teil (Abbildung 8).
- Befestigen Sie die beiden Zylinder am Fangkorb. Verbinden sie
dazu die Zylinderenden mit den an den Seiten des hinteren Teils
gelegenen Kugelzapfen (Abbildung 8).
• Gehen Sie zum Abnehmen des hinteren Teils in umgekehrter Rei-
henfolge vor.
SCHLEUDER GEFAHR.
dass der Fangkorb und vor allem der Stoff des Korbes auf
der Rückseite keine Anzeichen von Verschleiß oder Beschä-
digung aufweist.
7•12 MÄHEN MIT SAMMELN DES MÄH-
GUTS
Abbildung 1 zeigt, wie der Rasenmäher auf den meisten Rasenflächen
optimal zum Einsatz gebracht werden kann.
• Auf diese Art und Weise können enge Kurven verhindert und unnötige
Fahrwege gespart werden.
• Wenn Sie in unteren Mähpositionen mähen, wählen Sie zum Erreichen
eines optimalen Sammeleffekts unbedingt eine geringe Geschwindig-
keit.
• Überprüfen Sie vor dem Mähen den Zustand der Messer sowie deren
ordnungsgemäße Befestigung und Position (siehe Seite 28, Abschn.
10•5 - Wartung der Schneidwerkzeuge).
• Überprüfen Sie vor Beginn der Mäharbeiten auch die ordnungsgemäße
Platzierung des Sammelbehälters. Bewegen Sie die Bedienelemente
des Systems nach vorn (Punkten 9 und 8 Seite 8).
• Zum Erreichen eines gleichmäßigen Schnittes ist zu prüfen, ob der
Druck auf den Vorder- und Hinterreifen dem empfohlenen Reifen-
druck entspricht (Druck Vorderreifen: 1,2 bar ; Druck Hinterreifen:
1,2 bar).
20
7• BEDIENUNGSANLEITUNG
Überprüfen Sie regelmäßig,
ENTLEERUNG DES SAMMELSYSTEMS
Keine Entleerung an Hängen mit einem Gefälle über 8° vor-
nehmen.
Die Entleerung erfolgt vom Fahrersitz aus.
• Ziehen Sie den Bedienhebel (Punkt 8 Seite 8) nach hinten.
• Ziehen Sie solange, bis sich der Fangkorb in der gewünschten Höhe
befindet (max. 1,8 m). Ziehen Sie dann den rechten Bedienhebel bis
zur vollständigen Öffnung des hinteren Teils des Fangkorbes nach
hinten (Punkt 9 Seite 8).
• Gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor, um das Sammelsystem
wieder in die Sammelposition zu bringen.
ANMERKUNG:
Verfahren oder verschieben Sie die Maschine bei
angehobenem Behälter in beiden Fahrtrichtungen extrem langsam.
Vermeiden Sie auch Beschleunigungen, ruckweises Fahren sowie zu
heftige Bremsmanöver.
ACHTUNG !
Im Falle einer Leckage besitzt die unter
Druck stehende Hydraulikflüssigkeit ausreichend Kraft, um
die Haut zu durchdringen und schwere Verletzungen hervor-
zurufen. Es ist sofort ärztlicher Rat beizuziehen.
7•13 FAHREN AUF ABSCHÜSSIGEM
GELÄNDE
• Die Maschine darf auf abschüssigem Gelände nur dann zum Einsatz
gebracht werden, wenn das Gefälle unter 17.6 % (10°) liegt.
• Halten Sie sich immer an das Bild 1 ausgewiesene Mähschema.
• Halten Sie beim Fahren an Hängen zur Gewährleistung eines maxi-
malen Sicherheitsniveaus folgende Hinweise ein:
- Vermeiden Sie abruptes Anfahren.
- Fahren Sie an Hängen unbedingt mit geringer Geschwindigkeit, um
nicht die Kontrolle über den Rasenmäher zu verlieren.
- Anfahren am Hang (sowohl auf- als auch abwärts): lösen Sie die
Feststellbremse und setzen Sie den Rasenmäher mit Hilfe der
Fahrpedale sofort in Bewegung.
- Lassen Sie beim Wenden am Hang besondere Vorsicht walten.
Bereiten Sie sich auf den Richtungswechsel vor und reduzieren Sie
die Geschwindigkeit, um nicht die Kontrolle über den Rasenmäher
zu verlieren.
- Achten Sie auf Löcher, Buckel und andere versteckte Risiken.
- Legen Sie nach Anhalten der Maschine die Feststellbremse ein.
7•14 BELEUCHTUNG
Standlicht, Abblendlicht und Fernlicht werden über den Drehschalter
(Punkt 22 Seite 9) bedient.
• Ihre Maschine ist mit einem Beleuchtungssatz vom Typ MXBUF
(Abbildung 46) ausgestattet und kann somit in verschiedenen Län-
dern zugelassen werden. Lassen Sie sich über die dazu erforderliche
Vorgehensweise von Ihrem Vertragshändler beraten.
• Kontrollieren Sie vor Fahrtantritt auf öffentlichen Verkehrswegen
die ordnungsgemäße Funktionsweise der Beleuchtungsanlage.
• Die an Ihrem Rasenmäher befindliche Beleuchtungsanlage ist nur
zum Fahren der Maschine vorgesehen. Sie ermöglicht keine Arbeit
bei Nacht. Sollte dies erforderlich sein, arbeiten Sie mit einer aus-
reichenden künstlichen Zusatzbeleuchtung.
7•15 FESTSTELLBREMSE
Ziehen Sie den Hebel zum Einlegen der Feststellbremse nach hinten
(Punkt 10 Seite 8).
Entriegeln Sie beim Lösen der Bremse zuerst den Mechanismus mit
Hilfe des Bedienknopfes (a).

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bphpx2HvhpHvhpxBvhpBvhpx

Inhaltsverzeichnis