Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Etesia BPHP2 Original Bedienungsanleitung Seite 28

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG!
Im Falle einer Leckage kann die unter Druck
stehende Hydraulikflüssigkeit die Haut durchdringen und
schwere Verletzungen hervorrufen. Es ist sofort ärztlicher
Rat beizuziehen.
10•2•5 REINIGUNG DER HYDRAULIK-BES-
TANDTEILE
Um die Ölkühlung zu verbessern, alle 100 oder 125 Stunden die Sau-
berkeit der Hydraulikbestandteile kontrollieren.
• Entfernen Sie Gras und Mährückstände, die sich unter der Haupt-
abdeckhaube angesammelt haben.
• Führen Sie den Fangkorb in Entleerungsposition in die höchste Stellung.
• Verriegeln Sie ihn mit der Sperrvorrichtung in dieser Position (Ab-
bildung 32).
HVHP - HVHPX - BVHP - BVHPX :
Druckluft (b, Abbildung 30).
• Entfernen Sie Gras und Mährückstände, die sich um die Hydraulik-
motoren herum angesammelt haben (a, Abbildung 33).
10•3 WARTUNG DER BATTERIE
10•3•1 WARTUNG DER 12-V-BATTERIE
• Die 12-V-Batterie befindet sich unter der weißen Zentralhaube (b,
Abbildung 14a).
ACHTUNG!
Muss die Batterie aus irgendeinem Grunde
abgeklemmt werden, immer zuerst mit der Minus-Klemme
beginnen, dann erst die Plus-Klemme abziehen. Läuft die Bat-
terie beim Befüllen über, sind die betroffenen Teile ausgiebig
abzuspülen, um Korrosionsprobleme zu vermeiden.
DEMONTAGE:
- Lösen Sie die Batteriekabelschuhe mit einem 13-er Schlüssel (c,
Abbildung 14a) (zuerst die Minus-Klemme).
- Lösen Sie die Batteriebefestigung mit Hilfe eines 13-er Rohr-
steckschlüssels.
- Heben Sie die Batterie an und ziehen Sie sie heraus.
• Diese Bleibatterie fordert ein Minimum an Wartung. Der Elektrolyt-
Füllstand muss bei den Modellen HVHP, HVHPX und BVHPX alle
100 Stunden, bei den übrigen Modellen alle 125 Stunden kontrolliert
werden. Der Elektrolytstand in den einzelnen Batteriezellen muss
sich über den Zellenelementen befinden und kann nach Öffnen der
Zentralhaube ohne Demontage der Batterie geprüft werden.
• Sinkt der Elektrolytstand einer aufgeladenen Batterie, füllen Sie
destilliertes Wasser nach.
Lassen Sie die Batterie niemals überlaufen, füllen Sie niemals
Säure nach. Legen Sie zum Nachfüllen der Batterie die erfor-
derlichen persönlichen Schutzausrüstungen (Schutzhandschuhe,
Sicherheitsbrille usw.) an.
• Überprüfen Sie die Batterieklemmen auf Oxydationserscheinungen.
Nehmen Sie gegebenenfalls eine Reinigung vor und behandeln Sie
sie mit Batteriefett.
10•3•2 LADEN DER BATTERIE
• Entfernen Sie die Batterie aus dem Rasenmäher und nehmen Sie zuerst
die Minus-Klemme und dann die Plus-Klemme ab.
• Prüfen Sie den Elektrolytstand. Füllen Sie bei Bedarf destilliertes
Wasser auf.
28
10• WARTUNG
Reinigen Sie den Ölkühler mit
• Schließen Sie die Batterie an das Ladegerät an.
- Ladespannung: 12 V
- Ladestrom: max. 3 A/h
- Ladezeit: bis zu 20 Ladestunden für eine vollkommen leere Batterie.
• Während des Ladevorgangs setzt eine Bleibatterie eine explosions-
gefährliche Gasmischung frei. Vermeiden Sie jedwede Flammen-
oder Funkenbildung. Rauchen Sie nicht.
• Nehmen Sie das Laden der Batterie in einem ausreichend belüfteten
Raum vor.
• Die Batterie enthält sehr gefährliche Schwefelsäure, die bei Kontakt
mit der Haut schwere Verletzungen hervorrufen kann.
• Daher ist größtmögliche Vorsicht angeraten.
ACHTUNG!
Spülen Sie betroffene Stellen bei Kontakt mit
der Haut oder mit den Augen sofort ab. Ziehen Sie bei Bedarf
sofort ärztlichen Rat bei. Batterie und Säure sind außerhalb
der Reichweite von Kindern zu halten.
ACHTUNG!
Es wurden folgende Dispositionen zur
Anwendung der Richtlinie 2006/66/EU über gefährliche
Stoffe enthaltende Batterien und Akkumulatoren getroffen.
ENTSORGUNG VON BATTERIEN
Batterien enthalten Gefahrstoffe und dürfen keinesfalls in die
natürliche Umwelt entsorgt werden. Sie unterliegen genauen
Entsorgungsvorschriften. Bei der Entsorgung von ETESIA
Batterien sind jeweils die Verfahrensweisen zur Entsorgung von
Batterien zur Anwendung zu bringen, die in den Ländern gelten, in
die die ETESIA-Maschine vertrieben wird.
ACHTUNG!
Eine Batterie, die im entladenen Zustand
(d.h. ohne Erhaltungsladung) eingelagert wird, kann später
nicht wieder aufgeladen werden und fällt nicht unter die
Gewährleistung.
10•4 WARTUNG DER REIFEN
• Halten Sie immer den empfohlenen Reifendruck ein. Anderer Druck
als der empfohlene kann negativen Einfluss auf das Fahrverhalten
der Maschine haben und sogar dazu führen, dass der Fahrer die
Kontrolle über die Maschine verliert.
- Reifendruck vorne: 1,2 bar
- Reifendruck hinten: 1,2 bar
ENTSORGUNG VON ALTREIFEN
• Die Entsorgung von Reifen in die natürliche Umwelt oder das
Verbrennen von Reifen unter freiem Himmel sind untersagt. Unser
Vertriebsnetz ist über die Verpflichtung zur kostenlosen Rücknahme
der Altreifen von ETESIA-Aufsitzrasenmähern informiert.
10•5 WARTUNG DER SCHNEIDWERK
-ZEUGE (MESSER)
ACHTUNG!
Stellen Sie bei allen Arbeiten unter dem
Mähwerk zunächst den Motor ab und ziehen Sie den
Zündschlüssel ab. Ziehen Sie Arbeitshandschuhe an.
• Überprüfen Sie vor jeder Benutzung des Rasenmähers den Zustand der
Schneidwerkzeuge (eventuelle Beschädigungen und Verschleiß): 1:
normal, 2: verdreht, 3: verschlissen, 4: aufgeschlitzt (Abbildung 34).
• In den Fällen 2, 3 und 4 müssen Sie Ihr Messer wechseln. Ein
beschädigtes Messer kann sehr gefährlich sein, nämlich dann, wenn
sich ein Stück löst und aus dem Mähwerksbereich herausgeschleudert
wird.
• Wechseln Sie umgehend jedes verschlissene oder beschädigte Messer.
• Nach einem Stoß auf das Messer ist dieses zwingend auszuwechseln.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bphpx2HvhpHvhpxBvhpBvhpx

Inhaltsverzeichnis