Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mähen Mit Fangkorb Einsetzen Des Fangkorbes; Mähen Mit Deflektor; Wartung; Reinigung - Etesia PHE3 Original Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn Sie an Hängen mähen, sollten Sie sehr vorsichtig sein
und beim Richtungswechsel aufpassen. Das Mähen starker
Abhänge ist untersagt. Halten Sie das Mähschema für
Hangflächen ein (Abbildung 1).
Wenn sich viel Gras unter dem Gehäuse festsetzt, stoppen
sie den Motor und ziehen Sie den Zündstecker, bevor Sie es
entfernen.
GESCHWINDIGKEITSHEBEL (PHTS)
• Um vorwärts zu fahren, Geschwindigkeitshebel fest gegen den Lenker
drücken (Abbildung 8).
• Zum Anhalten Geschwindigkeitshebel loslassen.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie den Mäher zu sich
ziehen müssen.
LENKEN DES MÄHERS
• Bei Ändern der Fahrtrichtung an Hängen ist besonders große Vorsicht
geboten. Arbeiten Sie auf keinen Fall geradeaus zum Hang. Sie sollten
sich möglichst immer im rechten Winkel zum Hang fortbewegen (Ab-
bildung 1).
• Halten Sie immer genügend Abstand zum Mähwerk.
• Falls sich das Gras unter dem Gehäuse angesammelt hat, vor dem
Säubern des Mähwerkes, den Motor abstellen und den Zündkerzen-
stecker abziehen.
• Sollte sich der Motor durch die Hauptschaltung nicht abstellen
lassen, den Benzinhahn schließen (dadurch stellt sich der Motor in-
nerhalb von 3 Minuten von selbst ab).
MÄHEN MIT DEFLEKTOR
• Das Sicherheitsschild dient als Deflektor, indem es sich automatisch
vor den Auswurfkanal klappt. Es leitet dann das ausgeworfene
Schnittmaterial zum Boden.
Falls Sie beim Mähen keinen Fangkorb verwenden, sollten
Sie vor Arbeitsbeginn unbedingt sicherstellen, dass das Si-
cherheitsschild und die beiden Schmutzfänger an dem Mäher
angebracht sind und uneingeschränkt funktionieren. Sie dür-
fen unter keinen Umständen abmontiert werden.
Vor der Wartung oder Reinigung stets den Motor ausschalten,
den Benzinhahn schließen und die Abdeckung der Zündkerze
abnehmen.
Falls es zur seiner Pflege oder Überprüfung notwendig sein, sollte den
Mäher auf eine seiner Seiten zu legen, muss darauf geachtet werden,
dass dabei der Vergaser nach oben gerichtet zu liegen kommt.

REINIGUNG

Nach dem Abstellen und Abkühlen des Motors, ist der Mäher
und insbesondere die Innenseite des Mähwerkes zu reinigen.
Schmutz und Grasreste sind mit Hilfe eines Schabers und
einer Bürste zu entfernen.
7• BEDIENUNGSANLEITUNG
8• WARTUNG
MÄHEN MIT FANGKORB
EINSETZEN DES FANGKORBES
Das Einsetzen darf nur bei ausgeschaltetem Motor vorgenom-
men werden.
• Fassen Sie den Auffangbehälter mit einer Hand am Haltegriff und mit
der anderen Hand am hinteren Griff.
• Das Sicherheitsschild mit Hilfe des Fangkorbes zur Hälfte hochheben.
• Den Fangkorb unter dem Schild durchschieben (Abbildung 9). Achten
Sie darauf dass der Fangkorb genau zentriert an der Maschine ist, und
dass den Auffangkorb sich unter der Auswurfrohr befindet.
• Das Mittelstück des Henkels auf den Haken, der sich unterhalb des
Fahrbügels befindet, einhängen.
• Der Rand des Schildes muss in dem Schlitz von Fangkorb einrasten
(Abbildung 10).
Bevor Sie mit dem Mähen beginnen, überprüfen Sie, dass der
Fangkorb richtig eingesetzt und unbeschädigt ist. Im Fall von
Verschleiß oder Beschädigung ist er zu ersetzen.
FANGKORB ENTLEEREN
Führen Sie diesen Vorgang immer bei ausgeschaltetem Motor
aus.
• Beim Mähen mit dem Fangkorb sollten Sie es sich zur Gewohnheit
machen, ihn zu leeren, bevor er den maximalen Füllstand erreicht hat
und bevor sich das Gras unter dem Gehäuse anhäuft.
• Der Fangkorb besitzt eine Füllstand-Anzeige. Sobald [STOP] an-
gezeigt wird, kann kein Gras mehr aufgenommen werden (Abbil-
dung 11). Der Fangkorb muss umgehend geleert werden.
- Der Fangkorb wird abgehängt, wobei er mit einer Hand an seinem
Henkel und mit der anderen am Griff getragen wird (Abbildung 12).
- Den Fangkorb abnehmen.
Die Schutzklappe ist zu Ihrer Sicherheit da. Sie sollten sie
deshalb nur zum Entfernen vom Fangkorb hochheben. Sie
geht automatisch in Ihre Schutzstellung zurück. Sie sollten-
sie auf keinen Fall abmontieren.
• Der mittlere Fahrbügel ermöglicht einen leichten Zugang zum Fang-
korb. Mit seiner Hilfe kann der Fangkorb mit einer einzigen Bewe-
gung abgehängt werden, ohne dass dabei die Hände gewechselt
werden müssen. Das Abhängen kann beliebig auf beiden Seiten des
Mähers vorgenommen werden.
• Bei Reinigung mit einem Wasserstrahl, insbesondere bei Verwen-
dung eines Hochdruckreiniger, ist darauf zu achten, dass kein Wasser
auf Teile des Motors und des Antriebs gespritzt wird, wie z.B. Ver-
gaser, Luftfilter, Zündung, oder Auspuff.
• Es wird empfohlen, nach der Reinigung den Motor und die Antriebs-
elemente arbeiten zu lassen, so dass der Motor das in die verschiede-
nen drehende Teile eingedrungene Wasser austreiben kann.
LAGERUNG
SCHNELLDEMONTAGE DES LENKERS
• Um den Platzbedarf ihres Rasenmähers zu Transport- oder La-
gerzwecken zu verringern, kann der Lenker nach vorne geklappt wer-
den: zuerst den Fangkorb aushängen, dann Knopf abschrauben und
untere Befestigungsschraube des Lenkers abnehmen. Lenker nach
vorne klappen, dabei darauf achten, dass er nicht auf den Motor fällt.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Phts3

Inhaltsverzeichnis