Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sonderarbeiten/Wartung - CompAir DLT0408 Betriebs- Und Serviceanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Sicherheitsbestimmungen
Niemals Kraftstoff nachfüllen während
der Motor läuft. Vermeiden Sie, dass
Kraftstoff mit heißen Teilen in Berührung
kommt.
Beim Auftanken nicht rauchen.
Beim Auftanken an einer Pumpe kann
statische Elektrizität auftreten und mög-
licherweise Funken verursachen. Um dies
zu vermeiden, muss während des Auftan-
kens ein Erdungskabel an der Anlage
angeschlossen werden.
Die Abgase der Anlage enthalten
Kohlenmonoxyd, ein tödliches Gas.
Wenn der Einsatz des Kompressors in
einem geschlossenen Raum erforderlich
ist müssen die Abgase über ein Rohr oder
einen Schlauch mit einem Innendurch-
messer von mindestens 100 mm nach
"Außen", ins "Freie" geleitet werden.
Für ausreichende Belüftung ist zu
sorgen.
Die Verwendung einer Abgasabsaug-
anlage wird dringend empfohlen.
Vor Anschließen oder Abkuppeln von
Schläuchen immer die Kompressorluft-
auslassventile schließen. Bevor Sie einen
Schlauch abkuppeln, ist sicherzustellen,
dass er drucklos ist.
Ein Schlauch, angeschlossen an ein
Luftventil, muss für einen Betriebsüber-
druck ab 7 bar mit einem Sicherheitsdraht
ausgerüstet werden; es empfiehlt sich
sogar, diesen Schutz schon für Drücke ab
4 bar zu verwenden. Der Stahldraht hat
einen Durchmesser von 8 mm und wird
mindestens alle 500 mm am Schlauch
festgeklemmt. Beide Enden sind mit
einem Kabelanschluss versehen.
Mindestens einmal pro Schicht Maschi-
ne/ Anlage auf äußerlich erkennbare
Schäden und Mängel prüfen! Eingetretene
Veränderungen (einschließlich der des
Betriebsverhaltens) sofort der zuständigen
Stelle/ Person melden! Maschine ggf.
sofort stillsetzen und sichern!
Bei Funktionsstörungen Maschine/
Anlage sofort stillsetzen und sichern!
Störungen umgehend beseitigen lassen!
Ein- und Ausschaltvorgänge, Kontroll-
anzeigen gemäß Betriebsanleitung
beachten!

3.6 Sonderarbeiten/Wartung

Sorgfalt
In der Betriebsanleitung vorgeschriebe-
ne Einstell-, Wartungs- und Inspektions-
tätigkeiten und -termine einschließlich
Angaben zum Austausch von Teilen/Teil-
Ausrüstungen einhalten! Diese Tätigkeiten
darf nur Fachpersonal durchführen.
Wartungsarbeiten, Prüfungen und Repa-
raturen sollten in einem gut belüfteten
Raum durchgeführt werden, fern von
Wärme, offenen Flammen oder Funken.
Entsprechende Verbotsschilder (Feuer,
offene Flamme, Rauchen verboten)
müssen angebracht werden.
Ölverlust führt zu schlüpfrigem Boden.
Aus Statistiken ergibt sich, dass viele
Unfälle bei der Aufstellung oder Wartung
von Maschinen auf öligen Boden oder
Maschinenteile zurückzuführen sind.
Fangen Sie deswegen bei einer Wartung
immer damit an, dass Sie den Boden und
die Außenseite der Maschine reinigen.
Bedienungspersonal vor Beginn der
Durchführung von Sonder- und Instand-
haltungsarbeiten informieren!
Aufsichtsführenden benennen!
Nach Beendigung von Reparaturarbei-
ten immer prüfen, ob keine Werkzeuge,
lose Teile oder Putzlappen in oder auf der
Maschine, Antriebsmotor oder Antriebs-
vorrichtung zurückgelassen worden sind.
Wartungs- und Reparaturarbeiten sind
nur unter Aufsicht oder von einer für diese
Arbeit qualifizierten Person durchzuführen.
Bei allen Arbeiten, die den Betrieb, die
Produktionsanpassung, die Umrüstung
oder die Einstellung der Maschine/Anlage
und ihrer sicherheitsbedingten Einrich-
tungen sowie Inspektion, Wartung und
Reparatur betreffen, Ein- und Ausschalt-
Vorgänge gemäß der Betriebsanleitung
und Hinweise für Instandhaltungsarbeiten
beachten!
Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten
sind nur bei abgeschalteter Anlage bzw.
abgeschalteter Netzstromversorgung bei
Elektroanlagen durchzuführen. Sicherstel-
len, dass das Aggregat nicht versehentlich
eingeschaltet werden kann.
Ist die Maschine/Anlage bei Wartungs-
und Reparaturarbeiten komplett ausge-
schaltet, muss sie gegen unerwartetes
Wiedereinschalten gesichert werden bzw.
bei Elektroanlagen die Netzstromversor-
gung trennen:
* Batteriehauptschalter ausschalten
und/oder Knopf abziehen
* am Hauptschalter Warnschild
anbringen „Achtung Wartungsarbeiten".
Instandhaltungsbereich, soweit
erforderlich, weiträumig absichern!
* Anlassbatterie abklemmen.
Einzelteile und größere Baugruppen
sind beim Austausch sorgfältig an Hebe-
zeugen zu befestigen und zu sichern.
Nur geeignete und technisch einwand-
freie Hebezeuge sowie Lastaufnahme-
mittel mit ausreichender Tragkraft
verwenden! Nicht unter schwebenden
Lasten aufhalten oder arbeiten!
Vor dem Ausbau irgendeines druckfüh-
renden Bauteiles, das Aggregat von allen
Druckquellen wirksam absperren und eine
Druckentlastung des gesamten Systems
vornehmen.
Zum Reinigen von Teilen niemals ent-
flammbare Lösungsmittel oder Tetrachlor-
kohlenstoff verwenden.
Treffen Sie Vorkehrungen gegen giftige
Dämpfe von Reinigungsflüssigkeiten.
Während der Wartung und bei Durch-
führung von Reparaturen ist stets auf
peinlichste Sauberkeit zu achten.
Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten
nur durchführen, wenn die Maschine auf
ebenem und tragfähigem Untergrund ab-
gestellt, gegen Wegrollen und Einknicken
gesichert ist!
Kontroll-, Wartungs- und Reparaturar-
beiten nur an stillstehender und druckloser
Schraubenkompressoranlage vornehmen.
Schutzeinrichtungen wie z.B. Schutzgit-
ter dürfen während des Betriebes nicht
entfernt werden.
Vorsicht bei laufender Schraubenkom-
pressoranlage.
Entfernte Schutzeinrichtungen nach
Abschluss der Arbeiten wieder montieren.
Ein Betrieb ohne Schutzeinrichtungen ist
nicht zulässig.
Bei Arbeiten an laufender Schrauben-
kompressoranlage soll die Arbeitskleidung
fest anliegen.
Wartung
Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten
hat der Unternehmer das Personal über
die bei ihren Tätigkeiten auftretenden
Gefahren sowie über Maßnahmen zu ihrer
Abwendung zu unterrichten.
Das Personal hat alle der Arbeitssicher-
heit dienenden Maßnahmen zu unter-
stützen.
Sicherheitseinrichtungen zur Verhütung
oder Beseitigung von Gefahren müssen
regelmäßig gewartet und auf ihre Funk-
tionsfähigkeit mindestens jährlich über-
prüft werden. Festgestellte Mängel sind
unverzüglich zu beseitigen bzw. dem
Vorgesetzten zu melden.
Nur die richtigen Werkzeuge für War-
tungs- und Reparaturarbeiten benutzen.
Nur Original-Ersatzteile verwenden.
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für CompAir DLT0408

Diese Anleitung auch für:

Dlt0408 c35-10Dlt0408 c38Dlt0408 c42Dlt0408 c50

Inhaltsverzeichnis