Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WAGO 750-495/040-010 Handbuch Seite 38

Inhaltsverzeichnis

Werbung

38
Funktionsbeschreibung
Phasenverschiebung von 90° ... 270° aufweist (Generatorbetrieb, Quadrant II
und III). Siehe Abbildung „4-Quadranten-Darstellung von Wirk- und
Blindleistung".
Die Minimal- und Maximalwerte der Wirkleistungen werden über ein einstell-
bares Zeitintervall ermittelt (WAGO-I/O-CHECK oder die Parameter 37, 38, 39).
In realen Netzen sind nicht alle Verbraucher rein ohmsch. Es kommt zu einer
Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung. Die oben beschriebene
Methodik zur Ermittlung der Effektivwerte von Spannung und Strom wird dadurch
nicht beeinflusst. Das I/O-Modul berechnet sowohl die Blindleistung (Q) als auch
die Scheinleistung (S) für jede Phase.
Wirkleistung (P) gesamt, Blindleistung (Q) gesamt und Scheinleistung (S) gesamt
werden wie folgt berechnet:
P
= P1 + P2 + P3
gesamt
Q
= Q1 + Q2 + Q3
gesamt
S
= S1 + S2 + S3
gesamt
Diese Berechnungen werden nur in WAGO-I/O-CHECK und in CODESYS-
Funktionsbausteinen durchgeführt und können nicht über das Prozessabbild
ausgelesen werden.
Berechnung der Energie
Die zeitliche Integration der Leistung liefert die Energie pro Phase. Das I/O-
Modul stellt die Energiewerte Wirk-, Blind- und Scheinenergie zur Verfügung. Bei
der Wirk- und Blindenergie stehen sowohl Werte für die einzelnen Phasen als
auch ein Gesamtwert zur Verfügung, wobei im Messwert der Blindenergie
ausschließlich die Anteile der Grundschwingung berücksichtigt sind. Ferner kann
zwischen Bezug und Lieferung von Wirkenergie und induktiver und kapazitiver
Blindenergie unterschieden werden (siehe Abbildung unten).
Abbildung 8: Zuordnung der Wirk- und Blindenergie in den 4 Quadranten
Handbuch
Version 1.0.1
WAGO I/O System 750 XTR
750-495/040-010 3-Phase POM 20KV 300A XTR

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis