Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WAGO 750-495/040-010 Handbuch Seite 37

Inhaltsverzeichnis

Werbung

WAGO I/O System 750 XTR
Funktionsbeschreibung
37
750-495/040-010 3-Phase POM 20KV 300A XTR
Abbildung 7: Effektivwert-Berechnung (beispielhaft, nicht maßstäblich)
Die Effektivwerte von Strom und Spannung werden im I/O-Modul pro Periode
berechnet. Über das Prozessabbild können die Effektivwerte mit der
spezifizierten Messgenauigkeit mit jeder zweiten Periode ausgelesen werden
(2T). Bei einem 50-Hz-Netz entspricht dies einer Aktualisierungsrate von 40 ms.
Der arithmetische Mittelwert für Strom und Spannung der Phasen wird auf
Basis der Effektivwerte gebildet. Das Zeitintervall, über das der Mittelwert
gebildet werden soll, kann über WAGO-I/O-CHECK oder die Parameter 34, 35,
36 eingestellt werden.
Die Minimal- und Maximalwerte der Effektivwerte von Strom und Spannung
werden ebenfalls über ein einstellbares Zeitintervall ermittelt (WAGO-I/O-CHECK
oder die Parameter 37, 38, 39).
Die Erfassung der Spitzenwerte von Strom und Spannung ist für eine selektier-
bare Phase möglich. Das Betrachtungsintervall ist durch die Anzahl der
Halbwellen einstellbar (WAGO-I/O-CHECK oder die Register 43, 44, 45).
Die Berechnung der Außenleiterspannungen erfolgt auf Basis der Phasen-
spannungen und der entsprechenden Phasenwinkel.
Berechnung der Leistung
Für die Berechnung der Wirkleistungen (P) werden die einzelnen, zeitlich
synchronen Abtastwerte der Ströme und Spannungen verwendet.
Phasenverschiebungen zwischen den Strömen und Spannungen werden bei der
Leistungsberechnung berücksichtigt. Positive Werte treten auf, wenn die
Leistung von einer Last „verbraucht" wird, d.h. der Strom gegenüber der
Spannung eine Phasenverschiebung von −90° ... +90° aufweist (Lastbetrieb,
Quadrant I und IV). Negative Werte treten auf, wenn die Leistung von einem
Generator „eingespeist" wird, d.h. der Strom gegenüber der Spannung eine
Handbuch
Version 1.0.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis