4pwm 24 vdc 0.2a xtr; 4 pulsweitenausgänge; dc 24 v; 0,2 a; 20 khz; extrem (106 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für WAGO 750-498
Seite 1
Handbuch WAGO I/O SYSTEM 750 750-498 8AI; TC; Adjust 8-Kanal-Analogeingang; Thermoelement; einstellbar Version 1.0.0...
Seite 2
E-Mail: documentation@wago.com Wir weisen darauf hin, dass die im Handbuch verwendeten Soft- und Hardwarebezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen einem Warenzeichenschutz, Markenzeichenschutz oder patentrechtlichem Schutz unterliegen. WAGO ist eine eingetragene Marke der WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH. Handbuch Version 1.0.0...
WAGO I/O SYSTEM 750 Inhaltsverzeichnis 750-498 8AI; TC; Adjust Inhaltsverzeichnis Hinweise zu dieser Dokumentation ............6 Gültigkeitsbereich ................... 6 Änderungshistorie ................... 6 Urheberschutz ..................6 Symbole ....................7 Darstellung der Zahlensysteme .............. 8 Schriftkonventionen ................8 Wichtige Erläuterungen ................9 Rechtliche Grundlagen ................
Seite 4
Inhaltsverzeichnis WAGO I/O SYSTEM 750 750-498 8AI; TC; Adjust Prozessabbild ..................31 Übersicht ....................32 Statusbytes ................... 33 Prozessdaten ..................34 4.3.1 Übersicht der Sensortypen ............... 34 4.3.2 Sensoren zur Temperaturmessung (°C) ........... 35 4.3.2.1 Standarddatenformat ..............35 4.3.3 Sensoren zur Spannungsmessung (mV) .......... 42 4.3.3.1...
Seite 5
WAGO I/O SYSTEM 750 Inhaltsverzeichnis 750-498 8AI; TC; Adjust Diagnose ....................83 Verhalten des I/O-Moduls im Fehlerfall ..........83 Anhang ....................85 Konfigurieren und Parametrieren per GSD-Datei bei PROFIBUS DP und PROFINET IO ............85 9.1.1 Konfiguration 8 AI TC ............... 85 9.1.1.1...
Ergänzung in die Dokumentation mit aufgenommen wird. Gültigkeitsbereich Die vorliegende Dokumentation gilt für das I/O-Modul 750-498 (8AI; TC; Adjust). Das I/O-Modul 750-498 darf nur nach Anweisungen dieser Betriebsanleitung und der Betriebsanleitung zum eingesetzten Feldbuskoppler oder Controller installiert und betrieben werden. ACHTUNG Versorgungsauslegung des WAGO I/O SYSTEMs 750 beachten! Sie benötigen zusätzlich zu dieser Betriebsanleitung die Betriebsanleitung...
WAGO I/O SYSTEM 750 Hinweise zu dieser Dokumentation 750-498 8AI; TC; Adjust Symbole GEFAHR Warnung vor Personenschäden! Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird. GEFAHR Warnung vor Personenschäden durch elektrischen Strom! Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod...
Hinweise zu dieser Dokumentation WAGO I/O SYSTEM 750 750-498 8AI; TC; Adjust Darstellung der Zahlensysteme Tabelle 2: Darstellungen der Zahlensysteme Zahlensystem Beispiel Bemerkung Dezimal Normale Schreibweise Hexadezimal 0x64 C-Notation Binär '100' In Hochkomma, '0110.0100' Nibble durch Punkt getrennt Schriftkonventionen Tabelle 3: Schriftkonventionen...
≥ 12,5 mm, jedoch kein Schutz gegen Wasser. Der Betrieb der Geräte in nasser und staubiger Umgebung ist nicht gestattet, sofern nicht anders angegeben. Der Betrieb von Geräten des WAGO I/O SYSTEMs 750 im Wohnbereich ist ohne weitere Maßnahmen nur zulässig, wenn diese die Emissionsgrenzen (Störaussendungen) gemäß...
• nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch der Komponenten. Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den vertraglichen Vereinbarungen. Wünsche an eine abgewandelte bzw. neue Hard- oder Softwarekonfiguration richten Sie bitte an die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG. 2.1.4.1 Entsorgen 2.1.4.1.1 Elektro- und Elektronikgeräte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht über den Hausmüll...
WAGO I/O SYSTEM 750 Wichtige Erläuterungen 750-498 8AI; TC; Adjust Eine umweltverträgliche Entsorgung dient der Gesundheit und schützt die Umwelt vor schädlichen Substanzen aus Elektro- und Elektronikgeräten. • Beachten Sie die nationalen und örtlichen Vorschriften für die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten.
Wichtige Erläuterungen WAGO I/O SYSTEM 750 750-498 8AI; TC; Adjust Sicherheitshinweise Beim Einbauen des Gerätes in Ihre Anlage und während des Betriebes sind folgende Sicherheitshinweise zu beachten: GEFAHR Nicht an Geräten unter Spannung arbeiten! Schalten Sie immer alle verwendeten Spannungsversorgungen für das Gerät ab, bevor Sie es montieren, Störungen beheben oder...
Seite 13
WAGO I/O SYSTEM 750 Wichtige Erläuterungen 750-498 8AI; TC; Adjust ACHTUNG Einwandfreie Kontaktierung zur Tragschiene gewährleisten! Der einwandfreie, elektrische Kontakt zwischen Tragschiene und Gerät ist notwendig, um die EMV-Eigenschaften und Funktion des Gerätes aufrechtzuerhalten. ACHTUNG Defekte oder beschädigte Geräte austauschen! Tauschen Sie defekte oder beschädigte Geräte (z.
WAGO I/O SYSTEM 750 750-498 8AI; TC; Adjust Gerätebeschreibung Das I/O-Modul 750-498 (8AI; TC; Adjust) misst entweder Spannungen (mV) im Feldbereich oder wertet Thermoelemente aus. Je nach Sensorwahl des entsprechenden I/O-Moduls wird der Spannungswert direkt ausgegeben oder in den entsprechenden Temperaturwert umgerechnet.
Seite 15
Gerät ausschließlich in trockenen Innenräumen verwenden Verwenden Sie das Gerät nur in trockenen Innenräumen. Beachten Sie die Montagehinweise. Das I/O-Modul 750-498 kann an den in der Tabelle „Kompatibilitätsliste“ aufgelisteten Feldbuskopplern/-controllern des WAGO I/O SYSTEMs 750 ab dem angegebenen Ausgabestand betrieben werden: Handbuch Version 1.0.0...
Gerätebeschreibung WAGO I/O SYSTEM 750 750-498 8AI; TC; Adjust Anschlüsse 3.2.1 Datenkontakte/Lokalbus Die Kommunikation zwischen Feldbuskoppler/-controller und I/O-Modulen sowie die Systemversorgung des I/O-Moduls erfolgt über den Lokalbus. Die Kontaktierung für den Lokalbus besteht aus 6 Datenkontakten, die als selbstreinigende Goldfederkontakte ausgeführt sind.
Da die Messerkontakte sehr scharfkantig sind, besteht bei unvorsichtiger Hantierung mit den I/O-Modulen Verletzungsgefahr. Fassen Sie nicht in die Messerkontakte. Das I/O-Modul 750-498 besitzt 2 selbstreinigende Leistungskontakte für die Einspeisung und Weiterleitung der Feldversorgungsspannung. Die Kontakte auf der linken Seite des I/O-Moduls sind als Messerkontakte ausgeführt und die Kontakte auf der rechten Seite als Federkontakte.
Gerätebeschreibung WAGO I/O SYSTEM 750 750-498 8AI; TC; Adjust Anzeigeelemente Abbildung 5: Anzeigeelemente Tabelle 8: Legende zur Abbildung „Anzeigeelemente“ Kanal Benennung LED Zustand Funktion Keine Betriebsbereitschaft oder keine bzw. gestörte Lokalbuskommunikation und/oder Kanal deaktiviert R1-Status Betriebsbereitschaft und ungestörte Grün Lokalbuskommunikation oder Watchdog-...
WAGO I/O SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 750-498 8AI; TC; Adjust Bedienelemente Das I/O-Modul 750-498 hat keine Bedienelemente. Schematisches Schaltbild Abbildung 6: Schematisches Schaltbild Handbuch Version 1.0.0...
Gerätebeschreibung WAGO I/O SYSTEM 750 750-498 8AI; TC; Adjust 3.6.4 Sensortypen und Messgenauigkeiten 3.6.4.1 Temperaturmessbereiche und Messgenauigkeiten inklusive interner Kaltstellenkompensation Beachten Sie folgende Hinweise: Die angegebene Messgenauigkeit wird erst nach ca. 20 Minuten Betriebszeit des I/O-Moduls erreicht. Ein schneller und starker Wechsel der Umgebungstemperatur (≥...
Seite 27
WAGO I/O SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 750-498 8AI; TC; Adjust Tabelle 12: Technische Daten ‒ Temperaturmessbereiche und Messgenauigkeiten inklusive interner Kaltstellenkompensation für die Nenneinbaulage und die Bodeneinbaulage Sensortyp Temperaturbereich Messgenauigkeit +200 °C … +600 °C ≤ ±3,8 K +600 °C … +1820 °C ≤...
Gerätebeschreibung WAGO I/O SYSTEM 750 750-498 8AI; TC; Adjust 3.6.4.2 Temperaturmessbereiche und Messgenauigkeiten bei externer Kaltstellenkompensation Einbaulage und Luftbewegung haben keinen Einfluss auf die Messgenauigkeit. Tabelle 14: Technische Daten ‒ Temperaturmessbereiche und Messgenauigkeiten bei externer Kaltstellenkompensation für alle Einbaulagen Sensortyp...
Gerätebeschreibung WAGO I/O SYSTEM 750 750-498 8AI; TC; Adjust Zulassungen Folgende Zulassungen wurden für das I/O-Modul 750-498 erteilt: Konformitätskennzeichnung Korea Certification MSIP-REM-W43-AIM750 Normen und Richtlinien Das I/O-Modul 750-498 erfüllt folgende Normen und Richtlinien: EU-EMV-Richtlinie 2014/30/EU EMV CE-Störfestigkeit EN 61000-6-2 und EN 61131-2 EMV CE-Störaussendung...
Entnehmen Sie diese Angaben dem Kapitel „I/O-Module“ in der Beschreibung der Prozessdaten des entsprechenden Feldbuskopplers/ Controllers. Das I/O-Modul 750-498 stellt pro Kanal 1 Statusbyte (8 Bit) und ein 1 Datenwort (16 Bit) zur Verfügung. Das I/O-Modul erfasst die Eingangsspannungsbereiche −30 … +30 mV, −60 …...
Inbetriebnahme-Prozessabbild zu. Für die Bereitstellung zyklischer Prozessdaten über den Feldbus verwendet der Feldbuskoppler/-controller ein anderes Prozessabbild. In diesem anderen Prozessabbild kann abhängig vom Feldbuskoppler/-controller die Darstellung von Kontroll- /Statusbytes unterdrückt sein. Tabelle 21: Prozessabbild – I/O-Modul 750-498 Prozessabbild Eingang Ausgang Byte 0...
WAGO I/O SYSTEM 750 Prozessabbild 750-498 8AI; TC; Adjust Statusbytes Statusbytes sind für alle Kanäle identisch implementiert. Daher ist die folgende Beschreibung in diesem Kapitel stellvertretend für alle Statusbytes des I/O-Moduls. Tabelle 22: Statusbyte CH1_S0 Statusbyte CH1_S0, Byte 0 Bit 7...
Prozessabbild WAGO I/O SYSTEM 750 750-498 8AI; TC; Adjust Prozessdaten 4.3.1 Übersicht der Sensortypen Die folgende Tabelle dient als Übersicht über alle unterstützten Sensortypen. In den darauffolgenden Kapiteln erhalten Sie detaillierte Informationen zu den einzelnen Sensortypen geordnet nach ID. Die Angaben in den jeweiligen Tabellen zur Auflösung der Messwerte sowie der daraus resultierenden...
Sensoren zur Temperaturmessung (°C) 4.3.2.1 Standarddatenformat Bei dem I/O-Modul 750-498 werden die Temperaturwerte der Sensoren mit einer Auflösung von 1 Digit pro 0,1 °C in einem Wort (16 Bit) dargestellt. Daraus resultiert, dass 0 °C dem Zahlenwert 0x0000 und 100 °C dem Zahlenwert 0x03E8 (dez.
Seite 36
Prozessabbild WAGO I/O SYSTEM 750 750-498 8AI; TC; Adjust Tabelle 25: Prozessabbild Typ N, ID1, Zweierkomplementdarstellung Status- Zahlenwert Temperatur Fehler- byte °C Hex. Binär Hex. Dez. '1000.0000.0000.0000' 0x8000 −32768 0x00 Bereichsverletzung Kaltstelle < −200,0 '1111.1000.0011.0000' 0xF830 −2000 0x41 Unterschreitung −200,0 '1111.1000.0011.0000'...
Seite 37
WAGO I/O SYSTEM 750 Prozessabbild 750-498 8AI; TC; Adjust Tabelle 26: Prozessabbild Typ J, ID2, Zweierkomplementdarstellung Status- Zahlenwert Temperatur Fehler- byte °C Hex. Binär Hex. Dez. '1000.0000.0000.0000' 0x8000 −32768 0x00 Bereichsverletzung Kaltstelle < −210,0 '1111.0111.1100.1100' 0xF7CC −2100 0x41 Unterschreitung −210,0 '1111.0111.1100.1100'...
Seite 38
Prozessabbild WAGO I/O SYSTEM 750 750-498 8AI; TC; Adjust Tabelle 27: Prozessabbild Typ K, ID3, Zweierkomplementdarstellung Status- Zahlenwert Temperatur Fehler- byte °C Hex. Binär Hex. Dez. '1000.0000.0000.0000' 0x8000 −32768 0x00 Bereichsverletzung Kaltstelle < −200,0 '1111.1000.0011.0000' 0xF830 −2000 0x41 Unterschreitung −200,0 '1111.1000.0011.0000'...
Seite 39
WAGO I/O SYSTEM 750 Prozessabbild 750-498 8AI; TC; Adjust Tabelle 28: Prozessabbild Typ S, ID4 und Typ R, ID5, Zweierkomplementdarstellung Status- Zahlenwert Temperatur Fehler- byte °C Hex. Binär Hex. Dez. '1000.0000.0000.0000' 0x8000 −32768 0x00 Bereichsverletzung Kaltstelle < −50,0 '1111.1110.0000.1100' 0xFE0C −500...
Seite 40
Prozessabbild WAGO I/O SYSTEM 750 750-498 8AI; TC; Adjust Tabelle 30: Prozessabbild Typ T, ID7, Zweierkomplementdarstellung Status- Zahlenwert Temperatur Fehler- byte °C Hex. Binär Hex. Dez. '1000.0000.0000.0000' 0x8000 −32768 0x00 Bereichsverletzung Kaltstelle < −200,0 '1111.1000.0011.0000' 0xF830 −2000 0x41 Unterschreitung −200,0 '1111.1000.0011.0000'...
Seite 41
WAGO I/O SYSTEM 750 Prozessabbild 750-498 8AI; TC; Adjust Tabelle 31: Prozessabbild Typ C, ID8, Zweierkomplementdarstellung Status- Zahlenwert Temperatur Fehler- byte °C Hex. Binär Hex. Dez. '1000.0000.0000.0000' 0x8000 −32768 0x00 Bereichsverletzung Kaltstelle < 0,0 '0000.0000.0000.0000' 0x0000 0x41 Unterschreitung '0000.0000.0000.0000' 0x0000...
Prozessabbild WAGO I/O SYSTEM 750 750-498 8AI; TC; Adjust 4.3.3 Sensoren zur Spannungsmessung (mV) 4.3.3.1 Standarddatenformat Bei der Spannungsmessung mit Sensortyp ±30 mV (ID9) wird der Eingangsbereich von −30 mV … +30 mV auf einen Wertebereich von −24000 … +24000 mit einer Auflösung von 0,00125 mV abgebildet.
Seite 43
WAGO I/O SYSTEM 750 Prozessabbild 750-498 8AI; TC; Adjust Bei der Spannungsmessung mit Sensortyp ±60 mV (ID10) wird der Eingangsbereich von −60 mV … +60 mV auf einen Wertebereich von −24000 … +24000 mit einer Auflösung von 0,0025 mV abgebildet.
Seite 44
Prozessabbild WAGO I/O SYSTEM 750 750-498 8AI; TC; Adjust Bei der Spannungsmessung mit Sensortyp ±120 mV (ID11) wird der Eingangsbereich von −120 mV … +120 mV auf einen Wertebereich von −24000 … +24000 mit einer Auflösung von 0,005 mV abgebildet.
WAGO I/O SYSTEM 750 Prozessabbild 750-498 8AI; TC; Adjust Bei der Spannungsmessung mit Sensortyp ±240 mV (ID12) wird der Eingangsbereich von −240 mV … +240 mV auf einen Wertebereich von −24000 … +24000 mit einer Auflösung von 0,01 mV abgebildet. Spannungswerte unter 0 mV werden binär im Zweierkomplement dargestellt.
Beachten Sie die Angaben in den Produkthandbüchern zu Verlustleistung, Einbauabständen, Umgebungs- und Betriebstemperatur. • Beachten Sie die Angaben im Systemhandbuch zu Gesamtaufbau und Einbauabständen. Folgende Einbaulagen sind für das WAGO-I/O-SYSTEM 750 zugelassen: • Nenneinbaulage (horizontal links) • Bodeneinbaulage • Einbaulage horizontal rechts •...
Abbildung 11: Einbaulagen vertikal oben und vertikal unten Montagereihenfolge Feldbuskoppler, Controller und I/O-Module des WAGO I/O SYSTEMs 750 werden direkt auf eine Tragschiene gemäß EN 60175 (TS 35) aufgerastet. Die sichere Positionierung und Verbindung erfolgt über ein Nut- und Feder- System.
Seite 49
Busabschluss nicht vergessen! Stecken Sie immer ein Endmodul (750-600) an das Ende des Feldbusknotens! Das Endmodul muss in allen Feldbusknoten mit Feldbuskopplern oder Controllern des WAGO I/O SYSTEMs 750 eingesetzt werden, um eine ordnungsgemäße Datenübertragung zu garantieren! Handbuch Version 1.0.0...
Montieren WAGO I/O SYSTEM 750 750-498 8AI; TC; Adjust Geräte einfügen und entfernen GEFAHR Nicht an Geräten unter Spannung arbeiten! Gefährliche elektrische Spannung kann zu elektrischem Schlag und Verbrennungen führen. Schalten Sie immer alle verwendeten Spannungsversorgungen für das Gerät ab, bevor Sie das Gerät montieren, installieren, Störungen beheben oder Wartungsarbeiten vornehmen.
WAGO I/O SYSTEM 750 Montieren 750-498 8AI; TC; Adjust 5.3.2 I/O-Modul entfernen Ziehen Sie das I/O-Modul an der Entriegelungslasche aus dem Verbund. Abbildung 14: I/O-Modul entfernen (Beispiel) Mit dem Herausziehen des I/O-Moduls sind die elektrischen Verbindungen der Datenkontakte bzw. Leistungskontakte wieder getrennt.
Müssen mehrere Leiter auf einen Anschluss gelegt werden, verbinden Sie diese in einer vorgelagerten Verdrahtung, z. B. mit WAGO Durchgangsklemmen. Eindrähtige Leiter und mehr- oder feindrähtige Leiter mit Aderendhülse können ohne Betätigung direkt gesteckt werden. Für alle anderen Leiterarten muss die ®...
WAGO I/O SYSTEM 750 Geräte anschließen 750-498 8AI; TC; Adjust Anschlussbeispiel Hinweis Geschirmte Signalleitungen verwenden! Verwenden Sie für analoge Signale sowie an I/O-Modulen, welche über Anschlussklemmen für den Schirm verfügen, ausschließlich geschirmte Signalleitungen. Nur so ist gewährleistet, dass die für das jeweilige I/O- Modul angegebene Genauigkeit und Störfestigkeit auch bei Vorliegen von...
WAGO I/O SYSTEM 750 750-498 8AI; TC; Adjust In Betrieb nehmen Parametrieren mit WAGO-I/O-CHECK Mit der von WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG angebotenen Software WAGO-I/O-CHECK kann das I/O-Modul komfortabel und vollständig konfiguriert und parametriert werden. Sie haben folgende Möglichkeiten: •...
WAGO I/O SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-498 8AI; TC; Adjust Um den spezifischen Parametrierdialog für das I/O-Modul 750-498 zu öffnen, gehen Sie wie folgt vor: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das I/O-Modul. Klicken Sie auf den Menüpunkt Einstellungen (siehe folgende Abbildung).
In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 750-498 8AI; TC; Adjust 7.1.1 Parametrierdialog Der Parametrierdialog ist in folgende Bereiche gegliedert: Abbildung 18: Parametrierdialog des I/O-Moduls 750-498 Titelleiste Horizontales Reitermenü Hauptmenü Vertikales Reitermenü Anwendungsbereich Statusmeldungen Statusleiste Die einzelnen Bereiche werden in den nachfolgenden Kapiteln näher erläutert.
WAGO I/O SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-498 8AI; TC; Adjust 7.1.1.1 Titelleiste Die Titelleiste im Parametrierdialog enthält das Programmsymbol, einen Fenstertitel sowie Schaltflächen zum Schließen, Minimieren und Maximieren des Anwendungsfensters. Abbildung 19: Titelleiste im Parametrierdialog Der Fenstertitel liefert Ihnen Informationen zur Position des I/O-Moduls innerhalb des verwendeten Busknotens sowie die Artikelnummer des ausgewählten...
In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 750-498 8AI; TC; Adjust 7.1.1.2 Hauptmenü Tabelle 36: Schaltflächen im Hauptmenü Schaltfläche Funktion Beschreibung Stellt eine Verbindung mit dem [Verbinden] I/O-Modul her Unterbricht eine bestehende [Trennen] Verbindung mit dem I/O-Modul Liest alle Parameter der aktuell...
WAGO I/O SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-498 8AI; TC; Adjust 7.1.1.3 Horizontales Reitermenü Das horizontale Reitermenü besteht aus folgenden Reitern: Abbildung 20: Horizontales Reitermenü Klicken Sie auf einen der Reiter, um die entsprechenden Auswahlmöglichkeiten im Hauptmenü anzuzeigen. Die einzelnen Reiter werden in nachfolgenden Kapiteln näher erläutert.
In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 750-498 8AI; TC; Adjust 7.1.1.3.1 Reiter „Datei“ Mit dem Reiter Datei wird das Anwendungsmenü geöffnet. Dieses enthält folgende Schaltflächen. Abbildung 21: Schaltflächen im Anwendungsmenü Tabelle 37: Schaltflächen im Anwendungsmenü Schaltfläche Funktion Beschreibung Öffnet den Dialog zum Laden einer [Öffnen]...
Menüpunkt „Öffnen“ Hinweis Nur mit WAGO-I/O-CHECK erstellte Parameterdateien öffnen Beachten Sie, dass Sie nur Parameterdateien öffnen können, die mit WAGO-I/O-CHECK erstellt wurden. Die Parameterdateien besitzen die Endung *.tc . In diesem Menüpunkt können Sie eine bereits existierende Parameterdatei öffnen und laden.
In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 750-498 8AI; TC; Adjust 7.1.1.3.1.2 Menüpunkt „Speichern“ Hinweis Kalibriereinstellungen werden nicht gespeichert! Beachten Sie, dass die Kalibrierungseinstellungen nicht in der Parameterdatei gespeichert werden. Hinweis Speicherumfang beachten! Beachten Sie, dass in der Parameterdatei nur die Einstellungen gespeichert werden, die Sie bereits durch das Klicken im Hauptmenü...
WAGO I/O SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-498 8AI; TC; Adjust 7.1.1.3.2 Reiter „Start“ Klicken Sie auf den Reiter Start im horizontalen Reitermenü, um die folgenden Auswahlmöglichkeiten im Hauptmenü anzuzeigen. Abbildung 22: Inhalt des horizontalen Reiters Start Die einzelnen Funktionen sind im Unterkapitel „Parametrierdialog“ >...
In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 750-498 8AI; TC; Adjust 7.1.1.3.3 Reiter „Verbindung“ Klicken Sie auf den Reiter Verbindung im horizontalen Reitermenü, um die folgenden Auswahlmöglichkeiten im Hauptmenü anzuzeigen. Bei getrennter Verbindung zum I/O-Modul erscheint folgende Schaltfläche: Abbildung 24: Reiter Verbindung bei getrenntem I/O-Modul Klicken Sie auf die Schaltfläche [Verbinden], um die Verbindung zum I/O-Modul...
WAGO I/O SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-498 8AI; TC; Adjust 7.1.1.4 Vertikales Reitermenü Im vertikalen Reitermenü können Sie die einzelnen modul- und kanalspezifischen Punkte auswählen. Abbildung 26: Übersicht vertikales Reitermenü Klicken Sie auf einen der Menüpunkte, um die dazugehörigen Parametrier- möglichkeiten im Anwendungsbereich aufzurufen.
WAGO I/O SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-498 8AI; TC; Adjust 7.1.1.4.2 Menüpunkt „Kanaleinstellungen“ Hinweis Wahl von Sensortypen bei Kaltstellenkompensation beachten Die Parametrierung einer Kaltstellenkompensation ist nur möglich, wenn Sie im vertikalen Reitermenü unter Menüpunkt Kanaleinstellungen ein Thermoelement als Sensortyp auswählen.
WAGO I/O SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-498 8AI; TC; Adjust Tabelle 39: Menüpunkt Kanaleinstellungen Option Beschreibung Allgemeine Einstellungen Der im Hauptmenü ausgewählte Kanal ist deaktiviert. Bei deaktiviertem Kanal erscheint im Menüpunkt Kanal deaktivieren „Überwachung“ unter Prozesswert „N/A“ (not available) und unter hexadezimaler Prozesswert „0x7FFF“.
Seite 70
In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 750-498 8AI; TC; Adjust Tabelle 39: Menüpunkt Kanaleinstellungen Option Beschreibung Diagnosen Die Diagnosefunktionen sind global aktiviert und werden im Statusbyte angezeigt. Diagnosefunktionen Die Diagnosefunktionen sind global deaktiviert. global aktivieren Hinweis: Wenn die Diagnosen global deaktiviert sind, können die nachfolgenden Diagnosen nicht einzeln gewählt werden.
WAGO I/O SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-498 8AI; TC; Adjust 7.1.1.4.3 Menüpunkt „Skalierung“ Abbildung 29: Anzeige Menüpunkt Skalierung Tabelle 40: Menüpunkt Skalierung Option Beschreibung Kanal x Die Anwenderskalierung ist aktiviert. Durch die Aktivierung können Sie den Gain- und Offset-Wert individuell festlegen.
In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 750-498 8AI; TC; Adjust 7.1.1.4.4 Menüpunkt „Kalibrierung“ Hinweis Automatische Aktivierung der Anwenderkalibrierung Durch Klicken auf den vertikalen Reiter Kalibrierung wird automatisch die Anwenderkalibrierung aktiviert. Das I/O-Modul gibt immer als Vorgabe die Sensortypgruppe ±30 mV vor.
In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 750-498 8AI; TC; Adjust 7.1.1.4.5 Menüpunkt „Überwachung“ In diesem Bereich werden Ihnen alle Kanäle des I/O-Moduls einzeln in einer Übersicht angezeigt. Diese Übersicht gibt Ihnen Auskunft über den Prozesswert jedes einzelnen I/O-Modulkanals. Abbildung 31: Anzeige Menüpunkt Überwachung Tabelle 42: Menüpunkt Überwachung...
WAGO I/O SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-498 8AI; TC; Adjust 7.1.1.4.6 Menüpunkt „Information“ Dieser Bereich gibt Ihnen einen Überblick über die Spezifikationen des verwendeten I/O-Moduls. Sie erhalten zu den folgenden Punkten Auskunft: • Artikelnummer • Bezeichnung • Hardware-Version • Software-Index Abbildung 32: Anzeige Menüpunkt Information...
In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 750-498 8AI; TC; Adjust 7.1.1.6 Statusmeldungen Hinweis Für Statusmeldungen Diagnosen aktivieren Aktivieren Sie die Diagnosen im Menüpunkt Kanaleinstellungen, um Statusmeldungen zu erhalten. Dieser Bereich informiert Sie über auftretende Diagnosen. Wenn Sie die Diagnosen im Menüpunkt Kanaleinstellungen aktiviert haben und eine Diagnose auftritt, wird sie im Fenster der Statusmeldungen angezeigt.
WAGO I/O SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-498 8AI; TC; Adjust Die Statusmeldungen werden Ihnen mit entsprechender Zuordnung des betreffenden I/O-Modulkanals angezeigt. Abbildung 34: Statusmeldungen im Anwendungsfenster des Parametrierdialoges Klicken Sie auf die Schaltfläche [Löschen], um die Historie der Statusmeldungen zu leeren.
IP-Adresse oder COM-Schnittstelle Abbildung 35: Statusleiste im Parametrierdialog Konfigurieren und Parametrieren per GSD-Datei bei PROFIBUS DP und PROFINET IO Die Parameter des I/O-Moduls 750-498 können über eine Gerätestammdaten- Datei (GSD-Datei) konfiguriert werden. Hinweis Beschreibung der Parametrierung/Konfiguration per GSD im Anhang! Je nach Feldbuskoppler/-controller stehen Ihnen weitere Methoden zur Parametrierung zur Verfügung.
WAGO I/O SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-498 8AI; TC; Adjust Kalibrieren von Messwerten Hinweis Kalibrierung erfolgt pro Sensortypgruppe Die Kalibrierung erfolgt stets für die ausgewählte Sensortypgruppe und ist für alle weiteren zu kalibrierenden Sensortypgruppen zu wiederholen. Hinweis Kalibrierung aller Sensortypgruppen erfolgt über Messkanal 1 Die Kalibrierung aller Sensortypgruppen erfolgt über Messkanal 1.
Kalibrierungs-Offset: b = (y1 / m) – x1 7.3.1 Beispiel zur Ermittlung von Gain und Offset Führen Sie in WAGO-I/O-CHECK folgende Schritte aus: 1. Öffnen Sie im vertikalen Reitermenü den Menüpunkt „Kanaleinstellungen“. 2. Wählen Sie im horizontalen Reitermenü aus der Auswahlliste den Kanal 1 aus und aktivieren Sie im Bereich „Auswahl Kalibrierdaten“...
Seite 81
WAGO I/O SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-498 8AI; TC; Adjust 8. Speichern Sie die eingestellten Kalibrierwerte im I/O- Modul, indem Sie auf die Schaltfläche „Schreiben“ klicken. 9. Legen Sie die 1. Referenzspannung an einen Kanal des I/O-Moduls an und lesen Sie den Messwert aus.
In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 750-498 8AI; TC; Adjust Skalieren von Messwerten Die Anwenderskalierung dient zur Anpassung der Prozesswerte. Mit der Nutzung der Anwenderskalierung wird die gewünschte Genauigkeit der Prozesswertauflösung verändert, aber nicht grundsätzlich eingeschränkt. Die Nutzung der Anwenderskalierung ist optional.
Das Verhalten des I/O-Moduls im Fall einer vorliegenden Diagnose ist abhängig von der Konfiguration der Drahtbruchüberwachung, der Bereichsunter-/-über- schreitungsüberwachung sowie der Grenzwertunter-/-überschreitungsüber- wachung. Diese Diagnosen können Sie in WAGO-I/O-CHECK einzeln aktivieren oder deaktivieren (siehe Kapitel „In Betrieb nehmen“ > … > „Parametrieren mit WAGO-I/O-CHECK“ > … > „Menüpunkt 'Kanaleinstellungen'“).
Diagnose WAGO I/O SYSTEM 750 750-498 8AI; TC; Adjust Tabelle 47: Verhalten des I/O-Moduls im Fehlerfall in Abhängigkeit von der Konfiguration Konfiguration Verhalten des I/O-Moduls Verhalten des I/O-Moduls Bereichsunter-/ Drahtbruch- bei Bereichsverletzung bei Drahtbruch -überschreitungs- überwachung überwachung Prozesswert wird gesättigt, Prozesswert wird gesättigt,...
WAGO I/O SYSTEM 750 Anhang 750-498 8AI; TC; Adjust Anhang Konfigurieren und Parametrieren per GSD-Datei bei PROFIBUS DP und PROFINET IO 9.1.1 Konfiguration 8 AI TC 9.1.1.1 Feldbuskoppler/-controller PROFIBUS DP 750-333(/0xx-000), 750-833(/0xx-000) Die Prozessabbildgröße wird bei Verwendung oben genannter PROFIBUS DP- Feldbusgeräte durch Auswahl des korrespondierenden GSD-Eintrags...
Anhang WAGO I/O SYSTEM 750 750-498 8AI; TC; Adjust 9.1.2 Parametrierung 8 AI TC Abgesehen von den Anwendergrenzwerten kann das I/O-Modul an den Feldbusgeräten PROFIBUS DP und am Feldbuskoppler PROFINET IO 750-370 über die GSD-Datei mit allen Betriebsparametern versorgt werden.
Abbildung 38: Beispiel Parametrierdialog Feldbuskoppler 750-375(/025-000) und 750-377(/025-000) 9.1.2.1 Alle Feldbuskoppler/-controller PROFIBUS DP und PROFINET IO Für die Parameter des I/O-Moduls gilt bei Verwendung von PROFIBUS-DP- und PROFINET-IO-Feldbusgeräten die nachfolgende Zuordnung. Tabelle 51: Spezifische Modul-/Kanalparameter für 750-498 GSD-Datei WAGO-I/O-CHECK Bezeichnung Wert Auswahlfeld Wert...
WAGO I/O SYSTEM 750 Anhang 750-498 8AI; TC; Adjust Tabelle 51: Spezifische Modul-/Kanalparameter für 750-498 GSD-Datei WAGO-I/O-CHECK Bezeichnung Wert Auswahlfeld Wert (x = 0 … 7) Typ J [DIN EN 60584-1] Typ J [DIN EN 60584-1] Typ K [DIN EN 60584-1]*)
Anhang WAGO I/O SYSTEM 750 750-498 8AI; TC; Adjust 9.1.2.3 Feldbuskoppler PROFINET IO 750-370, 750-375(/025-000), 750-377(/025-000) Die oben genannten Feldbuskoppler erlauben die kanalspezifische Parametrierung des Verhaltens bei Diagnosen. Für die Feldbuskoppler 750- 375(/025-000) und 750-377(/025-000) können zusätzlich die zugehörigen Anwendergrenzwerte parametriert werden.
Seite 91
WAGO I/O SYSTEM 750 Anhang 750-498 8AI; TC; Adjust Tabelle 53: Allgemeine Modul-/Kanalparameter Parameter Wert Bedeutung 1 (wahr) Unter der Voraussetzung, dass die Kanaldiagnose des entsprechenden Signalkanals aktiviert wurde, führt ein Leitungsbruch zum Versand eines Diagnosealarms sowie zu dessen Eintrag in der Diagnosedatenbank des Stationsstellvertreters.