Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anfahren; Schalten, Fahren; Abbremsen; Anhalten Und Parken - KTM 950 Adventure Bedienungsanleitung

2003
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 950 Adventure:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anfahren

Licht einschalten, Kupplungshebel ziehen und 1. Gang einle-
gen. Kupplungshebel langsam freigeben und gleichzeitig Gas
geben.
ACHTUNG
– K
S
S
ONTROLLIEREN
IE BEVOR
IE LOSFAHREN IMMER
A
STÄNDER BIS ZUM
NSCHLAG NACH OBEN GESCHWENKT IST
S
B
DER
TÄNDER AM
ODEN STREIFT
K
.
ONTROLLE GERATEN
– S
S
F
CHALTEN
IE WÄHREND DER
DEN DADURCH VON ANDEREN
.
FRÜHER GESEHEN

Schalten, Fahren

Der 1. Gang, mit dem Sie jetzt fahren, stellt den Anfahr- oder
Berggang dar. Wenn die Verhältnisse (Verkehr, Steigung) es
erlauben, können Sie in höhere Gänge schalten. Dazu Gas
wegnehmen, gleichzeitig Kupplungshebel ziehen, nächsten
Gang einlegen, Kupplungshebel freigeben und Gas geben.
Wurde der Choke betätigt, ist dieser nach dem Erwärmen des
Motors abzustellen.
Geben Sie immer nur so viel Gas wie es Fahrbahn und Witte-
rungsverhältnisse erlauben. Besonders in Kurven sollte vorsich-
tig Gas gegeben werden. Durch apruptes Aufreißen des Gas-
drehgriffes kann das Motorrad außer Kontrolle geraten, außer-
dem erhöht sich der Kraftstoffverbrauch.
Zum Zurückschalten Motorrad nötigenfalls abbremsen und
gleichzeitig Gas wegnehmen. Kupplungshebel ziehen und
niedrigeren Gang einlegen, Kupplungshebel langsam freigeben
und Gas geben bzw. nochmals schalten.
Wenn zum Beispiel an einer Kreuzung der Motor abgewürgt
wird, nur den Kupplungshebel ziehen und starten. Das
Getriebe muß nicht in Neutral-Stellung gebracht werden.
ACHTUNG
– V
S
L
ERMEIDEN
IE ABRUPTE
ASTWECHSEL IN
F
,
ODER RUTSCHIGER
AHRBAHN
K
.
AUSSER
ONTROLLE GERATEN
– S
S
CHALTEN
IE WÄHREND DER
S
TELLUNG
UND
– V
S
ERSUCHEN
IE
NICHT
WÄHREND
M
ÄNDERUNGEN AM
ULTIFUNKTIONS
S
V
IE WERDEN DADURCH VOM
RAD KANN AUSSER KONTROLLE GERATEN
– D
B
ER
EIFAHRER MUSS SICH WÄHREND DER
H
G
AN DEN
ALTEGRIFFEN DES
F
S
ÜSSE AUF DIE
OZIUSFUSSRASTEN GEBEN
– Ü
S
BERPRÜFEN
IE WIEDERHOLT DIE
K
.
UND
OFFER
– N
S
M
ACH EINEM
TURZ IST DAS
.
NAHME ZU ÜBERPRÜFEN
!
VORSICHT
– H
D
OHE
REHZAHLEN BEI KALTEM
L
. S
SEINE
EBENSDAUER AUS
IE FAHREN DEN
D
MITTLEREN
REHZAHLBEREICH EINIGE
M
SOLLTE DER
OTOR VOLL BELASTET WERDEN
B
ETRIEBSTEMPERATUR ERREICHT
.
RATURANZEIGE LEUCHTET
– B
Ö
-W
EGINNT DIE ROTE
LDRUCK
,
Ö
ZU LEUCHTEN
IST DER
LDRUCK ZU GERING
. H
REICHEND ZU SCHMIEREN
ALTEN
M
. W
DEN
OTOR AB
IRD TROTZ LEUCHTENDER
,
GEFAHREN
TRITT INNERHALB KURZER
Ü
S
M
BERPRÜFEN
IE DEN
OTORÖLSTAND BZW
KTM F
EINER AUTORISIERTEN
ACHWERKSTÄTTE IN
– S
S
V
CHALTEN
IE NIE VON
OLLGAS IN EINEN KLEINEREN
M
OTOR WIRD DABEI ÜBERDREHT UND KANN BESCHÄDIGT WERDEN
A
USSERDEM KANN DURCH DAS
M
K
OTORRAD LEICHT AUSSER
ONTROLLE GERATEN
– N
S
I
M
EHMEN
IE
HR
OTORRAD NIE OHNE
S
S
SONST KANN
TAUB UND
CHMUTZ IN DEN
V
ZU ERHÖHTEM
ERSCHLEISS FÜHREN
,
H
OB DER
AUPT
. W
,
M
KANN DAS
OTORRAD AUSSER
L
, S
AHRT IMMER DAS
ICHT EIN
IE WER
V
ERKEHRSTEILNEHMERN WESENTLICH
K
URVEN UND AUF NASSER
M
DAS
OTORRAD KANN DABEI LEICHT
F
Z
AHRT DAS
ÜNDSCHLOSS NIE IN
F
E
DER
AHRT
INSTELLUNGS
-D
IGITALTACHO VORZUNEHMEN
M
ERKEHR ABGELENKT UND DAS
OTOR
.
F
F
AHRT AM
AHRER ODER
EPÄCKTRÄGERS FESTHALTEN UND DIE
.
B
G
EFESTIGUNG DER
EPÄCKSTÜCKE
I
OTORRAD WIE VOR JEDER
NBETRIEB
!
M
OTOR WIRKEN SICH NEGATIV AUF
M
B
OTOR AM
ESTEN IM
K
,
ILOMETER WARM
ERST DANN
. D
M
ER
OTOR HAT SEINE
,
2. B
T
SOBALD DER
ALKEN DER
EMPE
F
ARNLEUCHTE WÄHREND DER
AHRT
,
M
UM DEN
OTORS AUS
S
IE SOFORT AN UND STELLEN
W
ARNLAMPE WEITER
Z
M
EIT EIN
OTORSCHADEN AUF
.
S
SETZEN
IE SICH MIT
V
.
ERBINDUNG
G
. D
ANG
B
H
LOCKIEREN DES
INTERRADES DAS
.
L
B
UFTFILTER IN
ETRIEB
M
OTOR GELANGEN UND
.
– D
K
IE ROTE
ÜHLFLÜSSIGKEITSTEMPERATUR
,
LEUCHTEN
WENN DIE
M
U
ÖGLICHE
RSACHEN FÜR DEN
- L
F
ANGSAME
AHRT BEI HOHER
TEMPERATUR
- Z
K
U WENIG
ÜHLFLÜSSIGKEIT IM
-
- L
K
ÜFTER AM
ÜHLER LÄUFT NICHT
- U
ENN
NSACHGEMÄSSER
L
S
ASSEN
IE DEN
FLÜSSIGKEITSSTAND IM
-
FAHR! E
S DARF NUR WEITERGEFAHREN WERDEN
F
K
LÜSSIGKEIT IM
– T
RETEN WÄHREND DER
IST SOFORT ANZUHALTEN
KTM-F
ACHWERKSTÄTTE

Abbremsen

Gas wegnehmen und mit Hand- und Fußbremse gleichzeitig
bremsen. Auf sandigem, regennaßem oder schlüpfrigem
Untergrund soll vorwiegend die Hinterradbremse betätigt
werden. Bremsen Sie stets mit Gefühl, blockierende Räder
führen zum Schleudern oder zum Sturz. Schalten Sie dabei
auch das Getriebe, der Geschwindigkeit entsprechend, in
kleinere Gänge.
Nützen Sie bei langen Talfahrten die Bremswirkung des Motors.
Schalten Sie dazu das Getriebe 1 oder 2 Gänge zurück, über-
drehen Sie jedoch den Motor nicht. So brauchen sie wesentlich
weniger zu bremsen und die Bremsen werden nicht überhitzt.
– B
R
EI
EGEN ODER NACH DEM
DURCH FEUCHTE
. D
B
EINSETZEN
IE
REMSEN MÜSSEN TROCKENGEBREMST WERDEN
– B
F
EI
AHRTEN AUF
B
KANN DIE
REMSWIRKUNG EBENFALLS VERZÖGERT EINSETZEN
B
REMSEN MÜSSEN ERST SAUBERGEBREMST WERDEN
– B
ERÜCKSICHTIGEN
B
G
EIFAHRER ODER
– B
B
EIM
REMSEN ERHITZEN SICH
B
SATTEL UND
REMSFLÜSSIGKEIT
DESTO SCHWÄCHER IST DIE
-
DANN DAS KOMPLETTE
.
-

Anhalten und Parken

Motorrad abbremsen und Getriebe auf Leerlauf schalten. Zum
Abstellen des Motors Zündung ausschalten. Motorrad auf
festem Untergrund parken und absperren.
-
– S
S
TELLEN
IE DAS
U
RECHTEN
NTERGRUND
– L
S
ASSEN
IE DAS
M
.
OTOR LÄUFT
– M
OTORRÄDER PRODUZIEREN BEI
M
,
K
OTOR
DIE
ÜHLER
S
SOWIE DIE
TOSSDÄMPFER KÖNNEN SEHR HEISS WERDEN
-
S
T
IE DIESE
EILE NACH
S
ACHTEN
IE DARAUF
,
ABSTELLEN
WO NICHT DIE
-
F
USSGÄNGER SIE BERÜHREN UND SICH DABEI VERBRENNEN
S
– P
S
M
IE
ARKEN
IE DAS
-
FAHR DURCH TROCKENES
.
M
ATERIALIEN BESTEHT
!
S
IE SOLLTEN IMMER DEN
ER
M
OTORRAD PARKEN
.
GENOMMEN WERDEN KANN
,
-W
ARNLAMPE BEGINNT ZU
K
120°C
ÜHLFLÜSSIGKEIT
ERREICHT HAT
T
EMPERATURANSTIEG
B
ELASTUNG UND HOHER
S
YSTEM
G
K
EBRAUCH DER
UPPLUNG BEI LANGSAMER
M
,
OTOR ABKÜHLEN
ÜBERPRÜFEN
K
. VORSICHT VERBRÜHUNGSGE-
ÜHLER
,
.
ÜHLSYSTEM VORHANDEN IST
F
AHRT BETRIEBSUNÜBLICHE
,
M
DER
OTOR ABZUSTELLEN UND MIT EINER
K
.
ONTAKT AUFZUNEHMEN
ACHTUNG
W
M
ASCHEN DES
B
B
REMSSCHEIBEN DIE
REMSWIRKUNG VERZÖGERT
S
ALZGESTREUTEN ODER VERSCHMUTZTEN
.
S
B
IE
DEN
LÄNGEREN
REMSWEG
.
EPÄCK MITFÜHREN
B
, B
REMSSCHEIBE
REMSKLÖTZE
. J
E HEISSER DIESE
B
. I
E
REMSWIRKUNG
M
B
.
REMSSYSTEM AUSFALLEN
ACHTUNG
M
OTORRAD IMMER AUF EINEN FESTEN UND WAAG
.
M
OTORRAD NIE UNBEAUFSICHTIGT SOLANGE DER
B
ETRIEB SEHR VIEL
,
A
,
DIE
USPUFFANLAGE
DIE
I
M
NBETRIEBNAHME DES
OTORRADES NICHT UND
,
S
I
M
DASS
IE
HRE
ASCHINE AN EINEM
W
AHRSCHEINLICHKEIT BESTEHT
S
,
OTORRAD NIE AN
TELLEN
AN WELCHEN
G
RAS ODER ANDERE LEICHT BRENNBARE
.
VORSICHT
Z
ÜNDSCHLÜSSEL ABZIEHEN
,
U
DAMIT ES NICHT VON
NBEFUGTEN IN
.
.
:
L
-
UFT
F
AHRT
S
K
-
IE DEN
ÜHL
WENN GENÜGEND
G
,
ERÄUSCHE AUF
17
OTORRADES KANN
.
S
TRASSEN
. D
IE
,
S
WENN
IE
, B
-
REMS
T
,
EILE WERDEN
XTREMFALL KANN
-
W
. D
ÄRME
ER
B
REMSSCHEIBEN
. B
ERÜHREN
O
RT
,
DASS
.
F
-
EUERGE
!
,
S
WENN
IE DAS
B
ETRIEB

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis