Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
2016
1050 Adventure
Art.-Nr. 3213391de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KTM 1050 Adventure 2018

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG 2016 1050 Adventure Art.-Nr. 3213391de...
  • Seite 3: Lieber Ktm-Kunde

    LIEBER KTM‑KUNDE Wir möchten Sie recht herzlich zu Ihrer Entscheidung für ein KTM‑Motorrad beglückwünschen. Sie sind nun Besitzer eines modernen, LIEBER KTM‑KUNDE sportlichen Motorrades, das Ihnen bestimmt viel Freude bereiten wird, wenn Sie es entsprechend warten und pflegen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Fahren! Bitte tragen Sie unten die Seriennummern Ihres Fahrzeuges ein.
  • Seite 4 Alle Rechte vorbehalten Nachdruck, auch auszugsweise sowie Vervielfältigungen jeder Art nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. ISO 9001(12 100 6061) Im Sinne der internationalen Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001 wendet KTM Qualitätssicherungsprozesse an, die zu höchstmöglicher Produktqualität führen. Ausgestellt durch: TÜV Management Service KTM Sportmotorcycle GmbH 5230 Mattighofen, Österreich...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Schlüsselnummer ..........23 INHALTSVERZEICHNIS DARSTELLUNGSMITTEL ..........8 Motornummer............ 23 Verwendete Symbole ..........8 Gabelartikelnummer ........... 24 Benutzte Formatierungen........9 Federbein‑Artikelnummer ........24 SICHERHEITSHINWEISE..........10 BEDIENELEMENTE............25 Einsatzdefinition - Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............10 Kupplungshebel..........25 Sicherheitshinweise ........... 10 Handbremshebel..........25 Gefahrengrade und Symbole .......
  • Seite 6 INHALTSVERZEICHNIS 6.17 Haltegriffe............39 7.9.14 "Temp" ............56 6.18 Gepäckträgerplatte ..........40 7.9.15 "Pressure" ............. 57 6.19 Beifahrer‑Fußrasten ........... 40 7.9.16 "Fuel Cons" ........... 57 6.20 Schalthebel ............41 7.9.17 "Clock/Date" ..........58 6.21 Fußbremshebel..........42 7.9.18 "Shift Light" ..........58 6.22 Seitenständer ............
  • Seite 7 INHALTSVERZEICHNIS 10.6 Anhalten, Parken ..........83 13.17 Gabelbrückenblende unten einbauen ....109 10.7 Transport ............84 13.18 Seitenverkleidung vorne ausbauen ..... 110 10.8 Kraftstoff tanken..........85 13.19 Seitenverkleidung vorne einbauen...... 111 11 SERVICEPLAN .............. 87 13.20 Maskenspoiler ausbauen ....... 112 11.1 Zusätzliche Informationen........
  • Seite 8 INHALTSVERZEICHNIS 15 RÄDER, REIFEN ............135 17.2 Kühlflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter korrigieren............175 15.1 Vorderrad ausbauen ........135 18 MOTOR ABSTIMMEN ..........177 15.2 Vorderrad einbauen ........137 18.1 "Drive Mod" ............. 177 15.3 Hinterrad ausbauen ........139 18.2 Traktionskontrolle (TC) ........177 15.4 Hinterrad einbauen ........
  • Seite 9 INHALTSVERZEICHNIS 23.9 Anzugsdrehmomente Fahrgestell ....... 204 24 BETRIEBSSTOFFE ............208 25 HILFSSTOFFE ............211 26 NORMEN ..............213 27 FACHWORTVERZEICHNIS ........... 214 28 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS........215 29 SYMBOLVERZEICHNIS..........216 29.1 Rote Symbole ..........216 29.2 Gelbe und orange Symbole ....... 216 29.3 Grüne und blaue Symbole.........
  • Seite 10: Darstellungsmittel

    Alle Arbeiten, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, erfordern Fachkenntnisse und technisches Verständnis. Lassen Sie diese Arbeiten, im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit, in einer autorisierten KTM-Fachwerkstatt durch- führen! Dort wird Ihr Motorrad von speziell geschulten Fachkräften mit dem erforderlichen Spezialwerkzeug optimal betreut.
  • Seite 11: Benutzte Formatierungen

    DARSTELLUNGSMITTEL Benutzte Formatierungen Nachfolgend werden die verwendeten Schriftformatierungen erklärt. Eigenname Kennzeichnet einen Eigennamen. Name ® Kennzeichnet einen geschützten Namen. Marke™ Kennzeichnet eine Marke im Warenverkehr. Unterstrichene Begriffe Verweisen auf technische Details des Fahrzeuges oder kennzeichnen Fachwörter, die im Fachwortverzeichnis erklärt sind.
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Einsatzdefinition - Bestimmungsgemäßer Gebrauch KTM-Sportmotorräder sind so konzipiert und konstruiert, dass sie gängigen Beanspruchungen bei regulärem Straßenbetrieb und Einsatz in leichtem Gelände (unbefestigte Straßen) standhalten, jedoch nicht für die Benutzung auf Rennstrecken. Info Das Motorrad ist nur in der homologierten Version für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen.
  • Seite 13: Gefahrengrade Und Symbole

    SICHERHEITSHINWEISE Gefahrengrade und Symbole Gefahr Hinweis auf eine Gefahr, die unmittelbar und mit Sicherheit zum Tod oder zu schweren bleibenden Verletzungen führt, wenn nicht die entsprechenden Vorkehrungen getroffen werden. Warnung Hinweis auf eine Gefahr, die wahrscheinlich zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn nicht die entsprechenden Vorkeh- rungen getroffen werden.
  • Seite 14: Sicherer Betrieb

    Das Fahrzeug nur in einem technisch einwandfreien Zustand, bestimmungsgemäß, sicherheits− und umweltbewusst betreiben. Das Fahrzeug ist nur von eingewiesenen Personen zu verwenden. Im Straßenverkehr ist eine entsprechende Fahrerlaubnis notwendig. Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen, umgehend in einer autorisierten KTM-Fachwerkstatt beseitigen lassen. Am Fahrzeug angebrachte Hinweis-/Warnhinweisaufkleber beachten.
  • Seite 15: Schutzkleidung

    Schutzkleidung (Helm, Stiefel, Handschuhe, Hose und Jacke mit Protektoren) bei allen Fahrten tragen. Verwenden Sie immer Schutzkleidung, die sich in einwandfreiem Zustand befindet und den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit empfiehlt KTM das Betreiben des Fahrzeuges nur mit geeigneter Schutzkleidung. Arbeitsregeln Für einige Arbeiten sind Spezialwerkzeuge notwendig.
  • Seite 16: Bedienungsanleitung

    Bewahren Sie die Bedienungsanleitung an einem gut zugänglichen Ort auf, damit Sie bei Bedarf jederzeit nachschlagen können. Falls Sie mehr über das Fahrzeug wissen wollen oder Unklarheiten beim Lesen auftreten, wenden Sie sich an einen autorisierten KTM‑Händler. Die Bedienungsanleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Fahrzeuges und muss beim Verkauf an den neuen Eigentümer übergeben wer-...
  • Seite 17: Wichtige Hinweise

    Die im Serviceplan vorgeschriebenen Arbeiten müssen ausschließlich in einer autorisierten KTM-Fachwerkstatt durchgeführt und sowohl im Service & Garantieheft als auch im KTM Dealer.net bestätigt werden, da sonst jeglicher Garantieanspruch verloren geht. Bei Schäden und Folgeschäden, die durch Manipulationen und/oder Umbauten am Fahrzeug verursacht wurden, kann keine Garantie gewährt werden.
  • Seite 18: Service

    Beachten Sie die textlichen Angaben. Kundendienst Für Fragen zu Ihrem Fahrzeug und zu KTM steht Ihnen Ihr autorisierter KTM‑Händler gerne zur Verfügung. Die Liste der autorisierten KTM‑Händler finden Sie auf der KTM‑Website. Internationale KTM‑Website: http://www.ktm.com...
  • Seite 20: Fahrzeugansicht

    FAHRZEUGANSICHT Fahrzeugansicht vorne links (Symboldarstellung) M00872-10...
  • Seite 21 FAHRZEUGANSICHT Kupplungshebel ( S. 25) Sitzbankschloss ( S. 38) Bordwerkzeug ( S. 39) Haltegriffe ( S. 39) Gepäckträgerplatte ( S. 40) Beifahrer‑Fußrasten ( S. 40) Fahrerfußrasten ( S. 64) Schalthebel ( S. 41) Seitenständer ( S. 42) Motoröl‑Schauglas Kraftstoffhähne ( S.
  • Seite 22: Fahrzeugansicht Hinten Rechts (Symboldarstellung)

    FAHRZEUGANSICHT Fahrzeugansicht hinten rechts (Symboldarstellung) M00873-10...
  • Seite 23 FAHRZEUGANSICHT Federbein Einstellung Federvorspannung Kombischalter ( S. 26) Tankverschluss E-Starterknopf ( S. 30) Not-Aus-Schalter ( S. 30) Gasdrehgriff ( S. 26) Zünd-/Lenkschloss ( S. 31) Handbremshebel ( S. 25) Ablagefach Ausgleichsbehälter Kühlsystem Fußbremshebel ( S. 42) Federbein Einstellung Zugstufe...
  • Seite 24: Seriennummern

    SERIENNUMMERN Fahrgestellnummer  Die Fahrgestellnummer ist im Rahmen hinter dem Steuerkopf rechts unten eingeprägt. Die Fahrgestellnummer ist auch am Typenschild eingetragen. 402294-10 Typenschild  Das Typenschild ist am Rahmen hinter dem Steuerkopf rechts oben angebracht. 0 0 1 402174-10...
  • Seite 25: Schlüsselnummer

    SERIENNUMMERN Schlüsselnummer Die Schlüsselnummer Code number  ist auf der KEYCODECARD angeführt. Info Sie benötigen die Schlüsselnummer zum Bestellen eines Ersatzschlüssels. Bewah- ren Sie die KEYCODECARD an einem sicheren Ort auf. Mit dem orangen Programmierschlüssel aktivieren bzw. deaktivieren Sie die schwar- zen Zündschlüssel.
  • Seite 26: Gabelartikelnummer

    SERIENNUMMERN Gabelartikelnummer  Die Gabelartikelnummer ist auf der Innenseite der Gabelfaust eingeprägt. 402295-10 Federbein‑Artikelnummer  Die Federbein‑Artikelnummer ist am Federbein‑Oberteil eingeprägt. 402298-10...
  • Seite 27: Bedienelemente

    BEDIENELEMENTE Kupplungshebel  Der Kupplungshebel ist am Lenker links angebracht. Die Kupplung wird hydraulisch betätigt und stellt sich automatisch nach. S00756-10 Handbremshebel  Der Handbremshebel ist am Lenker rechts angebracht. Mit dem Handbremshebel wird die Vorderradbremse betätigt. S00757-10...
  • Seite 28: Gasdrehgriff

    BEDIENELEMENTE Gasdrehgriff  Der Gasdrehgriff ist am Lenker rechts angebracht. S00758-10 Schalter links am Lenker 6.4.1 Kombischalter Der Kombischalter ist am Lenker links angebracht. Übersicht Kombischalter links Lichtschalter ( S. 27) Warnblinkschalter ( S. 27) Menüschalter ( S. 28) Blinkerschalter ( S.
  • Seite 29: Lichtschalter

    BEDIENELEMENTE 6.4.2 Lichtschalter  Der Lichtschalter ist am Kombischalter links angebracht. Mögliche Zustände Abblendlicht ein – Lichtschalter in Stellung  . In dieser Stellung sind Abblendlicht und Rücklicht eingeschaltet. Fernlicht ein – Lichtschalter in Stellung  gedrückt. In dieser Stellung sind Fernlicht und Rücklicht eingeschaltet.
  • Seite 30: Menüschalter

    BEDIENELEMENTE 6.4.4 Menüschalter Der Menüschalter ist zentral am Kombischalter links angebracht. Mit den Menütasten wird das Matrixdisplay am Kombiinstrument gesteuert.  Taste ist die UP‑Taste.  Taste ist die DOWN‑Taste.  Taste ist die SET‑Taste.  Taste ist die BACK‑Taste. S00224-11 6.4.5 Blinkerschalter...
  • Seite 31: Hupentaster

    BEDIENELEMENTE Info Als optionale Software‑Funktion ist eine automatische Blinkerabschaltung (ATIR) verfügbar. Die ATIR‑Funktion verwendet einen Zeit- und einen Fahrstreckenzähler. Wenn der Blinker für mindestens 10 Sekunden und 150 Meter Fahrstrecke einge- schaltet war, wird der Blinker abgeschaltet. Wenn das Fahrzeug stillsteht, werden beide Zähler angehalten. Wenn der Blinkerschalter erneut betätigt wird, werden beide Zähler zurückgesetzt.
  • Seite 32: Schalter Rechts Am Lenker

    BEDIENELEMENTE Schalter rechts am Lenker 6.5.1 Not-Aus-Schalter  Der Not-Aus-Schalter ist am Lenker rechts angebracht. Mögliche Zustände Not-Aus-Schalter aus – In dieser Stellung ist der Zündstromkreis unterbro- chen, der laufende Motor geht aus, der Motor kann nicht gestartet werden. Eine Meldung im Matrixdisplay erscheint. Not-Aus-Schalter ein –...
  • Seite 33: Zünd-/Lenkschloss

    BEDIENELEMENTE Zünd-/Lenkschloss  Das Zünd-/Lenkschloss befindet sich vor der oberen Gabelbrücke. Info Zum Einschalten der Zündung darf nur ein schwarzer Zündschlüssel verwendet wer- den. Mit dem orangen Programmierschlüssel aktivieren bzw. deaktivieren Sie die schwar- zen Zündschlüssel. Mögliche Zustände Zündung aus OFF – In dieser Stellung ist der Zündstromkreis unterbro- S00764-10 chen, der laufende Motor geht aus, der stehende Motor springt nicht an.
  • Seite 34: Wegfahrsperre

    Ein verlorener schwarzer Zündschlüssel muss deaktiviert werden, um eine unbefugte Inbe- triebnahme des Fahrzeuges zu verhindern. Die schwarzen Zündschlüssel sind im Auslieferungszustand aktiviert. Es können noch zwei weitere Ersatzzündschlüssel (Schlüsselnummer auf der KEYCODECARD) bei einer autorisierte KTM-Fachwerkstatt bestellt werden, diese müssen zur Verwendung aktiviert werden. Lenkung absperren Hinweis Beschädigungsgefahr Das abgestellte Fahrzeug kann wegrollen bzw.
  • Seite 35: Lenkung Entsperren

    BEDIENELEMENTE – Fahrzeug abstellen. – Den Lenker ganz nach links einschlagen. – Schlüssel in das Zünd-/Lenkschloss stecken, eindrücken und nach links drehen. Schlüssel abziehen. Eine Lenkbewegung ist nicht mehr möglich. 400732-01 Lenkung entsperren – Schlüssel in das Zünd-/Lenkschloss stecken, eindrücken und nach rechts drehen. Schlüssel abziehen.
  • Seite 36: Tankverschluss Öffnen

    BEDIENELEMENTE 6.10 Tankverschluss öffnen Gefahr Brandgefahr Kraftstoff ist leicht entflammbar. – Fahrzeug nicht in der Nähe von offenen Flammen bzw. brennenden Zigaretten tanken und den Motor immer abstellen. Darauf achten, dass kein Kraftstoff insbesondere auf heiße Teile des Fahrzeugs verschüttet wird. Verschütteten Kraftstoff sofort aufwi- schen.
  • Seite 37 BEDIENELEMENTE – Abdeckung  am Tankverschluss hochklappen und Zündschlüssel  in das Tank- schloss stecken. S00748-10 Hinweis Beschädigungsgefahr Bruch des Zündschlüssels. – Zur Entlastung des Zündschlüssels auf den Tankverschluss drücken. Beschädigte Zündschlüssel müssen erneuert werden. –  Zündschlüssel im Uhrzeigersinn drehen. –...
  • Seite 38: Tankverschluss Schließen

    BEDIENELEMENTE 6.11 Tankverschluss schließen –  Tankverschluss herunterklappen. –  Zündschlüssel im Uhrzeigersinn drehen. S00750-10 –  Tankverschluss niederdrücken und Zündschlüssel gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis das Tankschloss schließt. Warnung Brandgefahr Kraftstoff ist leicht entflammbar, giftig und gesundheitsschädlich. – Tankverschluss nach dem Schließen auf eine korrekte Verriegelung kontrol- lieren.
  • Seite 39: Kraftstoffhähne

    BEDIENELEMENTE 6.12 Kraftstoffhähne  An jeder Seite des Kraftstofftanks befindet sich ein Kraftstoffhahn Info Die Kraftstoffhähne müssen im Betrieb immer geöffnet sein. Die Kraftstoffhähne werden nur zum Abnehmen des Kraftstofftanks geschlossen. Mögliche Zustände Kraftstoffhähne geschlossen – Es kann kein Niveauausgleich erfolgen und es kann •...
  • Seite 40: Ablagefach Schließen

    BEDIENELEMENTE 6.14 Ablagefach schließen –  Deckel nach unten drücken. Verriegelung rastet hörbar ein. S00766-11 6.15 Sitzbankschloss  Das Sitzbankschloss befindet sich auf der linken Fahrzeugseite. Es kann mit dem Zündschlüssel entriegelt werden. M00876-10...
  • Seite 41: Bordwerkzeug

    BEDIENELEMENTE 6.16 Bordwerkzeug  Im Staufach unter der Sitzbank befindet sich das Bordwerkzeug S00768-10 6.17 Haltegriffe  Der Beifahrer kann sich während der Fahrt an den Haltegriffen festhalten. S00769-10...
  • Seite 42: Gepäckträgerplatte

    BEDIENELEMENTE 6.18 Gepäckträgerplatte  Die Gepäckträgerplatte befindet sich hinter der Sitzbank. An der Gepäckträgerplatte kann die Grundplatte eines Koffersystems (optional) befestigt werden. Die Gepäckträgerplatte darf maximal mit dem angegebenen Gewicht belastet werden. Höchstzulässige Belastung 8 kg der Gepäckträgerplatte Info Angaben des Kofferherstellers beachten. S00770-10 6.19 Beifahrer‑Fußrasten...
  • Seite 43: Schalthebel

    BEDIENELEMENTE 6.20 Schalthebel  Der Schalthebel ist am Motor links angebracht. 402299-10 Die Lage der Gänge ist aus der Abbildung ersichtlich. Der Leerlauf befindet sich zwischen 1. und 2. Gang. 402299-11...
  • Seite 44: Fußbremshebel

    BEDIENELEMENTE 6.21 Fußbremshebel  Der Fußbremshebel befindet sich vor der rechten Fußraste. Mit dem Fußbremshebel wird die Hinterradbremse betätigt. 402301-10 6.22 Seitenständer  Der Seitenständer befindet sich an der linken Fahrzeugseite. Der Seitenständer dient zum Abstellen des Motorrades. Info Während der Fahrt muss der Seitenständer eingeklappt sein. Der Seitenständer ist mit dem Sicherheitsstartsystem gekoppelt.
  • Seite 45: Kombiinstrument

    KOMBIINSTRUMENT Übersicht Matrixdisplay ( S. 44) Drehzahlmesser Schaltblitz ( S. 47) Segmentdisplay Kontrolllampen ( S. 45) M00920-10 Aktivierung und Test Aktivierung Das Kombiinstrument wird mit der Zündung eingeschaltet. Info Die Helligkeit der Anzeigen wird von einem Helligkeitssensor im Kombiinstrument gesteuert. Test Das Segmentdisplay, die Kontrolllampen und der Drehzahlmesser werden für einen Funkti- onstest kurz angesteuert.
  • Seite 46: Matrixdisplay

    KOMBIINSTRUMENT Matrixdisplay Die Anzeige im Matrixdisplay wird mit dem Menüschalter ( S. 28) gesteuert. Nach dem Einschalten der Zündung wird angezeigt, wann der nächste Service ( S. 48) erforderlich ist. Leuchtet bei den Kontrolllampen ( S. 45) die Warnlampe‑Allgemein auf, wird die ent- sprechende Meldung im Matrixdisplay angezeigt.
  • Seite 47: Kontrolllampen

    KOMBIINSTRUMENT Kontrolllampen Mögliche Zustände Fernlicht‑Kontrolllampe leuchtet blau – Fernlicht ist eingeschaltet. Kontrolllampe‑Wegfahrsperre leuchtet/blinkt rot – Status- oder Fehlermel- dung bei der Wegfahrsperre/Alarmanlage. Öldruck‑Warnlampe leuchtet rot – Motoröldruck ist zu niedrig. Warnlampe‑Allgemein leuchtet gelb – Ein Hinweis/Warnhinweis für die M00922-10 Betriebssicherheit wurde erkannt. Dieser wird zusätzlich am Matrixdisplay dargestellt.
  • Seite 48: Meldung Am Matrixdisplay

    Kraftstoffreserve – Kraftstoffvorrat geht zur Neige. Bei der nächsten Gele- genheit Kraftstoff tanken. Glatteissymbol – Glatteis ist möglich. Die Geschwindigkeit den geänderten Fahrbahnverhältnissen anpassen. Batteriespannung – Batteriespannung ist zu niedrig. Batterie mit einem geeigneten Ladegerät laden. Service – Der Service ist fällig. Autorisierte KTM‑Fachwerkstatt kontaktie- ren.
  • Seite 49: Schaltblitz

    KOMBIINSTRUMENT Not-Aus-Schalter – Der Not-Aus-Schalter ist aus. Die Meldungen werden im Menü "Warning" angezeigt. Schaltblitz Der Schaltblitz blinkt oder leuchtet, wenn ein Schaltvorgang eingeleitet werden soll. Im Menü "Shift Light" kann die Drehzahl für den Schaltblitz eingestellt werden. Über "RPM1" blinkt der Schaltblitz und über "RPM2"...
  • Seite 50: Serviceanzeige

    KOMBIINSTRUMENT Serviceanzeige Nach dem Einschalten der Zündung wird die Serviceanzeige kurz eingeblendet. Die Serviceintervalle sind weg- und zeitabhängig. Das Ereignis, das zuerst eintritt, hat Vor- rang. Die genauen Serviceintervalle stehen im Serviceplan. 402429-01 Matrixdisplay Menü 7.9.1 "Favorites" – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis das Menü "Favorites" am Matrixdisplay erscheint. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü...
  • Seite 51: Trip 1

    KOMBIINSTRUMENT 7.9.2 "Trip 1" – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis das Menü "Trip 1" am Matrixdisplay erscheint. "Trip 1" zeigt die Wegstrecke seit der letzten Rückstellung an, zum Beispiel zwischen zwei Tankstopps. "Trip 1" läuft mit und zählt bis 9999. "Ø...
  • Seite 52: General Info

    KOMBIINSTRUMENT 7.9.4 "General Info" – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis das Menü "General Info" am Matrixdisplay erscheint. "Air Temp" zeigt die Umgebungslufttemperatur an. "Date" zeigt das Datum an. "ODO" zeigt die gefahrene Gesamtwegstrecke an. "Battery" zeigt die Batteriespannung an. "Oil Temp" - ohne Funktion M01255-01 7.9.5 "Set Favorites"...
  • Seite 53: Settings

    KOMBIINSTRUMENT 7.9.6 "Settings" Bedingung • Fahrzeug steht. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis das Menü "Settings" am Matrixdisplay erscheint. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet. Im Menü "Settings" werden Einstellungen für Einheiten oder verschiedene Werte vorgenom- men. Einige Funktionen können aktiviert oder deaktiviert werden. 402431-10 7.9.7 "Warning"...
  • Seite 54: Heating" (Optional)

    KOMBIINSTRUMENT 7.9.8 "Heating" (optional) – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis das Menü "Heating" am Matrixdisplay erscheint. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet. – Mit der SET‑Taste eine Heizstufe auswählen oder die Heizgriffe ausschalten. M00924-01 7.9.9 "MTC/ABS" Bedingung • Fahrzeug steht.
  • Seite 55: Drive Mod

    KOMBIINSTRUMENT 7.9.10 "Drive Mod" – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis das Menü "Drive Mod" am Matrixdisplay erscheint. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet. – Mit der UP oder DOWN‑Taste durch das Menü navigieren. Mit der SET‑Taste können auf- einander abgestimmte Einstellungen von Motor und Traktionskontrolle ausgewählt wer- den.
  • Seite 56: Menüübersicht

    KOMBIINSTRUMENT 7.9.11 Menüübersicht 402482-01...
  • Seite 57: Language

    KOMBIINSTRUMENT "KTM" Startbildschirm Menütasten "Favorites" "Trip 1" "Trip 2" "General Info" "Set Favorites" "Settings" "Warning" (nur aktiv, wenn Meldungen vorhanden sind) "Heating" (optional) "MTC/ABS" "Drive Mod" 7.9.12 "Language" Bedingung • Fahrzeug steht. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis das Menü "Settings" am Matrixdisplay erscheint.
  • Seite 58: Distance

    KOMBIINSTRUMENT 7.9.13 "Distance" Bedingung • Fahrzeug steht. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis das Menü "Settings" am Matrixdisplay erscheint. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis "Distance" am Matrixdisplay schwarz hinterlegt ist. Durch erneutes Drücken der SET‑Taste wird die Einheit eingestellt. Die Einheit Kilometer "km"...
  • Seite 59: Pressure

    KOMBIINSTRUMENT 7.9.15 "Pressure" Bedingung • Fahrzeug steht. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis das Menü "Settings" am Matrixdisplay erscheint. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis "Pressure" am Matrixdisplay schwarz hinterlegt ist. Durch erneutes Drücken der SET‑Taste wird die Einheit eingestellt. Die Einheit "bar"...
  • Seite 60: Clock/Date

    KOMBIINSTRUMENT 7.9.17 "Clock/Date" Bedingung • Fahrzeug steht. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis das Menü "Settings" am Matrixdisplay erscheint. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis "Clock/Date" am Matrixdisplay schwarz hinterlegt ist. Durch erneutes Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet. –...
  • Seite 61: Heat Grip" (Optional)

    KOMBIINSTRUMENT 7.9.19 "Heat Grip" (optional) Bedingung • Fahrzeug steht. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis das Menü "Settings" am Matrixdisplay erscheint. Durch Drücken der SET‑Taste wird das Menü geöffnet. – UP oder DOWN‑Taste drücken, bis "Heat Grip" am Matrixdisplay schwarz hinterlegt ist. Durch erneutes Drücken der SET‑Taste wird das Heizgriffmenü...
  • Seite 62: Ergonomie

    ERGONOMIE Lenkerposition  Die Bohrungen an der Lenkeraufnahme sind im Abstand aus der Mitte platziert. 3,5 mm  Bohrungsabstand Der Lenker kann in zwei verschiedenen Positionen montiert werden. Dadurch kann der Len- ker in die für den Fahrer angenehmste Position gebracht werden. 401666-11 Lenkerposition einstellen Warnung...
  • Seite 63 ERGONOMIE Vorgabe Schraube Lenkeraufnahme 40 Nm Loctite ® 243™ Info Lenkeraufnahmen links und rechts gleichmäßig positionieren. – Lenker positionieren. Info Auf die korrekte Verlegung der Kabel und Leitungen achten. –  Lenkerklemmbrücken positionieren. Schrauben montieren und gleichmäßig festzie- hen. Vorgabe Schraube Lenkerklemmbrücke 20 Nm Info...
  • Seite 64: Windschild Einstellen

    ERGONOMIE Windschild einstellen –  Die Spannhebel in Pfeilrichtung ziehen. Das Windschild ist entriegelt. S00344-10 – Windschild in gewünschte Position bringen. S00345-01...
  • Seite 65: Die Spannhebel

    ERGONOMIE – Die Spannhebel  in Pfeilrichtung drücken. Das Windschild ist verriegelt. S00344-11 Grundstellung des Kupplungshebels einstellen –  Grundstellung des Kupplungshebels mit der Einstellschraube an die Handgröße anpassen. Info Wenn die Einstellschraube im Uhrzeigersinn gedreht wird, entfernt sich der Kupplungshebel vom Lenker.
  • Seite 66: Grundstellung Des Handbremshebels Einstellen

    ERGONOMIE Grundstellung des Handbremshebels einstellen –  Grundstellung des Handbremshebels mit dem Einstellrad an die Handgröße anpas- sen. Info Handbremshebel nach vorne drücken und Einstellrad drehen. Einstellarbeiten nicht während der Fahrt durchführen. S00772-10 Fahrerfußrasten Die Fahrerfußrasten können in zwei Positionen montiert werden. Mögliche Zustände •...
  • Seite 67: Fußrasten Einstellen

    ERGONOMIE Fußrasten einstellen Info Die Arbeitsschritte an den Fußrastenträgern sind links und rechts gleich. –  Schraube entfernen. Fußbremshebel schwenkt bis zum Anschlag nach oben. M00881-10 – Sicherungssplint  mit Scheibe  entfernen. –  Bolzen der Fahrerfußraste vorsichtig entfernen. Info Die Feder steht unter hoher Spannung und kann beim Entfernen des Bolzens herausspringen.
  • Seite 68 ERGONOMIE – Schrauben  entfernen. M00883-10 – Fußrastenträger auf gewünschte Position einstellen. M00884-10 –  Schrauben montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Fußrastenträger 25 Nm Loctite ® 243™ vorne M00883-10...
  • Seite 69: Grundstellung Des Schalthebels Kontrollieren

    ERGONOMIE – Fahrerfußraste mit Feder  und Bolzen  montieren. Zange für Fußrastenfeder (58429083000) –   Scheibe und Sicherungssplint montieren. M00882-10 – Fußbremshebel positionieren. –  Schraube montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Kugelgelenk 10 Nm Loctite ® 243™ Druckstange am Fußbremszylinder M00881-10 Grundstellung des Schalthebels kontrollieren...
  • Seite 70: Grundstellung Des Schalthebels Einstellen

    ERGONOMIE – In Fahrtposition auf das Fahrzeug setzen und den Abstand  zwischen Stiefelober- kante und Schalthebel ermitteln. Abstand Schalthebel zu Stiefeloberkante 10… 20 mm » Wenn der Abstand nicht mit der Vorgabe übereinstimmt: – Grundstellung des Schalthebels einstellen. S. 68) 0 0 0 A 400692-10 Grundstellung des Schalthebels einstellen...
  • Seite 71: Grundstellung Des Fußbremshebels Einstellen

    ERGONOMIE – Verzahnung  von Schalthebel und Schaltwelle reinigen. – Schalthebel in gewünschter Position auf die Schaltwelle stecken und Verzahnung in Eingriff bringen. Info Der Verstellbereich ist begrenzt. Der Schalthebel darf beim Schalten keine Bauteile des Fahrzeuges berühren. 0 0 A –...
  • Seite 72 ERGONOMIE Vorgabe Schraube Kugelgelenk 10 Nm Loctite ® 243™ Druckstange am Fußbremszylinder –  Feder einhängen.
  • Seite 73: Inbetriebnahme

    Warnung Unfallgefahr Nicht freigegebene oder empfohlene Reifen und Räder beeinträchtigen das Fahrverhalten. – Verwenden Sie nur von KTM freigegebene und empfohlene Reifen und Räder mit dem entsprechenden Geschwindigkeitsindex. Warnung Unfallgefahr Verminderte Bodenhaftung bei neuen Reifen. – Neue Reifen haben eine glatte Lauffläche und daher nicht die volle Bodenhaftung. Die gesamte Lauffläche muss die ersten 200 Kilometer bei gemäßigter Fahrweise in wechselnden Schräglagen aufgeraut werden.
  • Seite 74: Motor Einfahren

    Bedenken Sie beim Betreiben Ihres Fahrzeugs, dass sich andere Menschen durch übermäßigen Lärm belästigt fühlen. – Vergewissern Sie sich, dass die Arbeiten der Auslieferungsinspektion von einer autorisierten KTM-Fachwerkstatt durchgeführt wurden. Sie erhalten die Auslieferungsurkunde und das Service & Garantieheft bei der Fahrzeugübergabe.
  • Seite 75: Fahrzeug Beladen

    INBETRIEBNAHME Info Wird die maximale Motordrehzahl vor dem ersten Service überschritten, blinkt der Schaltblitz. Fahrzeug beladen Warnung Unfallgefahr Instabiles Fahrverhalten. – Höchstzulässiges Gesamtgewicht und Achslasten nicht überschreiten. Das Gesamtgewicht ergibt sich aus: Motorrad betriebsbe- reit und vollgetankt, Fahrer und Beifahrer mit Schutzkleidung und Helm, Gepäck. Warnung Unfallgefahr Instabiles Fahrverhalten durch unsachgemäße Montage des Koffers und/oder des Tankrucksacks.
  • Seite 76 INBETRIEBNAHME Warnung Unfallgefahr Verändertes Fahrverhalten und längerer Bremsweg bei hoher Zuladung. – Passen Sie die Geschwindigkeit der Zuladung entsprechend an. Warnung Unfallgefahr Instabiles Fahrverhalten durch verrutschte Gepäckstücke. – Kontrollieren Sie die Befestigung des mitgeführten Gepäcks regelmäßig. Warnung Verbrennungsgefahr Heiße Auspuffanlage kann das Gepäck verbrennen. –...
  • Seite 77: Fahranleitung

    FAHRANLEITUNG 10.1 Kontroll- und Pflegearbeiten vor jeder Inbetriebnahme Info Vor jeder Fahrt den Zustand des Fahrzeugs und die Verkehrssicherheit kontrollieren. Das Fahrzeug muss beim Betrieb in einem technisch einwandfreien Zustand sein. – Motorölstand kontrollieren. ( S. 179) – Bremsflüssigkeitsstand der Vorderradbremse kontrollieren. ( S.
  • Seite 78: Startvorgang

    FAHRANLEITUNG 10.2 Startvorgang Gefahr Vergiftungsgefahr Abgase sind giftig und können zu Bewusstlosigkeit und/oder zum Tode führen. – Beim Betrieb des Motors stets für ausreichende Belüftung sorgen, Motor nicht in einem geschlossenen Raum starten oder lau- fen lassen ohne eine geeignete Absauganlage. Vorsicht Unfallgefahr Wird das Fahrzeug mit entladener Batterie oder ohne Batterie betrieben, können elektronische Bauteile und Sicher- heitsvorrichtungen beschädigt werden.
  • Seite 79: Anfahren

    FAHRANLEITUNG – E-Starterknopf drücken. Info E-Starterknopf erst drücken, wenn die Funktionskontrolle des Kombiinstrumen- tes abgeschlossen ist. Beim Starten KEIN Gas geben. Wenn während des Startvorganges Gas gegeben wird, wird vom Motormanagement kein Kraftstoff eingespritzt, der Motor kann dadurch nicht anspringen. Maximal 5 Sekunden den E-Starterknopf drücken.
  • Seite 80 FAHRANLEITUNG Warnung Unfallgefahr Auslösen von Fehlfunktionen durch falsche Zündschlüsselstellung. – Zündschlüsselstellung während der Fahrt nicht ändern. Warnung Unfallgefahr Ablenkung vom Verkehrsgeschehen durch Einstelltätigkeiten am Fahrzeug. – Alle Einstelltätigkeiten bei Stillstand des Fahrzeuges vornehmen. Warnung Verletzungsgefahr Herunterfallen des Beifahrers. – Der Beifahrer muss sich ordnungsgemäß auf die Beifahrer‑Sitzbank setzen und sich am Fahrer oder an den Haltegriffen festhal- ten.
  • Seite 81 Beim Aufleuchten der Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnlampe Fahrzeug anhalten und Motor abstellen. Motor abkühlen lassen und Kühlflüssigkeitsstand im Kühler kontrollieren bzw. berichtigen. Wird trotz leuchtender Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnlampe weiter- gefahren, kommt es zum Motorschaden. Info Treten beim Betrieb betriebsunübliche Geräusche auf, ist sofort anzuhalten, der Motor abzustellen und eine autorisierte KTM‑Fachwerkstatt zu kontaktieren.
  • Seite 82 Stellen Sie den Motor ab, wenn längerer Betrieb im Leerlauf oder im Stand bevorsteht. – Beginnt während der Fahrt die Öldruck‑Warnlampe zu leuchten, muss sofort angehal- ten und der Motor abgestellt werden. Autorisierte KTM‑Fachwerkstatt kontaktieren. – Beginnt während der Fahrt die Motorwarnlampe zu leuchten, möglichst bald eine...
  • Seite 83: Abbremsen

    Verschmutzte oder nasse Bremsanlage vorsichtig sauber- bzw. trockenbremsen. Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch schwammigen Druckpunkt der Vorder- bzw. Hinterradbremse. – Bremsanlage kontrollieren, nicht weiterfahren. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Warnung Unfallgefahr Ausfall der Bremsanlage. – Wird der Fußbremshebel nicht freigegeben, schleifen die Bremsbeläge ununterbrochen. Die Hinterradbremse kann durch Über-...
  • Seite 84 FAHRANLEITUNG Warnung Unfallgefahr Längerer Bremsweg durch höheres Gesamtgewicht. – Berücksichtigen Sie den längeren Bremsweg, wenn Sie einen Beifahrer und Gepäck mitführen. Warnung Unfallgefahr Verzögerte Bremswirkung auf Straßen mit Streusalz. – Streusalz kann sich auf den Bremsscheiben ablagern. Um die gewohnte Bremswirkung zu erzielen, müssen die Bremsscheiben vorher sauber gebremst werden.
  • Seite 85: Anhalten, Parken

    FAHRANLEITUNG Warnung Unfallgefahr Blockieren des Rades durch die Bremswirkung des Motors. – Ziehen Sie bei Notbremsungen, Vollbremsungen und beim Bremsen auf rutschigem Untergrund die Kupplung. Warnung Unfallgefahr Verminderte Bodenhaftung durch Bremsen in Schräglage oder Bremsen auf seitlich abschüssigem Untergrund. – Bremsvorgang vor Kurvenbeginn abschließen. –...
  • Seite 86: Transport

    FAHRANLEITUNG – Stellen Sie das Fahrzeug auf festem und ebenem Untergrund ab. – Stellen Sie sicher, dass sich niemand auf das Fahrzeug setzt, wenn das Fahrzeug auf einem Ständer geparkt ist. Hinweis Brandgefahr Einige Fahrzeugteile werden beim Betrieb des Fahrzeuges sehr heiß. –...
  • Seite 87: Kraftstoff Tanken

    FAHRANLEITUNG Hinweis Brandgefahr Einige Fahrzeugteile werden beim Betrieb des Fahrzeuges sehr heiß. – Fahrzeug nicht an Stellen mit leicht brennbaren und/oder entzündlichen Materialien abstellen. Keine Gegenstände über das betriebs- warme Fahrzeug legen. Fahrzeug immer erst abkühlen lassen. – Motor abstellen. – Motorrad mit Spanngurten oder anderen geeigneten Befestigungsvorrichtungen gegen Umfallen und Wegrollen sichern.
  • Seite 88 Materialschaden Vorzeitiges Zusetzen des Kraftstofffilters. – In einigen Ländern und Regionen kann es vorkommen, dass die verfügbare Kraftstoffqualität und -sauberkeit nicht ausreicht. Probleme im Kraftstoffsystem sind die Folge. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) – Nur sauberen Kraftstoff tanken, der der angegebenen Norm entspricht.
  • Seite 89: Serviceplan

    Pflichtarbeiten alle zwei Jahre jedes Jahr alle 30.000 km alle 15.000 km nach 1.000 km ○ ● ● ● ● Fehlerspeicher mit KTM‑Diagnosetool auslesen. ● ● ● ● Kraftstoffdruck kontrollieren. ○ ● ● ● ● Funktion der elektrischen Anlage kontrollieren.
  • Seite 90 Fehlerspeicher mit KTM-Diagnosetool nach der Probefahrt auslesen. ○ ● ● CO-Anpassung mit KTM‑Diagnosetool kontrollieren. ○ ● ● ● ● Serviceanzeige mit KTM‑Diagnosetool zurückstellen. ○ ● ● ● ● Serviceeintrag im KTM Dealer.net und im Service & Garantieheft durchführen. ○ einmaliges Intervall...
  • Seite 91: Empfohlene Arbeiten

    SERVICEPLAN ● periodisches Intervall 11.3 Empfohlene Arbeiten alle vier Jahre alle zwei Jahre jedes Jahr alle 15.000 km nach 1.000 km ○ ● Öldüse zur Kupplungsschmierung kontrollieren/reinigen. ● Schwingarmlager auf Spiel kontrollieren. ● Radlager auf Spiel kontrollieren. ○ ● ● ●...
  • Seite 92: Fahrwerksabstimmung

    12.1 Zugstufendämpfung des Federbeins einstellen Vorsicht Unfallgefahr Das Zerlegen von druckbeaufschlagten Teilen kann Verletzungen verursachen. – Das Federbein ist mit hochverdichtetem Stickstoff gefüllt. Beachten Sie die angegebene Beschreibung. (Ihre autorisierte KTM- Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) –  Einstellschraube bis zum letzten spürbaren Klick im Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 93 FAHRWERKSABSTIMMUNG – Einstellschraube  bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn drehen. – Dem Federbeintyp und dem Einsatz entsprechende Anzahl von Umdrehungen im Uhr- zeigersinn drehen. Vorgabe Federvorspannung Standard 2 Umdrehungen Info Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Federvorspannung, Drehen gegen den Uhr- M00889-10 zeigersinn verringert die Federvorspannung.
  • Seite 94: Servicearbeiten Fahrgestell

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13.1 Motorrad mit Hebevorrichtung hinten aufheben Hinweis Beschädigungsgefahr Das abgestellte Fahrzeug kann wegrollen bzw. umfallen. – Das Fahrzeug immer auf festem und ebenem Untergrund abstellen. – Hebebuchsen am Schwingarm montieren. – Adapter in die Hebevorrichtung hinten einsetzen. Adapter (61029055120) Hebevorrichtung hinten (61029055400) –...
  • Seite 95: Motorrad Mit Hebevorrichtung Vorne Aufheben

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL – Motorrad gegen Umfallen sichern. –  Hebevorrichtung hinten entfernen und Motorrad am Seitenständer abstellen. – Hebebuchsen vom Schwingarm entfernen. 402029-10 13.3 Motorrad mit Hebevorrichtung vorne aufheben Hinweis Beschädigungsgefahr Das abgestellte Fahrzeug kann wegrollen bzw. umfallen. – Das Fahrzeug immer auf festem und ebenem Untergrund abstellen. Vorarbeit –...
  • Seite 96: Motorrad Von Hebevorrichtung Vorne Nehmen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Hauptarbeit – Lenker in Geradeausstellung bringen. – Hebevorrichtung vorne mit den Adaptern beim Gabelschaftrohr anbringen. Adapter (61029955620) Hebevorrichtung vorne (61029055500) – Hebevorrichtung vorne zu den Gabelbeinen ausrichten. Info H00423-01 Motorrad immer hinten zuerst aufheben. – Motorrad vorne aufheben. 13.4 Motorrad von Hebevorrichtung vorne nehmen Hinweis...
  • Seite 97: Motorrad Mit Montageständer (Gesteckt) Aufheben

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Nacharbeit – Gabelbrückenblende unten einbauen. ( S. 109) 13.5 Motorrad mit Montageständer (gesteckt) aufheben Hinweis Beschädigungsgefahr Das abgestellte Fahrzeug kann wegrollen bzw. umfallen. – Das Fahrzeug immer auf festem und ebenem Untergrund abstellen. – Fahrerfußrasten hochklappen und fixieren. – ...
  • Seite 98: Motorrad Vom Montageständer (Gesteckt) Nehmen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13.6 Motorrad vom Montageständer (gesteckt) nehmen Hinweis Beschädigungsgefahr Das abgestellte Fahrzeug kann wegrollen bzw. umfallen. – Das Fahrzeug immer auf festem und ebenem Untergrund abstellen. – Motorrad gegen Umfallen sichern. –  Spezialwerkzeug entfernen. Montageständer (62529055100) Info Um keine Bauteile zu beschädigen, das Motorrad langsam vom Montageständer nehmen.
  • Seite 99: Sitzbank Abnehmen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13.7 Sitzbank abnehmen –  Den Zündschlüssel in das Sitzbankschloss stecken und 45° im Uhrzeigersinn dre- hen. – Sitzbank hinten anheben, zurückziehen und nach oben abnehmen. – Den Zündschlüssel abziehen. H00422-10 13.8 Sitzbank montieren –  Sitzbank mit der Nase am Kraftstofftank einhängen, hinten absenken und gleichzei- tig nach vorne schieben.
  • Seite 100: Kettenverschmutzung Kontrollieren

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13.9 Kettenverschmutzung kontrollieren – Kette auf grobe Verschmutzung kontrollieren. » Wenn die Kette stark verschmutzt ist: – Kette reinigen. ( S. 98) 400678-01 13.10 Kette reinigen Warnung Unfallgefahr Schmiermittel auf den Reifen verringert deren Haftfähigkeit. – Schmiermittel mit einem geeigneten Reinigungsmittel entfernen. Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch Öl oder Fett auf den Bremsscheiben.
  • Seite 101: Kettenspannung Kontrollieren

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Info Die Lebensdauer der Kette hängt zum Großteil von der Pflege ab. Vorarbeit – Motorrad mit Hebevorrichtung hinten aufheben. ( S. 92) Hauptarbeit – Kette regelmäßig reinigen. – Groben Schmutz mit weichem Wasserstrahl abspülen. – Verbrauchte Schmierreste mit Kettenreinigungsmittel entfernen. Kettenreinigungsmittel ( S.
  • Seite 102: Kettenspannung Einstellen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Hauptarbeit – Getriebe in Leerlauf schalten. – Im Bereich vor der Kettenführung die Kette nach oben drücken und  Kettenspannung ermitteln. Info  Der obere Kettenteil muss dabei gespannt sein. Ketten nutzen sich nicht immer gleichmäßig ab, die Messung an verschiedenen Stellen der Kette wiederholen.
  • Seite 103 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Hauptarbeit –  Mutter lösen. – Muttern  lösen. –  Kettenspannung durch Drehen der Einstellschrauben links und rechts einstellen. Vorgabe Kettenspannung 40… 45 mm  Einstellschrauben links und rechts so drehen, dass die Markierungen am linken  ...
  • Seite 104: Kette, Kettenrad Und Kettenritzel Kontrollieren

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13.13 Kette, Kettenrad und Kettenritzel kontrollieren Vorarbeit – Motorrad mit Hebevorrichtung hinten aufheben. ( S. 92) Hauptarbeit – Kettenrad und Kettenritzel auf Verschleiß kontrollieren. » Wenn Kettenrad bzw. Kettenritzel eingelaufen sind: – Antriebssatz wechseln. Info Kettenritzel, Kettenrad und Kette sollten nur zusammen gewechselt wer- den.
  • Seite 105 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL – Getriebe in Leerlauf schalten. –  Am unteren Kettenteil mit dem angegebenen Gewicht ziehen. Vorgabe Gewicht Kettenverschleißmessung 15 kg –  Den Abstand von 18 Kettenrollen am oberen Kettenteil messen. Info Ketten nutzen sich nicht immer gleichmäßig ab, die Messung an verschiedenen Stellen der Kette wiederholen.
  • Seite 106 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL – Kettengleitschutz an der Aussparung auf Verschleiß kontrollieren. Info  Im Neuzustand des Kettengleitschutzes sind die Nieten zur Hälfte an der  Unterkante der Aussparung sichtbar. » Wenn die Nieten der Kette nicht mehr an der Unterkante der Aussparung zu sehen sind: –...
  • Seite 107: Flüssigkeitsstand Der Hydraulischen Kupplung Kontrollieren/Berichtigen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13.14 Flüssigkeitsstand der hydraulischen Kupplung kontrollieren/berichtigen Warnung Hautreizungen Bremsflüssigkeit kann bei Kontakt Hautreizungen verursachen. – Nicht mit Haut oder Augen in Berührung bringen, von Kindern fernhalten. – Tragen Sie geeignete Schutzkleidung und eine Schutzbrille. – Wenn Bremsflüssigkeit in die Augen gelangt, gründlich mit Wasser spülen und sofort einen Arzt aufsuchen. Warnung Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden.
  • Seite 108: Steuerkopflagerspiel Kontrollieren

    Warnung Unfallgefahr Unsicheres Fahrverhalten durch nicht korrektes Steuerkopflagerspiel. – Steuerkopflagerspiel unverzüglich einstellen. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Info Wird über längere Zeit mit Spiel in der Steuerkopflagerung gefahren, werden die Lager und in weiterer Folge die Lagersitze im Rah- men beschädigt.
  • Seite 109 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Vorarbeit – Motorrad mit Montageständer (gesteckt) aufheben. S. 95) Hauptarbeit – Fahrzeug am Heck belasten. Das Vorderrad hat keinen Bodenkontakt. – Lenker in Geradeausstellung bringen. Gabelbeine in Fahrtrichtung hin- und herbewe- gen. Es darf kein Spiel am Steuerkopflager spürbar sein. »...
  • Seite 110: Gabelbrückenblende Unten Ausbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13.16 Gabelbrückenblende unten ausbauen –  Schrauben entfernen. –  Gabelbrückenblende etwas absenken. M00952-11 –  Die Stecker der Hupe abstecken. –  Temperatursensor aushängen. – Gabelbrückenblende abnehmen. M00953-10...
  • Seite 111: Gabelbrückenblende Unten Einbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13.17 Gabelbrückenblende unten einbauen –  Die Stecker der Hupe anstecken. –  Temperatursensor einhängen. M00953-11 –  Gabelbrückenblende positionieren. –  Schrauben montieren und festziehen. Vorgabe Restliche Schrauben Fahrgestell 10 Nm M00952-10...
  • Seite 112: Seitenverkleidung Vorne Ausbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13.18 Seitenverkleidung vorne ausbauen –  Schraube entfernen. M00892-10 –  Schrauben entfernen. –  Seitenverkleidung abnehmen. – Arbeitsschritte auf der gegenüberliegenden Seite wiederholen. M00893-10...
  • Seite 113: Seitenverkleidung Vorne Einbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13.19 Seitenverkleidung vorne einbauen –  Seitenverkleidung im Bereich unter der Tankabdeckung positionieren. M00894-10 –   Seitenverkleidung mit der Nase in der Halterung einhängen und am Kraftstofftank positionieren. M00895-10...
  • Seite 114: Maskenspoiler Ausbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL – Schraube  montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Verkleidungsteil 3,5 Nm M00892-11 –  Schrauben montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Verkleidungsteil 3,5 Nm – Arbeitsschritte auf der gegenüberliegenden Seite wiederholen. M00893-11 13.20 Maskenspoiler ausbauen Vorarbeit – Sitzbank abnehmen. ( S.
  • Seite 115 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Hauptarbeit –  Schraube entfernen. M00896-10 –  Schraube entfernen. M00897-10 –  Haltenase von der Innenverkleidung lösen. M00898-10...
  • Seite 116 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL – Maskenspoiler seitlich aus den Aufnahmen ziehen. M00899-01 –   Nase nach oben aus der Halterung entfernen. Info Auf das Blinkerkabel achten. M00900-10 –  Steckerverbindung trennen. – Maskenspoiler mit Blinker abnehmen. – Arbeitsschritte auf der gegenüberliegenden Seite wiederholen. M00901-10...
  • Seite 117: Maskenspoiler Einbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13.21 Maskenspoiler einbauen Hauptarbeit –  Steckerverbindung zusammenstecken. M00901-11 –   Nase in der Halterung positionieren. Info Auf die korrekte Verlegung des Blinkerkabels achten. M00900-11...
  • Seite 118 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL – Maskenspoiler seitlich in die Aufnahmen drücken. M00899-02 –  Haltenase in der Bohrung positionieren. M00898-11 –  Schraube montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Maskenspoiler M5x17 3,5 Nm M00897-11...
  • Seite 119: Kotflügel Vorne Ausbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL – Schraube  montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Maskenspoiler M5x17 3,5 Nm – Arbeitsschritte auf der gegenüberliegenden Seite wiederholen. M00896-11 Nacharbeit – Tankabdeckung einbauen. ( S. 121) – Seitenverkleidung vorne einbauen. ( S. 111) – Sitzbank montieren. ( S.
  • Seite 120: Kotflügel Vorne Einbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13.23 Kotflügel vorne einbauen – Kotflügel positionieren. Info Auf die Verlegung der Bremsleitungen und des Kabels achten. –  Schrauben montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Kotflügel M5x12 3,5 Nm –  Bremsleitungen und Kabel in Haltern einhängen und Halter schließen. K00024-10 13.24 Staubmanschetten der Gabelbeine reinigen...
  • Seite 121: Tankabdeckung Ausbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch Öl oder Fett auf den Bremsschei- ben. – Bremsscheiben unbedingt öl- und fettfrei halten, bei Bedarf mit Bremsenrei- niger reinigen. – Staubmanschette und Gabelinnenrohr an beiden Gabelbeinen reinigen und einölen. Universal Ölspray ( S. 212) –...
  • Seite 122 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL – Schraube  entfernen. –  Schraube entfernen. M00903-10 –  Schraube entfernen. M00904-10 – Tankabdeckung hinten anheben und nach vorne abnehmen. M00905-01...
  • Seite 123: Tankabdeckung Einbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13.26 Tankabdeckung einbauen Hauptarbeit – Tankabdeckung positionieren.   Die Nase greift unter dem Tank ein. Info Auf die Dichtlippe und Entlüftungsschläuche achten. M00923-10 –  Schraube montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Verkleidungsteil 3,5 Nm M00904-11...
  • Seite 124 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL – Schraube  montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Verkleidungsteil 6 Nm –  Schraube montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Verkleidungsteil 3,5 Nm M00902-11 –  Schraube montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Verkleidungsteil 6 Nm –  Schraube montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Verkleidungsteil 3,5 Nm...
  • Seite 125: Windschild Ausbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13.27 Windschild ausbauen –   Schrauben entfernen und Windschild abnehmen. M00906-10 13.28 Windschild einbauen –  Windschild positionieren. –  Schrauben montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Windschild 3,5 Nm M00906-11...
  • Seite 126: Motorschutz Ausbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 13.29 Motorschutz ausbauen –   Schrauben entfernen und Motorschutz abnehmen. M00907-10 13.30 Motorschutz einbauen –   Motorschutz positionieren. Schrauben montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Motorschutz 10 Nm M00907-11...
  • Seite 127: Bremsanlage

    Nehmen Sie keine Veränderungen am Federweg vor. – Verwenden Sie an der Bremsanlage ausschließlich von KTM freigegebene und empfohlene Ersatzteile. – Verwenden Sie nur von KTM freigegebene und empfohlene Reifen und Räder mit dem entsprechenden Geschwindigkeitsindex. – Halten Sie den vorgegebenen Reifenluftdruck ein. –...
  • Seite 128: Bremsscheiben Kontrollieren

    Im Menü "MTC/ABS" kann das ABS manuell abgeschaltet werden. Info Nach dem Einschalten der Zündung ist das ABS wieder aktiv. 14.2 Bremsscheiben kontrollieren Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch abgenutzte Bremsscheibe(n). – Abgenutzte Bremsscheibe(n) unverzüglich wechseln. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.)
  • Seite 129: Bremsflüssigkeitsstand Der Vorderradbremse Kontrollieren

    Bremsscheibe der Hinterradbremse wechseln. 14.3 Bremsflüssigkeitsstand der Vorderradbremse kontrollieren Warnung Unfallgefahr Ausfall der Bremsanlage. – Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand unter die MIN-Markierung, deutet dies auf Undichtheit in der Bremsanlage bzw. total abge- nutzte Bremsbeläge hin. Bremsanlage kontrollieren, nicht weiterfahren. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.)
  • Seite 130: Bremsflüssigkeit Der Vorderradbremse Nachfüllen

    Unfallgefahr Ausfall der Bremsanlage. – Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand unter die MIN-Markierung, deutet dies auf Undichtheit in der Bremsanlage bzw. total abge- nutzte Bremsbeläge hin. Bremsanlage kontrollieren, nicht weiterfahren. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Warnung Hautreizungen Bremsflüssigkeit kann bei Kontakt Hautreizungen verursachen.
  • Seite 131 BREMSANLAGE Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch überalterte Bremsflüssigkeit. – Bremsflüssigkeit der Vorder- und Hinterradbremse entsprechend dem Serviceplan wechseln. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Warnung Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden. – Öle, Fette, Filter, Kraftstoffe, Reinigungsmittel, Bremsflüssigkeit usw. ordnungsgemäß laut geltenden Vorschriften entsorgen.
  • Seite 132: Bremsbeläge Der Vorderradbremse Kontrollieren

    Bremsbeläge der Vorderradbremse kontrollieren Warnung Unfallgefahr Verminderte Bremswirkung durch abgenutzte Bremsbeläge. – Abgenutzte Bremsbeläge unverzüglich wechseln. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Hinweis Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch beschädigte Bremsscheiben. – Werden die Bremsbeläge zu spät gewechselt, schleifen die Bremsbelagträger aus Stahl an der Bremsscheibe. Die Bremswirkung wird stark vermindert und die Bremsscheiben werden zerstört.
  • Seite 133: Bremsflüssigkeitsstand Der Hinterradbremse Kontrollieren

    Unfallgefahr Ausfall der Bremsanlage. – Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand unter die MIN-Markierung, deutet dies auf Undichtheit in der Bremsanlage bzw. total abge- nutzte Bremsbeläge hin. Bremsanlage kontrollieren, nicht weiterfahren. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch überalterte Bremsflüssigkeit. –...
  • Seite 134: Bremsflüssigkeit Der Hinterradbremse Nachfüllen

    Unfallgefahr Ausfall der Bremsanlage. – Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand unter die MIN-Markierung, deutet dies auf Undichtheit in der Bremsanlage bzw. total abge- nutzte Bremsbeläge hin. Bremsanlage kontrollieren, nicht weiterfahren. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Warnung Hautreizungen Bremsflüssigkeit kann bei Kontakt Hautreizungen verursachen.
  • Seite 135: Bremsbeläge Der Hinterradbremse Kontrollieren

    Bremsbeläge der Hinterradbremse kontrollieren Warnung Unfallgefahr Verminderte Bremswirkung durch abgenutzte Bremsbeläge. – Abgenutzte Bremsbeläge unverzüglich wechseln. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Hinweis Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch beschädigte Bremsscheiben. – Werden die Bremsbeläge zu spät gewechselt, schleifen die Bremsbelagträger aus Stahl an der Bremsscheibe. Die Bremswirkung wird...
  • Seite 136: Bremsbeläge Auf Ihre Mindestbelagstärke

    BREMSANLAGE – Bremsbeläge auf ihre Mindestbelagstärke  kontrollieren. ≥ 1 mm  Mindestbelagstärke » Ist die Mindestbelagstärke unterschritten: – Bremsbeläge der Hinterradbremse wechseln. – Bremsbeläge auf Beschädigung und Rissbildung kontrollieren. » Wenn Beschädigungen oder Risse vorhanden sind: – Bremsbeläge der Hinterradbremse wechseln. M00913-10...
  • Seite 137: Räder, Reifen

    RÄDER, REIFEN 15.1 Vorderrad ausbauen Vorarbeit – Motorrad mit Hebevorrichtung hinten aufheben. ( S. 92) – Gabelbrückenblende unten ausbauen. ( S. 108) – Motorrad mit Hebevorrichtung vorne aufheben. ( S. 93) Hauptarbeit –   Schraube entfernen und Raddrehzahlgeber aus der Bohrung ziehen. M00914-10 –...
  • Seite 138 RÄDER, REIFEN – Schraube  einige Umdrehungen lösen. –  Schrauben lösen. –  Auf die Schraube drücken, um die Steckachse aus der Gabelfaust zu schieben. –  Schraube entfernen. Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch beschädigte Bremsscheiben. – Das Rad immer so ablegen, dass die Bremsscheiben nicht beschädigt wer- M00916-10 den.
  • Seite 139: Vorderrad Einbauen

    RÄDER, REIFEN 15.2 Vorderrad einbauen Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch Öl oder Fett auf den Bremsscheiben. – Bremsscheiben unbedingt öl- und fettfrei halten, bei Bedarf mit Bremsenreiniger reinigen. – Radlager auf Beschädigung und Verschleiß kontrollieren. » Wenn das Radlager beschädigt bzw. verschlissen ist: –...
  • Seite 140 RÄDER, REIFEN Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch Öl oder Fett auf den Bremsschei- ben. – Bremsscheiben unbedingt öl- und fettfrei halten, bei Bedarf mit Bremsenrei- niger reinigen. –   Schraube und Steckachse reinigen und fetten. Langzeitfett ( S. 211) – Vorderrad in die Gabel heben, positionieren und Steckachse einsetzen.
  • Seite 141: Hinterrad Ausbauen

    RÄDER, REIFEN Vorgabe Schraube Bremszange vorne 45 Nm Loctite ® 243™ – Fixierung des Handbremshebels entfernen. –  Raddrehzahlgeber in der Bohrung positionieren. –  Schraube montieren und festziehen. Vorgabe Restliche Schrauben Fahrgestell 10 Nm – Motorrad von Hebevorrichtung vorne nehmen. ( S.
  • Seite 142 RÄDER, REIFEN Hauptarbeit – Bremszange mit der Hand zur Bremsscheibe drücken, um die Bremskolben zurückzu- drücken. M00917-01 –   Schraube entfernen und Raddrehzahlgeber aus der Bohrung ziehen. M00917-10 –   Mutter entfernen. Kettenspanner abnehmen. B03104-11...
  • Seite 143: Hinterrad Einbauen

    RÄDER, REIFEN – Steckachse  nur so weit herausziehen, dass sich das Hinterrad nach vorne schieben lässt. – Hinterrad so weit als möglich nach vorne schieben. Kette vom Kettenrad nehmen und am Kettenradschutz  ablegen. Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch beschädigte Bremsscheiben. –...
  • Seite 144 RÄDER, REIFEN Warnung Unfallgefahr Keine Bremswirkung beim Betätigen der Hinterradbremse. – Nach dem Einbauen des Hinterrades immer Fußbremse betätigen, bis der Druckpunkt vorhanden ist. Hauptarbeit – Dämpfergummis der Hinterradnabe kontrollieren. S. 144) – Radlager auf Beschädigung und Verschleiß kontrollieren. » Wenn das Radlager beschädigt bzw. verschlissen ist: –...
  • Seite 145 RÄDER, REIFEN – Steckachse  montieren, aber nicht bis zum Anschlag einschieben. – Hinterrad so weit als möglich nach vorne schieben und Kette auf das Kettenrad legen. M00936-10 –   Steckachse bis zum Anschlag einschieben, Kettenspanner und Mutter montie- ren.
  • Seite 146: Dämpfergummis Der Hinterradnabe Kontrollieren

    RÄDER, REIFEN – Raddrehzahlgeber  in der Bohrung positionieren. –  Schraube montieren und festziehen. Vorgabe Restliche Schrauben Fahrgestell 10 Nm – Fußbremshebel mehrmals betätigen, bis die Bremsbeläge an der Bremsscheibe anlie- gen und ein Druckpunkt vorhanden ist. M00917-11 Nacharbeit –...
  • Seite 147 RÄDER, REIFEN Hauptarbeit –  Dämpfergummis der Hinterradnabe auf Beschädigung und Verschleiß kontrollieren. » Wenn die Dämpfergummis der Hinterradnabe beschädigt bzw. verschlissen sind: – Alle Dämpfergummis der Hinterradnabe wechseln. M00937-10 – Hinterrad mit dem Kettenrad nach oben auf eine Werkbank legen und die Steckachse in die Nabe stecken.
  • Seite 148: Reifenzustand Kontrollieren

    Warnung Unfallgefahr Nicht freigegebene oder empfohlene Reifen und Räder beeinträchtigen das Fahrverhalten. – Verwenden Sie nur von KTM freigegebene und empfohlene Reifen und Räder mit dem entsprechenden Geschwindigkeitsindex. Warnung Unfallgefahr Verminderte Bodenhaftung bei neuen Reifen. – Neue Reifen haben eine glatte Lauffläche und daher nicht die volle Bodenhaftung. Die gesamte Lauffläche muss die ersten 200 Kilometer bei gemäßigter Fahrweise in wechselnden Schräglagen aufgeraut werden.
  • Seite 149 Ziffern der DOT Bezeichnung gekenn- zeichnet. Die ersten beiden Ziffern weisen auf die Herstellungswoche und die letzten beiden Ziffern auf das Herstellungsjahr hin. KTM empfiehlt einen Wechsel der Reifen, unabhängig vom tatsächlichen Ver- schleiß, spätestens nach 5 Jahren. »...
  • Seite 150: Reifenluftdruck Kontrollieren

    RÄDER, REIFEN 15.7 Reifenluftdruck kontrollieren Info Zu geringer Reifenluftdruck führt zu abnormalem Verschleiß und zur Überhitzung des Reifens. Richtiger Reifenluftdruck gewährleistet optimalen Fahrkomfort und maximale Lebensdauer des Reifens. – Staubkappe entfernen. – Reifenluftdruck bei kalten Reifen kontrollieren. Reifenluftdruck Solo / mit Beifahrer / volle Nutzlast vorne: bei kaltem Reifen 2,4 bar hinten: bei kaltem Reifen...
  • Seite 151: Elektrik

    ELEKTRIK 16.1 Tagfahrlicht Das Tagfahrlicht/Begrenzungslicht ist in den Hauptscheinwerfer integriert. Das Tagfahrlicht (DRL) kann bei guten Sichtverhältnissen eingeschaltet werden. Aktivieren Sie das Tagfahrlicht im Kombiinstrument. Die Steuerung übernimmt der Helligkeitssensor im Kombiinstrument. Herrschen gute Sichtverhältnisse, wird das Abblendlicht abgeschaltet und das Tagfahrlicht wird eingeschaltet. Es leuchtet viermal heller als das Begrenzungs- licht.
  • Seite 152 ELEKTRIK Vorarbeit – Alle Stromverbraucher ausschalten und Motor abstellen. – Sitzbank abnehmen. ( S. 97) Hauptarbeit –  Verriegelung in Pfeilrichtung ziehen. –  Abdeckung aufklappen. S00746-10 –  Minuskabel von der Batterie trennen. – Pluskabel  von der Batterie trennen. –...
  • Seite 153: Batterie Einbauen

    ELEKTRIK 16.3 Batterie einbauen Warnung Verletzungsgefahr Batteriesäure und Batteriegase verursachen schwere Verätzungen. – Batterien außer Reichweite von Kindern halten. – Tragen Sie geeignete Schutzkleidung und eine Schutzbrille. – Kontakt mit Batteriesäure und Batteriegasen vermeiden. – Funken oder offene Flammen von der Batterie fernhalten. Laden nur in gut belüfteten Räumen. –...
  • Seite 154: Batterie Laden

    ELEKTRIK Vorgabe Schraube Batteriepol 4,5 Nm –  Abdeckung zuklappen und leicht nach unten drücken. Abdeckung rastet mit einem hörbaren Klicken ein. S00747-10 Nacharbeit – Sitzbank montieren. ( S. 97) – Uhrzeit und Datum einstellen. 16.4 Batterie laden Warnung Verletzungsgefahr Batteriesäure und Batteriegase verursachen schwere Verätzungen. –...
  • Seite 155 Die Batterie ist wartungsfrei, das heißt, die Kontrolle des Säurestandes entfällt. Wenn die Batterie nicht mit dem KTM‑Batterieladegerät geladen wird, ist die Batterie zur Ladung auszubauen. Durch Überspan- nung können sonst elektronische Bauteile beschädigt werden. Batterie laut Angaben auf dem Batteriegehäuse laden.
  • Seite 156 ELEKTRIK Hauptarbeit –  Verriegelung in Pfeilrichtung ziehen. – Abdeckung  aufklappen. S00746-10 –  Minuskabel von der Batterie trennen, um Schäden an der Bordelektronik zu vermei- den. S00754-10 – Ladegerät mit der Batterie verbinden. Ladegerät einschalten. Batterieladegerät (58429074000) Info Zusätzlich können Sie mit diesem Ladegerät Ruhespannung, Startfähigkeit der Batterie und den Generator testen.
  • Seite 157 ELEKTRIK – Ladegerät nach dem Laden ausschalten und von der Batterie trennen. Vorgabe Ladestrom, Ladespannung und Ladezeit dürfen nicht überschritten werden. Batterie regelmäßig nachladen, wenn 3 Monate das Motorrad nicht in Betrieb genommen wird –  Beide Minuskabel mit der Batterie verbinden. Vorgabe Schraube Batteriepol 4,5 Nm...
  • Seite 158: Hauptsicherung Wechseln

    ELEKTRIK – Uhrzeit und Datum einstellen. 16.5 Hauptsicherung wechseln Warnung Brandgefahr Durch die Verwendung falscher Sicherungen kann die elektrische Anlage überlastet werden. – Nur Sicherungen mit der vorgeschriebenen Ampere-Zahl verwenden. Sicherungen niemals überbrücken oder instandsetzen. Vorarbeit – Alle Stromverbraucher ausschalten und Motor abstellen. –...
  • Seite 159 ELEKTRIK – Schutzkappen  abnehmen. M00941-10 –  Defekte Hauptsicherung entfernen. Info  Eine defekte Sicherung erkennen Sie am unterbrochenen Schmelzdraht  Im Startrelais steckt eine Ersatzsicherung Mit der Hauptsicherung sind alle Stromverbraucher des Fahrzeuges abgesichert. – Neue Hauptsicherung einsetzen. Sicherung (58011109130) ( S.
  • Seite 160: Sicherungen Im Sicherungskasten Wechseln

    ELEKTRIK – Heckverkleidung  positionieren. –  Schrauben montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Verkleidungsteil 3,5 Nm M00940-10 Nacharbeit – Sitzbank montieren. ( S. 97) – Uhrzeit und Datum einstellen. 16.6 Sicherungen im Sicherungskasten wechseln Warnung Brandgefahr Durch die Verwendung falscher Sicherungen kann die elektrische Anlage überlastet werden. –...
  • Seite 161 ELEKTRIK Hauptarbeit –  Sicherungskastendeckel öffnen. C00886-10 – Sicherungen kontrollieren. Info  Eine defekte Sicherung erkennen Sie am unterbrochenen Schmelzdraht – Defekte Sicherung entfernen. Vorgabe Sicherungen res - 10 A - Ersatzsicherungen Sicherung 1 - 10 A - Spannungsversorgung Steuergeräte und Komponenten C00887-10 Sicherung 2 - 10 A - optionale Zusatzgeräte Sicherung 3 - 15 A - ABS‑Hydraulikeinheit...
  • Seite 162: Scheinwerfermaske Mit Scheinwerfer Ausbauen

    ELEKTRIK Tipp Neue Ersatzsicherung einsetzen, um sie bei Bedarf verfügbar zu haben. – Funktion des Stromverbrauchers kontrollieren. – Sicherungskastendeckel schließen. Nacharbeit – Sitzbank montieren. ( S. 97) 16.7 Scheinwerfermaske mit Scheinwerfer ausbauen Vorarbeit – Alle Stromverbraucher ausschalten und Motor abstellen. –...
  • Seite 163: Steckerverbindung

    ELEKTRIK – Steckerverbindung  trennen. – Scheinwerfermaske auf einem weichen Tuch ablegen, damit der Scheinwerfer nicht beschädigt wird. 602645-10 16.8 Scheinwerfermaske mit Scheinwerfer einbauen Hauptarbeit –  Steckerverbindung des Scheinwerfers zusammenstecken. – Funktion der Beleuchtung kontrollieren. – Scheinwerfermaske positionieren. 602645-11...
  • Seite 164: Abblendlichtlampe Wechseln

    ELEKTRIK – Schrauben  montieren und festziehen. Vorgabe Restliche Schrauben Fahrgestell 10 Nm S00368-11 Nacharbeit – Windschild einbauen. ( S. 123) – Maskenspoiler einbauen. S. 115) – Tankabdeckung einbauen. ( S. 121) – Seitenverkleidung vorne einbauen. ( S. 111) – Sitzbank montieren.
  • Seite 165 ELEKTRIK – Seitenverkleidung vorne ausbauen. ( S. 110) – Tankabdeckung ausbauen. ( S. 119) – Maskenspoiler ausbauen. S. 112) – Windschild ausbauen. ( S. 123) – Scheinwerfermaske mit Scheinwerfer ausbauen. ( S. 160) Hauptarbeit –  Scheinwerferlampe leicht in die Lampenfassung drücken, bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn drehen und herausziehen.
  • Seite 166: Fernlichtlampe Wechseln

    ELEKTRIK – Tankabdeckung einbauen. ( S. 121) – Seitenverkleidung vorne einbauen. ( S. 111) – Sitzbank montieren. ( S. 97) – Scheinwerfereinstellung kontrollieren. ( S. 167) 16.10 Fernlichtlampe wechseln Hinweis Schaden am Reflektor Verringerte Leuchtstärke. – Fett am Glaskolben der Lampe verdampft durch die Hitze und setzt sich am Reflektor fest. Glaskolben vor der Montage reinigen und fettfrei halten.
  • Seite 167 ELEKTRIK Hauptarbeit –  Scheinwerferlampe leicht in die Lampenfassung drücken, bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn drehen und herausziehen. –  Stecker abstecken. S00295-10 –  Stecker an der neuen Scheinwerferlampe anstecken. Fernlicht (H11 / Sockel PGJ19-2) ( S. 202) –...
  • Seite 168: Blinkerlampe Wechseln

    ELEKTRIK 16.11 Blinkerlampe wechseln Hinweis Schaden am Reflektor Verringerte Leuchtstärke. – Fett am Glaskolben der Lampe verdampft durch die Hitze und setzt sich am Reflektor fest. Glaskolben vor der Montage reinigen und fettfrei halten. – Schraube an der Rückseite des Blinkergehäuses entfernen. –...
  • Seite 169: Scheinwerfereinstellung Kontrollieren

    ELEKTRIK 16.12 Scheinwerfereinstellung kontrollieren – Fahrzeug auf einer waagrechten Fläche vor einer hellen Wand abstellen und in Höhe der Scheinwerfermitte des Abblendlichts eine Markierung anbringen. –  Eine weitere Markierung mit dem Abstand unterhalb der ersten Markierung anbrin- gen. Vorgabe 5 cm ...
  • Seite 170 ELEKTRIK Hauptarbeit –  Mit der Einstellschraube die Leuchtweite des Scheinwerfers einstellen. Info Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Leuchtweite, Drehen gegen den Uhrzeiger- sinn reduziert die Leuchtweite. Zuladung kann möglicherweise eine Korrektur der Leuchtweite des Scheinwer- fers erfordern. M00950-10 – ...
  • Seite 171: Zündschlüssel Aktivieren/Deaktivieren

    ELEKTRIK 16.14 Zündschlüssel aktivieren/deaktivieren Info Der orange Programmierschlüssel darf ausschließlich zum Aktivieren/Deaktivieren verwendet werden! Bei Verlust bzw. Ersatz eines schwarzen Zündschlüssels müssen die einzelnen schwarzen Zündschlüssel mit dem orangen Program- mierschlüssel aktiviert bzw. deaktiviert werden. Dadurch wird auch eine unbefugte Inbetriebnahme des Fahrzeuges mit dem verlo- renen schwarzen Zündschlüssel verhindert.
  • Seite 172 ELEKTRIK – Orangen Programmierschlüssel ins Zündschloss stecken. – Zündung einschalten, dazu den orangen Programmierschlüssel in die Stellung ON drehen. Kontrolllampe-Wegfahrsperre geht an. – Zündung ausschalten, dazu den orangen Programmierschlüssel in die Stellung OFF drehen. – Orangen Programmierschlüssel abziehen. – Schwarzen Zündschlüssel ins Zündschloss stecken. –...
  • Seite 173 ELEKTRIK Verlust aller schwarzer Zündschlüssel (kein schwarzer Zündschlüssel mehr vorhanden): Dieser Vorgang ist notwendig, um eine missbräuchliche Verwendung durch die verloren- gegangenen schwarzen Zündschlüssel zu verhindern. – Not-Aus-Schalter in die Stellung ON drücken. 401114-11 – Orangen Programmierschlüssel ins Zündschloss stecken. –...
  • Seite 174 ELEKTRIK Bis zu drei schwarze Zündschlüssel aktivieren: – Not-Aus-Schalter in die Stellung ON drücken. – Orangen Programmierschlüssel ins Zündschloss stecken. – Zündung einschalten, dazu den orangen Programmierschlüssel in die Stellung ON drehen. Kontrolllampe-Wegfahrsperre geht an. – Zündung ausschalten, dazu den orangen Programmierschlüssel in die Stellung OFF drehen.
  • Seite 175 ELEKTRIK Info Die Aktivierung der Zündschlüssel ist abgeschlossen. Vier schwarze Zündschlüssel aktivieren: – Not-Aus-Schalter in die Stellung ON drücken. – Orangen Programmierschlüssel ins Zündschloss stecken. – Zündung einschalten, dazu den orangen Programmierschlüssel in die Stellung ON drehen. Kontrolllampe-Wegfahrsperre geht an. –...
  • Seite 176: Kühlsystem

    KÜHLSYSTEM 17.1 Kühlflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter kontrollieren Warnung Verbrühungsgefahr Kühlflüssigkeit wird beim Betrieb des Motorrades sehr heiß und steht unter Druck. – Kühler, Kühlerschläuche und sonstige Bauteile des Kühlsystems nicht bei betriebswarmem Motor öffnen. Motor und Kühlsys- tem abkühlen lassen. Bei Verbrühung die Stellen sofort unter lauwarmes Wasser halten. Warnung Vergiftungsgefahr Kühlflüssigkeit ist giftig und gesundheitsschädlich.
  • Seite 177: Kühlflüssigkeitsstand Im Ausgleichsbehälter Korrigieren

    KÜHLSYSTEM » Wenn der Kühlflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter nicht mit der Vorgabe über- einstimmt, aber noch nicht leer ist: – Kühlflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter korrigieren. ( S. 175) 17.2 Kühlflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter korrigieren Warnung Verbrühungsgefahr Kühlflüssigkeit wird beim Betrieb des Motorrades sehr heiß und steht unter Druck. –...
  • Seite 178 KÜHLSYSTEM Hauptarbeit –  Deckel des Ausgleichsbehälters entfernen. M00945-10 – Kühlflüssigkeit einfüllen, bis der Kühlflüssigkeitsstand der Vorgabe entspricht. Vorgabe Der Kühlflüssigkeitsstand muss zwischen MIN und MAX sein. Kühlflüssigkeit ( S. 208) – Deckel des Ausgleichsbehälters montieren. M00944-01 Nacharbeit – Seitenverkleidung vorne einbauen. ( S.
  • Seite 179: Motor Abstimmen

    MOTOR ABSTIMMEN 18.1 "Drive Mod" Mögliche Zustände SPORT – homologierte Leistung mit sehr direktem Ansprechverhalten, die Traktions- • kontrolle lässt einen erhöhten Schlupf am Hinterrad zu STREET – homologierte Leistung mit ausgeglichenem Ansprechverhalten, die Trakti- • onskontrolle lässt normalen Schlupf am Hinterrad zu RAIN –...
  • Seite 180 MOTOR ABSTIMMEN Info Wenn die Traktionskontrolle regelt, blinkt die TC‑Lampe Wenn die Traktionskontrolle abgeschaltet ist, leuchtet die TC‑Lampe...
  • Seite 181: Servicearbeiten Motor

    SERVICEARBEITEN MOTOR 19.1 Motorölstand kontrollieren Info Der Ölverbrauch ist abhängig von der Fahrweise und den Einsatzbedingungen. Bedingung Motor ist betriebswarm. Vorarbeit – Motorrad auf einer waagrechten Fläche senkrecht stellen. Hauptarbeit – Motorölstand im Motoröl‑Schauglas kontrollieren. Info Nach dem Abstellen des Motors eine Minute warten und erst dann kontrollieren. ...
  • Seite 182: Motoröl Und Ölfilter Wechseln, Ölsiebe Reinigen

    SERVICEARBEITEN MOTOR 19.2 Motoröl und Ölfilter wechseln, Ölsiebe reinigen Warnung Verbrühungsgefahr Motoröl bzw. Getriebeöl wird beim Betrieb des Motorrades sehr heiß. – Geeignete Schutzkleidung und Schutzhandschuhe tragen. Bei Verbrühung die Stellen sofort unter lauwarmes Wasser halten. Warnung Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden. – Öle, Fette, Filter, Kraftstoffe, Reinigungsmittel, Bremsflüssigkeit usw.
  • Seite 183 SERVICEARBEITEN MOTOR – Schrauben  entfernen. Ölfilterdeckel  mit O-Ring abnehmen. M00955-10 –  Ölfilter aus dem Ölfiltergehäuse ziehen. Seegerringzange verkehrt (51012011000) – Motoröl vollständig ablaufen lassen. – Teile und Dichtfläche gründlich reinigen. C00942-10 –  Ölfilter einsetzen. Info Den Ölfilter nur mit der Hand einsetzen. –...
  • Seite 184 SERVICEARBEITEN MOTOR – Schrauben  montieren und festziehen. Vorgabe Restliche Schrauben Motor 6 Nm M00955-11 –   Magnete und Ölsiebe der Ölablassschrauben gründlich reinigen. 100773-12 –  Ölablassschrauben mit Magneten, O-Ringen und Ölsieben montieren und festzie- hen. Vorgabe Ölablassschraube M20x1,5 20 Nm M00954-10...
  • Seite 185 SERVICEARBEITEN MOTOR – Ölmenge in zwei Arbeitsschritten einfüllen. Motoröl 3,60 l Außentemperatur: Motoröl (SAE ≥ 0 °C 10W/50) S. 209) Außentemperatur: Motoröl (SAE < 0 °C 5W/40) S. 209) –  Verschlussschraube entfernen und Motoröl einfüllen. M00958-10 Motoröl (1.Teil- 3,0 l Außentemperatur: Motoröl (SAE ≥...
  • Seite 186: Motoröl Nachfüllen

    SERVICEARBEITEN MOTOR – Verschlussschraube entfernen und restliches Motoröl bis zur obersten Markierung  am Motoröl‑Schauglas einfüllen. – Verschlussschraube montieren. Gefahr Vergiftungsgefahr Abgase sind giftig und können zu Bewusstlosigkeit und/oder zum Tode führen. – Beim Betrieb des Motors stets für ausreichende Belüftung sorgen, Motor nicht in einem geschlossenen Raum starten oder laufen lassen ohne eine geeignete Absauganlage.
  • Seite 187 Motoröl (SAE 10W/50) ( S. 209) Bedingung Außentemperatur: < 0 °C Motoröl (SAE 5W/40) ( S. 209) S00367-10 Info Für die optimale Leistungsfähigkeit des Motoröls ist es nicht ratsam, unter- schiedliche Motoröle zu mischen. KTM empfiehlt gegebenenfalls einen Motorölwechsel durchzuführen. – Verschlussschraube montieren.
  • Seite 188 SERVICEARBEITEN MOTOR Gefahr Vergiftungsgefahr Abgase sind giftig und können zu Bewusstlosigkeit und/oder zum Tode führen. – Beim Betrieb des Motors stets für ausreichende Belüftung sorgen, Motor nicht in einem geschlossenen Raum starten oder laufen lassen ohne eine geeignete Absauganlage. – Motor starten und auf Dichtheit kontrollieren. Nacharbeit –...
  • Seite 189: Reinigung, Pflege

    REINIGUNG, PFLEGE 20.1 Motorrad reinigen Hinweis Materialschaden Beschädigung und Zerstörung von Bauteilen durch Hochdruckreiniger. – Beim Reinigen des Fahrzeuges mit einem Hochdruckreiniger, den Wasserstrahl nicht direkt auf elektrische Bauteile, Stecker, Bowden- züge, Lager usw. richten. Einen Mindestabstand von 60 cm zwischen der Düse des Hochdruckreinigers und dem Bauteil einhalten. Zu hoher Druck kann Störungen verursachen bzw.
  • Seite 190 REINIGUNG, PFLEGE Info Warmes Wasser, dem ein handelsüblicher Motorradreiniger zugesetzt ist und einen weichen Schwamm verwenden. Motorradreiniger nie auf das trockene Fahrzeug auftragen, vorher immer mit Wasser abspülen. Wurde das Fahrzeug im Streusalz betrieben, ist es mit kaltem Wasser zu reini- gen.
  • Seite 191: Kontroll- Und Pflegearbeiten Für Den Winterbetrieb

    REINIGUNG, PFLEGE Konservierungsmittel für Lacke, Metall und Gummi ( S. 211) – Lackierte Teile mit einem milden Lackpflegemittel behandeln. Perfect Finish und Hochglanz-Politur für Lacke ( S. 212) Info Im Auslieferungszustand matte Kunststoffteile nicht polieren, da die Material- qualität sonst stark beeinträchtigt wird. –...
  • Seite 192 REINIGUNG, PFLEGE – Motorrad reinigen. ( S. 187) – Bremsen reinigen. Info Nach JEDEM Fahrtende auf gesalzenen Straßen sind die Bremszangen und Bremsbeläge, im abgekühlten und eingebauten Zustand, gründlich mit kaltem Wasser zu reinigen und gut zu trocknen. Nach Fahrten auf gesalzenen Straßen ist das Motorrad gründlich mit kaltem Wasser zu reinigen und gut zu trocknen.
  • Seite 193: Lagerung

    LAGERUNG 21.1 Lagerung Info Wenn Sie das Motorrad für längere Zeit stilllegen wollen, sollten Sie folgende Maßnahmen durchführen oder durchführen lassen. Kontrollieren Sie vor der Stilllegung des Motorrades alle Teile auf Funktion und Verschleiß. Wenn Servicearbeiten, Reparaturen oder Umbauten notwendig sind, sollten diese während der Stilllegung (geringere Auslastung der Werkstätten) durchgeführt werden. So können Sie lange Wartezeiten in den Werkstätten zu Saisonbeginn vermeiden.
  • Seite 194: Inbetriebnahme Nach Der Lagerung

    LAGERUNG Info Luftundurchlässige Materialien sollten keinesfalls verwendet werden, da Feuch- tigkeit nicht entweichen kann und dadurch Korrosion entsteht. Es ist sehr schlecht, den Motor des stillgelegten Motorrades kurzzeitig laufen zu lassen. Da der Motor dabei nicht genügend warm wird, kondensiert der beim Verbrennungsvorgang entstehende Wasserdampf und bringt Ventile und Auspuff zum Rosten.
  • Seite 195: Fehlersuche

    Arbeitsschritte zum Startvorgang durchführen. S. 76) – Batterie entladen Batterie laden. S. 152) – Ruhestrom kontrollieren. – Sicherheit-Startsystem defekt Fehlerspeicher mit KTM‑Diagnosetool ausle- sen. – EWS‑Steuergerät nicht aktiviert EWS‑Steuergerät aktivieren. – Fehlfunktion CAN-Bus Kommunikation Fehlerspeicher mit KTM‑Diagnosetool ausle- sen. –...
  • Seite 196 Motor dreht durch, springt aber nicht Steckverbindung der Kraftstoffleitung Steckverbindung der Kraftstoffleitung zusam- nicht zusammengesteckt menstecken. – Fehler im Kraftstoff‑Einspritzsystem Fehlerspeicher mit KTM‑Diagnosetool ausle- sen. – Kraftstoffqualität ist nicht ausreichend Geeigneten Kraftstoff einfüllen. – Motor geht während der Fahrt aus Kraftstoffmangel Kraftstoff tanken.
  • Seite 197: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN 23.1 Motor Bauart 2-Zylinder 4-Takt Otto-Motor, 75° V-Anordnung, flüssigkeitsge- kühlt Hubraum 1.050 cm³ 63 mm Bohrung 103 mm Verdichtung 13,0:1 Leerlaufdrehzahl 1.300… 1.500 1/min Steuerung DOHC, 4 Ventile pro Zylinder, Antrieb über Kette Ventil - Durchmesser Ventilteller Einlass 42 mm Auslass 34 mm...
  • Seite 198: Anzugsdrehmomente Motor

    TECHNISCHE DATEN 1. Gang 12:35 2. Gang 15:32 3. Gang 18:30 4. Gang 20:27 5. Gang 24:27 6. Gang 27:26 Gemischaufbereitung elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzung Zündanlage kontaktlos gesteuerte vollelektronische Zündanlage mit digitaler Zündverstellung Generator 12 V, 450 W Zündkerze innere Zündkerze NGK LKAR9BI‑10 äußere Zündkerze NGK LMAR7DI-10...
  • Seite 199 TECHNISCHE DATEN Schraube Gangerkennungssensor 6 Nm Loctite ® 243™ Schraube Impulsgeber 6 Nm Loctite ® 243™ Schraube Lagerschalen‑Halteblech 6 Nm Loctite ® 243™ Loctite ® 243™ Schraube Lagersicherung 6 Nm – Schraube Motoröl‑Schauglas 4 Nm – Entlüftungsschraube Wasserpumpen- 10 Nm deckel –...
  • Seite 200 TECHNISCHE DATEN – Schraube Ventildeckel 10 Nm – Schraube Wasserpumpendeckel 10 Nm Schraube Wasserpumpenrad 10 Nm Loctite ® 243™ – Stiftschraube Kettenschacht 8 Nm Verschlussschraube 5 Nm Loctite ® 243™ Unterdruckanschluss Düse 100 M6x0,75 4 Nm Loctite ® 243™ – Schraube Motorgehäuse 18 Nm M8 –...
  • Seite 201 TECHNISCHE DATEN – Schraube Pleuellager M10x1 1. Stufe 25 Nm 2. Stufe 30 Nm 3. Stufe 90° – Verschlussschraube Kupplungsschmie- M10x1 10 Nm rung – Verschlussschraube Schlepphebelachse M10x1 15 Nm – Zündkerze M10x1 11 Nm Schraube Zylinderkopf M11x1,5 Anzugsreihenfolge: geölt mit Motoröl über Kreuz 1.
  • Seite 202: Füllmengen

    TECHNISCHE DATEN – Verschlussschraube Steuerkettenspan- M24x1,5 25 Nm Loctite 243™ Mutter Primärrad M33LHx1,5 130 Nm ® 23.3 Füllmengen 23.3.1 Motoröl Außentemperatur: ≥ 0 °C Motoröl 3,60 l Motoröl (SAE 10W/50) S. 209) Außentemperatur: < 0 °C Motoröl (SAE 5W/40) S. 209) 23.3.2 Kühlflüssigkeit Kühlflüssigkeit...
  • Seite 203 TECHNISCHE DATEN Federweg vorne 185 mm hinten 190 mm Bremsanlage vorne Doppelscheibenbremse mit radial verschraubten Vierkolben-Bremszangen, Bremsscheiben schwimmend gelagert hinten Einscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszange, Bremsscheibe schwimmend gelagert Bremsscheiben - Durchmesser vorne 320 mm hinten 267 mm Bremsscheiben - Verschleißgrenze vorne 4 mm hinten 4,5 mm Reifenluftdruck Solo / mit Beifahrer / volle Nutzlast...
  • Seite 204: Elektrik

    TECHNISCHE DATEN Höchstzulässige Achslast hinten 281 kg Höchstzulässiges Gesamtgewicht 440 kg 23.5 Elektrik Batterie YTZ14S Batteriespannung: 12 V Nennkapazität: 11,2 Ah wartungsfrei Sicherung 58011109110 10 A Sicherung 58011109115 15 A Sicherung 58011109125 25 A Sicherung 58011109130 30 A Abblendlicht H11 / Sockel PGJ19-2 12 V 55 W Fernlicht...
  • Seite 205: Reifen

    Reifen hinten 110/80 R 19 M/C 59V TL 150/70 R 17 M/C 69V TL Metzeler Tourance NEXT Metzeler Tourance NEXT Weitere Informationen finden Sie im Bereich Service unter: http://www.ktm.com 23.7 Gabel Gabelartikelnummer 05.18.6O.08 Gabel WP Performance Systems Up Side Down 4357 RONA Federlänge mit Vorspannbuchse(n)
  • Seite 206: Anzugsdrehmomente Fahrgestell

    TECHNISCHE DATEN Standard 2 Umdrehungen Federvorspannung Standard 10 mm Federrate mittel (Standard) 170 N/mm Federlänge 205 mm Statischer Durchhang 25 mm Einbaulänge 402 mm Stoßdämpferöl ( S. 210) SAE 2,5 23.9 Anzugsdrehmomente Fahrgestell – Schraube Kombischalter links 2 Nm – Schraube Seitenständerschalter 2 Nm –...
  • Seite 207 TECHNISCHE DATEN – Schraube Kombischalter rechts 3,5 Nm – Schraube Kraftstoffstand‑Geber 3 Nm – Schraube Tankverschluss 3 Nm – Schraube Verkleidungsteil 3,5 Nm – Schraube Windschild 3,5 Nm – Masseverschraubung an Rahmen 6 Nm – Mutter Befestigung ABS-Einheit 8 Nm –...
  • Seite 208 TECHNISCHE DATEN – Schraube Kühlerhalteblech 7 Nm – Schraube Kupplungsarmatur 5 Nm Schraube Magnethalter am Seitenstän- 6 Nm Loctite ® 243™ – Schraube Motorschutz 10 Nm – Schraube Raddrehzahlgeber hinten 10 Nm – Schraube Raddrehzahlgeber vorne 10 Nm – Schraube Schräglagensensor 6 Nm –...
  • Seite 209 TECHNISCHE DATEN – Motortragschraube 45 Nm – Restliche Muttern Fahrgestell 45 Nm – Restliche Schrauben Fahrgestell 45 Nm Loctite ® 243™ Schraube Bremszange vorne 45 Nm Schraube Lenkeraufnahme 40 Nm Loctite ® 243™ Schraube Seitenständer 35 Nm Loctite ® 243™ Schraube Seitenständerkonsole 45 Nm Loctite...
  • Seite 210: Betriebsstoffe

    BETRIEBSSTOFFE Bremsflüssigkeit DOT 4 / DOT 5.1 Norm / Klassifizierung – Vorgabe – Verwenden Sie nur Bremsflüssigkeit, welche der angegebenen Norm entspricht (siehe Angaben auf dem Behälter) und die entspre- chenden Eigenschaften besitzt. Empfohlener Lieferant Castrol – RESPONSE BRAKE FLUID SUPER DOT 4 Motorex ®...
  • Seite 211 BETRIEBSSTOFFE Empfohlener Lieferant Motorex ® – COOLANT M3.0 Motoröl (SAE 10W/50) Norm / Klassifizierung – JASO T903 MA ( S. 213) – SAE ( S. 213) (SAE 10W/50) Vorgabe – Verwenden Sie nur Motoröle, welche den angegebenen Normen entsprechen (siehe Angaben auf dem Behälter) und die entsprechen- den Eigenschaften besitzen.
  • Seite 212 BETRIEBSSTOFFE Stoßdämpferöl (SAE 2,5) (50180751S1) Norm / Klassifizierung – SAE ( S. 213) (SAE 2,5) Vorgabe – Verwenden Sie nur Öle, welche den angegebenen Normen entsprechen (siehe Angaben auf dem Behälter) und die entsprechenden Eigenschaften besitzen. Superkraftstoff bleifrei (ROZ 95) Norm / Klassifizierung –...
  • Seite 213: Hilfsstoffe

    HILFSSTOFFE Kettenreinigungsmittel Empfohlener Lieferant Motorex ® – Chain Clean Kettenspray Onroad Vorgabe Empfohlener Lieferant Motorex ® – Chainlube Road Konservierungsmittel für Lacke, Metall und Gummi Empfohlener Lieferant Motorex ® – Moto Protect Kraftstoffzusatz Empfohlener Lieferant Motorex ® – Fuel Stabilizer Langzeitfett Empfohlener Lieferant Motorex...
  • Seite 214 HILFSSTOFFE Motorradreiniger Empfohlener Lieferant Motorex ® – Moto Clean Perfect Finish und Hochglanz-Politur für Lacke Empfohlener Lieferant Motorex ® – Moto Polish & Shine Spezialreiniger für glänzende und matte Lacke, Metall- und Kunststoffflächen Empfohlener Lieferant Motorex ® – Quick Cleaner Universal Ölspray Empfohlener Lieferant Motorex...
  • Seite 215: Normen

    NORMEN Die SAE-Viskositätsklassen wurden von der Society of Automotive Engineers festgelegt und dienen der Einteilung der Öle nach ihrer Visko- sität. Die Viskosität beschreibt nur eine Eigenschaft eines Öls und enthält keinerlei Aussage zur Qualität. JASO T903 MA Unterschiedliche technische Entwicklungsrichtungen erforderten eine eigene Spezifikation für 4-Takt Motorräder - die JASO T903 MA Norm.
  • Seite 216: Fachwortverzeichnis

    FACHWORTVERZEICHNIS Anti‑Blockier‑System Sicherheitssystem, das das Blockieren der Räder bei Geradeaus- fahrt ohne Einwirkung von Seitenkräften verhindert ATIR Automatische Blinkerrückstellung Software, die nach Ablauf eines Zeit- oder Fahrstreckenzählers die (Automatic Turn Indicator Reset) Blinker automatisch ausschaltet Tagfahrlicht (Daytime Running Light) Licht, das die Sichtbarkeit des Fahrzeuges am Tag erhöht, jedoch im Gegensatz zum Abblendlicht nicht fokussiert ist und die Fahr- bahn nicht ausleuchtet Traktionskontrolle (Traction Control)
  • Seite 217: Abkürzungsverzeichnis

    ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS Art.‑Nr. Artikelnummer bzw. beziehungsweise zirka etc. et cetera evtl. eventuell ggf. gegebenenfalls Nummer u. a. unter anderem u. Ä. und Ähnliches usw. und so weiter vgl. vergleiche z. B. zum Beispiel...
  • Seite 218: Symbolverzeichnis

    SYMBOLVERZEICHNIS 29.1 Rote Symbole Rote Symbole zeigen einen Fehlerzustand an, der sofortiges Eingreifen erfordert. Kontrolllampe‑Wegfahrsperre leuchtet/blinkt rot – Status- oder Fehlermeldung bei der Wegfahrsperre/Alarmanlage. Öldruck‑Warnlampe leuchtet rot – Motoröldruck ist zu niedrig. 29.2 Gelbe und orange Symbole Gelbe und orange Symbole zeigen einen Fehlerzustand an, der zeitnahes Eingreifen erfordert. Aktive Fahrhilfen werden ebenfalls durch gelbe oder orange Symbole dargestellt.
  • Seite 219 SYMBOLVERZEICHNIS Linke Blinkerlampe blinkt grün im Blinkrhythmus – Blinker links ist eingeschaltet. Leerlauf‑Kontrolllampe leuchtet grün – Getriebe ist in Leerlauf geschaltet. Rechte Blinkerlampe blinkt grün im Blinkrhythmus – Blinker rechts ist eingeschaltet.
  • Seite 220: Indexverzeichnis

    INDEXVERZEICHNIS INDEXVERZEICHNIS Bremsanlage ......125-134 Bremsbeläge Abbildungen ........16 der Hinterradbremse kontrollieren .
  • Seite 221 INDEXVERZEICHNIS Fahrwerksabstimmung ......90-91 Gabelbrückenblende unten ausbauen ....... . . 108 Fahrzeug einbauen .
  • Seite 222 INDEXVERZEICHNIS Meldung am Matrixdisplay ..... . . 46 Menüübersicht ....... 54 Kette "MTC"...
  • Seite 223 INDEXVERZEICHNIS Kupplungshebel ....... . Motorrad Grundstellung einstellen ......63 mit Hebevorrichtung hinten aufheben .
  • Seite 224 INDEXVERZEICHNIS Sicherungen im Sicherungskasten wechseln ....158 Schalten ........77 Sitzbank Schalter abnehmen .
  • Seite 225 INDEXVERZEICHNIS Gabel ........203 Zündschlüssel Motor .
  • Seite 226 *3213391de* 3213391de 10/2015 KTM Sportmotorcycle GmbH Foto: Mitterbauer/KTM 5230 Mattighofen/Österreich http://www.ktm.com...

Diese Anleitung auch für:

3213391de

Inhaltsverzeichnis