Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pc-Software Winvav2; Funktionsprüfung; Einstellung Der Regelkomponente; Einstellung Festwert Betrieb (F) - Trox Technik Compact XM0 Montage- Und Inbetriebnahme Anleitung

Regelkomponente vvs-regelgerät tve
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme und Betrieb
Einstellung der Regelkomponente > Einstellung Festwert Betrieb (F)
Das Einstellgerät GUIV3-M bietet den gleichen Funkti-
onsumfang wie das interne Display der Regelkompo-
nente, die Einstellung hierüber ist dann sinnvoll, wenn
die Regelkomponente durch eine ungünstige Einbau-
lage schwer zugänglich ist. Durch Anschluss- und
Patchkabel ist eine einfache Inbetriebnahme möglich.
Alle abgebildeten Anschlusskabel, Software und Bedie-
nungsanleitung sind im Lieferumfang des Einstellge-
rätes enthalten, Akku 2,4V (2x AA Ni-Mh) nicht im Lie-
ferumfang. Um die Ordnungsgemäße Funktion des
Einstellgeräts zu gewährleisten, sind die im Lieferum-
fang mitgelieferten Kabel zu verwenden.

8.3 PC-Software WINVAV2

Abb. 28: Anschluss an PC mit Schnittstellenadapter
GUIV3-S
Mit der WINVAV2 Software lassen sich aktuelle Werte
lesen, parametrieren und Zeitdiagramme erstellen. Die
Software wird auf einem kundenseitigen PC installiert.
Die Regelkomponente wird mit Servicestecker und
Patchkabel mit dem Schnittstellenadapter GUIV3-S ver-
bunden. Mit dem USB-Kabel wird anschließend der PC
und GUIV3-S verbunden. Die Software enthält im Lie-
ferumfang den Schnittstellenadapter GUIV3-S, alle
abgebildeten Anschlusskabel, und eine Bedienungsan-
leitung. Um die Ordnungsgemäße Funktion zu gewähr-
leisten, sind die im Lieferumfang mitgelieferten Kabel zu
verwenden.
8.4 Funktionsprüfung
Personal:
Elektrofachkraft
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Kli-
matechnik
Zur Inbetriebnahme empfehlen wir eine Inbetriebnah-
medokumentation zu erstellen, in der die Funktion des
Regelgeräts geprüft und dokumentiert wird.
28
Regelkomponente Compact XM0 • XS0 für VVS-Regelgerät TVE
Die Funktionsprüfung des Regelgeräts kann über ver-
schiedene Möglichkeiten durchgeführt werden
8.2 „Service-Tools Funktionsübersicht" auf Seite 27 .
Für die meisten Funktionsprüfungen ist das interne Dis-
Ä 7 „Bedienung und Status der
play ausreichend,
Regelkomponente" auf Seite 23
Zur Funktionsprüfung des VVS-Regelgerätes die Posi-
tion der Regelklappe an der Klappenachse (Markierung)
prüfen,
Ä 3.2 „Stellung der Regelklappe"
auf Seite 10 .
Vorbereitung:
Versorgungsspannung einschalten, die grün leucht-
ende LED zeigt eine ordnungsgemäße angeschlos-
sene Versorgungsspannung.
Synchronisationsfahrt abwarten.
Lufttechnische Anlage einschalten.
Hinweis: Zur ordnungsgemäßen Funktionsprüfung
muss der Anlagendruck am Volumenstromregler
ausreichend sein.
1.
Testfunktion durchführen:
Dazu im Display Menü ❹ „Diagnose" den Menü-
punkt tst auswählen,
ð Testfunktion wird gestartet, LED-Taster blinkt
in einem 2-Sekunden-Intervall 1 mal kurz auf.
Antrieb fährt die Regelklappe in die AUF-
Stellung.
Antrieb fährt die Regelklappe in die ZU-
Stellung.
Antrieb fährt die Regelklappe zurück in die
Regelstellung.
2.
Zwangssteuerung q
Dazu im Display Menü ❹ „Diagnose" den Menü-
punkt Lo auswählen,
ð Istwertsignal mit Spannungsmessgerät
messen und Volumenstrom-Istwert protokol-
lieren
3.
Zwangssteuerung q
Dazu im Display Menü ❹ „Diagnose" den Menü-
punkt Hi auswählen,
ð Istwertsignal mit Spannungsmessgerät
messen, Volumenstrom-Istwert am Display
ablesen und protokollieren.

8.5 Einstellung der Regelkomponente

8.5.1 Einstellung Festwert Betrieb (F)

Soll der werkseitig eingestellte Wert q
werden, oder ein bestellter variabler Volumenstrom-
regler zu einem konstanten Volumenstromregler umge-
rüstet werden, kann dies am internen Display oder über
die beschriebenen Service-Tools angepasst werden.
Hierbei wird der Festwert bei q
Konstantregelung q
= q
vmin
diesem Fall keine Relevanz und es bedarf keine weitere
Einstellung.
Ä Kapitel
Ä
auf Seite 23 .
aktivieren
vmin
Ä
auf Seite 23 .
aktivieren
vmax
Ä
auf Seite 23 .
verändert
vkonst
eingestellt. Da bei
vmin
ist. Der q
Wert hat in
vkonst
vmax

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Compact xs0

Inhaltsverzeichnis