Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Systematische Störungssuche; Weitere Diagnosemöglichkeiten; Nutzung Eines Spannungsmessgerätes Zur Kontrolle Von Sollwert Und Istwert- Signalen; Berechnungsbeispiele - Trox Technik Compact XM0 Montage- Und Inbetriebnahme Anleitung

Regelkomponente vvs-regelgerät tve
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schränken die Einstellungen q
baren Regelbereich ein, so wird damit der Kennlinien-
verlauf des Sollwertsignals verändert. Da die Signal-
spannung des Istwerts immer dem Kennlinienverlauf
von q
zugeordnet ist, ergibt sich bei einer Ein-
vnenn
schränkung des nutzbaren Regelbereiches ein unter-
schiedlicher Kennlinienverlauf der Signalspannungen
für Soll- und lstwert.
In diesem Fall ist ein direkter Rückschluss auf Grund
unterschiedlicher Signalspannungen am Sollwertein-
gang bzw. Istwertausgang ohne (Überschlags-) Berech-
nung nicht möglich.
9.2 Systematische Störungssuche
Bei Fehlfunktionen des VVS-Regelgerätes empfehlen
wir eine systematische Störungssuche anhand unseres
Ä A „Systematische Fehlersuche"
Ablaufdiagramms,
auf Seite 44 .
9.3 Weitere Diagnosemöglichkeiten
9.3.1 Nutzung eines Spannungsmessge-
rätes zur Kontrolle von Sollwert und
Istwertsignalen
In der analogen Betriebsart, kann mit einem Span-
nungsmessgerät sowohl das Sollwertsignal Y (Klemme
Y gegen Masse) als auch das Istwertsignal U (Klemme
U gegen Masse) elektrisch gemessen werden. Anhand
der folgenden Formeln lassen sich die zugehörigen
Volumenstrom-Soll- und Istwerte berechnen und damit
kontrollieren:
Spannungssignal 0 – 10 V
Y
× (q
q
=
vmax
vsoll
10
U
× q
q
=
vnenn
vist
10
Spannungssignal 2 – 10 V
Y– 2
=
q
vsoll
(10 V– 2 V)
U – 2
q
=
vist
(10 V – 2 V)
Hinweis: Je nach gewählter Einstellung der q
q
-Werte können die Sollwert-Signalspannung und
vmax
Istwert-Spannung auch im korrekt ausgeregelten
Zustand unterschiedlich sein,
zwischen Soll-/Istwertsignal" auf Seite 34 .
und q
den nutz-
vmin
vmax
– q
) + q
vmin
vmin
× (q
– q
) + q
vmax
vmin
vmin
× q
vnenn
- /
vmin
Ä 9.1.4 „Abweichung
Regelkomponente Compact XM0 • XS0 für VVS-Regelgerät TVE
Weitere Diagnosemöglichkeiten > Berechnungsbeispiele

9.3.2 Berechnungsbeispiele

Beispiel 1:
Berechnung der Volumenströme mittels Soll- und
Istwert-Signalspannung
Regelgerät Nennvolumenstrom q
Eingestellter q
vmin
Eingestellter q
vmax
Kennlinieneinstellung
Spannung (Y)
Spannung (U)
Y
× (q
q
=
vsoll
10
Rechnungslösung:
= (8,24 V / 10 V) × (1000 m³/h – 600 m³/h) +
q
vsoll
600 m³/h
q
= 929,6 m³/h
vsoll
U
× q
q
=
vist
10
= 5,4 V / 10 V × 1828 m³/h
q
vist
q
= 987,12 m³/h
vist
Abweichung = 987,12 m³/h – 929,6 m³/h
Abweichung = 57,52 m³/h
q
∆q = 1–
q
v
Δq
= 1 – (929,6 m³/h / 987,12 m³/h) × 100
v
Δq
≈ 6%
v
Störungssuche
- 1828 m³/h
vnenn
- 600 m³/h
- 1000 m³/h
- 0 – 10 V
- 8,24 V
- 5,4 V
– q
) + q
vmin
vmin
vmax
vnenn
vsoll
×100%
vist
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Compact xs0

Inhaltsverzeichnis