Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungssuche; Häufige Fehler; Falsche Verdrahtung; Zu Geringer Anlagendruck - Trox Technik Compact XM0 Montage- Und Inbetriebnahme Anleitung

Regelkomponente vvs-regelgerät tve
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Störungssuche
Häufige Fehler > Abweichung zwischen Soll-/Istwertsignal
9
Störungssuche
TROX Volumenstromregelgeräte und Regelkompo-
nenten werden vor der Auslieferung technisch geprüft.
Die werkseitig eingestellten Betriebsparameter sind auf
dem Justageaufkleber dokumentiert und bei der Inbe-
Ä
triebnahme zu prüfen
auf Seite 27 .
Sollten nach erfolgter Inbetriebnahme Störungen auf-
treten, lassen sich diese anhand der nachfolgenden
Beschreibungen meist leicht selbst beheben.
Kann eine Störung nicht eigenständig beseitigt werden,
wird der TROX-Service bei der Störungsbehebung
gerne behilflich sein, Kontakt
von TROX" auf Seite 3
Hierzu werden die folgenden Angaben benötigt:
Kommission und Position oder Seriennummer
(siehe Bestellschlüssel)
Serie und Nenngröße des VVS-Regelgeräts (siehe
Justageaufkleber):
q
/ q
-Einstellung
vmin
vmax
Ansteuerung
9.1 Häufige Fehler

9.1.1 Falsche Verdrahtung

In vielen Fällen sind Fehler bei der Verdrahtung die
Ursache von Fehlfunktionen. Deshalb sollte bei der
Fehlersuche an der Regelkomponente zunächst nur die
24 V Versorgungsspannung angeschlossen sein.
1.
Falls vorhanden, die Anschlussleitungen am Soll-
werteingang (Klemme Y) und Istwertausgang
(Klemme U) abklemmen. Hierdurch werden alle
äußeren Beschaltungseinflüsse abgeschaltet.
2.
Prüfen, ob die 24 V Versorgungsspannung einge-
schaltet ist und im zulässigen Toleranzbereich
liegt.
ð Bei eingeschalteter Versorgungsspannung
und ausreichender Mindestdruckdifferenz in
der Luftleitung, versucht die Regelkomponente
den Volumenstrom auf den Sollwert q
zustellen.
3.
Prüfen ob der Volumenstromregler den Sollwert
erreicht hat.
Auslesen mit Service-Tool oder Spannungssignal
Ä Kapitel 9.3.1 „Nutzung eines Spannungsmess-
gerätes zur Kontrolle von Sollwert und Istwertsig-
nalen" auf Seite 35 .
ð Wird der eingestellte Sollwert erreicht, funktio-
niert der Volumenstromregler einwandfrei.
4.
Der Versuch kann für verschiedene Sollwerte
durch Verstellung des V
werden.
34
„Justageaufkleber"
Ä „Technischer Service
vmin
-Wertes wiederholt
min
Regelkomponente Compact XM0 • XS0 für VVS-Regelgerät TVE

9.1.2 Zu geringer Anlagendruck

Ziel der Volumenstromregelung ist es, den Volumen-
strom-Istwert auf den vorgegeben Sollwert zu regeln.
Der Volumenstromregler wird versuchen die Regel-
klappe weiter zu öffnen, um den gewünschten Volumen-
strom-Sollwert zu erreichen.
Dazu ist eine ausreichende Förderleistung des Ventila-
tors erforderlich, die mit dem Regelgerät auf den
gewünschten Volumenstrom-Sollwert geregelt (gedros-
selt) werden kann.
Ist die Förderleistung zu gering (erforderliche Mindest-
druckdifferenz nicht vorhanden), kann der Sollwert nicht
erreicht werden.
Dies kann an der Klappenachse des VVS-Regelgerätes
erkannt werden.
Steht die Regelklappe bei anliegendem Sollwertsignal
noch in AUF-Stellung anstatt in einer Regelposition
(Drosselstellung), ist der fließende Volumenstrom nicht
groß genug, um den Sollwert einzustellen.
Abhilfe:
Ventilatorleistung prüfen,
Kanalabschnitt abgesperrt (Brandschutzklappe)
Ä A „Systematische Fehlersuche" auf Seite 44
9.1.3 Nutzung außerhalb des Regelberei-
ches
Wird mit der q
vmin
sche Regelbereich verlassen, können die Sollwerte
nicht erreicht werden. Der vom Volumenstromregler
erreichte Istwert ist undefiniert.
Die Einstellungen für q
schen Regelbereichen des Regelgerätes abgleichen.
Weitere Informationen:
Nutzbarer Regelbereich 4% – 100% von q
(siehe Justageaufkleber)
Ä 3.5 „Kennlinien" auf Seite 15
9.1.4 Abweichung zwischen Soll-/Istwert-
ein-
signal
Häufig wird im geregelten Zustand die gleiche Signal-
spannung am Sollwerteingang und Istwertausgang der
Regelkomponente erwartet. Dies trifft jedoch nur für den
Fall zu, dass q
vmin
ist, da hierbei die gleichen Kennlinieneckpunkte für den
Sollwerteingang und den Istwertausgang verwendet
werden.
Weiterhin sind im geregelten Zustand auf Grund der
zulässigen Regeltoleranz immer kleine Abweichungen
zwischen den Signalspannungen von Soll- und Istwert
zu erwarten.
- / q
-Einstellung der gerätespezifi-
vmax
und q
mit den spezifi-
vmin
vmax
0 m³/h und q
auf q
vmax
vnenn
vnenn
eingestellt

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Compact xs0

Inhaltsverzeichnis