Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Und Betrieb; Werkseinstellungen - Trox Technik Compact XM0 Montage- Und Inbetriebnahme Anleitung

Regelkomponente vvs-regelgerät tve
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme und Betrieb

Werkseinstellungen

8
Inbetriebnahme und Betrieb
Sicherheitshinweise
GEFAHR!
Stromschlag beim Berühren spannungsführender
Teile. Elektrische Ausrüstungen stehen unter gefähr-
licher elektrischer Spannung.
An den elektrischen Komponenten dürfen nur
Elektrofachkräfte arbeiten.
Vor Arbeiten an der Elektrik die Versorgungs-
spannung ausschalten.
Vor der Erstinbetriebnahme und dem Einschalten der
Versorgungsspannung, die ordnungsgemäße Verdrah-
tung prüfen.
Der grün leuchtende LED-Taster signalisiert nach dem
Einschalten der Versorgungsspannung die korrekte Ver-
drahtung.
Mit dem Einschalten der Versorgungsspannung führt die
Regelkomponente eine Synchronisation durch, dabei
wird die Regelklappe in die AUF-Position gefahren.
Anschließend fährt die Klappe wieder in ihre Ausgangs-
position zurück. Dies kann bis zu drei Minuten dauern,
der Zustand wird am Display und der LED angezeigt,
Ä Kapitel 3.1 „Produktübersicht" auf Seite 10 .
8.1 Werkseinstellungen
Der Volumenstromregler wird werkseitig justiert und auf
die im Bestellschlüssel angegebenen Betriebsart und
Betriebsparameter eingestellt. Aufgrund der werkseitig
eingestellten Volumenströme ist darauf zu achten, dass
der Einbau der Regelgeräte nur an den vorgesehenen
Stellen erfolgt.
Die werkseitig eingestellten Betriebsparameter können
dem Justageaufkleber auf dem Regelgerät entnommen
werden. ( Abb. 26 /5)
Modbus (M)
Werkseitig eingestellte Betriebsparameter:
q
[m³/h]; [l/s] - untere Grenze des Arbeitsbereichs
vmin
des VVS-Regelgerätes
q
[m³/h]; [l/s] - obere Grenze des Arbeitsbereichs
vmax
des VVS-Regelgerätes
Zusätzliche Inbetriebnahmeschritte erforderlich,
Ä Kapitel 8.6 „Modbus-Schnittstelle konfigurieren"
auf Seite 30
26
Regelkomponente Compact XM0 • XS0 für VVS-Regelgerät TVE
Analog (0 – 10 V / 2 – 10 V) – variabler Betrieb (V)
Werkseitig eingestellte Betriebsparameter:
q
[m³/h]; [l/s] - untere Grenze des Arbeitsbereichs
vmin
des VVS-Regelgerätes
q
[m³/h]; [l/s] - obere Grenze des Arbeitsbereichs
vmax
des VVS-Regelgerätes
Analog (0 – 10 V / 2 – 10 V) – Festwert-Betrieb (F)
Werkseitig eingestellte Betriebsparameter:
q
[m³/h]; [l/s] - Der Volumenstrom-Festwert q
vmin
ist in Parameter q
q
[m³/h]; [l/s] - Der Parameter
vmax
q
vmax
Für den Festwert-Betrieb darf kein Führungssignal an
der Anschlussklemme Y vorgeben werden.
Bei der Inbetriebnahme können die Einstellungen am
Display der Regelkomponente oder mit Servicetool ent-
sprechend den Anforderungen angepasst werden,
8.5 „Einstellung der Regelkomponente" auf Seite 28 .
Cb2 - Modbus
CA0 - Analog 0 – 10 V – variabler Betrieb (V) oder
Festwert-Betrieb (F)
CA2 - Analog 2 – 10 V – variabler Betrieb (V) oder
Festwert-Betrieb (F)
Ergänzende Nutzung der Modbus-Schnittstelle im
Analogbetrieb (Hybridbetrieb)
Im Analogbetrieb werden von der Regelkomponente nur
die Sollwertvorgaben am Analogeingang bewertet. Eine
Sollwertvorgabe über die Modbus-Schnittstelle
(Register 0) ist nicht möglich. Etwaige Schreibversuche
werden mit einer Fehlerantwort quittiert.
Unabhängig von der gewählten Schnittstellenkonfigura-
tion können jedoch die weiteren Modbus-Register
genutzt werden. So können im Analogbetrieb mit ana-
loger Sollwertvorgabe über die Modbus-Schnittstelle
von einer übergeordneten Gebäudeleittechnik (GLT)
verschiedene Betriebswerte, wie z. B. Volumenstrom-
Istwert und Klappenstellung, ausgelesen oder auch
zentrale Zwangssteuerungen ausgelöst werden.
eingestellt.
vmin
ist auf q
eingestellt.
vnenn
vkonst
Ä

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Compact xs0

Inhaltsverzeichnis