9
WEITERE FUNKTIONEN
■ MOB (Man Over Board)
Man OverBoard- (MOB-)Wegpunkte lassen sich als GPS-
Positionsdaten eingeben, sowie eine Person ins Wasser
gefallen ist und gerettet werden muss. Dies ist z. B. bei
Dunkelheit zweckmäßig oder wenn kein Sichtkontakt zum
Verunglückten besteht.
Eingeben eines MOB-Wegpunkts
D
1.
Mit [Ω] oder [≈] zur Anzeige
2.
Softkey unter
cken, um die Positionsdaten des
MOB-Wegpunkts zu speichern.
• Nach dem Speichern des MOB-
Points erscheint „Man Overboard!"
im Display.
L Falls der GPS-Empfänger noch
keine Positionsdaten berechnet hat,
kann der MOB-Point nicht gespei-
chert werden.
L Es kann nur ein einziger MOB-Point
gespeichert werden. Beim Speichern
eines neuen MOB-Points werden die
zuvor gespeicherten Positionsdaten
überschrieben.
3.
[ENT] drücken, um die Navigation
zum gespeicherten Wegpunkt zu
starten. (s. S. 48)
L Softkey unter [EXIT] drücken, um
die Navigation zu beenden und zum
Normaldisplay zurückzukehren.
45
scrollen.
1 Sek. drü-
MOB-Display
D
1.
Mit [Ω] oder [≈] zu
2.
Softkey unter
drücken.
• Das „MOB"-Display wird angezeigt.
L Das „MOB"-Display erscheint auch
durch Wahl des Menüs „MOB" im
Menü-Modus.
L „No Entry" erscheint, wenn kein
MOB-Wegpunkt gespeichert ist.
3.
Softkey unter [NAV] drücken, um
die Navigation zu starten, [DEL]
drücken, um den Wegpunkt zu
löschen, [EXIT] drücken, um das
„MOB"-Display zu schließen.
Navigation zum MOB-Point:
Das Handfunkgerät kann zum ges-
peicherten MOB-Point navigieren.
Dazu Softkey unter [NAV] drücken.
L Siehe S. 48 zu weiteren Details.
Löschen des MOB-Points:
1.
Softkey unter [DEL] drücken, um den MOB-Point zu
löschen.
• Die Abfrage „Are you sure?" erscheint im Display.
2.
Softkey unter [OK] drücken, um die Daten zu löschen.
L Zum Abbruch des Löschvorgangs Softkey unter [CANCEL]
drücken.
• „No Entry" erscheint im Display.
scrollen.