Notstromleuchte
Gebrauchsanweisung / Betriebsvorschrift
für verschlossene Bleibatterie
1. Identifikations-, Betriebsangaben
Auftragsnummer:
Blockspannung:
12
Anzahl Blöcke:
2
Anzahl Zellen:
12
Nennspannung U
24
N
Blockgewicht:
9,2
Elektrolytdichte:
1,3
Nenntemperatur
20
Ideale Raumtemp.: 20
Antimongehalt:
<<1
Serviceintervalle:
siehe 7.2
# = Bezugskapazität (Nennkapazität) nach DIN/EN 60896-1
2. Sicherheitshinweise
2.1 Wartungsfrei / Überdruckventile
Die verschlossenen Batterieblöcke sind wartungsfrei. Nachfüllen von Wasser ist nicht zulässig. Als Verschluß werden Über-
druckventile verwendet. Deren Öffnung führt zur Zerstörung der Batterie.
Die Batterieanlage bedarf jedoch einer regelmäßigen Inspektion und Pflege (siehe Abschnitt 7).
2.2 Verbots-, Gebots-, Entsorgungshinweise
1
2
i
1.
Gebrauchsanweisung beachten.
2.
Bei Arbeiten an Batterien entsprechend der Unfallverhü-
tungsvorschriften sowie DIN/EN 50272-2 (VDE 0510)
Schutzbrille und Schutzkleidung tragen.
3.
Rauchen verboten, keine offenen Flammen, Glut oder Fun-
ken in der Nähe der Batterie erzeugen.
4.
Explosions- und Brandgefahr, Kurzschlüsse vermeiden!
Metallteile der Pole stehen immer unter Spannung, daher
keine Werkzeuge oder sonstige Gegenstände auf die Batte-
rie legen.
5.
Der Elektrolyt Schwefelsäure ist stark ätzend! Bei unbeschä-
digten Batterien ist der Kontakt mit Elektrolyt ausgeschlos-
sen.
3. Lagerung
Alle Batterieblöcke werden im aufgeladenen Zustand ausgeliefert. Werden dieselben nicht sofort in Betrieb genommen oder für längere
Zeit außer Betrieb gesetzt, sind sie an einem frostfreien, trockenen und sauberen Ort zu lagern. Verschlossene Bleibatterien werden am
besten unter Erhaltungsladen gelagert. Ist dies nicht der Fall, müssen sie bei spätestens bei 12,5 V Ruhespannung oder alle 6 Monate
eine Ausgleichsladung (siehe Abschnitt 6.1.4) erhalten, je nachdem welches Ereignis früher eintritt.
4. Inbetriebnahme
Die ideale Betriebstemperatur beträgt 20
raturen verringern die verfügbare Kapazität. Die Batterieblöcke müssen so aufgestellt werden, daß zwischen denselben Tempera-
0
turdifferenzen von >3
C zur Umgebungstemperatur nicht auftreten können. Vor der Inbetriebnahme sind die Batterien auf Beschädi-
gung, polrichtige Verschaltung, festen Sitz der Verbinder (Drehmomente siehe obige Tabelle) und sichere Kontakte zu prüfen. Ggf. sind
Polabdeckungen anzubringen. Bei ausgeschaltetem Ladegerät und ausgeschalteten Verbrauchern die Batterie polrichtig an die Gleich-
stromversorgung anschließen. Ladegerät einschalten und gemäß Abschnitt 6.1 die Batterie nachladen.
Die Regelungen der DIN/VDE 0107, DIN/VDE 0108, DIN/EN 50272-2 (VDE 0510-2) bzw. DIN/VDE 0510-7 sowie IEC 896-2 (DIN/EN
60896-2) sind ggf. zu beachten.
5. Betrieb
Für den Betrieb von ortsfesten verschlossenen Batterieanlagen sind die Regelungen der DIN/VDE 0107, DIN/VDE 0108, DIN/EN
50272-2 (VDE 0510-2) bzw. DIN/VDE 0510-7 sowie IEC 896-2 (DIN/EN 60896-2) zu beachten.
V
Länge
Breite:
Höhe:
*
V
Kapazität
C
(1,8 V/Zelle):
20
*
kg
Kapazität
C
(1,8 V/Zelle):
10
*
kg/l Kapazität
C
(1,75 V/Zelle):
3
0
*
C
Kapazität
C
(1,75 V/Zelle):
1
0
C
Drehmoment bei Install.:
%
Drehmoment bei Service:
Berechnung Belüftung:
3
4
0
C. Höhere Temperaturen verkürzen die Lebensdauer der Batterie, niedrigere Tempe-
Ausgabe 08
n
Batterietyp:
166 mm
Lieferdatum:
175 mm
125 mm Montagedatum:
#
26 Ah
Montage durch:
24 Ah
20 Ah
Inbetriebnahmeda-
16 Ah
Inbetriebnahme
4,5 Nm
durch:
3,6 Nm
CE-Kennzeich. durch:
DIN/EN 50272-2
(x V/Zelle) = Entladeschlußspannung
5
6
Bei defektem Gehäuse verhält sich der im Vlies gebundene Elektro-
lyt wie flüssiger Elektrolyt.
6.
Säurespritzer im Auge oder auf der Haut sofort mit viel Wasser
aus- bzw. abspülen. Danach unverzüglich einen Arzt aufsu-
chen. Verunreinigte Kleidung sofort mit Wasser auswaschen.
7.
Blockbatterien haben ein hohes Gewicht. Auf sichere Aufstel-
lung achten! Nur geeignete Transportvorrichtungen verwen-
den!
8. Altbatterien mit diesem Zeichen sind wiederverwertbares Wirt-
schaftsgut und müssen dem Recyclingprozeß zugeführt wer-
den. Altbatterien, die nicht dem Recyclingprozeß zugeführt
werden, sind unter Beachtung aller Vorschriften als Sonder-
müll zu entsorgen.
17.11.2004 / Bak Seite 3/26
Dr. Mach
Leuchten + Technik
BTX 12-24
12-2002
12-2002
PERL
Notstromsys-
PERL Not-
stromsyste-
0
*
C
= für 25
7
8
Pb