Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batteriebetrieb; Test"-Betrieb - dr.mach Triaflex R96 Gebruchsanleitung / Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Triaflex R96:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Notstromleuchte
Sinkt die Netzspannung auf Werte unter 85% der Nennspannung ab, so schaltet das Gerät automa-
tisch auf Batteriebetrieb um, und der Verbraucher wird mit Batteriestrom versorgt. Dieser Zustand
wird wie folgt angezeigt:
Die grüne LED „MAINS" erlischt.
o
Die rote LED „MAINS FAIL" leuchtet.
o
Die gelbe LED für den Versorgungspfad „BATTERY" leuchtet.
o
Der Summer ertönt – dieser kann durch Druck auf den Knopf „BUZZER OFF" quittiert wer-
o
den.
Die Ladestand der Batterie wird je nach Dauer der Entladung von den LEDs des „LEVEL" –
o
Monitors angezeigt.
Bei gutem Zustand der Batterie kann die Entladedauer bis zu ca. 3 Stunden bei normaler Last betra-
gen.
Erfolgt keine Rückkehr der Netzspannung bevor die Batterie restlos entladen ist, so trennt der einge-
baute Tiefentladeschutz den Verbraucher von der Batterie. In diesem Fall leuchtet die LED „BATTE-
RY FAIL" auf.
Sobald wieder mindestens 95% der Netzspannung vorhanden ist, erfolgt die automatische Rück-
schaltung auf Netzbetrieb und die Batterie wird wieder aufgeladen. Die LED „BATTERY FAIL" erlischt
wieder.
ACHTUNG!
Ein wiederholter Batteriebetrieb kann bei Abschaltung durch den Tiefentladeschutz
erst wieder nach mehreren Stunden Netzbetrieb und Batterieladung erfolgen! Die
erneute Bereitschaft für den nächsten Netzausfall muß getestet werden!
Nach einem Netzausfall / Batteriebetrieb ist auf jeden Fall schnellstmöglich dafür
zu sorgen, daß das Gerät wieder mit Netzspannung versorgt wird und die Akkumu-
latoren aufgeladen werden.
Vor jeder Benutzung des Gerätes (an jedem Betriebstag) ist durch kurzes Drücken des Tasters „Test"
die Betriebsbereitschaft festzustellen. Es wird hierbei für ca. 5 Sekunden ein Netzausfall mit Batterie-
betrieb wie oben beschrieben, simuliert.
Während dieser Zeit sollte die grüne LED des „LEVEL" – Monitors nicht verlöschen und nicht die
gelbe oder gar die rote LED leuchten. Voraussetzung hierzu ist natürlich, daß die Batterie ausrei-
chend geladen ist.
Sollten diese Bedingungen nicht erreicht werden, ist die Ursache zu erforschen und zu beheben.
Notfalls müssen die Akkumulatoren erneuert werden oder auch das Gerät ersetzt werden.
In regelmäßigen Abständen – mindestens alle 3 Monate – ist ein längerer Netzausfall für ca. 1 bis 2
Stunden durch Abschalten der Netzspannung zu simulieren um die Kapazität und die Betriebsdauer
der Batterie zu testen. Der „LEVEL" – Monitor sollte dabei beobachtet werden und die festgestellten
Werte für spätere Vergleiche dokumentiert werden.
Werden die notwendigen Entladezeiten – min. 2 Stunden – nicht mehr erreicht, so sind die Akkumula-
toren zu ersetzen.

14. Batteriebetrieb

15. „TEST"-Betrieb
Ausgabe 08
Dr. Mach
Leuchten + Technik
17.11.2004 / Bak Seite 20/26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis