• Lassen Sie das Kind niemals alleine im Fahrzeug.
Dies kann gefährlich sein.
• Der Kinderautositz ist nur für ein Kind ausgelegt.
• Achten Sie darauf, dass alle Insassen zu ihrer
eigenen Sicherheit im Fahrzeug angeschnallt
sind.
Ein
Insasse,
Sicherheitsgurt angeschnallt ist, kann bei einem
Unfall oder scharfem Bremsen eine Gefahr für das
Kind darstellen.
ACHTUNG! Vergewissern Sie sich bei der Einstellung
der Kopfstütze und der Gurte, dass die beweglichen
Teile des Kinderautositzes nicht mit dem Körper des
Kindes in Berührung kommen.
• Falls während der Fahrt am Kinderautositz
Verstellungen vorgenommen werden müssen
oder das Kind Ihre Aufmerksamkeit benötigt,
halten Sie zuerst das Fahrzeug an einem sicheren
Ort an.
• Kontrollieren Sie regelmäßig, dass das Kind nicht
das Gurtschloss des Sicherheitsgurts öffnet und
nicht mit dem Kinderautositz oder Teilen davon
spielt.
• Vermeiden Sie es, dem Kind während der
Fahrt etwas zu essen zu geben, vor allem keine
Lutscher, Wassereis oder andere Speisen mit Stiel.
Im Falle eines Unfalls oder scharfem Bremsen
könnten sie das Kind verletzen.
• Machen Sie während langer Autofahrten öfters
Pausen: Das Kind ermüdet sehr schnell im
Kinderautositz und braucht Bewegung. Es wird
empfohlen, das Kind auf der Bürgersteigseite ein-
und aussteigen zu lassen.
• Die Etiketten und Markenzeichen nicht vom
Bezug entfernen, da dieser dadurch beschädigt
werden kann.
• Vermeiden Sie es, den Kinderautositz zu lange
der Sonne auszusetzen: Es können dadurch
Farbveränderungen an Materialien und Stoffen
auftreten.
• Falls das Fahrzeug länger in der Sonne stand,
vergewissern Sie sich bitte, bevor Sie das Kind
in den Kinderautositz setzen, dass kein Teil des
Kinderautositzes überhitzt ist: sollte dies der Fall
sein, lassen Sie den Sitz zuerst abkühlen, bevor
Sie das Kind hinein setzen, um Verbrennungen
zu vermeiden.
• Wenn das Kind nicht transportiert wird,
muss der Kinderautositz, falls er sich im
Fahrzeuginnenraum befindet, auf jeden Fall
fixiert bleiben oder im Kofferraum verstaut
werden. Der nicht befestigte Kinderautositz kann
im Falle eines Unfalls oder bei scharfem Bremsen
eine Gefahr für die Insassen darstellen.
der
nicht
mit
dem
• Die Gesellschaft Artsana übernimmt keine
Haftung bei unsachgemäßer und von den
vorliegenden
Verwendung des Produkts.
1.
Dies ist eine Universal-Rückhaltevorrichtung
für Kinder, die gemäß der Norm Nr. R44/04
zugelassen ist. Sie ist für den allgemeinen
Einsatz in Fahrzeugen geeignet und mit den
meisten, jedoch nicht mit allen PKW-Sitzen
kompatibel.
2.
Die perfekte Kompatibilität erreicht man
leichter,
wenn
im betreffenden Handbuch erklärt, dass
das Fahrzeug den Einbau von Universal-
Rückhalteeinrichtung
jeweiligen Altersgruppe vorsieht.
3.
Diese
Rückhalteeinrichtung
wurde
nach
in die Klasse Universal eingestuft als
vorhergehende Ausführungen, die diese
Aufschrift nicht tragen.
4.
Nur für die Verwendung in Fahrzeugen
mit Dreipunkt-, Statik- oder Retraktor-
Sicherheitsgurten geeignet, die nach der
Regelung UN/ECE Nr. 16 oder anderen
vergleichbaren Normen zugelassen sind.
5.
Sollten Zweifel bestehen, wenden Sie sich
an den Hersteller der Rückhalteeinrichtung
oder an den Händler.
BESTANDTEILE
Abb. 1 (Vorderseite)
A. Kopfstützenkissen
B. Schulterpolster
C. Gurte des Kinderautositzes
D. Gurtlängenverstelltaste
E. Gurtlängenverstellband
F. Gurtschloss
G. Bezug
H. Gepolsterter Mittelsteg
I. Basis des Kinderautositzes
J. Sitzfläche des Kinderautositzes
K. Spannvorrichtung
L. Hebel zur Einstellung der Neigung
Abb. 2 (Rückseite)
M. Verstelltaste für die Kopfstütze
N. Zulassungsetikett
O. Klemme
P. Aufbewahrungsfach für die Gebrauchsanleitung
25
Anweisungen
abweichender
der
Fahrzeughersteller
für
Kinder
für
strengeren
Bedingungen
der
Kinder