Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BENUTZERHANDBUCH / MANUAL
E3
VERSION:I-BT
www.AsVIVA.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AsViva E3 E5000

  • Seite 1 BENUTZERHANDBUCH / MANUAL VERSION:I-BT www.AsVIVA.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN .............3 WICHTIGE HINWEISE ZU IHREM GERÄT ............4 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ..............5 EXPLOSIONSZEICHNUNG ..................7 TEILEISTE......................8 MONTAGE ......................11 COMPUTERFUNKTIONEN ................16 AUFWÄRMEN UND DEHNEN ................29 TRAININGSHINWEISE ..................31 PULSMESSTABELLE ..................32 WARTUNG UND PFLEGE ..................33 STÖRUNGSSSUCHE ..................34 GEWÄHRLEISTUNGSRECHT ................35 GARANTIEBEDINGUNGEN ................36 EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ..............69 TABLE OF CONTENTS WARRANTY TERMS ...................38 IMPORTANT INFORMATION ABOUT YOUR PRODUCT ........39 IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS .............40...
  • Seite 3: Gewährleistungsbestimmungen

    Ersatzteilbestellungen und Reparaturaufträge richten Sie bitte unter Angabe der Kundennummer bzw. Rechnungsnummer an Ihren Händler oder direkt an uns. Unsere Serviceadresse: http://www.asviva.de/kontakt Damit Ihnen unsere Service-Mitarbeiter optimal weiterhelfen können, beachten Sie bitte folgende Vorgehensweise: Ist ein bestimmtes Teil beschädigt? Teilen Sie uns bitte anhand der Teileiste die genaue Teilenummer mit.
  • Seite 4: Wichtige Hinweise Zu Ihrem Gerät

    Sollte dennoch ein Fehler auftreten, Ihnen das Produkt nicht zusagen oder sollten Sie Anmerkungen und Vorschläge haben, so bitten wir Sie nicht zu zögern und Kontakt mit unserem Support unter service@asviva.de aufzunehmen. Wir werden gemeinsam mit Ihnen eine Lösung finden. WAS IST ZU BEACHTEN? •...
  • Seite 5: Wichtige Sicherheitshinweise

    WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE • Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur gehalten werden, wenn es regelmäßig auf Schäden und Verschleiß geprüft wird. Dabei ist ein besonderes Augenmerk auf die Endkappen / Rollen der Standfüße, die Trittpedale, die Handgriffe und die beweglichen Elemente zu richten. •...
  • Seite 6 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Bitte lesen Sie die Anleitung genau durch, bevor Sie mit den Zusammenbau beginnen! Achten Sie beim Anziehen der Schraubverbindungen darauf, dass der Bewegungsablauf nicht durch zu festes anziehen beeinträchtigt wird. Bewegliche Gelenkteile ( Gleitträger usw. ) müssen von Zeit zu Zeit mit handelsüblichem Schmierfett eingefettet werden.
  • Seite 7: Explosionszeichnung

    EXPLOSIONSZEICHNUNG...
  • Seite 8: Teileliste

    TEILELISTE Beschreibung Spezifikation Menge Main frame assembly welding Left front foot fube connection assembly welding Right front Pipe connection assembly welding Waveform gasket 1 φ10 Short crank sleeve φ25*φ20,5*9 Belt 545J6 GB/T 889,1-2000 M8 Belt Wheel φ380*22,2 Straight mandrel assembly φ20*170 Bolt 1 GB/T 70,2-2000 M8*16...
  • Seite 9: Spezifikation

    TEILELISTE Beschreibung Spezifikation Menge non-pressure head 657,9*170*67,8 Tail cover 656,7*181,8*123,6 Chain cover front cover 183*120,4*150,5 Chin cover rear cover 445*135*260 Instrument tube assembly welding Front lid of kettle 198*145*71,5 Middle lid of kettle 198*181*145 Top cover of kettle 143*130*97 Instrument front cover 168*142*77 Instrument rear cover 165*100*75...
  • Seite 10 TEILELISTE Beschreibung Spezifikation Menge Hand crank bushing φ76*17,5 Sensor L=150 Rotating gasket φ25* φ20,1*10 Right hand crank tube assembly welding Left joint cover 181*107*51,5 Right joint cover 181*107*51,5 GB/T 41-2000 M12*1,75 H=9 Bolt 5 φ10*M8*32 Universal joint bushing φ16*6 Universal joint M12*56 Left pedal tube assembly welding...
  • Seite 11: Montage

    MONTAGE BEACHTEN SIE: Bevor Sie mit der Montage starten, lesen und verstehen Sie alle Instruktionen und vergewissern Sie sich, dass genügend Platz vorhanden ist. Verwenden Sie zum Zusammenbau das mitgelieferte Werkzeug. Bitte prüfen Sie vor dem Zusammenbau, ob alle benötigten Teile vorhanden sind (in dieser Anleitung finden Sie eine Explosionszeichnung mit allen Einzelteilen (mit Nummern gekennzeichnet), aus denen dieser Artikel besteht.
  • Seite 12 MONTAGE Schritt 2 Wie in der Abbildung gezeigt, ist die Hauptrahmenbaugruppe (1) mit Verpackungsmaterial (A) und der Schraube (33) (34) gepolstert, die an der Verbindungsrohrbaugruppe des linken und rechten vorderen Fußrohrs vorverriegelt ist und die obere Schraube (21) der Hauptrahmenbaugruppe (1) zur Montage seitlich und hinten angebracht werden.
  • Seite 13 MONTAGE Schritt 3 Entfernen Sie, wie in der Abbildung gezeigt, die beiden am Hauptrahmen (1) vorverriegelten Kreuz- schlitzschrauben (21) (4,2 * 19) und verriegeln Sie die hintere Abdeckung (41) am Hauptrahmen (1). Schritt 4 Wie in der Abbildung gezeigt, ist die hintere Abdeckung (43) und die vordere Abdeckung (43) an der Hauptrahmenbaugruppe (1) zu montieren.
  • Seite 14 MONTAGE Schritt 5 Wie in der Abbildung gezeigt, werden die Drähte unter den elektronischen Zähler (51) [(A1-A2) (B1-B2) (C1-C2) (D1-D2) (E1-E2)] miteinander verbunden in das große Blechloch der Instrumentenrohrbau- gruppe (44) eingeführt, um eine Überlastung der Signalleitung zu vermeiden. Schließlich wird der elektronische Zähler (51) mit vier Kreuzschlitzschrauben M5 * 8 an der Instrumentenrohrbaugruppe (44) befestigt.
  • Seite 15 MONTAGE Schritt 6 Entfernen Sie, wie in der Abbildung gezeigt, vier M8 * 45-Sechskantschrauben und vier M8-Locke- rungsmuttern, die am linken und rechten Kipphebelrohr (72) (73) vorverriegelt sind. Dann werden zwei Schüttelkappen (75) in die linke und rechte Schüttelkappe (72) (73) eingesetzt. Setzen Sie das linke Handshake-Rohr (72) in das kreisförmige Rohr der linken Handshake-Rohrbau- gruppe ein und sichern Sie es mit zwei Sechskantschrauben M8 * 45 und zwei Muttern M8 (achten Sie auf die Richtung des Schraubenkopfs).
  • Seite 16: Computerfunktionen

    COMPUTERFUNKTIONEN Tasten Start Start/Stop Stop Vorheriges Home Nächstes Zurück Pause Widerstand erhöhen Eingabe Widerstand verringern Lauter Medienschalttaste Leiser...
  • Seite 17: Startbildschirm

    COMPUTERFUNKTIONEN Startbildschirm Paramatersymbolbeschreibung Speed km/h: zeigt den aktuellen Wert der Laufgeschwindigkeit an. Speed rpm: zeigt die Umdrehungen pro Minute an. Distance; zeigt den aktuellen Kilometerstand an. Time; zeigt den aktuellen Laufzeitwert an. Stunde:Minute:Sekunde Calories: zeigt die aktuell verbrauchten Kalorien an. Heart Rate: zeigt den aktuellen Herzfrequenzwert an.
  • Seite 18 COMPUTERFUNKTIONEN Drehen Sie den Eingabeknopf, um auf das gewünschte Symbol zu gelangen. Durch Drücken des Knopfes bestätigen Sie die Auswahl. Target Time: nach dem Start wird die eingegebene Zielzeit bis 0 heruntergezählt und die Übung abgeschlossen. Target Distance: nach dem Start wird die eingegebene Zielentfernung bis 0 heruntergezählt und die Übung abgeschlossen.
  • Seite 19 COMPUTERFUNKTIONEN Racing: es sind 12 Sportmodi integriert. Work-out: es gibt 12 integrierte Trainingsmodi. Hintergrundbeleuchtung anpassen. Einstellungen Medien Tippen Sie auf das Mediensymbol , wählen Sie das gewünschte Medium durch Drehen des Eingabeknopfes aus und bestätigen die Auswahl durch Drücken des Eingabeknopfes. U-Disk-Music: Spielt eine Audiodatei von einem USB-Laufwerk ab.
  • Seite 20: Schnellstart

    COMPUTERFUNKTIONEN Schnellstart Tippen Sie auf die Taste „START“ und rufen Sie den manuellen Modus des Heimtrainers auf. Die Anzeigeoberfläche sieht wie folgt aus: Die Widerstandswert kann durch Tippen auf angepasst werden. Durch Tippen auf wird das Training beendet. Ihre Werte werden angezeigt.
  • Seite 21 COMPUTERFUNKTIONEN Zielmodus Tippen Sie auf eines der Zielmodi. Drücken Sie den Eingabeknopf um das Programm aufzurufen. Display Beispiel Zielentfernung: Stellen Sie die gewünschten Parameter durch Drehen des Eingabeknopfes ein. Tippen Sie auf die Taste „Start“ um mit dem Training zu beginnen. Die Widerstandssteuerung kann durch Tippen der Widerstandstasten angepasst werden.
  • Seite 22: Benutzerdefiniert

    COMPUTERFUNKTIONEN Benutzerdefiniert Tippen Sie auf . Drücken Sie den Eingabeknopf um das Programm aufzurufen. Sie können bis zu 6 benutzerdefinierte Widerstandswerte eingeben. Die eingegebenen Werte werden automatisch gespeichert. Drehen Sie den Eingabeknopf, um das gewünschte Symbol auszuwählen und bestätigen die Auswahl durch Drücken des Eingabeknopfes.
  • Seite 23: Virtueller Modus

    COMPUTERFUNKTIONEN Virtueller Modus Tippen Sie auf . Drücken Sie den Eingabeknopf um das Programm aufzurufen. Sie können zwischen 6 verschiedenen Strecken auswählen. Drehen Sie den Eingabeknopf, um die gewünschte Strecke auszuwählen und bestätigen die Auswahl durch Drücken des Eingabeknopfes. Der Anfangswiderstand beträgt 10. Die Widerstandswert kann durch Tippen auf angepasst werden.
  • Seite 24 COMPUTERFUNKTIONEN Wettkampf Tippen Sie auf . Drücken Sie den Eingabeknopf um das Programm aufzurufen. Sie können gegen das System antreten und Ihre Kräfte messen. Hierfür stehen 12 integrierte Sportmodi zur Verfügung. Drehen Sie den Eingabeknopf, um die gewünschte Challenge auszuwählen und bestätigen die Auswahl durch Drücken des Eingabeknopfes.
  • Seite 25 COMPUTERFUNKTIONEN Work-out Tippen Sie auf . Drücken Sie den Eingabeknopf um das Programm aufzurufen. Beispiel Intervallmodus: Drehen Sie den Eingabeknopf, um das gewünschte Programm auszuwählen und bestätigen die Auswahl durch Drücken des Eingabeknopfes. Mittels des Eingabeknopfes können Sie die Parameter anpassen. Tippen Sie auf Start um mit dem Training zu beginnen.
  • Seite 26 COMPUTERFUNKTIONEN Tippen Sie auf . Drücken Sie den Eingabeknopf um das Programm aufzurufen. Nach Eingabe Ihres Alters generiert das Programm automatisch die Zielherzfrequenz. Mittels des Eingabeknopfes können Sie die Parameter anpassen. Klicken Sie auf die Taste „Start“, um das Training zu starten. Aufwärmphase (2 Minuten) Herzfrequenzkontrolle...
  • Seite 27 COMPUTERFUNKTIONEN Abkühlphase (2 Minuten) Falls das System die Herzfrquenz nicht erkannt hat, erscheint auf dem Display folgende Abbildung.
  • Seite 28: Hintergrundbeleuchtung

    COMPUTERFUNKTIONEN USB - Musik Tippen Sie auf Drehen Sie den Eingabeknopf, um die Medienliste anzuzeigen und ein Medium auszuwählen. Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken des Eingabeknopfes. USB - Video Tippen Sie auf Drehen Sie den Eingabeknopf, um die Medienliste anzuzeigen und ein Medium auszuwählen. Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken des Eingabeknopfes.
  • Seite 29: Aufwärmen Und Dehnen

    AUFWÄRMEN UND DEHNEN Aufwärmphase und Abkühlphase 1. Aufwärmphase 5 bis 10 Minuten Gymnastik und Stretching. Vorbereitung des Organismus auf die bevorstehende Traingsleistung. 2. Trainingsphase 15 bis 40 Minuten intensives aber nicht zu überfordendes Training 3. Abkühlphase 5 bis 10 Minuten Gymnastik und Stretching um die Muskulatur zu lockern und Muskelkater vorzu- beugen.
  • Seite 30 AUFWÄRMEN UND DEHNEN Dehnung der hinteren Oberschenkmuskulatur: Setzen Sie sich auf den Boden und strecken Sie Ihr- rechtes Bein. Winkeln Sie Ihr linkes Bein so an, dass die Fußsohle die Innenseite Ihres rechten Oberschen- kels berührt. Beugen Sie sich nun so weit wie möglich nach vorne und versuchen Sie, die Zehen an Ihrem rechten Bein zu berühren.
  • Seite 31: Trainingshinweise

    TRAININGSHINWEISE Um spürbare körperliche und gesundheitliche Verbesserungen zu erreichen, müssen für die Bestim- mung des erforderlichen Trainingsaufwandes die folgenden Faktoren beachtet werden: 1. Intensität Die Stufe der körperlichen Belastung beim Training muss den Punkt der normalen Belastung über- schreiten, ohne dabei den Punkt der Atemlosigkeit bzw. Erschöpfung zu erreichen. Ein geeigneter Richtwert für ein effektives Training kann dabei der Puls sein.
  • Seite 32: Pulsmesstabelle

    PULSMESSTABELLE Zielpuls-Tabelle Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die geschätzten Ziel-Pulse für unterschiedliche Alterskategorien. Su- chen Sie sich die Kategorie aus, die Ihnen am nächsten kommt und Sie finden die Herzfrequenz: Alter Ziel Puls Zone 50 - 75% Durchschnitt max. Puls 100% 20 Jahre 100 - 150 Schläge pro Minute 25 Jahre 98 - 146 Schläge pro Minute 30 Jahre...
  • Seite 33: Wartung Und Pflege

    WARTUNG UND PFLEGE Es empfiehlt sich, alle Geräteteile, die sich lösen könnten (Schrauben, Muttern u.ä.) regelmäßig (etwa alle 1 bis 2 Wochen, bzw. je nach Benutzungshäufigkeit) zu kontrollieren, um Unfälle durch sich lösende Einzelteile zur vermeiden. Wenn Sie Ihr Gerät pflegen möchten, verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven Reinigungsmit- tel, sondern beseitigen Sie Verschmutzungen und Staub mit einem weichen, evtl.
  • Seite 34: Störungsssuche

    STÖRUNGSSSUCHE Problem Mögliche Ursache Lösung Störung im Stromkreislauf Prüfen Sie ob der Stroman- schluss gewährleistet ist. Keine Anzeige Der Computer ist fehlerhaft Ersetzten Sie den Computer Beziehen Sie sich auf die Mon- tageanleitung und überprüfen Der Computer erhält kein Signal Sie alle Kabelverbindungen vom Geschwindigkeitssensor Halten Sie mit dem Service Keine Geschwindigkeitsanzeige...
  • Seite 35: Gewährleistungsrecht

    GEWÄHRLEISTUNGSRECHT Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Entscheidung zum Kauf eines Gerätes aus dem Hause AsVIVA. Gemäß des zum 01. Januar 2002 geänderten europäischen Gewährleistungsrechts, steht Ihnen eine gesetzliche Gewährleistungsfrist von 2 Jahren zu. Die Gewährleistungsfrist beginnt mit der Übergabe des Fahrrades durch den Fachhändler.
  • Seite 36: Garantiebedingungen

    GARANTIEBEDINGUNGEN Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, für den Erwerb eines AsVIVA-Markenproduktes. Wir freuen uns, dass wir Sie mit unseren Produkten überzeugen und Sie als Kunden hinzu gewinnen konnten. Markenprodukte von AsVIVA werden strengen Qualitätskontrollen unterzogen. Sollte ein von Ihnen erworbenes AsVIVA-Produkt dennoch eine Störung aufweisen, bitten wir Sie sich an unseren Kundensupport (am Ende der Bedingungen) zu wenden.
  • Seite 37 Kundensupport bereit. Dies ermöglicht eine zeitnahe Bearbeitung. Service außerhalb der Garantie Sollte Ihr AsVIVA Produkt auch nach Ablauf der Garantiezeit bzw. außerhalb der gesetzlichen Gewähr- leistung einen Defekt / eine Störung aufweisen, wie z.B. Verschleißteile und Abnutzung, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wenden Sie sich auch hier bitte via Ticket an unseren Kundensupport.

Inhaltsverzeichnis