6. EMV
6.3.3 Schutz des Umrichters gegen äußere elektromagnetische Störeinflüsse
Störungen innerhalb des Umrichters werden den meisten Fällen durch in der Nähe installierte
Schütze, Relais, elektromagnetische Bremsen, etc. erzeugt. Im Fall einer Störung können folgen-
de Maßnahmen Abhilfe schaffen:
1.
Reduzieren Sie die Spannungsspitzen des Geräts, welches die Störungen verursacht, mit
einem Überspannungsableiter.
2.
Installieren Sie einen EMV-Eingangsfilter vor dem Umrichter.
3.
Verwenden Sie geschirmte Leitungen.
6.3.4 Schutz anderer elektrischer Geräte vor EMV-Strahlung in der Umrichterumgebung
Der Umrichter kann andere Geräte durch zwei Arten stören. Zum einen handelt es sich um die
elektromagnetische Strahlung und zum anderen um Störeinflüsse, die über die Zuleitungen des
Umrichters übertragen werden. Sollten andere elektrische Geräte in der Nähe des Frequenzum-
richters gestört werden, können folgende Maßnahmen die Störungen verhindern:
1.
Messgeräte, Sensoren und Empfänger arbeiten meist mit schwächeren Signalen als der Fre-
quenzumrichter. Eine Installation dieser Geräte zusammen mit einem Frequenzumrichter
in einem Schaltschrank kann daher zu einer Störung dieser Geräte führen. Versuchen Sie
diese Geräte möglichst weit entfernt vom Umrichter zu betreiben und führen Sie Steuer-
leitungen nicht parallel zusammen mit Versorgungsleitungen. Verwenden Sie abgeschirmte
Leitungen, deren Schirm geerdet wird. Sollte die Störungen dadurch nicht behoben werden
können, muss ein EMV-Ausgangsfilter am Umrichter installiert werden.
2.
Sollten die gestörten Geräte die selbe Versorgungsquelle wie der Umrichter benutzen, kann
es zu Störungen kommen, die über die Versorgungsleitungen übertragen werden. In diesen
Fällen sollte ein EMV-Eingangsfilter zwischen der Versorgungsquelle und dem Umrichter
installiert werden.
3.
Manchmal kann es zu Störungen kommen, wenn Umrichter und andere Geräte dieselbe
Erde verwenden. Hier kann eine separate Erdung des Umrichters zu einer Beseitigung der
Störung führen. Achten Sie darauf, keine Erdschleifen aufzubauen und überprüfen Sie ggf.
die Erdungspunkte auf gleiches Erdpotential.
6.3.5 Störungen durch Leckströme
Es gibt zwei Arten von Leckströmen, die bei der Verwendung eines Frequenzumrichters auftreten
können. Es kann Leckstrom zwischen dem Umrichter und seiner Erde auftreten und ein sehr viel
kleinerer Leckstrom kann zwischen den Leitungen selbst auftreten.
Faktoren, die zu einem erhöhten Leckstrom führen können:
•
Der Kapazitätsbelag eines Leiters führt insbesondere bei geschirmten Leitungen zu einer Ka-
pazität zwischen Leitung und Erde. Je länger die Leitungen sind, desto größer ist die Kapazi-
tät. Eine größere Kapazität führt zu einem größeren Leckstrom. Somit kann eine Verkürzung
der Motorzuleitung zu einem geringeren Leckstrom führen.
•
Ein weiterer Faktor für einen höheren Leckstrom ist die verwendete Trägerfrequenz des
166