5. Funktionsparameter
5.2.12 Drehmomentsteuerungsparameter FA.00 - FA.07
FA.00
Steuermodus (Geschwindigkeit oder Drehmoment) (0/1)
Der ST500 kann auf Drehmomentsteuerung umgeschaltet werden. Es gibt dabei zwei Funktionen
der digitalen Eingangsklemmen, die mit der Drehmomentsteuerung zusammenhängen:
•
Funktion 29 (Sperren der Drehmomentsteuerung, fest auf Geschwindigkeitssteuerung, hat
Priorität gegenüber Funktion 46)
•
Funktion 46 (Umschalten zwischen Geschwindigkeits- und Drehmomentsteuerung; bei
aktivem Terminal wird die in FA.00 vorgenommene Einstellung invertiert)
0: Geschwindigkeit
1: Drehmoment
FA.01
Quelle für Drehmomenteinstellung (0 - 8)
0: Bedienfeld (FA.02)
1: Analoger Eingang AI1
2: Analoger Eingang AI2
3: Bedienfelddrehencoder
4: Digitaler Pulseingang
5: Kommunikationsschnittstelle
6: Minimum {AI1, AI2}
7: Maximum {AI1, AI2}
8: Analoger Eingang AI3
FA.02
Einstellwert für Drehmoment (-200% bis 200%)
Wenn die Drehmomentsteuerung verwendet wird und für die Quelle der Drehmomentsteu-
erung das Bedienfeld gewählt wird, kann in diesem Parameter das gewünschte Drehmoment
eingegeben werden. 100% entsprechen hier dem Nenndrehmoment des Frequenzumrichters.
Der Einstellbereich beträgt -200% bis +200%, negative Werte bedeuten eine Umkehrung der
Drehrichtung. Wird als Parameterwert bei FA.01 ein Wert von 1 - 8 eingegeben, dann beziehen
sich 100% der Quelle auf den hier eingegebenen Wert.
FA.03
Beschleunigungszeit bei Drehmomentsteuerung (0,0s - 650,0s)
FA.04
Bremszeit bei Drehmomentsteuerung (0,0s - 650,0s)
Bei Verwendung der Drehmomentsteuerung bestimmt der Unterschied zwischen dem vom
Motor abgegebenen und dem von der Last aufgenommenen Drehmoment die Änderungsrate
der Geschwindigkeit. Dadurch kann es zu sehr schnellen Änderungen der Motorgeschwindig-
keit kommen, die zu Geräuschentwicklung und zu starken mechanischen Belastungen führen
können. Durch Einstellung der Parameter FA.03 und FA.04 kann eine langsamere Änderung der
Geschwindigkeit erreicht werden.
In Applikationen, die eine schnelle Reaktion erfordern, sollten die beiden Parameter möglichst
klein eingestellt werden. Des weiteren sind korrekt eingetragene Motordaten erforderlich.
Beispiel: Sollen zwei Motoren dieselbe Last bewegen, soll sichergestellt werden, dass die Last
gleichmäßig auf beide Motoren verteilt wird. Dies kann erreicht werden, indem ein Frequenz-
umrichter als „Master" mit Geschwindigkeitsregelung und der zweite Umrichter als „Slave" mit
136
0 ★
0 ★
150% ☆
0,00s ☆
0,00s ☆