Schnellstart, sowie die häufigsten Funktionsparameter-Einstellungen, Fehler und Lösungen und die am häufigs- ten verwendeten Kommunikations- und PG-Karten für Sourcetronic ST600- und ST600SP-Frequenzumrichter kurz beschrieben. Besuchen Sie www.sourcetronic.com für weitere Informationen oder lesen Sie in der ausführlichen Vollversion des Handbuchs nach. Warnung! Diese Anleitung enthält nur die grundlegendsten Informationen zur Installation und Inbetrieb-...
Kurzanleitung für Frequenzumrichter der Serie ST600 Externe Verdrahtung 1 Externe Verdrahtung Host-Controller-Software ST®Drive LCD-Tastenfeld – 485+ RS 485 RS 232 485- Adapter Standard Stromzufuhr – Unterbrecher Gleichstrom- drossel Eingangsdrossel Brems- Brems- widerstand einheit Erdung Eingangsfilter Ausgangsfilter Ausgangsdrossel Motor Erdung Abbildung 1-1 ST600-Systemkonfiguration Host-Controller-Software ST®Drive...
Seite 4
Kurzanleitung für Frequenzumrichter der Serie ST600 Klemmen 2 Klemmen Bremswiderstand (+) (-) Ausgangs- drossel Eingangs- 3PH Leistung 037G3 und niedrigere drossel 380V (-15%) bis 440V (+10%) Ausgangs- Standardmodelle filter 50Hz bzw. 60Hz Eingangs- filter Sicherung Bremseinheit Bremswiderstand (+) (-) Ausgangs- drossel 045G3–110G3...
Seite 5
Kurzanleitung für Frequenzumrichter der Serie ST600 Klemmen Vorwärtslauf SW 2 AO 1 Vorwärts Analogausgang joggen 0–10V/0–20mA Fehler-Reset Ausgang HDIA HDIB Optionale Auswahl zwischen +24 V Hochgeschwindigkeitsimpuls- ausgang und Open-Collector- Ausgang 485 + SW 3 RS485- Leistung zur 485 - Kommunikation...
Seite 6
Kurzanleitung für Frequenzumrichter der Serie ST600 Klemmen Tabelle 2-1 VFD-Klemmenbeschreibung Beschreibung Klemme Hauptstromkreis-Klemmen R, S, T 3PH AC-Eingangsklemmen, mit dem Netz verbunden U, V, W 3PH AC-Ausgangsklemmen, in den meisten Fällen mit dem Motor verbunden P1 und (+) werden an die Klemmen der externen Gleichstromdrossel angeschlossen.
Seite 7
Kurzanleitung für Frequenzumrichter der Serie ST600 Klemmen Digitaler Eingang: Interne Impedanz: 3,3 kΩ 12 V bis 30 V Spannungseingang ist akzeptabel Bidirektionale Eingangsklemmen, die sowohl NPN- als auch PNP-Anschlussmethoden S1 bis S4 unterstützen Max. Eingangsfrequenz: 1 kHz ...
Seite 8
Kurzanleitung für Frequenzumrichter der Serie ST600 Tastenfeld 3 Tastenfeld Das Tastenfeld kann je nach Produkt variieren. Abbildung 3-1 Standardmodell Tastenfeld Abbildung 3-2 SP-Modell Tastenfeld...
Seite 9
Kurzanleitung für Frequenzumrichter der Serie ST600 Tastenfeld Name Beschreibung Betriebsanzeige: LED aus – Gerät ist gestoppt; LED leuchtet – Gerät ist in Betrieb LED blinkt – Gerät befindet sich im Parameter-Autotuning Fehleranzeige: Zustandsindikatoren LED leuchtet – Gerät befindet sich im Fehlerzustand LED aus –...
Seite 10
Kurzanleitung für Frequenzumrichter der Serie ST600 Tastenfeld P07.04 limitiert. Im Fehlerzustand können alle Regelungsmodi mit dieser Taste zurückgesetzt werden. UP: Die Funktion der UP-Taste variiert je nach Schnittstelle, z. B. Verschieben des angezeigten Elements nach oben, Verschieben des ausgewählten Elements nach oben, Ändern von Ziffern usw;...
Kurzanleitung für Frequenzumrichter der Serie ST600 Schnellstart 4 Schnellstart 4.1 Überprüfung vor dem Einschalten Vergewissern Sie sich, dass alle Klemmen fest angeschlossen sind. Stellen Sie sicher, dass die Motorleistung mit der Leistung des VFD übereinstimmt. 4.2 Erste Inbetriebnahme Vergewissern Sie sich, dass die Verkabelung und die Stromversorgung korrekt sind, und schließen Sie den...
Seite 12
Kurzanleitung für Frequenzumrichter der Serie ST600 Wichtige Funktionsparameter-Einstellungen 5 Wichtige Funktionsparameter-Einstellungen Im Folgenden werden nur einige gängige Funktionsparameter und typische Werte kurz beschrieben. "○" zeigt an, dass der Wert des Parameters geändert werden kann, wenn sich der VFD im Stopp- oder Betriebs- zustand befindet.
Seite 13
Kurzanleitung für Frequenzumrichter der Serie ST600 Wichtige Funktionsparameter-Einstellungen 0: Tastenfeld 1: AI1 Frequenzsollwert- P00.06 ○ 2: AI2 kanal A 3: AI3 4: Hochgeschwindigkeitsimpuls HDIA 5: Einfaches PLC-Programm Frequenzsollwert- 6: Multi-Step-Geschwindigkeitsbetrieb P00.07 ○ kanal B 7: PID-Regelung 8: Modbus/Modbus TCP Kommunikation Frequenzeinstellung P00.10...
Seite 14
Kurzanleitung für Frequenzumrichter der Serie ST600 Wichtige Funktionsparameter-Einstellungen 0: Abbremsen bis zum Stillstand P01.08 Stopp-Modus ○ 1: Ausrollen bis zum Stillstand Startfrequenz der P01.09 Gleichstrombremsung 0,00 Hz bis P00.03 (Max. Ausgangsfrequenz) 0,00 Hz ○ beim Anhalten DC-Bremsstrom für P01.11 0,0 % bis 100,0 % 0,0 % ○...
Seite 15
Kurzanleitung für Frequenzumrichter der Serie ST600 Wichtige Funktionsparameter-Einstellungen Proportionalverstär- P03.00 kung des Drehzahl- 0,0 bis 200,0 20,0 ○ regelkreises 1 Integralzeit des P03.01 0,000 s bis 10,000s 0,200 s ○ Drehzahlregelkreises 1 Proportionalverstär- P03.03 kung des Drehzahl- 0,0 bis 200,0 20,0 ○...
Seite 16
Kurzanleitung für Frequenzumrichter der Serie ST600 Wichtige Funktionsparameter-Einstellungen 9: Externer Fehlereingang ◎ P05.04 Funktion von S4 10: Frequenzeinstellung erhöhen (UP) 11: Frequenzeinstellung verringern (DOWN) P05.29 AI2 Unterer Grenzwert -10,00 V bis P05.31 -10,00 V ○ P05.35 AI2 Oberer Grenzwert P05.33 bis 10,00 V 10,00 V ○...
Seite 17
Kurzanleitung für Frequenzumrichter der Serie ST600 Wichtige Funktionsparameter-Einstellungen Lokale 1 bis 247 P14.00 Kommunikations- Hinweis: Die Kommunikationsadresse eines Sla- ○ adresse ves kann nicht auf 0 gesetzt werden. 0: 1200 BPS 1: 2400 BPS Kommunikations- 2: 4800 BPS P14.01 ○...
Seite 18
Kurzanleitung für Frequenzumrichter der Serie ST600 Wichtige Funktionsparameter-Einstellungen 7: Tatsächliche Ausgangsleistung (x10, %) P16.53 8: Rotationsgeschwindigkeit des Laufs (x1, RPM) 0: Inkrementaler Geber 1: Geber vom Typ Resolver P20.00 Gebertyp-Anzeige ● 2: Sin/Cos-Geber 3: Endat-Absolutwertgeber ◎ P20.01 Geber-Impulszahl 0 bis 16000...
Kurzanleitung für Frequenzumrichter der Serie ST600 Mögliche Fehler und Lösungen 6 Mögliche Fehler und Lösungen Hinweis: Unser Fehlercodeschema wird derzeit überarbeitet. Einige Produkte verwenden das alte und andere das neue Schema, die unter "Fehlercode" aufgeführt sind. Fehlercode Fehlerart Mögliche Ursache Abhilfemaßnahmen...
Seite 20
Kurzanleitung für Frequenzumrichter der Serie ST600 Mögliche Fehler und Lösungen Prüfen Sie die Netzspannung; Die Netzspannung ist zu niedrig; Setzen Sie den Motornennstrom Der Motornennstrom ist nicht richtig [11] Überlastung zurück; eingestellt; des Motors Prüfen Sie die Last und stellen Sie ...
Seite 21
Kurzanleitung für Frequenzumrichter der Serie ST600 Mögliche Fehler und Lösungen Wählen Sie ein anderes VFD-Mo- dell, oder stellen Sie den U/f-Steu- Die Motorleistung stimmt nicht mit erungsmodus ein; der Leistung des Frequenzumrich- Stellen Sie den richtigen Motortyp ters überein.
Kurzanleitung für Frequenzumrichter der Serie ST600 Häufig verwendete Erweiterungskarten 7 Häufig verwendete Erweiterungskarten 7.1 Häufig verwendete Kommunikationskarten 7.1.1 PROFIBUS-DP Kommunikationskarte STX503 Diese Karte verwendet einen 9-poligen D-Stecker, wie in der folgenden Abbildung dargestellt: Beschreibung 1, 2, 7, 9 – Unbenutzt...
Kurzanleitung für Frequenzumrichter der Serie ST600 Häufig verwendete Erweiterungskarten 7.1.3 PROFINET-Kommunikationskarte STX509, Ethernet/IP-Kommunikationskarte STX510 und Modbus-TCP-Kommunikationskarte STX515 Die Kommunikationskarten verwenden eine Standard-RJ45-Schnittstelle, deren Anschlusssignale wie folgt beschrieben werden: Stift Name Beschreibung Daten übertragen+ Daten übermitteln - Empfangsdaten+ 4, 5, 7, 8...
Seite 24
Kurzanleitung für Frequenzumrichter der Serie ST600 Häufig verwendete Erweiterungskarten 7.2.2 Resolver PG-Karte SPG504-00 Externe Verdrahtung bei Verwendung des SPG504-00: 7.2.3 Multifunktionale inkrementelle PG-Karte SPG505-12 Externe Verdrahtung, wenn die PG-Karte mit einem Open-Collector-Geber arbeitet:...
Seite 25
Kurzanleitung für Frequenzumrichter der Serie ST600 Häufig verwendete Erweiterungskarten Externe Verdrahtung, wenn die PG-Karte mit einem Push-Pull-Geber arbeitet: Externe Verdrahtung, wenn die PG-Karte mit einem Differential-Encoder arbeitet:...
Seite 26
Kurzanleitung für Frequenzumrichter der Serie ST600 Angaben zur Energieeffizienz Appendix A Angaben zur Energieeffizienz Tabelle A-1 Verlustleistung und IE-Klasse der Standardmodelle Relativer Verlust (%) Standby- Verlust Produktmodell Klasse (0;25) (0;50) (0;100) (50;25) (50;50) (50;100) (90;50) (90;100) ST600-1R5G3 1,54 1,50 1,67...
Seite 27
Kurzanleitung für Frequenzumrichter der Serie ST600 Angaben zur Energieeffizienz Tabelle A-2 Verlustleistung und IE-Klasse der SP-Modelle Relativer Verlust (%) Standby- Verlust Produktmodell Klasse (0;25) (0;50) (0;100) (50;25) (50;50) (50;100) (90;50) (90;100) ST600SP-004G3 1,52 1,76 2,33 1,50 1,77 2,36 1,70 2,44...
Seite 28
Kurzanleitung für Frequenzumrichter der Serie ST600 Angaben zur Energieeffizienz ST600/ST600SP-037G3 49,3 ST600/ST600SP-045G3 60,5 ST600/ST600SP-055G3 75,7 ST600/ST600SP-075G3 98,7 ST600/ST600SP-090G3 118,5 ST600/ST600SP-110G3 141,5 ST600-132G3 171,1 ST600-160G3 200,7 ST600-180G3 223,7 ST600-200G3 250,1 ST600-220G3 279,7 ST600-250G3 315,9 ST600-280G3 348,8 ST600-300G3 473,8 ST600-315G3 394,9 ST600-350G3...