8. Installation und Ersatzschaltung
und der entsprechende Gegenpol der externen Spannung mit Klemme PLC zu verbinden. Wird
beispielsweise eine SPS mit den Ausgangspegeln 0V/+24V angeschlossen und soll +24V der akti-
ve Zustand sein, so ist Klemme PLC mit 0V der SPS zu verbinden. Soll umgekehrt ein Pegel von 0V
den aktiven Zustand anzeigen, so ist Klemme PLC mit +24V der externen Spannung zu verbinden.
Bei der Verdrahtung ist darauf zu achten, dass am Umrichter nur PLC und die jeweiligen DI kon-
taktiert werden, um die galvanische Trennung aufrechtzuerhalten.
Jedem Optokoppler ist außer dem 3,3k
vorangestellt, wodurch Auslösespannung und -strom zwecks Störunterdrückung erhöht werden.
Für den Pulseingang DI5 wird ein Hochgeschwindigkeits-Optokoppler verwendet. Dieser benö-
tigt etwas mehr Strom, weswegen in dessen Eingangsschaltung statt einem 3,3k
zwei parallelgeschaltete verbaut sind, resultierend in einem effektiven Widerstand von 1,65k
Ansonsten sind alle Eingänge äquivalent zum hier exemplarisch gezeigten DI1.
Eingangsschaltung DI1-8:
1/2 BAT54S
DI1
3,3K
1/2 BAT54S
Jumper der Steuerplatine:
186
Vorwiderstand eine 5,1V-Zenerdiode in Sperrichtung
Ω-
BZX84-B5V1
1/2 BAT54S
2K
LTV-356T
1/2 BAT54S
-Widerstand
Ω
+24V
PLC
3
2
1
von DI2-8
COM
Ω.
+24V
PLC
COM