Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sourcetronic ST500 Bedienungsanleitung Seite 150

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ST500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Funktionsparameter
E2.02
Quelle für PID-Rückführgröße
Der in diesem Parameter eingestellte Wert bestimmt die Quelle für die Rückführgröße im PID-Re-
gelkreis. Dies kann zum Beispiel ein Drucksensor an einem analogen Eingang oder eine fest ein-
gestellte Größe sein. Die Quelle muss sich von der Sollwertquelle unterscheiden.
0: Analogsignal an AI1
1: Analogsignal an AI2
2: Bedienfelddrehencoder
3: AI1 - AI2
4: Gepulster Wert an digitaler Eingangsklemme (über DI5, F1.04=Funktion 30)
5: Vorgabe durch Kommunikation
6: AI1 + AI2
7: Maximum {|AI1|; |AI2|}
8: Minimum {|AI1|; |AI2|}
9: Analogsignal an AI3
E2.03
PID-Verhalten
Verhalten der Regelstrecke.
0: Positiv
Erhöhung der Stellgröße führt zu Erhöhung der Rückführgröße, eine positive Regelabweichung
(Sollwert > Istwert) muss also durch Erhöhung der Stellgröße ausgeregelt werden. Beispiele: Re-
gelung der Strang spannung beim Aufwickeln, Druck-, Geschwindigkeits-, Positionsregelung.
1: Negativ
Erhöhung der Stellgröße führt zu Absenkung der Rückführgröße, eine positive Regelabweichung
muss also durch Absenkung der Stellgröße ausgeregelt werden. Beispiele: Regelung der Strang-
spannung beim Abwickeln, Unterdruckregelung, Niveauregelung beim Abpumpen, Temperatur-
regelung über Lüftung.
E2.04
PID-Wertebereich (0 - 65535)
Der PID-Wertebereich ist ein einheitsloser Wert, der für die Skalierung der Anzeige des PID-Soll-
werts d0.15 und des Rückführsignals d0.16 verwendet wird. 100% des Rückführsignals entspre-
chen dem Wertebereich in diesem Parameter. Wird hier z.B. der Wert 2000 parametriert, und der
Sollwert ist auf 100% Eingestellt, wird im Display bei Parameter d0.15 der Wert 2000 angezeigt.
E2.05
PID-Umkehrfrequenzgrenze (0,00 - F0.19)
In manchen Fällen kann es dazu kommen, dass die Ausgabefrequenz des Umrichters negativ wird
und sich somit die Drehrichtung umkehrt. Mit Hilfe dieses Parameters kann die Obergrenze der
Frequenz in Umkehrdrehrichtung festgelegt werden. Siehe auch F7.17.
E2.06
PID-Abweichungsgrenze (0,0% - 100,0%)
Ist die Abweichung zwischen Sollwert und Rückstellgröße kleiner als der hier parametrierte Wert
(angegeben in Prozentpunkten, also bezogen auf den Wertebereich, nicht den Sollwert), pausiert
der Umrichter die PID-Regelung und hält die Ausgangsfrequenz stabil. Dies verhindert Laufun-
ruhe durch ständiges Nachregeln, welches insbesondere auch in Form von durch Haftreibung
verursachten Grenzzyklen auftritt, und kann das Überschwingverhalten verbessern. Ein zu hoher
Wert kann das Überschießen allerdings deutlich verstärken. Deaktiviert implizit
Die folgende schematische Darstellung soll die Funktion verdeutlichen:
148
0 ☆
0 ☆
1000 ☆
0,00Hz ☆
2,0% ☆
.
E2.29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis