Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Sourcetronic Anleitungen
Frequenzumrichter
ST600
Sourcetronic ST600 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Sourcetronic ST600. Wir haben
3
Sourcetronic ST600 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung, Kurzanleitung
Sourcetronic ST600 Bedienungsanleitung (451 Seiten)
Marke:
Sourcetronic
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 32 MB
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
2
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheitshinweise
6
Inhalt dieses Kapitels
6
Definition Sicherheitsrelevanter Begriffe
6
Warnsymbole
6
Sicherheitsvorschriften
7
Lieferung und Aufbau
8
Wartung und Auswechseln von Komponenten
10
Entsorgung
10
Kurzanleitung
11
Inhalt dieses Kapitels
11
Kontrolle Beim Auspacken
11
Kontrolle vor Gebrauch
11
Umgebung
11
Überprüfung der Installation
12
Grundlegende Schritte zur Inbetriebnahme
13
Sicherheitsbezogene Angaben
13
Produktübersicht
14
Inhalt dieses Kapitels
14
Grundlegendes Funktionsprinzip
14
Produktspezifikationen
16
Typenschild
18
Modellbezeichnung
19
Nennleistungen
20
Übersichtszeichnung
22
Installationsanleitung
25
Inhalt dieses Kapitels
25
Mechanische Installation
25
Installationsumgebung
25
Einbaurichtung
27
Einbauart
27
Einzelmontage
29
Standardverdrahtung des Hauptstromkreises
35
Alle Modelle
36
Verdrahtung der Hauptstromkreisklemmen
41
Standardverdrahtung Steuerkreis
42
Grundlegendes Schaltschema des Steuerkreises
42
Beschreibung
42
Schaltplan für Eingangs-/Ausgangssignale
44
Leitungsabsicherung
46
Schutz des VFD und des Eingangsstromkabels bei Kurzschluss
46
Schutz von Motor und Motorkabel bei Kurzschluss
47
Schutz des Motors vor Thermischer Überlastung
47
Bypassschaltung
47
Grundlegende Bedienungshinweise
48
Inhalt dieses Kapitels
48
Beschreibung des Bedienfeldes
48
Bezeichnung
52
Bedienfeld-Anzeige
53
Anzeige der Parameter IM Gestoppten Zustand
53
Anzeige von Fehlerhinweisen
54
Bedienung des VFD über das Bedienfeld
55
Menü Aufrufen/Verlassen
55
P93: Statusanzeige Zugspannungsregelung
58
Liste Bearbeiten
61
Hinzufügen von Parametern zu der IM Gestoppten Zustand / IM Zustand "Betrieb" Angezeigten
62
Parameterliste
62
Drücken Sie die Taste
62
Parameter zur Liste "Einstellung Allgemeine Parameter" Hinzufügen
63
Ansicht für die Bearbeitung Ausgewählter Parameter
64
Parametereinstellungen
64
Ansicht Zustandsüberwachung
65
Drücken Sie IM Menü "Motorparameter-Autotuning" die Taste
65
Parameter-Sicherung
66
Drücken Sie IM Menü "Parametersicherung" die Tasten
66
Systemeinstellung
66
Drücken Sie IM Menü "Systemeinstellung" die Tasten
66
Einstellungen der Benutzerführung für den Einschaltvorgang
67
Grundlegende Funktionen
68
Inhalt dieses Abschnitts
68
Vektorregelung
72
Bezeichnung
72
Beschreibung
72
Standardeinstellung
72
Vorschläge
78
Schwingungsvermeidung
80
Drehmomentregelung
88
Motorparameter
92
Parameterliste
99
Frequenzeinstellung
103
Analogeingang
108
Analogausgang
111
Einstellung
112
Funktion
112
Grundlegende Bedienungshinweise
116
Digitaleingang
116
Parameterliste
123
Bezeichnung
123
Digitalausgang
126
Ausgang Virtuelle Klemme der Ethercat
131
Einfache SPS
132
Standardeinstellung
133
Betrieb mit Mehrstufiger Drehzahl
135
PID-Regelung
137
Allgemeine Hinweise zur Einstellung der PID-Parameter
139
Feinabstimmung der PID-Parameter
140
Überschwingen bei der Regelung
140
Schnellstmögliche Stabilisierung des Rückführwertes
140
Betrieb mit Wobbelfrequenz
144
Fehlerbehandlung
153
Lösungen für die Zugspannungsregelung
158
Typische Anwendungen für die Zugspannungsregelung Beim Auf- und Abwickeln
158
Drehzahlregelung
160
Drehmomentregelung IM Offenen Regelkreis
161
Drehmomentregelung IM Geschlossenen Regelkreis
162
Liste der Funktionsparameter
163
Inhalt dieses Kapitels
163
Dieser Parameter wird zum Auswählen des PID
224
Standardeinstellung
229
Standardeinstellung
267
Fehlerbehebung
309
Inhalt dieses Kapitels
309
Anzeigen von Alarmen und Fehlern
309
Fehler-Reset
309
Fehlerhistorie
309
VFD-Fehlerbehebung
309
Mögliche Ursache
320
Analyse der Häufigsten Fehler
320
Motor Funktioniert nicht
320
Motor Vibriert
321
Überspannung
321
Unterspannung
322
Ungewöhnliche Erhitzung des Motors
322
VFD-Überhitzung
323
Motor Kippt während der Beschleunigung
323
Überstrom
324
Gegenmaßnahmen bei Allgemeinen Störungen
324
Störung von Messschaltern und Sensoren
324
Störung der RS485-Kommunikation
326
Beenden von Störungen und Flackernden Anzeigen Infolge der Motorkabelanschlüsse
327
Fehlerstrom und Störungen an Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
327
Wartung
330
Inhalt dieses Kapitels
330
Regelmäßige Kontrolle
330
Kühlgebläseeinheit
333
Kondensator
334
Kondensator-Formierung
334
Auswechseln von Elektrolytkondensatoren
335
Stromkabel
335
Kommunikation
336
Inhalt dieses Kapitels
336
Einführung in Modbus-Protokoll
336
Anwendung
336
Wenn ein Einzelner VFD Verwendet wird
337
Wenn Mehrere VFD Verwendet werden
338
Aufbau eines RTU-Kommunikationsframe
339
Fehlerprüfung bei RTU-Kommunikations-Frames
341
RTU-Befehlscode und Kommunikationsdaten
343
Befehlscode 03H, Lesen von N Wörtern (Kontinuierlich bis zu 16 Wörtern)
343
Befehlswort 06H, Schreiben eines Wortes
345
Beschreibung
346
Definition der Datenadresse
349
Regeln für das Funktionscode-Adressformat
349
Beschreibung Weiterer Funktionsadressen
350
Funktion
350
Feldbusskalierung
354
Parameter Data
354
Antwort auf Fehlermeldung
355
Beispiel für einen Lese-/Schreibvorgang
357
Beispiele für Lesebefehl 03H
357
Beispiele für Schreibbefehl 06H
357
Beispiele für Kontinuierlichen Schreibbefehl 10H
359
Beispiel für die Inbetriebnahme der Modbus-Kommunikation
360
Häufige Kommunikationsfehler
362
Anhang A Erweiterungskarten
363
A.1 Definition des Modells
363
Modbus Tcp
365
Profibus-Dp
367
A.2 Abmessungen und Einbau
371
Installation von Erweiterungskarten
373
A.3 Verdrahtung
375
A.4 Funktionsbeschreibung der E/A-Erweiterungskarte
377
Beschreibung
378
Funktion
380
A.5 Programmierbare Erweiterungskarte - SPC502-00
382
A.6 Funktionsbeschreibung der Kommunikationskarte
385
Elektrischer Anschluss
392
A.7 Funktionsbeschreibung der PG-Erweiterungskarte
396
Anschluss
401
A.8 Iot-Karten
406
Beschreibung der Klemmen
406
Anhang B Technische Daten
408
B.1 Inhalt dieses Kapitels
408
B.2 Leistungsminderung
408
B.3 Technische Angaben zum Netz
409
B.4 Motoranschlussdaten
409
B.5 Geltende Normen
410
B.6 EMV-Vorschriften
411
Anhang C Maßzeichnungen
413
C.1 Inhalt dieses Kapitels
413
C.2 Aufbau des Bedienfelds
413
C.3 Aufbau des VFD
414
Abmessungen für Flanschmontage
420
Abmessungen für Bodenmontage
423
Anhang D Optionale Peripheriegeräte
424
D.1 Inhalt dieses Kapitels
424
D.2 Verdrahtung der Peripheriegeräte
424
D.3 Stromversorgung
427
D.4 Kabel
427
D.5 Trennschalter und Elektromagnetisches Schütz
433
D.6 Drosselspulen
435
D.7 Filter
437
D.8 Bremssystem
439
Anhang E Beschreibung der STO-Funktion
444
E.1 Logik der STO-Funktion
444
E.2 Verzögerung an den STO-Kanälen
445
E.3 Checkliste für die Installation der STO-Funktion
445
Anhang F Akronyme / Abkürzungen
447
Anhang G Energieeffizienzdaten
449
Werbung
Sourcetronic ST600 Bedienungsanleitung (388 Seiten)
Marke:
Sourcetronic
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 18 MB
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
2
Inhaltsverzeichnis
4
Inhalt
5
Sicherheitshinweise
7
Inhalt dieses Kapitels
7
Definition Sicherheitsrelevanter Begriffe
7
Warnsymbole
7
Sicherheitsvorschriften
8
Lieferung und Aufbau
8
Wartung und Auswechseln von Komponenten
10
Nach der Entsorgung
11
Kurzanleitung
12
Inhalt dieses Kapitels
12
Kontrolle Beim Auspacken
12
Kontrolle vor Gebrauch
12
Umgebung
12
Überprüfung der Installation
13
Grundlegende Schritte zur Inbetriebnahme
13
Produktübersicht
14
Inhalt dieses Kapitels
14
Grundlegendes Funktionsprinzip
14
Produktspezifikationen
16
Typenschild
19
Modellbezeichnung
19
Nennleistungen
20
Energieeffizienzdaten
21
Übersichtszeichnung
23
Installationsanleitung
24
Inhalt dieses Kapitels
24
Mechanische Installation
24
Installationsumgebung
24
Einbaurichtung
26
Einbauart
26
Einzelmontage
27
Standardverdrahtung des Hauptstromkreises
30
Verdrahtung der Hauptstromkreisklemmen
34
Hochleistungs-Multifunktions-Frequenzumrichter der Serie ST600
35
Standardverdrahtung Steuerkreis
35
Grundlegendes Schaltschema des Steuerkreises
35
Schaltplan für Eingangs-/Ausgangssignale
37
Leitungsabsicherung
38
Schutz des VFD und des Eingangsstromkabels bei Kurzschluss
38
Schutz von Motor und Motorkabel bei Kurzschluss
39
Schutz des Motors vor Thermischer Überlastung
39
Bypassschaltung
39
Grundlegende Bedienungshinweise
40
Inhalt dieses Kapitels
40
Beschreibung des Bedienfeldes
40
Bedienfeld-Anzeige
45
Anzeige der Parameter IM Gestoppten Zustand
45
Anzeige von Fehlerhinweisen
47
Bedienung des VFD über das Bedienfeld
47
Menü Aufrufen/Verlassen
47
Liste Bearbeiten
52
Hinzufügen
53
"Betrieb" Angezeigten Parameterliste
53
Parameter zur Liste "Einstellung Allgemeine Parameter" Hinzufügen
54
Ansicht für die Bearbeitung Ausgewählter Parameter
54
Ansicht Zustandsüberwachung
56
Parameter-Sicherung
57
Systemeinstellung
57
Einstellungen der Benutzerführung für den Einschaltvorgang
58
Grundlegende Funktionen
60
Inhalt dieses Abschnitts
60
Vektorregelung
64
Drehmomentregelung
81
Motorparameter
86
Hochleistungs-Multifunktions-Frequenzumrichter der Serie ST600
87
Frequenzeinstellung
98
Analogeingang
102
Analogausgang
105
Digitaleingang
109
Funktion
110
Digitalausgang
119
Einfache SPS
125
Betrieb mit Mehrstufiger Drehzahl
127
PID-Regelung
130
Allgemeine Hinweise zur Einstellung der PID-Parameter
132
Methoden zur Anpassung der PID-Parameter
132
Betrieb mit Wobbelfrequenz
137
Fehlerbehandlung
146
Liste der Funktionsparameter
152
Inhalt dieses Kapitels
152
Hochleistungs-Multifunktions-Frequenzumrichter der Serie ST600
160
Hochleistungs-Multifunktions-Frequenzumrichter der Serie ST600
202
Fehlerbehebung
267
Inhalt dieses Kapitels
267
Anzeigen von Alarmen und Fehlern
267
Fehler-Reset
267
Fehlerhistorie
267
VFD-Fehlerbehebung
267
Detaillierte Übersicht zur Fehlerbehebung
268
Weitere Zustände
276
Hochleistungs-Multifunktions-Frequenzumrichter der Serie ST600
277
Analyse der Häufigsten Fehler
277
Motor Funktioniert nicht
277
Motor Vibriert
278
Überspannung
279
Unterspannung
279
Ungewöhnliche Erhitzung des Motors
280
VFD-Überhitzung
281
Motor Kippt während der Beschleunigung
282
Überstrom
283
Gegenmaßnahmen bei Allgemeinen Störungen
284
Störung von Messschaltern und Sensoren
284
Störung der RS485-Kommunikation
285
Beenden von Störungen und Flackernden Anzeigen Infolge der Motorkabelanschlüsse
286
Fehlerstrom und Störungen an Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
286
Wartung
289
Inhalt dieses Kapitels
289
Regelmäßige Kontrolle
289
Kü Hlgebläseeinheit
292
Kondensator
293
Kondensator-Formierung
293
Auswechseln von Elektrolytkondensatoren
294
Stromkabel
294
Kommunikation
296
Inhalt dieses Kapitels
296
Einführung in Modbus-Protokoll
296
Anwendung
296
Wenn ein Einzelner VFD Verwendet wird
297
Wenn Mehrere VFD Verwendet werden
297
Aufbau eines RTU-Kommunikationsframe
299
Fehlerprüfung bei RTU-Kommunikations-Frames
301
RTU-Befehlscode und Kommunikationsdaten
302
Befehlscode 03H, Lesen von N Wörtern (Kontinuierlich bis zu 16 Wörtern)
302
Befehlswort 06H, Schreiben eines Wortes
304
Definition der Datenadresse
307
Regeln für das Funktionscode-Adressformat
307
Beschreibung Weiterer Funktionsadressen
308
Feldbusskalierung
312
Antwort auf Fehlermeldung
313
Beispiel für einen Lese-/Schreibvorgang
315
Beispiele für Lesebefehl 03H
315
Beispiele für Schreibbefehl 06H
316
Beispiele für Kontinuierlichen Schreibbefehl 10H
317
Beispiel für die Inbetriebnahme der Modbus-Kommunikation
318
Häufige Kommunikationsfehler
319
Anhang A Erweiterungskarten
321
A.1 Definition des Modells
321
Modbus Tcp
323
A.2 Abmessungen und Einbau
327
A.3 Verdrahtung
330
A.4 EA-Erweiterungskarte--EC-IO501-00
330
A.5 Programmierbare Erweiterungskarte--EC-PC502-00
333
A.6 Funktionsbeschreibung der Kommunikationskarte
336
A.7 Funktionsbeschreibung der PG-Erweiterungskarte
344
Erweiterungskarten
346
Anhang B Technische Daten
359
B.1 Inhalt dieses Kapitels
359
B.2 Leistungsminderung
359
B.3 Technische Angaben zum Netz
360
B.4 Motoranschlussdaten
360
B.5 Geltende Normen
360
B.6 EMV-Vorschriften
361
Anhang C Maßzeichnungen
363
C.1 Inhalt dieses Kapitels
363
C.2 Aufbau des Bedienfelds
363
C.3 Aufbau des VFD
364
C.4 Aufbau des VFD
364
Anhang D Optionale Peripheriegeräte
369
D.1 Inhalt dieses Kapitels
369
D.2 Verdrahtung der Peripheriegeräte
369
D.3 Stromversorgung
371
D.4 Kabel
371
D.5 Trennschalter und Elektromagnetisches Schütz
375
D.6 Drosselspulen
376
D.7 Filter
378
D.8 Bremssystem
381
Anhang E Beschreibung der STO-Funktion
385
E.1 Logik der STO-Funktion
385
E.2 Verzögerung an den STO-Kanälen
385
E.3 Checkliste für die Installation der STO-Funktion
386
Anhang F Weitere Hinweise
387
F.1 Fragen zu Produkten und Dienstleistungen
387
F.2 Feedback zu SOURCETRONIC VFD-Handbüchern
387
F.3 Dokumente IM Internet
387
Sourcetronic ST600 Kurzanleitung (28 Seiten)
Marke:
Sourcetronic
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Einführung
2
Externe Verdrahtung
3
Schnellstart
11
Überprüfung vor dem Einschalten
11
Mögliche Fehler und Lösungen
19
Häufig Verwendete Erweiterungskarten
22
Häufig Verwendete Kommunikationskarten
22
Häufig Verwendete PG-Karten
23
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Sourcetronic ST600SP
Sourcetronic ST500-011G2
Sourcetronic ST500-200G3R
Sourcetronic ST500-187G6R
Sourcetronic ST500-355G6R
Sourcetronic ST9200-030G3
Sourcetronic ST9200-093F3
Sourcetronic ST9300-250G3
Sourcetronic ST9400-093F4
Sourcetronic ST9200-132G4
Sourcetronic Kategorien
Messgeräte
Frequenzumrichter
Prüfgeräte
Relais
Weitere Sourcetronic Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen