Sicherheitshinweise
Beschreibungen zum sicheren Betrieb des Frequenzumrichters sind in dieser Kurzanleitung in zwei
Gefahrenkategorien eingeteilt:
•
Lebensgefahr!: Falsche oder nicht sachgemäße Handhabung des Umrichters kann zu Beschädigungen
am Gerät und zu schwerwiegenden Verletzungen führen.
!
•
Vorsicht!: Bei falscher oder nicht sachgemäßer Handhabung des Umrichters kann es zu Beschädigun-
gen am Gerät und zu kleineren Verletzungen kommen.
Vor der Installation
•
Sichtprüfung nach dem Auspacken: Sollte der Frequenzumrichter oder Komponenten davon nass, un-
vollständig oder beschädigt sein, darf der Frequenzumrichter nicht installiert oder in Betrieb genommen
werden!
•
Sollte das gelieferte Gerät nicht mit dem auf dem Lieferschein angegebenen Gerät übereinstimmen,
setzen Sie sich bitte mit der Sourcetronic GmbH in Verbindung, bevor der Umrichter installiert oder in
Betrieb genommen wird.
•
Fassen Sie nicht direkt auf Steuerkarten des Frequenzumrichters. Dies kann zu kleineren Beschädi-
gungen führen, die den Betrieb des Umrichters stören können.
Während der Installation
•
Bitte installieren Sie das Gerät nur auf metallischen oder nichtentzündlichen Materialien.
!
•
Achten Sie darauf, dass während der Installation keine Schrauben, Drähte, Bauteile oder ähnliches in
den Umrichter fallen. Dies könnte den Umrichter beschädigen!
!
•
Wählen Sie einen möglichst vibrationsfreien Installationsort, der nicht unter direkter Sonneneinstrah-
lung steht.
!
•
Bei der Installation von mehr als zwei Umrichtern in einem Schaltschrank achten Sie auf eine gute
Belüftung und die Einhaltung der Installationsabstände.
Verdrahtung des Umrichters
•
Der Anschluss/Verdrahtung des Frequenzumrichters sollte nur durch entsprechend geschultes Fach-
personal und mit Hilfe dieser Betriebsanleitung erfolgen. Schäden durch nicht fachgerechten Anschluss
werden nicht von der Garantie abgedeckt.
•
Zwischen Umrichter und Stromnetz ist ein Leitungstrennschalter zu verwenden.
•
Vergewissern Sie sich, dass beim Anschließen des Umrichters an eine Spannungsquelle diese abge-
schaltet ist. Bei Nichtbeachtung kann es zu Verletzungen durch elektrischen Schlag kommen!
•
Vergewissern Sie sich, dass Frequenzumrichter und Motor entsprechend der gesetzlichen Normen
geerdet sind. Legen Sie den Schirm auf beiden Seiten großflächig auf.
•
Stellen Sie sicher, dass die verwendeten Leitungen den regionalen EMV-Sicherheitsrichtlinien ent-
sprechen. Der empfohlene Kabelquerschnitt der jeweiligen Leistungsklasse kann der Bedienungsanleitung
(Kapitel 10.10, Seite 197f) entnommen werden.
•
Schließen Sie einen Bremswiderstand niemals direkt an den DC-Zwischenkreis (Klemmen + und -) an.
Durch Nichtbeachtung können Umrichter und Bremswiderstand schwer beschädigt werden!
•
Beachten Sie, dass sowohl im Frequenzumrichter-Zwischenkreis als auch im Motor grundsätzlich eine
erhebliche Menge Energie kapazitiv bzw. induktiv gespeichert ist. Die Schutzwirkung eines FI in der Ver-
sorgung eines Umrichters wird dadurch bezüglich der Umrichterausgangsleitungen stark beeinträchtigt.
Stellen Sie daher unbedingt sicher, dass die spannungsführenden Teile vom Motor, den Zuleitungen, sowie
dem Zwischenkreis einschließlich Bremseinheiten und -widerständen stets vor Berührung geschützt sind!