F8.12
Zeit nach Fehler bis Fehlerreset (0,1s - 100,0s)
Einstellung der Wartezeit nach dem Auftreten eines Fehlers, bis dieser automatisch quittiert
wird. Diese Zeit sollte so bemessen sein, dass die Fehlerursache während dieser mit großer
Wahrscheinlichkeit aufgelöst wird (z.B. Überhitzung, Über- oder Unterspannung).
Insbesondere bei längerer Wartezeit sollte an der angetriebenen Maschine ein Hinweis ange-
bracht werden, dass diese automatisch wieder anlaufen kann.
F8.13
Grenzwert für Motorübergeschwindigkeit (0,00% - 50,0%)
F8.14
Messzeit für Motorübergeschwindigkeit (0,0s - 60,0s)
Die Parameter F8.13 und F8.14 werden nur berücksichtigt, wenn der Motor durch Vektorrege-
lung mit Geschwindigkeitssensor betrieben wird. Stellt der Frequenzumrichter fest, dass die Ziel-
frequenz um mehr als Parameter F8.13 überschritten wird und dies länger als die eingestellte
Zeit F8.14 andauert, gibt der Umrichter einen Fehler „Err. 43" aus und verhält sich gemäß der
Parametereinstellungen in F8.20.
F8.15
Geschwindigkeitsabweichung zu hoch (0,00% - 50,0%)
F8.16
Messzeit für Geschwindigkeitsabweichung (0,0s - 60,0s)
Die Parameter F8.15 und F8.16 werden nur berücksichtigt, wenn der Motor durch Vektorrege-
lung mit Geschwindigkeitssensor betrieben wird. Stellt der Frequenzumrichter fest, dass die ak-
tuelle Motorfrequenz um mehr als F8.15 von der Zielfrequenz abweicht und dauert diese Abwei-
chung länger als die bei F8.16 parametrierte Zeit, gibt der Umrichter einen Fehler „Err. 42" aus
und verhält sich gemäß der Parametereinstellungen in F8.20.
Wird die Messzeit bei F8.16 auf 0,0s gesetzt, ist diese Funktion deaktiviert.
F8.17
Verhalten im Fehlerfall Auswahl 1 (00000 - 22222)
Mit diesen Parametern kann das Verhalten des Frequenzumrichters für einzelne Fehlerarten de-
finiert werden. Es kann dabei zwischen folgenden drei Verhaltensweisen im jeweiligen Fehlerfall
gewählt werden:
0: Freier Halt
1: Stopp im gewählten Modus
2: Betrieb fortsetzen
Bei der Auswahl „Freier Halt" zeigt der Umrichter „Err.<Nr.>" an und schaltet direkt die Ausgänge
ab, so dass der Motor frei ausläuft.
Bei der Auswahl „Stopp im gewählten Modus" zeigt der Umrichter „Arr.<Nr.>" an, führt den Hal-
tevorgang im aktuell gewählten Modus durch und zeigt danach „Err.<Nr.>" an.
Bei der Auswahl „Betrieb fortsetzen" zeigt der Umrichter „Arr.<Nr.>" an und läuft mit der über
F8.24 definierten Frequenz weiter.
Die jeweiligen Stellen des binären Konfigurationswortes haben dabei folgende Bedeutung:
Einerstelle: Motorüberlast (Err.11)
Zehnerstelle: Phasenverlust Eingang (Err.12)
Hunderterstelle: Phasenverlust Ausgang (Err.13)
Tausenderstelle: Externes Fehlersignal (Err.15)
Zehntausenderstelle: Fehlerhafte Kommunikation (Err.16)
5. Funktionsparameter
1,0s ☆
20,0% ☆
1,0s ☆
20,0% ☆
5,0s ☆
00000 ☆
129