Zuverlässigkeit des Produkts und seine Anpassungsfähigkeit an die Umgebung erhöht. Um Ihnen größere Flexibilität zu ermöglichen, wurden für die ST600-Serie eine Reihe Modelle entwickelt, die im Leistungsbereich von 4 k W bis 110 k W einen erhöhten Schutz (IP55) bieten. Diese Modelle sind jeweils mit ST600SP bezeichnet, wobei SP für splash proof (d.h.
Frequenzumrichter der Serie ST600 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise 1.1 Inhalt dieses Kapitels Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und beachten Sie alle Sicherheitshinweise, bevor Sie den VFD bewegen, aufbauen, bedienen und warten. Wenn diese Sicherheitshinweise nicht beachtet werden, kann es zu Verletzungen oder zum Tod kommen oder das Gerät kann beschädigt werden.
Frequenzumrichter der Serie ST600 Sicherheitshinweise Nichtbeachtung dieser Vorschriften kann Personen- oder Geräte- Warnung schäden zur Folge haben. Elektrostatische Nichtbeachtung dieser Vorschriften kann Geräteschäden oder Schä- Entladung den an internen Komponenten zur Folge haben. Heißes Nichtbeachtung dieser Vorschriften kann Verbrennungen zur Folge Gehäuse...
Wenn sich der Installationsort in einer Höhe von mehr als 1000 m befindet, muss eine Leistungsredu- zierung um 1 % je 100 Höhenmeter erfolgen; wenn die Höhe des Installationsortes 3000 m übersteigt, wenden Sie sich an Sourcetronic. Es wird nicht empfohlen, den VFD in einer Höhe von mehr als 5000 m einzusetzen.
Seite 9
Frequenzumrichter der Serie ST600 Sicherheitshinweise 1.4.2 Inbetriebnahme und Betrieb • Trennen Sie alle Stromquellen, die an den VFD angeschlossen sind, und warten Sie min- destens solange wie am VFD angegeben, nachdem Sie die Stromquellen getrennt haben, bevor Sie die weiteren Klemmen verdrahten.
Frequenzumrichter der Serie ST600 Sicherheitshinweise • Wenn der VFD längere Zeit gelagert wurde, ohne dass er benutzt wurde, stellen Sie die Formierung der Kondensatoren sicher (siehe 8.4 „Kondensator“) und führen Sie vor der Benutzung des VFD eine Überprüfung und einen Probelauf des Gerätes durch.
5. Ist das Zubehör (einschließlich der Bedienungsanleitung und des Bedienfelds) in der Verpackung voll- ständig? Bitte wenden Sie sich bei festgestellten Auffälligkeiten an den örtlichen Händler oder an Sourcetronic. 2.3 Kontrolle vor Gebrauch Überprüfen Sie vor Gebrauch des VFD Folgendes: 1.
Höhenmeter erfolgen. Wenn die Höhe des Installationsortes 3000 m übersteigt, wenden Sie sich an Sourcetronic. Es wird nicht empfohlen, den VFD in einer Höhe von mehr als 5000 m einzusetzen. 4. Prüfen Sie, ob die Luftfeuchtigkeit am jeweiligen Einsatzort 90 % übersteigt und Kondensation auftritt.
Frequenzumrichter der Serie ST600 Kurzanleitung 8. Prüfen Sie, ob die externen Anschlussklemmen des Frequenzumrichters mit dem passenden Dreh- moment fest angezogen sind. 9. Stellen Sie sicher, dass keine Schrauben, Kabel oder andere leitende Teile im VFD zurückgeblieben sind. Wenn doch, entfernen Sie sie.
Frequenzumrichter der Serie ST600 Produktübersicht Produktübersicht 3.1 Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel beschreibt im Wesentlichen die Funktionsprinzipien, Produktmerkmale, Layouts, Typenschil- der und Regeln für die Modellbezeichnung. 3.2 Grundlegendes Funktionsprinzip Der VFD wird zur Steuerung von asynchronen Wechselstrom-Induktionsmotoren und synchronen Perma- nentmagnetmotoren verwendet.
Seite 15
Frequenzumrichter der Serie ST600 Produktübersicht (+) (-) Abbildung 3-3 Prinzipschaltbild für Standardmodelle 045G3-110G3 (+) DC reactor (-) Abbildung 3-4 Prinzipschaltbild für Standardmodelle 132G3 und darüber (+) (-) Abbildung 3-5 Prinzipschaltbild für SP-Modelle 018G3-110G3 -10-...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Produktübersicht Hinweise: • Die Standardmodelle 132G3 und höher können an externe Gleichstromdrosseln angeschlossen wer- den. Entfernen Sie vor dem Anschluss die Kupferschiene zwischen P1 und (+). Die Standardmodelle 045G3 und höher können an externe Bremseinheiten angeschlossen werden. Gleichstromdrosseln und Bremseinheiten sind optionale Zubehörteile.
Seite 17
Frequenzumrichter der Serie ST600 Produktübersicht 200 % des Nennstroms: 1 s; Digital, analog, Pulsfrequenz, mehrstufige Drehzahlrege- lung, einfache SPS, PID, Modbus-Kommunikation, Frequenzeinstellung PROFIBUS-Kommunikation, usw.; Umschaltung zwischen der eingestellten Kombination und dem eingestellten Kanal. Konstanthalten der Ausgangsspannung bei veränderlicher Automatische Spannungsre-...
Abbildung 3-6 Typenschild Hinweis: • Dies ist ein Beispiel für ein Typenschild eines Sourcetronic VFD-Produkts. Die CE/TÜV/IP20/IP55- Kennzeichnung oben rechts wird gemäß den aktuellen Zertifizierungsbedingungen angebracht. • Scannen Sie den QR-Code unten rechts, um die mobile App und die Betriebsanleitung herunterzula- den.
Frequenzumrichter der Serie ST600 Produktübersicht 3.5 Modellbezeichnung Eine Modellbezeichnung enthält Produktinformationen. Die Typenbezeichnung ist auf dem Typenschild des VFD und dem vereinfachten Typenschild zu finden. S T600S P 5R 5G 3 ① ② ③ ④ Abbildung 3-7 Modellbezeichnung Feld Bezeichnung Inhalt Abkürzung der Pro-...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Produktübersicht 3.7 Übersichtszeichnung Die folgende Abbildung zeigt den Aufbau des Standardmodell-VFD (am Beispiel des Modells 030G3): Abbildung 3-8 Übersichtszeichnung Standardmodelle Gegenstand Bezeichnung Obere Abdeckung Zum Schutz innenliegender Bauteile Bedienfeld Für Details siehe 5.4 „Bedienung des VFD über das Bedienfeld“...
Seite 23
Frequenzumrichter der Serie ST600 Produktübersicht Hauptstromkreis-Klemmen Für Details siehe 4 „Installationsanleitung“ Anzeige Anzeige der Stromversorgung Etikett Produktreihe ST600 Siehe 3.5 „Modellbezeichnung“ Die folgende Abbildung zeigt den Aufbau des SP-Modell-VFD (am Beispiel des Modells 015G3): Abbildung 3-9 Übersichtszeichnung SP-Modelle Gegenstand Bezeichnung...
Seite 24
Frequenzumrichter der Serie ST600 Produktübersicht Hauptstromkreisklemme Siehe 4 „Installationsanleitung“. Steuerklemmen Siehe 4 „Installationsanleitung“. Wasserdichter Steckverbinder Zum Befestigen und Sichern der Anschlusskabel Anzeige Betriebsanzeige Einzelheiten hierzu siehe Abschnitt „Modellbezeichnung“ in diesem Etikett Produktreihe ST600SP Kapitel. Lüfterblende Zum Schutz des Lüfters Schaltergriff...
Sourcetronic übernimmt keinerlei Haftung für Installationen, die gegen örtliche Gesetze und Vorschriften verstoßen. Wenn die Empfehlungen von Sourcetronic nicht befolgt werden, können am VFD Probleme auftreten, die von der Ga- rantie nicht abgedeckt werden. 4.2 Mechanische Installation 4.2.1 Installationsumgebung...
Seite 26
Frequenzumrichter der Serie ST600 Installationsanleitung Wenn der VFD in einem umschlossenen Raum, z. B. einem Schaltschrank, einge- setzt wird, verwenden Sie einen Lüfter oder ein Klimagerät, um zu verhindern, dass die Innentemperatur die vorgeschriebene Temperatur übersteigt; Wenn die Temperatur zu niedrig ist, muss beim Wiedereinschalten eines VFDs, der lange Zeit außer Betrieb war, eine externe Heizvorrichtung installiert werden, um...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Installationsanleitung Hinweise: • Der VFD muss in einer der Schutzart entsprechenden sauberen und gut belüfteten Umgebung instal- liert werden. • Die Kühlluft muss ausreichend sauber und frei von korrosiven Gasen und leitfähigem Staub sein. 4.2.2 Einbaurichtung Der VFD kann an der Wand oder in einem Schrank installiert werden.
Seite 28
Frequenzumrichter der Serie ST600 Installationsanleitung Wall-mounting Flange-mounting Abbildung 4-3 Einbauart (Standardmodelle) Abbildung 4-4 Einbauart (SP-Modelle) Markieren Sie die Position der Montageöffnung. Siehe Anhang C für die Position der Montageöffnung; Montieren Sie die Schrauben bzw. Bolzen an der vorgesehenen Stelle; Befestigen Sie den VFD an der Wand;...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Installationsanleitung 4.2.4 Einzelmontage Hot air Cold air Abbildung 4-5 Einzelmontage (Standardmodelle) Hot air Cold air Abbildung 4-6 Einzelmontage (SP-Modelle) Hinweis: Das Mindestmaß von B und C beträgt 100 mm. -24-...
Seite 30
Frequenzumrichter der Serie ST600 Installationsanleitung 4.2.5 Mehrfachmontage Hot air Cold air Abbildung 4-7 Parallele Montage (Standardmodelle) Hot air Cold air Abbildung 4-8 Parallele Montage (SP-Modelle) Hinweise: • Wenn Sie Frequenzumrichter in verschiedenen Größen installieren, richten Sie die Oberseite aller Ein- heiten vor der Installation aneinander aus, um die Wartung in der Zukunft zu erleichtern.
Seite 31
Frequenzumrichter der Serie ST600 Installationsanleitung 4.2.6 Vertikale Montage Windshield Cold Cold Windshield Abbildung 4-9 Vertikale Montage (Standardmodelle) -26-...
Seite 32
Frequenzumrichter der Serie ST600 Installationsanleitung Abbildung 4-10 Vertikale Montage (SP-Modelle) Hinweis: Bei der vertikalen Installation mehrerer Geräte muss ein Luftleitblech zwischen den Geräten vorge- sehen werden, da es sonst zu einer gegenseitigen Beeinflussung der Frequenzumrichter kommt und die Wärmeableitung insbesondere der oberen Geräte beeinträchtigt wird.
Seite 33
Frequenzumrichter der Serie ST600 Installationsanleitung 4.2.7 Geneigte Montage Abbildung 4-11 Geneigte Montage (Standardmodelle) -28-...
Seite 34
Frequenzumrichter der Serie ST600 Installationsanleitung Abbildung 4-12 Geneigte Montage (SP-Modelle) Hinweis: Bei einer geneigten Montage ist unbedingt darauf zu achten, dass Lufteintritts- und -austrittskanal der aufeinanderfolgenden Geräte voneinander getrennt sind, um gegenseitige Beeinträchtigungen zu vermei- den. -29-...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Installationsanleitung Bremswiderstand (+) (-) Ausgangs- drossel Eingangs- Alle Modelle 3PH Eingang drossel Ausgangs- 380V(-15%)-440V(+10%) filter 50/60Hz Eingangs- filter Sicherung Abbildung 4-14 Hauptstromkreis-Schaltplan für SP-Modelle Hinweis: • Sicherung, Bremswiderstand, Eingangsdrossel, Eingangsfilter, Ausgangsdrossel und Ausgangsfilter sind optionale Zubehörteile. Siehe Anhang D „Optionale Peripheriegeräte“.
Seite 37
Frequenzumrichter der Serie ST600 Installationsanleitung Abbildung 4-18 Klemmenplan des Hauptstromkreises für Standardmodelle 132G3–200G3 Abbildung 4-19 Klemmenplan des Hauptstromkreises für Standardmodelle 220G3–315G3 -32-...
Seite 38
Frequenzumrichter der Serie ST600 Installationsanleitung Abbildung 4-20 Klemmenplan des Hauptstromkreises für Standardmodelle 355G3–500G3 Tabelle 4-1 Erläuterungen zum Klemmenplan des Hauptstromkreises für Standardmodelle Klemme Kenn- Funktionsbeschreibung 037G3 und zeichen 045G3-110G3 132G3 und darüber darunter Dreiphasenwechselstrom-Ein- R, S, T Eingang Hauptstromkreis gangsklemme, angeschlossen ans Stromnetz.
Seite 39
Frequenzumrichter der Serie ST600 Installationsanleitung PB und (+) werden an die Klem- Bremswider- Nicht verfügbar men des externen Bremswider- standsklemme 2 stands angeschlossen. Erdungsklemme für sicheren Erdungswiderstand kleiner als 10Ω Schutz; jede Maschine muss Leitungsquerschnitt mindestens so groß wie derjenige der einzelnen...
Seite 40
Frequenzumrichter der Serie ST600 Installationsanleitung Abbildung 4-24 Klemmenplan des Hauptstromkreises für SP-Modelle 030G3-037G3 Abbildung 4-25 Klemmenplan des Hauptstromkreises für SP-Modelle 045G3-055G3 Abbildung 4-26 Klemmenplan des Hauptstromkreises für SP-Modelle 075G3-110G3 Kennzeichen Klemmenbezeichnung Funktionsbeschreibung Dreiphasenwechselstrom-Eingangsklemme, Anschluss R, S, T Eingang Hauptstromkreis ans Stromnetz...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Installationsanleitung PB und (+) sind mit den Klemmen des Brems-widerstands Bremseinheits-Klemme 2 verbunden. Bremswiderstands-Klemme 2 Jedes Gerät muss mit zwei PE-Klemmen ausge-stattet Erdungsklemme für sicheren Schutz und ordnungsgemäß geerdet sein. Hinweis: • Verwenden Sie keine asymmetrischen Motorkabel. Wenn das Motorkabel außer der Abschirmung über einen symmetrischen Erdungsleiter verfügt, erden Sie den Erdungsleiter auf der FU-Seite und auf der...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Installationsanleitung 4.4 Standardverdrahtung Steuerkreis 4.4.1 Grundlegendes Schaltschema des Steuerkreises Vorwärtslauf SW 2 AO 1 Vorwärts Analogausgang joggen 0–10V/0–20mA Fehler-Reset Ausgang HDIA HDIB Optionale Auswahl zwischen +24 V Hochgeschwindigkeitsimpuls- ausgang und Open-Collector- Ausgang 485 + SW 3...
Seite 43
Frequenzumrichter der Serie ST600 Installationsanleitung Eingangsimpedanz: 20kΩ bei Spannungseingang; 250Ω bei Stromeingang; Über die Funktion P05.50 wird eingestellt, ob der Eingang im Spannungs- oder Strom-Modus betrieben wird; Auflösung: Wenn bei 10 V die Frequenz 50 Hz beträgt, beträgt die Mindestauflösung 5 mV;...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Installationsanleitung In Werkseinstellung verbunden mit +24V, so dass eine Klemme aktiv ist, wenn sie mit COM ver- bunden wird. Spannungsbereich: 12–30V Interne 24V-Quelle des VFD, maximaler Ausgangsstrom 200 mA. Bezugspotential der +24V-Quelle • Digitaleingang 1 Interne Impedanz: 3,3 kΩ...
Seite 45
Frequenzumrichter der Serie ST600 Installationsanleitung R01AR02A S4 HDIA HDIB AI1 AI2 +10V H1 +24V +24V PW COM HDO Y1 AO1 GND R01BR02B +24V COM COM 485+ 485-485G R01CR02C U-shaped jumper U-shaped jumper U-shaped jumper U-shaped jumper between H1 and between H2 and...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Installationsanleitung Wenn das Eingangssignal von dem Kollektor eines PNP-Transistors stammt, der den Eingang im aktiven Zustand gegen 12-30V zieht, richten Sie die U-förmige Kurzschlussbrücke entsprechend der verwendeten Leistung wie in der folgenden Abbildung gezeigt ein. Bei externer Versorgung der Eingänge entfernen Sie die Kurzschlussbrücke und verbinden PW mit COM der externen Quelle:...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Installationsanleitung Hinweis: Wählen Sie die Sicherung wie in der Bedienungsanleitung beschrieben aus. Bei einem Kurzschluss schützt die Sicherung die Eingangsstromkabel, um Schäden am VFD zu vermeiden; bei einem internen Kurz- schluss im VFD kann sie benachbarte Geräte vor Schäden bewahren.
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Grundlegende Bedienungshinweise 5.1 Inhalt dieses Kapitels In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie den VFD über das Bedienfeld bedienen. 5.2 Beschreibung des Bedienfeldes Der VFD ist standardmäßig mit einem LCD-Bedienfeld ausgestattet. Über das Bedienfeld können Sie den Start- und Stoppvorgang steuern, Statusdaten ablesen und Parameter des VFD einstellen.
Seite 49
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Hinweis: • Das LCD-Bedienfeld ist mit einer Echtzeituhr ausgestattet, die nach dem Einsetzen einer optionalen Batterie auch bei einer Unterbrechung der Stromzufuhr einwandfrei läuft. Die Batterie für die Uhr (Typ: CR2032) muss bei Bedarf vom Benutzer beschafft werden.
Seite 50
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Schnellwahltaste kann mit der Funktion P07.02 eingestellt werden, wie nachfol- gend beschrieben. 0: Keine Funktion 1: Jog (Logik LED 3: NO); 2: Reserviert 3: FWD/REV-Umschaltung (Logik LED 3: 4: Löschen der UP/DOWN-Einstellung (Lo- gik LED 3: NC) 5: Auslaufen bis zum Stillstand (Logik LED 3: NC);...
Seite 51
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Auf: Die Funktion variiert je nach Ansicht (Beispiel: Verschieben angezeig- ten/ausgewählten Elements nach oben und Ändern der Ziffern) Ab: Die Funktion variiert je nach Ansicht Richtungstaste (Beispiel: Verschieben angezeig- ten/ausgewählten Elements nach unten Auf: und Ändern der Ziffern)
Antrieben (reservierte Funktion); Stationsnummer und Kopfzeile C Modellanzeige des VFD Anzeige des VFD-Modells: „ST600“ – der aktuelle VFD ist ein VFD der Serie ST600 Anzeige der Bezeichnung des vom VFD überwachten Parameters und Vom VFD überwachter des dazugehörigen Funktionscodes; drei Überwachungs-parameter kön-...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Vom VFD überwachter Anzeige des vom VFD überwachten Parameterwerts, der überwachte Anzeige E Parameterwert Wert wird in Echtzeit aktualisiert Entsprechende Menüs Entsprechende Menüs der Funktionstasten 4, 5 und 6. Die entsprechen- Fußzeile F der Funktionstasten 4, 5 den Menüs der Funktionstasten 4, 5 und 6 variieren je nach Ansicht, und...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise 5.3.2 Anzeige der Parameter im Zustand „Betrieb“ Nach dem Empfang eines gültigen Betriebsbefehls startet der VFD den Motor und im Bedienfeld wird der Parameter des Zustands „Betrieb“ durch Leuchten der RUN-Anzeige angezeigt. Während des Zustands „Be- trieb“...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise 5.4 Bedienung des VFD über das Bedienfeld Über das Bedienfeld können Sie verschiedene Vorgänge am VFD durchführen, z. B. das Aufrufen und Ver- lassen von Menüs, die Auswahl von Parametern, die Änderung von Listen und das Hinzufügen von Parame- tern.
Seite 56
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Die folgende Abbildung zeigt die Beziehung zwischen Eingabe und Beenden beim Systemmenü. 16:02:35 Forw ard Forw ard F orw ard Local R eady 01: ST600 16:02:35 Local R eady 01: ST600 16:02:35 Local R eady...
Seite 57
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Die Einrichtung des Bedienfeldmenüs wird im Folgenden dargestellt. Stufe 3 Stufe 4 Stufe 1 Stufe 2 P00.xx P00: Grundlegende Funktion P01: Start/Stopp-Steuerung P01.xx P03: Vektorregelung Motor 1 P03.xx P04: U/f-Regelung P04.xx P07: HMI P07.xx P08: Erweiterte Funktion P08.xx...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise P26: Ausgangsfunktion E/A-Er- P26.xx weiterungskarte P27: SPS-Funkt. P27.xx P28: Master/Slave-Strg. P28.xx P90: Drehzahlregelung zur Zug- P90.xx spannungsregelung Werkseitig angepasste P91: Drehmomentregelung zur kundenspezifische P91.xx Zugspannungsregelung Parameter P92: Optimierung der Zugspan- P92.xx nungsregelung Benutzer- Pxx.xx –...
Seite 59
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Sind Sie sicher, dass Sie die Feh- Fehlerprotokolle – leraufzeichnungen löschen löschen möchten? Pxx.xx: Geänderter Parameter 1 Pxx.xx: Geänderter Parameter 2 – Geänderte Parameter Pxx.xx: Geänderter Parameter – Parameter gestoppter Zustand Anpassen der Home-...
Seite 60
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Alle Funktionsparameter Bedien-feld herunter-laden Funktionsparameter ohne Motor- para-meter vom Bedienfeld her- unterladen Motorfunktionsparameter Bedien-feld herunterladen Lokale Funktionsparameter auf Bedien-feld hochladen Alle Funktionsparameter Bedien-feld herunter-laden Speicherbereich 3: BACKUP03 Funktionsparameter ohne Motor- para-meter vom Bedienfeld her-...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Einschaltassistent Bedienfeld-Programmierung Einstellung Fehlerzeit Steuerplatinen-Programmierung Empfindlichkeit Auf-/Ab-Tasten 5.4.2 Liste bearbeiten Die in der Parameterliste für den gestoppten Zustand angezeigten Überwachungselemente können nach Bedarf von den Benutzern hinzugefügt werden (über das Menü des Funktionscodes in der Gruppe Status- kontrolle), und die Liste kann auch von den Benutzern bearbeitet werden, z.
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise 16:02:35 16:02:35 16:02:35 Forward Local Ready 01: ST600 Forward Local Ready 01: ST600 Forward Local Ready 01: ST600 Parameter displayed in stop state P17.01: Output frequency Shift up Parameter displayed in running state P17.00: Set frequency Shift down P17.11: DC bus voltage...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise bzw. gedrückt wird, ohne dass „Hinzufügen“ in der Ansicht „Hinzufügen" gewählt wurde, kehrt das Sys- tem zum Menü Überwachungsparameterliste zurück. Ein Teil der Überwachungsparameter in der Gruppe P07 HMI kann zur Liste „im gestoppten Zustand ange- zeigte Parameter“...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise den Parameter ausgewählt haben, drücken Sie die Taste oder , um den ausgewählten Parame- ter zu speichern und zum vorherigen Menü zurückzukehren. Drücken Sie in der Ansicht für die Bearbeitung ausgewählter Parameter die Taste , um den Parameterwert beizubehalten und zum vorherigen Menü...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise "×" zeigt an, dass der eingestellte Wert dieses Parameters im aktuellen Zustand nicht geändert werden kann. „Current value“ gibt den zuletzt gespeicherten Wert an. „Default value“ gibt die Standardeinstellung dieses Parameters an. 5.4.7 Ansicht Zustandsüberwachung Drücken Sie in der vierten Menüebene des Menüs „Zustandsüberwachung/Fehlerprotokoll"...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise 16:02:35 16:02:35 Forward Local 01: ST600 Forward Local 01: ST600 Autotuning step: Autotuning step: In parameter autotuning In parameter autotuning Return Homepage Return Homepage Stop Stop Abbildung 5-20 Parameter-Autotuning beendet 5.4.9 Parameter-Sicherung Drücken Sie im Menü "Parametersicherung" die Tasten bzw.
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise 5.4.11 Einstellungen der Benutzerführung für den Einschaltvorgang Die Tastatur unterstützt die Benutzerführung für den Einschaltvorgang, insbesondere beim ersten Einschal- ten, indem sie den Benutzer zum Einstellungsmenü und schrittweise durch Grundfunktionen wie die Einstel- lung grundlegender Parameter, die Richtungswahl, Moduseinstellung und Autotuning führt. Die Benutzerfüh- rung für den Einschaltvorgang leitet den Benutzer an, zum Booten jedes mal die Einschaltung zu aktivieren.
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise 5.5 Grundlegende Funktionen 5.5.1 Inhalt dieses Abschnitts In diesem Abschnitt werden die Funktionsmodule im VFD beschrieben. • Vergewissern Sie sich, dass alle Klemmen befestigt und fest angezogen sind. • Stellen Sie sicher, dass die Motorleistung mit der Leistung des VFD übereinstimmt.
Seite 69
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Hinweis: Wenn ein Fehler aufgetreten ist, schließen Sie die Fehlerursache anhand der "Fehlersuche" aus. Der Kanal für den Betriebsbefehl kann zum einen über die Funktionen P00.01 und P00.02, aber auch über die Klemmenbefehle eingestellt werden.
Seite 70
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise 2: Statisches Autotuning 1 (vollständiges Au- totuning); statisches Autotuning 1 wird in Fällen verwendet, in denen der Motor nicht von der Last getrennt werden kann. 3: Statisches Autotuning 2 (partielles Autotuning); wenn Motor 1 der aktuelle Motor ist, erfolgt ein Au- totuning nur für P02.06, P02.07 und P02.08;...
Seite 71
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Nenndrehzahl Abhängig P02.03 1 min bis 60000 min Asynchronmotor 1 vom Modell Nennspannung Abhängig P02.04 0 V bis 1200 V Asynchronmotor 1 vom Modell Nennstrom Abhängig P02.05 0,8 A bis 6000,0 A Asynchronmotor 1...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise 5.5.3 Vektorregelung Asynchronmotoren zeichnen sich durch hohe Qualität, Nichtlinearität, starke Kopplung und Multivariabilität aus, wodurch sie sich während der konkreten Anwendung schwerer regeln lassen. Die Vektorregelungstech- nik löst diese Situation wie folgt: Sie misst und regelt den Vektor des Statorstroms des AM und zerlegt dann den Statorstromvektor in Erregerstrom (Stromkomponente, die das interne Magnetfeld erzeugt) und Drehmo- mentstrom (Stromkomponente, die das Drehmoment erzeugt) nach dem Prinzip der Feldorientierung.
Seite 73
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Hinweis: Wenn 0, 1 oder 3 gewählt wird, muss zuerst ein Autotuning der Motorparameter durchgeführt werden. 0: Keine Funktion 1: Rotierendes Autotuning 1; Durchführung ei- nes umfassenden Motorparameter-Autotunings; rotierendes Autotuning wird in Fällen verwendet, in denen eine hohe Regelgenauigkeit erforder- lich ist;...
Seite 74
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Nachstellzeit des P03.04 0,000 s bis 10,000 s 0,200 s Drehzahlregelkreises 2 P03.05 Obere Schaltfrequenz P03.02 bis P00.03 10,00 Hz Ausgangsfilter des P03.06 0 bis 8 (entspricht 0 bis 2 /10 ms) Drehzahlregelkreises Elektromotor- P03.07...
Seite 75
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Drehmomenteinstellung P03.12 -300,0 % bis 300,0 % (des Motornennstroms) 50,0 % über Bedienfeld Filterzeit Drehmoment- P03.13 0,000 s bis 10,000s 0,010 s Sollwert 0: Bedienfeld (P03.16) 1: AI1 2: AI2 3: AI3 4: Impulsfrequenz HDIA...
Seite 76
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Rückwärtslaufs bei Drehmomentregelung 0: Bedienfeld (P03.20) 1: AI1 2: AI2 3: AI3 4: Impulsfrequenz HDIA 5: Modbus/Modbus TCP-Kommunikation Quelle für die Einstellung PROFIBUS/CANopen/DeviceNet-Kommu- des oberen Grenzwerts des nikation P03.18 Bremsmoments im 7: Ethernet-Kommunikation Motorbetrieb...
Seite 77
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Unterer Wert der P03.23 Feldschwächung im Bereich 10 % bis 100 % 20 % konstanter Leistung Oberer Spannungs- P03.24 0,0 % bis 120,0 % 100,0 % Grenzwert P03.25 Vorerregungszeit 0,000 s bis 10,000s 0,300 s...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Einstellbereich von P03.39: 0,0 % bis 100,0 % (der maximalen Frequenz) 0,0 % bis 200,0% P17.32 Flussverkettung 0,0 % 5.5.4 Raumzeigermodulation Der VFD bietet auch die Funktion der Raumzeigermodulation. Die Raumzeigermodulation in Fällen ange- wendet werden, in denen eine mittlere Regelgenauigkeit ausreicht und in denen der Frequenzumrichter meh- rere Motoren antreiben muss.
Seite 79
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Output voltage Output frequency Der VFD bietet spezielle Funktionscodes für die Raumzeigermodulation. Sie können die Effektivität der Raumzeigermodulation durch die Einstellung verbessern. Der VFD bietet spezielle Funktionscodes für die Raumzeigermodulation. Sie können die Effektivität der Raumzeigermodulation durch die Einstellung verbessern.
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Energiespar-Betrieb Während des Betriebs kann der VFD nach dem Wert des höchsten Wirkungsgrades suchen, um wei- terhin den wirtschaftlichsten Betrieb zu gewährleisten und Energie zu sparen. Hinweis: • Diese Funktion wird im Allgemeinen bei geringer Last oder im Leerlauf verwendet.
Seite 81
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Benutzerdefinierte U/f-Kennlinie (U/f-Trennung): -76-...
Seite 82
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Bei Auswahl der benutzerdefinierten U/f-Kennlinie können Sie jeweils die Einstellkanäle und die Beschleuni- gungs-/Bremszeit von Spannung bzw. Frequenz angeben, die in Kombination eine Echtzeit-U/f-Kennlinie bil- den. Hinweis: Diese Art der separaten Betrachtung der U/f-Kennlinie kann bei verschiedenen Frequenzumrichtern angewendet werden.
Seite 83
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Drehmomentverstärkung P04.01 0,0 %: (automatisch) bzw. 0,1 % bis 10,0 % 0,0 % Motor 1 Grenzfrequenz der P04.02 Drehmomentverstärkung 0,0 % bis 50,0 % (der Nennfrequenz von Motor 1) 20,0 % Motor 1 Frequenzpunkt 1 der U/f- P04.03...
Seite 84
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Drehmomentverstärkung P04.14 0,0 %: (automatisch) bzw. 0,1 % bis 10,0 % 0,0 % Motor 2 Grenzfrequenz der P04.15 0,0 % bis 50,0 % (der Nennfrequenz von Motor 1) Drehmomentverstärkung 20,0 % Motor 2 Frequenzpunkt 1 der U/f- P04.16...
Seite 85
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise 2: AI2 3: AI3 4: HDIA 5: Mehrstufig 6: PID 7: Modbus/Modbus TCP-Kommunikation 8: PROFIBUS/CANopen-Kommunikation 9: Ethernet-Kommunikation 10: HDIB EtherCAT/PROFINET/Ethernet Kommunikation 12: SPS-Karte 13: Reserviert Einstellen der Spannung P04.28 über 0,0 % bis 100,0 % (der Motornenn-spannung)
Seite 86
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Einstellbereich: -100,0 % bis 100,0 % (des Motor- nennstroms) Wenn die U/f-Steuerung des Synchronmotors akti- Schaltschwellen- viert ist, wird dieser Parameter verwendet, um den Frequenz des Frequenzschwellenwert für das Schalten zwischen P04.36 Injektionsstroms bei der 20,0 % Anzugsstrom 1 und Anzugsstrom 2 einzustellen.
Seite 87
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise des Ausgangsstroms verwendet. Der Wert ist ein Prozentualwert des Motornennstroms. Einstellbereich: 0,0 % bis 200,0 % Wenn die ZF-Regelung für Asynchron-motor 1 ge- wählt wurde, wird dieser Parameter zum Einstellen Proportionalfaktor im ZF- des Proportionalfaktors der Ausgangsstrom-Rege- P04.42...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise des Integralfaktors der Ausgangsstrom-Regelung im geschlossenen Regelkreis verwendet. Einstellbereich: 0-5000 Frequenz-Startpunkt für das Abschalten des ZF- 0,00–P04.51 P04.49 10,00 Hz Betriebs von Asynchronmotor 2 Frequenz-Endpunkt für das Abschalten des ZF- P04.50 P04.44–P00.03 25,00Hz Betriebs von Asynchronmotor 1 Frequenz-Endpunkt für...
Seite 89
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise -84-...
Seite 90
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung code einstellung 0: SVC 0 1: SVC 1 2: SVPWM P00.00 Drehzahlregelung 3: FVC Hinweis: Wenn 0, 1 oder 3 gewählt wird, muss zu- erst ein Autotuning der Motorparameter durchge- führt werden.
Seite 91
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise 6: Modbus/Modbus TCP-Kommunikation PROFIBUS/CANopen/DeviceNet-Kommu- nikation 8: Ethernet-Kommunikation 9: Impulsfrequenz HDIB EtherCAT/PROFINET/Ethernet IP-Kom- munikation 11: SPS 12: Reserviert Hinweis: Bei diesen Einstellungen ent-sprechen 100 % der maximalen Frequenz. Quelle für die Einstellung des oberen Frequenzgrenzwertes 0: Bedienfeld (P03.17)
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise EtherCAT/PROFINET/Ethernet IP-Kommuni- kation 10: SPS 11: Reserviert Hinweis: Bei diesen Einstellungen entsprechen 100 % dem Motornennstrom. Quelle für die Einstellung des oberen 0: Bedienfeld (P03.21) P03.19 Grenzwerts des 1–10: wie bei P03.18 Bremsmoments Einstellung des oberen Grenzwerts des P03.20...
Seite 93
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Der VFD kann als Antrieb sowohl von Asynchronmotoren als auch von Synchronmotoren eingesetzt werden und unterstützt zwei Motorparameter-Sätze, die über digitale Multifunktions-Eingangsklemmen bzw. Kommu- nikationsmodi umgeschaltet werden können. Start Select running command channel (P00.01)
Seite 94
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Hinweis: • Die Motorparameter müssen gemäß dem Typenschild des Motors korrekt eingestellt werden. • Wenn zum Motor-Autotuning das rotierende Autotuning gewählt wird, muss der Motor von der Last getrennt werden, um den Motor in einen statischen Zustand ohne Last zu versetzen. Andernfalls kön- nen die Ergebnisse des Motorparameter-Autotuning falsch sein.
Seite 95
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise 4: Rotierendes Autotuning 2, wie rotierendes Au- totuning 1, aber nur für Asynchronmotoren zulässig 5: Rotierendes Autotuning 3 (partielles Autotuning), nur zulässig für Asynchronmotoren. 0: Asynchronmotor P02.00 Typ Motor 1 1: Synchronmotor Nennleistung Abhängig P02.01...
Seite 96
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Nennstrom Abhängig P02.19 0,8–6000,0 A Synchronmotor 1 vom Modell Statorwiderstand Abhängig P02.20 0,001–65,535 Ω Synchronmotor 1 vom Modell Längsinduktivität Abhängig P02.21 0,01-655,35mH Synchronmotor 1 vom Modell Querinduktivität Abhängig P02.22 0,01-655,35mH Synchronmotor 1 vom Modell Gegen-EMK P02.23...
Seite 97
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Nennspannung P12.04 0–1200 V Asynchronmotor 2 Nennstrom P12.05 0,8–6000,0 A Asynchronmotor 2 Statorwiderstand P12.06 0,001–65,535 Ω Asynchronmotor 2 Rotorwiderstand P12.07 0,001–65,535 Ω Asynchronmotor 2 Streuinduktivität P12.08 0,1–6553,5 mH Asynchronmotor 2 Gegeninduktivität P12.09 0,1–6553,5 mH...
Seite 98
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise automatischen Fehler-Reset. Die drei Zustände der Start/Stopp-Steuerung werden im Folgenden beschrie- ben. Es gibt drei Startmodi für den VFD: Start bei Startfrequenz, Start nach Gleichstrombremsung und Start nach Drehzahl-Anpassung. Sie können den richtigen Startmodus entsprechend den tatsächlichen Bedingungen auswählen.
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Schaltlogik für den Start nach Restart nach dem Ausschalten Standby Keypad The running state Stop Stop before power cut Restart after Communi power-cut cation Delay time of restart Waiting time of restart at >P01.123 power-cut>P01.22...
Seite 100
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Haltezeit der P01.02 0,0–50,0 s 0,0 s Startfrequenz DC-Bremsstrom vor dem P01.03 0,0–100,0 % 0,0 % Start Bremszeit P01.04 Gleichstrombremse vor 0,00–50,00 s 0,00 s dem Start 0: Geradlinig 1: S-Kurve Beschleunigungs-/ P01.05 Hinweis: Wenn Modus 1 gewählt wird, müssen Verzögerungsmodus...
Seite 101
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise 0: Der Klemmen-Betriebsbefehl ist beim Ein- Wahl des schalten ungültig. P01.18 Einschaltschutzes für die 1: Der Klemmen-Betriebsbefehl ist beim Ein- Klemme schalten gültig. Einerstelle: Aktionswahl Auswahl der Aktion, wenn 0: Betrieb an der unteren Frequenzgrenze...
Seite 102
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Haltezeit der P01.30 Kurzschlussbremse bei 0,00–50,00 s 0,00 s Start Haltezeit der P01.31 Kurzschlussbremse bei 0,00–50,00 s 0,00 s Stopp Vorerregungszeit bei P01.32 0-10,000s 0,000 s Jogging-Betrieb Startfrequenz beim P01.33 Bremsen im Jogging- 0-P00.03...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Abhängig P08.02 Beschleunigungszeit 3 0,0–3600,0 s vom Modell Abhängig P08.03 Verzögerungszeit 3 0,0–3600,0 s vom Modell Abhängig P08.04 Beschleunigungszeit 4 0,0–3600,0 s vom Modell Abhängig P08.05 Verzögerungszeit 4 0,0–3600,0 s vom Modell 0,00–P00.03 (max. Ausgangsfrequenz)
Seite 104
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise -99-...
Seite 105
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Der VFD unterstützt die Umschaltung zwischen verschiedenen Sollwertkanälen, und die Regeln für die Ka- nalumschaltung sind im Folgenden dargestellt. Funktion Funktion Funktion Aktueller Multifunktionsklemme 13 Multifunktionsklemme 14 Multifunktionsklemme 15 Sollwertkanal Kanal A auf Kanal B...
Seite 106
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Parameterliste: Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung code einstellung P00.03 Max. Ausgangsfrequenz P00.04–400,00 Hz 50,00 Hz Oberer Grenzwert der P00.04 P00.05-P00.03 50,00 Hz Betriebsfrequenz Unterer Grenzwert der P00.05 0,00Hz–P00.04 0,00 Hz Betriebsfrequenz 0: Einstellung über Bedienfeld 1: Einstellung über AI1...
Seite 107
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise 10: Frequenzerhöhung (UP) 11: Frequenzreduzierung (DOWN) 12: Löschen der eingestellten Frequenzerhöhung/- Funktion der digitalen reduzierung P05.01– Multifunktions- 13: Umschalten zwischen Einstellung A und Ein- P05.06 Eingangsklemme (S1– stellung B S4, HDIA, HDIB) 14: Umschaltung zwischen Kombinationseinstel-...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise 5.5.9 Analogeingang Der VFD verfügt über zwei analoge Eingangsklemmen, AI1 für 0–10V/0–20mA (ob der Eingang Spannung oder Strom ist, kann mit P05.50 eingestellt werden) und AI2 für -10–10V sowie zwei Eingangsklemmen für Hochgeschwindigkeits-Impulse. Jeder Eingang kann separat gefiltert werden, und die entsprechende Soll- wertkurve kann durch Verstellen des Sollwertes auf den Maximal- und Minimalwert eingestellt werden.
Seite 109
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Parameterliste: Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung code einstellung 0x00-0x11 Einerstelle: Eingangstyp HDIA 0: HDIA ist ein Hochgeschwindigkeitsimpuls-Ein- gang P05.00 Eingangstyp HDI 1: HDIA ist ein digitaler Eingang 0x00 Zehnerstelle: Eingangstyp HDIB 0: HDIB ist ein Hochgeschwindigkeitsimpuls-Ein-...
Seite 110
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Entsprechende P05.36 Einstellung des oberen -300,0 %-300,0 % 100,0 % Grenzwertes von AI2 P05.37 Eingangsfilterzeit AI2 0,000 s–10,000 s 0,100 s 0: Eingang über Frequenz einstellen Funktion des 1: Reserviert P05.38 Hochgeschwindigkeits- 2: Eingang über Geber, verwendet in Kombina-...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Entsprechender P06.24 Ausgangswert HDO des 0–60000Ω 0,0kHz unteren Grenzwerts Oberer Grenzwert P06.25 0–60000Ω 100,0 % HDO-Ausgang Entsprechender P06.26 Ausgangswert HDO des 0,00-50,00kHz 50,00kHz oberen Grenzwerts P06.27 Filterzeit Ausgang HDO 0,000s-10,000s 0,000s 5.5.11 Digitaleingang Der VFD verfügt über vier programmierbare digitale Eingangsklemmen und zwei HDI-Eingangsklemmen. Alle Funktionen der digitalen Eingangsklemmen können über Funktionscodes programmiert werden.
Seite 117
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Einstellung Funktion Beschreibung Der Frequenzumrichter ist nicht aktiv, auch wenn ein Signal am Ein- Keine Funktion gang anliegt; die nicht verwendeten Klemmen können auf "keine Funktion" eingestellt werden, um Fehlfunktionen zu vermeiden. Vorwärtslauf (FWD) Steuerung des Vorwärts-/Rückwärtslaufs des VFDs über externe...
Seite 118
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Die Klemme, die zum Löschen der eingestellten Frequenzerhöhung/- Löschen der reduzierung verwendet wird, kann den Frequenzwert des Zusatzka- eingestellten nals, der mit UP/DOWN eingestellt wurde, löschen, wodurch der Fre- Frequenzerhöhung/ quenz-Sollwert auf die Frequenz zurückgesetzt wird, die durch den -reduzierung Haupt-Befehlskanal vorgegeben wurde.
Seite 119
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Stopp der einfachen Neustart des Vorgangs der Steuerung durch einfache SPS und Lö- SPS zurückgesetzt schen vorheriger SPS-Statusinformationen. Das Programm wird während der SPS-Steuerung unterbrochen und Unterbrechung der läuft weiter mit der aktuellen Drehzahlstufe. Nach Abbruch dieser einfachen SPS Funktion läuft die einfache SPS weiter.
Seite 120
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Wenn diese Klemme gültig ist, wird der Betriebsbefehlskanal Befehlskanal schaltet zwangsweise auf das Bedienfeld umgeschaltet. Wenn diese Funk- auf Bedienfeld um tion ungültig wird, kehrt der Betriebsbefehlskanal in den ursprüngli- chen Zustand zurück. Wenn diese Klemme gültig ist, wird der Betriebsbefehlskanal Befehlskanal schaltet zwangsweise auf das Terminal umgeschaltet.
Seite 121
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Auswahl – Spindelskalenteilung 3 Umschaltklemme Klemme zum Umschalten zwischen Lageregelung und Drehzahlre- Drehzahl-/Lageregelung gelung. Impulseingang Der Impulseingang ist ungültig, wenn die Klemme gültig ist. deaktivieren Lageabweichung Wird verwendet, um Eingangsabweichung des Lageregelkreises zu löschen löschen.
Seite 122
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Im gestoppten Zustand, wenn die Funktion gültig ist, wird die Mas- Umschalten auf Master terfunktion angewendet. Im gestoppten Zustand, wenn die Funktion gültig ist, wird die Slave- Umschalten auf Slave funktion angewendet. Zurücksetzen Dient zum Zurücksetzen des Rollendurchmessers, wenn die Zug- Rollendurchmesser spannungsregelungsfunktion aktiviert ist.
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Parameterliste: Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung code einstellung 0x00-0x11 Einerstelle: Eingangstyp HDIA 0: HDIA ist ein Hochgeschwindigkeitsimpuls-Ein- gang P05.00 Eingangstyp HDI 1: HDIA ist ein digitaler Eingang 0x00 Zehnerstelle: Eingangstyp HDIB 0: HDIB ist ein Hochgeschwindigkeitsimpuls-...
Seite 124
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise 21: Auswahl 1 Beschleunigungs-/Verzögerungs- zeit 22: Auswahl 2 Beschleunigungs-/Verzögerungs- zeit 23: Stopp der einfachen SPS zurückgesetzt 24: Unterbrechung der einfachen SPS 25: Unterbrechung PID-Regelung 26: Wobbelfrequenz unterbrechen 27: Wobbelfrequenz zurücksetzen 28: Zurücksetzen des Zählers...
Seite 125
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise 54: Proportionalverstärkung der Lageregelung schalten 55: Aktivierung der zyklischen digitalen Lagere- gelung 56: Not-Aus 57: Fehlereingang Motorüberhitzung 59: Umschalten auf U/f-Steuerung 60: Umschalten auf FVC-Regelung 61: Umschaltung PID-Polarität 66: Rücksetzung des Geberzählers auf Null 67: Impulserhöung...
Seite 127
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise P06.05 output polarity Digital output selection Digital switch-on delay Digital switch-off delay selection P17.12 Digital input P06.06 P06.07 terminal state T delay P06.01 T delay Fault? (Default value: 0) P07.40 Digital output Fault terminal state P06.08...
Seite 128
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Hauptstromkreis und Steuerkreis sind eingeschaltet, die Schutz- funktionen sind nicht aktiv; wenn der VFD startbereit ist, wird ein Startbereit ON-Signal ausgegeben. Ausgangsignal ON während der Vorerregung des VFD Bei Vorerregung Ausgangssignal ON nach Ablauf der durch die Voralarmschwelle vorgegebenen Voralarmzeit;...
Seite 129
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Die Ausgabe ist gültig, wenn die Spindelskalenteilung abge- Skaleneinteilung der schlossen ist Spindel abgeschlossen Drehzahlgrenze bei Die Ausgabe ist gültig, wenn die Frequenz begrenzt ist Drehmomentregelung erreicht Das entsprechende Signal wird entsprechend dem eingestellten Ausgang virtuelle Klemme Wert für die PROFINET-Kommunikation ausgegeben.
Seite 130
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Der eingestellte Rollendurchmesser wird während des Betriebs Eingestellter mit Zugspannungsregelung erreicht. Rollendurchmesser erreicht Der maximale Rollendurchmesser wird während des Betriebs mit Max. Rollendurchmesser Zugspannungsregelung erreicht. erreicht Der Mindest-Rollendurchmesser wird während des Betriebs mit Min. Rollendurchmesser Zugspannungsregelung erreicht.
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise 55: Min. Rollendurchmesser erreicht 56: Fire-Mode aktiviert 57–63: Reserviert Auswahl der Polarität P06.05 0x00-0x0F 0x00 der Ausgangsklemmen P06.06 Einschaltverzögerung Y 0,000-50,000s 0,000 s P06.07 Abschaltverzögerung Y 0,000-50,000s 0,000 s Einschaltverzögerung P06.08 0,000–50,000 s (nur gültig, wenn P06.00=1) 0,000 s Abschaltverzögerung...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise P10.01 (simple PLC memory selection) P10.00(simple PLC mode) No memory after power Memory Set frequency Stop after Power cut during after power running once running Restart running after the first Setup of running Keep running in the...
Seite 134
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise P10.08 Mehrstufige Drehzahl 3 -300,0–300,0 % 0,0 % P10.09 Laufzeit Stufe 3 0,0–6553,5 s (min) 0,0 s P10.10 Mehrstufige Drehzahl 4 -300,0–300,0 % 0,0 % P10.11 Laufzeit Stufe 4 0,0–6553,5 s (min) 0,0 s P10.12...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Beschleunigungs-/ Verzögerungszeit der P10.34 0x0000-0XFFFF 0x0000 Stufen 0–7 der einfachen SPS-Steuerung Beschleunigungs-/ Verzögerungszeit der P10.35 0x0000-0XFFFF 0x0000 Stufen 8–15 der einfachen SPS-Steuerung 0: Restart ab dem ersten Abschnitt P10.36 SPS-Restart 1: Betrieb mit der zum Zeitpunkt der Unterbre- chung vorliegenden Frequenz fortsetzen P17.00...
Seite 136
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Parameterliste: Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung code einstellung 16: Mehrstufige Drehzahl Klemme 1 17: Mehrstufige Drehzahl Klemme 2 P05.01– Auswahl der Funktion des 18: Mehrstufige Drehzahl Klemme 3 P05.06 Digitaleingangs 19: Mehrstufige Drehzahl Klemme 4...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise P10.22 Mehrstufige Drehzahl 10 -300,0–300,0 % 0,0 % P10.23 Laufzeit Stufe 10 0,0–6553,5 s (min) 0,0 s P10.24 Mehrstufige Drehzahl 11 -300,0–300,0 % 0,0 % P10.25 Laufzeit Stufe 11 0,0–6553,5 s (min) 0,0 s P10.26...
Seite 138
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Pre-set PID reference of keypad P09.00 PID stops P09.01 Keypad (PID reference source) adjustment PID reference value P09.09 Set frequency Terminal function 25 (upper limit value of PID PID control pause P17.23 output) P17.00...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise von 100% die Stellgröße auf ihr Maximum ändern würde, und wird im Allgemeinen schrittweise von groß (geringer Einfluss) zu klein eingestellt, bis die stabilisierte Systemgeschwindigkeit den Vorgaben entspricht. Differentialzeit (Td) Wenn sich die Abweichung zwischen Rückführung und Sollwert ändert, wird die Regelgröße ausge- geben, die proportional zur Abweichungsänderungsrate ist, und diese Regelgröße steht nur im Zusam-...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Wenn Sie Td auf einen anderen Wert einstellen müssen, stellen Sie zuerst wie oben beschrieben P und Ti ein, dann erhöhen Sie schrittweise Td und stellen Sie letztendlich Td auf 30 % des Wertes ein, bei dem gerade noch keine Schwingung erfolgt.
Seite 141
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Response Before adjustment After adjustment Time t Kurzzeitige Vibrationen Wenn der Vibrationszyklus so kurz ist, dass er nahezu dem eingestellten Wert der Vorhaltezeit (Td) entspricht, bedeutet dies, dass der Differentialanteil zu stark ist. Verkürzen Sie in diesem Fall die Vor- haltezeit (Td), um die Vibration zu kontrollieren.
Seite 142
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise 1: AI2 2: AI3 3: Hochgeschwindigkeitsimpuls HDIA 4: Modbus/Modbus TCP-Kommunikation 5: PROFIBUS/CANopen/DeviceNet-Kommu-nikation 6: Ethernet-Kommunikation 7: Hochgeschwindigkeitsimpuls HDIB 8: EtherCAT/PROFINET/Ethernet IP-Kom-munikation 9: Programmierbare Erweiterungskarte 10: Reserviert 0: PID-Regler-Ausgang ist positiv Eigenschaften PID- P09.03 Ausgang 1: PID-Regler-Ausgang ist negativ Proportionalverstärkung...
Seite 143
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise 1: Stoppen der Integralregelung, nachdem die Fre- quenz den Maximal-/Minimalwert erreicht hat Zehnerstelle: 0: Wie bei Haupt-Bezugsrichtung 1: Entgegen der Hauptbezugsrichtung Hunderterstelle: 0: Grenzwert gemäß der maximalen Frequenz 1: Grenzwert gemäß Frequenz A Tausenderstelle: 0: Frequenz A+B, Beschleunigung / Verzögerung der...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise P17.00 Frequenzeinstellung 0,00 Hz–P00.03 (max. Ausgangsfrequenz) 0,00 Hz P17.23 PID-Sollwert -100,0-1000 % 0,0 % P17.24 PID-Rückführwert -100,0-1000 % 0,0 % 5.5.16 Betrieb mit Wobbelfrequenz Die Wobbelfrequenz wird hauptsächlich dort eingesetzt, wo Querbewegungen und Wickelfunktionen erfor- derlich sind wie in der Textil- und Chemiefaserindustrie.
Seite 145
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise 9: Einstellung über PROFIBUS/CANopen/Device- Net-Kommunikation 10: Einstellung über Ethernet-Kommunikation 11: Einstellung über Hochgeschwindigkeitsimpuls HDIB 12: Einstellung über Impulsfolge DOWN 13: Einstellung über EtherCAT/PROFINET/Ethernet IP-Kommunikation 14: Einstellung über SPS-Karte Beschleunigungs- Abhängig P00.11 0,0–3600,0 s zeit 1 vom Modell Abhängig...
Seite 146
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise 5.5.17 Lokaler Gebereingang Der VFD unterstützt die Impulszählfunktion durch Eingabe des Zählimpulses über den Hochgeschwindig- keitsimpuls-Anschluss HDI. Wenn der tatsächliche Zählwert nicht kleiner als der eingestellte Wert ist, gibt die digitale Ausgangsklemme das beim Zählwert erreichte Impulssignal aus und der entsprechende Zählwert wird auf Null gesetzt.
Seite 147
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Führen Sie ein rotierendes oder statisches Parameter-Autotunign über das Bedienfeld durch. Wenn der Motor von der Last getrennt werden kann, kann ein rotierendes Parameter-Autotuning durchgeführt werden. Andernfalls kann muss ein statisches Parameter-Autotuning durchgeführt werden. Der durch das Autotuning eingestellte Parameter wird automatisch in der Motorparametergruppe P02 gespei- chert.
Seite 148
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Wenn es sich bei dem Geber um einen Resolver handelt, setzen Sie die Impulszahl des Gebers auf (Resolver-Polpaarzahl × 1024). Wenn also z. B. wenn die Polpaarzahl 4 ist, stellen Sie P20.01 auf 4096 ein.
Seite 149
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Schritt 1: Wiederherstellen der Standardeinstellung über das Bedienfeld Schritt 2: Stellen Sie P00.03, P00.04 und die Parameter des Motortypenschilds in Gruppe P02 ein Schritt 3: Autotuning der Motorparameter: rotierendes oder statisches Parameter-Autotuning Schritt 4: Überprüfen Sie die Installation und die Einstellungen des Gebers. Stellen Sie P00.00=3 und P00.10=20Hz ein, um das System zu starten und die Regelungswirkung und Leistung des Systems zu...
Seite 150
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Frequency Deceleration time of spindle orientation Speed of accurate-stop of spindle Time P21.09 Completion range of positioning Running command Zeroing command Zeroing selection terminal 1 Hold time of positioning completion signal Positioning completion signal P21.25 Hold time of positioning completion signal...
Seite 151
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Die Priorität der Drehzahlregelung ist höher als die der Skalenteilung. Wenn das System im Skalentei- lungsmodus läuft und die Spindelausrichtung unzulässig ist, schaltet der Motor in den Drehzahlmodus oder den Lageregelungsmodus um. Die Prioritätsstufe der Nullung ist höher als die der Skalenteilung.
Seite 152
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Das Diagramm für die digitale Lageregelung ist unten abgebildet. Frequency Positioning speed P21.22 Hold time Time of positioning arrival Running command Cyclic positioning enable signal terminal Positioning completion signal P21.25 Hold time of positioning completion signal Schritt 1-4: Diese vier Schritte sind identisch mit den ersten vier Schritten der Inbetriebnahme für die Vektor-...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Schritt 1-4: Diese vier Schritte sind identisch mit den ersten vier Schritten der Inbetriebnahme für die Vektor- regelung, die darauf ausgerichtet sind, die Anforderungen für die Vektorregelung zu erfüllen. Schritt 5: Stellen Sie P21.00=0021 ein, um die Positionierung der Lichtschranke zu aktivieren. Das Signal der Lichtschranke kann nur an die Klemme S8 angeschlossen werden.
Seite 154
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Parameterliste: Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung code einstellung Art des aktuellen 0: Kein Fehler P07.27 Fehlers 1: Schutz Umrichtereinheit Phase U (OUt1) 2: Schutz Umrichtereinheit Phase V (OUt2) Art des letzten P07.28 3: Schutz Umrichtereinheit Phase W (OUt3) Fehlers 4: Überstrom bei Beschleunigung (OC1)
Seite 155
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise 30: Ethernet-Kommunikationsfehler (E-NET) 31: CANopen-Kommunikationsfehler (E-CAN) 32: Fehler Kurzschluss gegen Masse 1 (ETH1) 33: Fehler Kurzschluss gegen Masse 2 (ETH2) 34: Fehler Drehzahlabweichung (dEu) 35: Einstell-Fehler (STo) 36: Unterlastfehler (LL) 37: Geber Offline-Fehler (ENC1o) 38: Richtungsumkehr-Fehler Geber (ENC1d) 39: Z-Impuls-Offline-Störung Geber (ENC1Z)
Seite 156
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise 54: Kundenspezifischer Fehler programmier- bare Karte 10 (P-E10) 55: Wiederholungsfehler Erweiterungskarten- typ (E-Err) 56: Geber-UVW-Verluststörung (ENCUV) 57: Zeitüberschreitungsfehler bei der Kommu- nikation über PROFINET (E-PN) 58: CAN-Kommunikationsfehler (SECAN) 59: Fehler Motorüberhitzung (OT) 60: Fehler bei der Erkennung von Karten-...
Seite 157
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Ausgangsspannung P07.35 0–1200 V beim letzten Fehler Ausgangsstrom beim P07.36 0,0–6300,0 A 0,0A aktuellen Fehler Busspannung beim P07.37 0,0–2000,0 V 0,0 V aktuellen Fehler Maximaltemperatur P07.38 -20,0-120,0°C 0,0°C beim aktuellen Fehler Zustand der P07.39 Eingangsklemme 0x0000–0xFFFF...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Rampensollfrequenz P07.50 0,00Hz–P00.03 0,00 Hz beim vorletzten Fehler Ausgangsspannung P07.51 0–1200 V beim vorletzten Fehler Ausgangsstrom beim P07.52 0,0–6300,0 A 0,0A vorletzten Fehler Busspannung beim P07.53 0,0–2000,0 V 0,0 V vorletzten Fehler Max. Temperatur beim P07.54...
Seite 159
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Traction Tension feedback Unwinding in torque mode Winding in speed mode Traction Tension feedback Tension feedback Unwinding in speed mode Winding in speed mode Traction Winding in torque mode Unwinding in torque mode In Sonderfällen, wenn der Rollendurchmesser anhand der Dicke gezählt werden kann, können die folgenden...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Unwinding in torque mode Winding in speed mode 5.5.20.2 Drehzahlregelung Das Rückkopplungssignal ist für die Regelung im geschlossenen Regelkreis erforderlich. Die PID- Berechnung wird entsprechend dem Rückkopplungssignal für die Regelung der Motordrehzahl, der Ge- schwindigkeit der linearen Bewegung und einer stabilen Zugspannung durchgeführt.
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Für eine verbesserte PID-Regelung kann zwischen beiden PID-Parametergruppen umgeschaltet werden. Modul zur Erkennung und Verarbeitung von Unterbrechungen bei der Materialzufuhr: Die Funktion ist gültig, wenn die Unterbrechungserkennung für die Materialzufuhr aktiviert wurde. Vorlauf: Diese Funktion wird für den automatischen Spulenwechsel verwendet. Nach dem Start des Frequenzumrichters läuft die Rolle mit der eingestellten Geschwindigkeit der linearen Bewegung,...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Grundlegende Bedienungshinweise Modul zur Echtzeit-Berechnung des Rollendurchmessers: Die Genauigkeit bei der Berechnung des Rollendurchmessers bestimmt die Regelungsleistung. Der Rollendurchmesser kann anhand der Frequenzumrichter-Ausgangsfrequenz und der Geschwindigkeit der linearen Bewegung berechnet werden. Darüber hinaus kann er auch über die Dicke oder mithilfe des Sensors berechnet werden.
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Liste der Funktionsparameter 6.1 Inhalt dieses Kapitels In diesem Kapitel sind alle Funktionscodes und die entsprechenden Beschreibungen der einzelnen Funkti- onscodes aufgeführt. 6.2 Liste der Funktionsparameter Die Funktionsparameter des VFD sind nach Funktionen in Gruppen unterteilt. Unter den Funktionsparame- tergruppen ist die Gruppe P98 die Gruppe für die Kalibrierung der Analogeingänge und -ausgänge, während...
Seite 164
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Um die Parameter besser zu schützen, bietet der VFD die Funktion des Passwortschutzes. Nachdem ein Passwort festgelegt wurde (d.h., P07.00 auf einen Wert ungleich Null gesetzt ist), wird "0.0.0.0.0" angezeigt, wenn Sie die Taste PRG/ESC drücken, um die Ansicht für die Bearbeitung von Funktionscodes aufzurufen.
Seite 165
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Die obere Grenze der Betriebsfrequenz ist der obere Grenzwert Frequenzumrichter-Ausgangsfrequenz. Dieser Wert darf die maximale Ausgangsfrequenz nicht Oberer Grenzwert überschreiten. P00.04 Wenn die eingestellte Frequenz über dem oberen Fre- 50,00 Hz ◎...
Seite 166
Die Verzögerungszeit ist die Zeit, die benötigt wird, um von der maximalen Ausgangsfrequenz (P00.03) auf 0 Hz her- unterzubremsen. Für den Frequenzumrichter der Serie ST600 sind vier Gruppen von Beschleunigungs- und Verzögerungszeiten definiert, die über digitale Multifunktions-Eingangsklem- men (Gruppe P05) ausgewählt werden können. Die stan- Verzögerung...
Seite 167
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Die nachstehende Tabelle zeigt die dem jeweiligen Modell zugeordnete Trägerfrequenz. Standard- Modell Träger- frequenz 004G3-011G3 8 kHz 380 V 015G3-055G3 4 kHz 075G3 und darüber 2kHz Vorteile der hohen Trägerfrequenz: ideale Stromwellen-...
Seite 168
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung 3: Statisches Autotuning 2 (partielles Autotuning); wenn Motor 1 der aktuelle Motor ist, erfolgt ein Autotuning nur für P02.06, P02.07 und P02.08; wenn Motor 2 der aktuelle Motor ist, erfolgt ein Autotuning nur für P12.06, P12.07 und...
Seite 169
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter P01 – Start/Stopp-Steuerung Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung 0: Direkter Start ◎ P01.00 Startmodus 1: Start nach Gleichstrombremsung 2: Start nach Drehzahlüberprüfung Die Startfrequenz beim Direktstart ist die Anfangsfrequenz Startfrequenz beim Einschalten des Frequenzumrichters. Einzelheiten ◎...
Seite 170
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Dieser Funktionscode wird verwendet, um den Fre- quenzänderungsmodus beim Start und während des Be- triebs auszuwählen. 0: Geradlinig; die Ausgangsfrequenz steigt oder fällt ge- radlinig; Output frequency f...
Seite 171
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung dus und der definierten Verzögerungszeit; wenn die Fre- quenz bis zur Stoppdrehzahl (P01.15) gesunken ist, stoppt der Frequenzumrichter. 1: Austrudeln bis Stopp; nachdem der Stoppbefehl wirk-...
Seite 172
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Output frequency f Forward Switch over after starting frequency Starting Switch over after frequency zero frequency Time t Deadzone Reverse time Einstellbereich: 0,0–3600,0 s Umschaltung 0: Umschaltung nach Nullfrequenz...
Seite 173
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Grenzwert liegt Einerstelle: Aktionswahl (der untere 0: Betrieb an der unteren Frequenzgrenze Grenzwert muss 1: Stopp größer als 0 sein) 2: Standby Zehnerstelle: Stopp-Modus 0: Austrudeln bis Stopp 1: Verzögern bis Stopp...
Seite 174
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Mit diesem Funktionscode wird die Wartezeit bis zum au- tomatischen Start des Frequenzumrichters beim nächsten Einschalten nach dem Ausschalten eingestellt. Output frequency t1=P01.22 t2=P01.23 Wartezeit bis zum P01.22...
Seite 175
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Wenn die Betriebsfrequenz des Frequenzumrichters wäh- Haltezeit der rend des Stoppvorgangs niedriger ist als die Startfrequenz P01.30 Kurzschluss- 0,00 s ○ der Bremse nach dem Stoppen (P01.09), setzen Sie bremse bei Start P01.31 auf einen Wert ungleich Null, um die Kurzschluss-...
Seite 176
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Statorwiderstand Abhängig vom P02.06 0,001–65,535 Ω ○ Asynchronmotor 1 Modell Rotorwiderstand Abhängig vom P02.07 0,001–65,535 Ω ○ Asynchronmotor 1 Modell Streuinduktivität Abhängig vom P02.08 0,1–6553,5 mH ○...
Seite 177
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Längsinduktivität Abhängig vom P02.21 0,01-655,35mH ○ Synchronmotor 1 Modell Querinduktivität Abhängig vom P02.22 0,01-655,35mH ○ Synchronmotor 1 Modell Gegen-EMK P02.23 0-10000 ○ Synchronmotor 1 Ursprüngliche Polstellung P02.24...
Seite 178
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung wirksam; wenn M=200 % ist, wird die Schutzfunktion nach einer 60 Sekunden dauernden Motorüberlast wirksam; wenn M≥400 % liegt, tritt die Schutzwirkung sofort ein. Time(min) Motor overload multiple...
Seite 179
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter P03 – Vektorregelung Motor 1 Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Proportional- Die Parameter von P03.00-P03.05 beziehen sich nur verstärkung des auf Vektorregelung. Unterhalb von P03.02 ist der PI- P03.00 20,0 ○...
Seite 180
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Ausgangsfilter des P03.06 0–8 (entspricht 0–2 /10 ms) ○ Drehzahlregelkreises Schlupfkompensation Durch die Schlupfkompensation wird die Schlupffre- P03.07 der Vektorregelung quenz der Vektorregelung angepasst und damit die Ge- 100% ○...
Seite 181
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung 0: Bedienfeld (P03.16) 1: AI1 2: AI2 3: AI3 Quelle für die 4: Impulsfrequenz HDIA Einstellung des 5: Mehrstufig oberen Frequenz- 6: Modbus/Modbus TCP-Kommunikation P03.14 grenzwertes für 7: PROFIBUS/CANopen/DeviceNet-Kommunikation ○...
Seite 182
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung des Bremsmoments 3: AI3 im Motorbetrieb 4: Impulsfrequenz HDIA 5: Modbus/Modbus TCP-Kommunikation 6: PROFIBUS/CANopen/DeviceNet-Kommunikation 7: Ethernet-Kommunikation 8: Impulsfrequenz HDIB 9: EtherCAT/PROFINET/Ethernet IP-Kommunikation 10: SPS 11: Reserviert Hinweis: Bei diesen Einstellungen entsprechen 100 % dem Motornennstrom.
Seite 183
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung der Koeffizient, desto steiler die Kurve, je kleiner der Ko- effizient, desto flacher die Kurve. Einstellbereich von P03.22: 0,1–2,0 Einstellbereich von P03.23: 10 %–100 % P03.24 stellt die maximale Ausgangsspannung des Fre-...
Seite 184
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung 0: Modus 0 1: Modus 1 2: Modus 2 Zehnerstelle: Kompensation der Sättigungsinduktivität 0: Aktivieren 1: Deaktivieren Hunderterstelle: Reserviert 0: Reserviert 1: Reserviert 0-0x1111 Einerstelle: Auswahl des Drehmomentbefehls...
Seite 185
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Einstellbereich: 0,0–150,0 % (Nenndrehmoment des Motors) Filterzeiten des Trägheitskompensationsmoments, die Filterzeiten zur Filterung des Trägheitskompensationsmoments die- P03.42 Trägheits- ○ nen. kompensation Einstellbereich: 0-10 Aufgrund der Reibungskraft ist es erforderlich, ein be-...
Seite 186
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter P04 – U/f Steuerung Funktions- Standard- Beschreibung Ändern Bezeichnung code einstellung Diese Funktionscode-Gruppe definiert die U/f-Kenn- linie von Motor 1, um verschiedenen Lastanforderun- gen gerecht zu werden. 0: Geradlinige U/f-Kennlinie; für Lasten mit konstan-...
Seite 187
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Beschreibung Ändern Bezeichnung code einstellung Je nach Last muss eine Drehmomentverstärkung ge- wählt werden. Eine größere Last erfordert beispiels- weise eine größere Drehmomentverstärkung. Ist die Drehmomentverstärkung jedoch zu groß, führt dies zur Übererregung des Motors, was wiederum zur Er-...
Seite 188
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Beschreibung Ändern Bezeichnung code einstellung Output voltage 100.0% Output frequency(Hz) f2 f3 Einstellbereich von P04.03: 0,00 Hz–P04.05 Einstellbereich von P04.04: 0,0 %–110,0 % (der Nennspannung von Motor 1) Einstellbereich von P04.05: P04.03–P04.07 Einstellbereich von P04.06: 0,0 %–110,0 % (der...
Seite 189
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Beschreibung Ändern Bezeichnung code einstellung Einstellbereich von P04.11: 0–100 Schwellenwert für die P04.12 Einstellbereich von P04.12: 0,00 Hz–P00.03 (max. 30,00Hz ○ Schwingungs-regelung an Ausgangsfrequenz) Motor 1 0: Geradlinige U/f-Kennlinie; 1: Mehrpunkt-U/f-Kennlinie...
Seite 190
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Beschreibung Ändern Bezeichnung code einstellung Einstellbereich: 0–100 Schwellenwert für die P04.25 Einstellbereich: 0,00 Hz–P00.03 (max. Ausgangs- 30,00Hz ○ Schwingungs-regelung an frequenz) Motor 2 0: Keine Aktion 1: Automatischer Energiesparbetrieb P04.26 Bei geringer Belastung kann der Motor die Ausgangs- ◎...
Seite 191
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Beschreibung Ändern Bezeichnung code einstellung Einstellung des oberen/unteren Grenzwerts der Aus- gangsspannung. Vmax t1=P04.29 t2=P04.30 V set P04.32 0,0 % ◎ Min. Ausgangsspannung Vmin Time t Einstellbereich von P04.31: P04.32–100,0 % (der Motornennspannung) Einstellbereich von P04.32: 0,0 %-P04.31...
Seite 192
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Beschreibung Ändern Bezeichnung code einstellung Wenn die U/f-Steuerung für den Synchronmotor akti- Nachstellzeit U/f- viert ist, wird dieser Parameter verwendet, um den In- Blindstrom-steuerung des P04.38 tegralfaktor der Blindstrom-Steuerung im geschlos- ○...
Seite 193
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Beschreibung Ändern Bezeichnung code einstellung Aktivieren/Deaktivieren 0: Deaktivieren P04.45 ◎ des ZF-Modus für 1: Aktivieren Asynchronmotor 2 Wenn die ZF-Regelung für Asynchronmotor 2 ge- wählt wurde, wird dieser Parameter zum Einstellen Einstellung ZF-Strom P04.46...
Seite 194
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter P05 – Eingangsklemmen Funktions- Standard- Beschreibung Ändern Bezeichnung code einstellung 0x00-0x11 Einerstelle: Eingangstyp HDIA 0: HDIA ist ein Hochgeschwindigkeitsimpuls-Eingang P05.00 1: HDIA ist ein digitaler Eingang 0x00 ◎ Eingangstyp HDI Zehnerstelle: Eingangstyp HDIB...
Seite 195
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Beschreibung Ändern Bezeichnung code einstellung 27: Wobbelfrequenz zurücksetzen 28: Zurücksetzen des Zählers 29: Umschaltung zwischen Drehzahlregelung und Drehmomentregelung 30: Beschleunigung/Verzögerung deaktivieren 31: Auslösen des Zählers 32: Reserviert 33: Vorübergehendes Löschen der eingestellten Fre- quenzerhöhung/-reduzierung...
Seite 196
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Beschreibung Ändern Bezeichnung code einstellung 59: Umschalten auf U/f-Steuerung 60: Umschalten auf FVC-Regelung 61: Umschaltung PID-Polarität 62: Reserviert 63: Servo aktivieren 64: Grenzwert für Vorwärtslauf 65: Grenzwert für Rückwärtslauf 66: Rücksetzung des Geberzählers auf Null 67: Impulserhöung...
Seite 197
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Beschreibung Ändern Bezeichnung code einstellung dieses Parameters erhöht werden, um eine Fehlfunk- tion zu vermeiden. 0,000–1,000 s 0x00-0x3F (0: deaktivieren, 1: aktivieren) BIT0: Virtuelle Klemme S1 BIT1: Virtuelle Klemme S2 Einstellung der P05.10...
Seite 198
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Beschreibung Ändern Bezeichnung code einstellung (Vor) erzeugt ein Signal mit steigender Flanke. Dann beginnt der Frequenzumrichter in der durch den Zu- stand der Klemme (REV) (Rück) festgelegten Richtung zu laufen; der Frequenzumrichter muss durch Trennen der Klemme SIn gestoppt werden.
Seite 199
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Beschreibung Ändern Bezeichnung code einstellung Richtung Vorwärts OFF→ON Vorwärts Rückwärts OFF→ON Rückwärts Bremsen ON→OFF bis Stopp Sln: Dreidrahtsteuerung, FWD (Forward): Vorwärtslauf, REV (Reverse): Rückwärtslauf Hinweis: Wenn der Frequenzumrichter bei Zweidraht- steuerung aufgrund eines von einer anderen Quelle ge- gebenen Stoppbefehls stoppt, während die Klemme...
Seite 200
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Beschreibung Ändern Bezeichnung code einstellung Einstellbereich: 0,000–50,000 s Abschaltverzögerung P05.17 0,000 s ○ Klemme S3 Hinweis: Nachdem eine virtuelle Klemme aktiviert Einschaltverzögerung P05.18 0,000 s ○ wurde, kann der Klemmenstatus nur im Kommunikati- Klemme S4 onsmodus geändert werden.
Seite 201
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Beschreibung Ändern Bezeichnung code einstellung Zwischenwert 2 von Corresponding setting P05.33 0,00 V ○ 100% Entsprechende Einstellung des P05.34 0,0 % ○ -10V Zwischenwertes 2 von 20mA Oberer Grenzwert von P05.35 10,00 V ○...
Seite 202
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Beschreibung Ändern Bezeichnung code einstellung Unterer P05.39 0,000 kHz–P05.41 0,000kHz ○ Frequenzgrenzwert von HDIA Entsprechende Einstellung des P05.40 -300,0 %-300,0 % 0,0 % ○ unteren Frequenzgrenzwertes von HDIA Oberer 50,000 P05.41 P05.39–50,000 kHz...
Seite 203
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Beschreibung Ändern Bezeichnung code einstellung Filterzeit P05.49 0,000s-10,000s 0,030s ○ Frequenzeingang HDIB 0: Spannung Art des P05.50 1: Strom ◎ Eingangssignals AI1 Hinweis: Sie können die Art des Eingangssignals AI1 über den entsprechenden Funktionscode einstellen.
Seite 204
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung 18: Erreichen des eingestellten Zählwerts 19: Erreichen des vorgesehenen Zählwerts 20: Externer Fehler ist gültig 21: Reserviert 22: Erreichen der Laufzeit 23: Ausgang virtuelle Klemme der Modbus/Modbus...
Seite 205
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung 51: Gestoppt oder Betrieb mit Drehzahl Null 52: Erkennung einer Unterbrechung bei der Zug- spannungsregelung 53: Eingestellter Rollendurchmesser erreicht 54: Max. Rollendurchmesser erreicht 55: Min. Rollendurchmesser erreicht 56: Fire-Mode aktiviert 57–63: Reserviert...
Seite 206
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung 4: Ausgangsstrom (0-doppelter VFD-Nennstrom) 5: Ausgangsstrom (0-doppelter Motornennstrom) 6: Ausgangsspannung (0-1,5-fache Nennspannung des VFD) 7: Ausgangsleistung (0-doppelte Motornennleistung) 8: Eingestelltes Drehmoment (0 - doppelter Motor- nennstrom)
Seite 207
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung 29: AO2 programmierbare Karte (0–1000) 30: Drehzahl (0-doppelte Nenn-Synchrondrehzahl des Motors) 31: Ausgangsdrehmoment (Istwert, 0-doppeltes Mo- tornennmoment) 32: AI/AO Temperaturerfassungsausgang 33–63: Reserviert Die oben aufgeführten Funktionscodes definieren...
Seite 208
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung PTC-Widerstandsalarm- P06.25 Wiederherstellungsschwel 0~60000Ω 150Ω ○ Tatsächlicher PTC- P06.26 0~60000Ω 0Ω ● Widerstand Unterer Grenzwert HDO- P06.27 -300,0 %–P06.29 0,00 % ○ Ausgang Entsprechender P06.28 Ausgangswert HDO des...
Seite 209
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung für die Funktionscodebearbeitung erneut aufzurufen; der Benutzer muss das richtige Passwort eingeben. Hinweis: Durch die Wiederherstellung der Stan- dardeinstellung wird das Benutzerkennwort gelöscht. Daher sollte diese Funktion mit Vorsicht verwendet wer- den.
Seite 210
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung 0,01–10,00 Frequenzanzeige- P07.08 Angezeigte Frequenz=Frequenz des laufenden Motors 1,00 ○ koeffizient x P07.08 0,1–999,9 % Koeffizient der P07.09 Mechanische Drehzahl=120× angezeigte Betriebsfre- 100,0 % ○ Drehzahlanzeige quenz ×...
Seite 211
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Art des letzten 2: Schutz Umrichtereinheit Phase V (OUt2) P07.28 ● Fehlers 3: Schutz Umrichtereinheit Phase W (OUt3) 4: Überstrom bei Beschleunigung (OC1) Art des vorletzten P07.29...
Seite 212
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung 39: Z-Impuls-Offline-Störung Geber (ENC1Z) 40: Safe Torque Off (STO) 41: Fehler Sicherheitsschaltung Kanal H1 (STL1) 42: Fehler Sicherheitsschaltung Kanal H2 (STL2) 43: Fehler Kanal H1 und H2 (STL3)
Seite 213
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung 64: Zeitüberschreitung bei der Kommunikation mit Karte in Kartensteckplatz 2 (C2-Er) 65: Zeitüberschreitung bei der Kommunikation mit Karte in Kartensteckplatz 3 (C3-Er) 66: EtherCAT-Kommunikationsfehler (E-CAT) 67: Bacnet-Kommunikationsfehler (E-BAC)
Seite 214
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Ausgangs-spannung P07.43 0–1200 V ● beim letzten Fehler Ausgangsstrom beim P07.44 0,0–6300,0 A 0,0A ● letzten Fehler Busspannung beim P07.45 0,0–2000,0 V 0,0 V ● letzten Fehler Maximaltemperatur P07.46...
Seite 215
Detaillierte Informationen hierzu siehe P00.11 und Abhängig P00.12. P08.01 Verzögerungszeit 2 ○ vom Modell Für den Frequenzumrichter der Serie ST600 sind vier Gruppen von Beschleunigungs- und Verzöge- Abhängig P08.02 Beschleunigungszeit 3 ○ vom Modell rungszeiten definiert, die über digitale Multifunktions- Eingangsklemmen (Gruppe P05) ausgewählt wer-...
Seite 216
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Set frequency f 1/2* jump amplitude 3 Jump frequency 3 1/2* jump amplitude 3 1/2* jump amplitude 2 Jump frequency 2 1/2* jump amplitude 2 1/2* jump amplitude 1...
Seite 217
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung P08.25 Einstellung Zählwert P08.26–65535 ○ P08.26 Gewünschter Zählwert 0–P08.25 ○ P08.27 Laufzeit einstellen 0-65535min 0min ○ Anzahl der Anzahl der automatischen Fehler-Resets: Wenn der P08.28 automatischen Fehler- Frequenzumrichter das automatische Fehler-Reset ○...
Seite 218
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Zehnerstelle: Motorumschaltung während des Be- triebs 0: Umschaltung während des Betriebs deaktivieren 1: Aktivierung der Umschaltung während des Be- triebs Pegelerfassungswert Wenn die Ausgangsfrequenz die entsprechende P08.32...
Seite 219
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Einstellbereich: 0,00 Hz–P00.03 (max. Ausgangs- frequenz) Aktivierung/ 0: Leistungsaufnahme deaktivieren P08.37 Deaktivierung ○ 1: Leistungsaufnahme aktivieren Energiesparmodus Stellen Sie die Start-Busspannung für den Energie- Spannung sparmodus ein. Durch einen richtig eingestellten...
Seite 220
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Hunderterstelle: Grenzwert der Trägerfrequenz 0: Ja 1: Nein Tausenderstelle: Kompensation der Ausgangsspan- nung 0: Nein 1: Ja P08.42 Reserviert P08.43 Reserviert 0x000-0x221 Einerstelle: Auswahl der Frequenzregelung 0: Einstellung der Klemme UP/DOWN gültig...
Seite 221
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung 0: Einstellung beim Ausschalten speichern. 1: Einstellung beim Ausschalten löschen. Hunderterstelle: Wahl der Aktion beim Ausschalten während Frequenzeinstellung durch Kommunikation 0: Einstellung beim Ausschalten speichern. 1: Einstellung beim Ausschalten löschen.
Seite 222
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung 0,00–1,00 0: STO-Alarm verriegeln Alarmsperre bedeutet, dass nach dem Eintreten ei- nes STO der STO-Alarm nach Wiederherstellung des Zustands zurückgesetzt werden muss. P08.52 STO-Sperre ○ 1: STO-Alarm entriegeln...
Seite 223
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Schwellenwert für die 0–100 % P08.60 Erkennung einer ○ Unterbrechung an AI2 Schwellenwert für die P08.61 Erkennung einer 0–100 % ○ Unterbrechung an AI3 P08.62 Filterzeit Ausgangsstrom 0,000–10,000 s 0,000 s ○...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Dieser Parameter muss eingestellt werden, wenn Digitale PID- P09.00 auf 0 gesetzt ist. Der Referenzwert dieses Pa- P09.01 0,0 % ○ Einstellung rameters ist die Rückführgröße der Regelstrecke.
Seite 225
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Dieser Funktionscode wird für die Proportionalverstär- kung P des PID-Eingangs angewendet. Er bestimmt die Regelungsleistung des gesamten PID- Reglers. Je größer der Wert von P ist, desto stärker ist die Regelungsleistung.
Seite 226
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung größer der Abtastzyklus ist, desto langsamer ist die Re- aktion. Einstellbereich: 0,001-10,000s Dies ist die maximal zulässige Abweichung des Aus- gangswertes der PID-Regelstrecke vom Sollwert des Regelkreises.
Seite 227
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung 0x0000-0x1111 Einerstelle: 0: Fortsetzen der Integralregelung, nachdem die Fre- quenz den oberen/unteren Grenzwert erreicht hat 1: Stoppen der Integralregelung, nachdem die Fre- quenz den Maximal-/Minimalwert erreicht hat...
Seite 228
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Parameter- umschaltung Hochfrequenzpunkt P09.21 der PID-Parameter- P09.20-P00.04 10,00 Hz ○ umschaltung P09.22– Reserviert P09.28 P10 – Regelung mit einfacher SPS und mehrstufige Drehzahlregelung Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern...
Start/Stopp des mehrstufigen Stopps wird auch be- ○ P10.21 Laufzeit Stufe 9 0,0s(min) stimmt durch P00.01. Mehrstufige Drehzahl Der Frequenzumrichter der Serie ST600 kann 16 Ge- P10.22 0,0 % ○ schwindigkeitsstufen einstellen, die durch kombinierte ○ P10.23 Laufzeit Stufe 10 Codes der Mehrstufen-Klemmen 1–4 eingestellt wer-...
Seite 230
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung OFF ON OFF ON OFF ON OFF ON OFF OFF ON ON OFF OFF ON OFF OFF OFF OFF ON OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF...
Seite 231
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Die Beschleunigungs-/Verzögerungszeit 1 wird einge- stellt durch P00.11 und P00.12; die Beschleunigungs- /Verzögerungszeit 2 wird eingestellt durch P08.00 und P08.01; die Beschleunigungs-/Verzögerungszeit 3 wird eingestellt durch P08.02 und P08.03; die Beschleuni- gungs-/Verzögerungszeit 4 wird eingestellt durch...
Seite 232
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Beschreibung Ändern Bezeichnung code einstellung Hunderterstelle: 0: Deaktivieren des Schutzes vor Phasenverlust am Hardware-Eingang 1: Aktivieren des Schutzes vor Phasenverlust am Hardware-Eingang Frequenzabfall bei 0: Deaktivieren P11.01 ○ transienter 1: Aktivieren...
Seite 233
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Beschreibung Ändern Bezeichnung code einstellung ihn mit dem Stromgrenzwert, der durch P11.06 über- schreitet er den Stromgrenzwert, läuft der Frequenzu- mrichter bei beschleunigtem Betrieb mit stabiler Fre- quenz oder bei Betrieb mit konstanter Drehzahl mit verringerter Frequenz;...
Seite 234
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Beschreibung Ändern Bezeichnung code einstellung 1: Der Frequenzumrichter läuft nach einem Unter- lastalarm weiter und der Betrieb wird nach einem Überlastfehler gestoppt. 2: Der Frequenzumrichter läuft nach einem Überlasta- larm weiter und der Betrieb wird nach einem Unterlast- fehler gestoppt.
Seite 235
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Beschreibung Ändern Bezeichnung code einstellung Unterlast-Voralarm (P11.11) und die Dauer die Erken- nungszeit für den Unterlast-Voralarm überschreitet (P11.12). Einstellbereich von P11.11: 0–P11.09 (relativer Wert bestimmt durch die Einerstelle von P11.08) Einstellbereich von P11.12: 0,1–3600,0 s...
Seite 236
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Beschreibung Ändern Bezeichnung code einstellung Integralfaktor des Spannungsreglers bei P11.18 0–1000 ○ durch Unterspannung aktiviertem Kippschutz Proportionalfaktor des Stromreglers bei P11.19 0–1000 ○ durch Unterspannung aktiviertem Kippschutz Integralfaktor des Stromreglers bei P11.20...
Seite 237
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Beschreibung Ändern Bezeichnung code einstellung 1: Reserviert 0,0–60,0 s Hinweis: Um Fehlalarme aufgrund von Frequenzin- SPO-Erkennungs- P11.28 stabilität zu vermeiden, wird die SPO-Erkennung erst 5,0 s ○ verzögerung gestartet, nachdem der Frequenzumrichter über die Dauer der Verzögerungszeit P11.28 gelaufen ist.
Seite 238
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Beschreibung Ändern Bezeichnung code einstellung Gruppe 11: Fehler 51–54 (P-E7, P-E8, P-E9, P-E10) Fehlerschwere P11.45 0x0000 ○ Gruppe 12: Fehler 55–58 (E-Err, ENCU, E-PN, Gruppe 15 SECAN) Fehlerschwere P11.46 0x0000 ○...
Seite 239
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Beschreibung Ändern Bezeichnung code einstellung Wenn der Fire-Mode 2 ausgewählt ist, läuft der Fre- quenzumrichter immer, stoppt jedoch, wenn OUT1, OUT2, OUT3, OC1, OC2, OC3, OV1, OV2, OV3 oder SPO vorliegt.
Seite 240
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Beschreibung Ändern Bezeichnung code einstellung Abhängig Gegeninduktivität P12.09 0,1–6553,5 mH ○ vom Modell Asynchronmotor 2 Abhängig Leerlaufstrom P12.10 0,1–6553,5 A ○ vom Modell Asynchronmotor 2 Magnetische Sättigung 1 P12.11 0,0–100,0 % 80 % ○...
Seite 241
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Beschreibung Ändern Bezeichnung code einstellung 1: Einfacher Motor (mit Kompensation bei niedri- ger Drehzahl). 2: Motor mit variabler Frequenz (ohne Kompensa- tion bei niedriger Drehzahl). Vielfaches der Motorüberlast M = Iout/(In×K) In ist der Motornennstrom, lAus ist der Frequenzu- mrichter-Ausgangsstrom, K ist der Motorüberlast-...
Seite 242
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter P13 – Regelparameter des Synchronmotors Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Reduktionsrate des P13.00 Einspeisestroms des 0,0 %–100,0 % Motornennstrom 80,0 % ○ Synchronmotors 0: Keine Erkennung Erkennung von P13.01 1: Hochfrequenz-Stromeinspeisung ◎...
Seite 243
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Mit diesem Parameter wird die Ansprechempfindlich- keit der Schutzfunktion bei Einstellfehlern eingestellt. Wenn die Lastträgheit groß ist, muss der Wert des Pa- Erkennungszeit bei P13.11 rameters entsprechend erhöht werden, allerdings 0,5s ○...
Seite 244
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung 3: 9600BPS 4: 19200BPS 5: 38400BPS 6: 57600BPS 7: 115200BPS Hinweis: Die Baudrate des übergeordneten Rech- ners muss mit der des Frequenzumrichters überein- stimmen, andernfalls kann keine Kommunikation er- folgen.
Seite 245
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung System "Modbus/Modbus TCP-Kommunikations- fehler" (CE). Unter normalen Bedingungen wird er auf 0,0 gesetzt. In Systemen mit kontinuierlicher Kommunikation können die Kommunikationsbedingungen durch Ein- stellen dieses Parameters überwacht werden.
Seite 246
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Version der P14.11 0,00-655,35 0,00 ● Bootloader-Software Anzeige eines P14.12 Upgrade-Bootload- 0: Anzeige ○ Fehlers 1: Keine Anzeige P14.13– Reserviert P14.47 0x00–0x12 Einerstelle: Kanal für Mapping von Funktionscodes zu PZDs Kanalauswahl für...
Seite 247
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Zugeordneter P14.56 Funktionscode der 0x0000–0xFFFF 0x0000 ○ empfangenen PZD9 Abgebildeter P14.57 Funktionscode der 0x0000–0xFFFF 0x0000 ○ empfangenen PZD10 Abgebildeter P14.58 Funktionscode der 0x0000–0xFFFF 0x0000 ○ empfangenen PZD11 Abgebildeter P14.59...
Seite 248
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Abgebildeter P14.68 Funktionscode der 0x0000–0xFFFF 0x0000 ○ gesendeten PZD10 Abgebildeter P14.69 Funktionscode der 0x0000–0xFFFF 0x0000 ○ gesendeten PZD11 Abgebildeter P14.70 Funktionscode der 0x0000–0xFFFF 0x0000 ○ gesendeten PZD12 P15 –...
Seite 249
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung 11: Spannungseinstellung (speziell für U/f-Trennung) (0–1000, wobei 1000 100 % der Motornennspan- nung entspricht) 12: AO1-Ausgang Einstellung 1 (-1000–+1000, wobei 1000 100,0 % entspricht) 13: AO2-Ausgang Einstellung 2 (-1000–1000, wobei 1000 100,0 % entspricht) 14: Höherwertiges Bit des Lagesollwerts (mit Vorzei-...
Seite 250
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung 17: Status Klemmenausgang 18: PID-Sollwert (x100, %) 19: PID-Rückführwert (x100, %) 20: Nenndrehmoment des Motors 21: Höherwertiges Bit des Lagesollwerts (mit Vorzei- chen) 22: Niederwertiges Bit des Lagesollwerts (ohne Vor- zeichen) 23: Höherwertiges Bit des Lage-Rückführwerts (mit...
Seite 251
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Master/Slave-CAN- P15.28 Kommunikations- 0-127 ◎ adresse 0: 50Kbps 1: 100 Kbps Auswahl der Baudrate 2: 125Kbps P15.29 für die Master/Slave- ◎ 3: 250Kbps CAN-Kommunikation 4: 500Kbps...
Seite 252
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Subnetzmaske Ethernet- P16.09 0-255 ◎ Überwachungskarte 4 Gateway Ethernet- ◎ P16.10 0-255 Überwachungskarte 1 Gateway Ethernet- ◎ P16.11 0-255 Überwachungskarte 2 Gateway Ethernet- ◎ P16.12 0-255 Überwachungskarte 3...
Seite 253
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Kommunikations- 0,0-600,0s Timeoutzeit P16.29 Wird der Parameter auf 0,0 gesetzt, wird der Off- 0,0 s ○ Erweiterungskarte in linefehler nicht erkannt Kartensteckplatz 3 P16.30 Reserviert Timeoutzeit PROFINET- P16.31...
Seite 254
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung 13: AO2-Ausgang Einstellung 2 (-1000–1000, wo- bei 1000 100,0 % entspricht) 14: Höherwertiges Bit des Lagesollwerts (mit Vor- zeichen) 15: Niederwertiges Bit des Lagesollwerts (ohne Vorzeichen) 16: Höherwertiges Bit des Lage-Rückführwerts...
Seite 255
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung 21: Höherwertiges Bit des Lagesollwerts (mit Vor- zeichen) 22: Niederwertiges Bit des Lagesollwerts (ohne Vorzeichen) 23: Höherwertiges Bit des Lage-Rückführwerts (mit Vorzeichen) 24: Niederwertiges Bit des Lage-Rückführwerts...
Seite 256
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung IP-Adresse ◎ P16.59 industrielle Ethernet- 0-255 Kommunikationskarte 2 IP-Adresse ◎ P16.60 industrielle Ethernet- 0-255 Kommunikationskarte 3 IP-Adresse ◎ P16.61 industrielle Ethernet- 0-255 Kommunikationskarte 4 Subnetzmaske P16.62...
Seite 257
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter P17 – Statuskontrollen Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Anzeige der aktuell eingestellten Frequenz des Fre- P17.00 Frequenzeinstellung quenzumrichters. 50,00 Hz ● Einstellbereich: 0,00Hz-P00,03 Anzeige der aktuellen Ausgangsfrequenz des Fre- P17.01 Ausgangsfrequenz quenzumrichters.
Seite 258
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Die geschätzte Motorrotorfrequenz bei Vektorsteue- Geschätzte P17.10 rung. 0,00 Hz ● Motorfrequenz Einstellbereich: 0,00-P00,03 Anzeige der aktuellen Zwischenkreisspannung des Zwischenkreis- P17.11 Frequenzumrichters. ● spannung Einstellbereich: 0,0-2000,0V...
Seite 259
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Leistungsfaktor des Anzeige des Leistungsfaktors des aktuellen Motors. P17.25 1,00 ● Motors Einstellbereich: -1,00–1,00 Anzeige der aktuellen Betriebszeit des Frequenzum- P17.26 Aktuelle Laufzeit richters. 0min ●...
Seite 260
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Zählwert für P17.37 0-65535 ● Motorüberlast PID-Prozessregler- P17.38 -100,0 %-100,0 % 0,00 % ● Ausgang Falscher Funktionscode P17.39 beim Herunterladen 0,00-99,00 0,00 ● von Parametern 0x000–0x123...
Seite 261
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Zählwert der P17.48 Frequenzumrichter- 0-65535 ● Überlast Frequenz eingestellt P17.49 0,00–P00.03 0,00 Hz ● durch Quelle A Frequenz eingestellt P17.50 0,00–P00.03 0,00 Hz ● durch Quelle B PID- P17.51...
Seite 262
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter P18 – Statuskontrolle im geschlossenen Regelkreis Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Die tatsächlich gemessene Drehgeberfrequenz; der Ist-Frequenz des Wert für Vorwärtslauf ist positiv, der Wert für Rück- P18.00 0,0Hz ● Drehgebers wärtslauf ist negativ.
Seite 263
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung P20.02 oder durch Tauschen der Phase DOWN des Gebers behoben werden können. 0: Vor 1: Rückwärts Z-Impuls-Winkel Reserviert. P18.12 0,00 ● Drehgeber Einstellbereich: 0,00–359,99 Z-Impuls-Fehlerzeiten Reserviert.
Seite 264
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Niederwertiges Bit P18.25 des Impulssollwert- 0–65535 ● Zählwerts Drehzahlmesswert P18.26 -3276,8–3276,7Hz 0,0Hz ● Impulsgeber-Karte PG P18.27 Geber-UVW-Sektor ● Anzeige der Geber- P18.28 Auflösung (Impulse 0-65535 ●...
Seite 265
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung 12: Sinus/Cosinus-Impulsgeberkarte ohne CD- Signal 13: Sinus/Cosinus-Impulsgeberkarte mit CD-Signal 14: Absolutwert-Impulsgeberkarte PG 15: CAN-Master/Slave-Kommunikationskarte 16: Modbus TCP-Kommunikationskarte 17: EtherCAT-Kommunikationskarte 18: BACnet-Kommunikationskarte 19: DeviceNet-Kommunikationskarte 20: Temperaturkontrollkarte PT100/PT1000...
Seite 266
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Digitale Erkennung EC P19.13 0–4096 ● PT1000 0–4 0: Kein Alarm 1: Erkennung Überhitzungs-Voralarm durch EC PT100 (A-Ot1) P19.14 Alarmanzeige ● 2: Erkennung Überhitzungs-Voralarm durch EC...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard-ein- Bezeichnung Beschreibung Ändern code stellung Zehnerstelle: Z-Puls-Richtung (reserviert) 0: Vor 1: Rückwärts Hunderterstelle: Signalrichtung CD/UVW-Pol 0: Vor 1: Rückwärts Erkennungszeit Geber- P20.03 0,0–10,0s 2,0s ○ Offline-Fehler Erkennungszeit des P20.04 0,0–100,0s 0,8s ○...
Seite 268
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard-ein- Bezeichnung Beschreibung Ändern code stellung Bit15: Reserviert 0x00–0x11 Einerstelle: Z-Puls Aktivieren der Offline- 0: Nicht erkennen P20.08 Erkennung von Z- 1: Aktivierung 0x10 ○ Impulsen Zehnerstelle: UVW-Impuls (für Synchronmotor) 0: Nicht erkennen...
Seite 269
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard-ein- Bezeichnung Beschreibung Ändern code stellung 0x0000–0xFFFF Bit0: Aktivieren/Deaktivieren des Geber-Eingangs- filters 0: Kein Filter 1: Filter Bit1: Gebersignal-Filtermodus (Bit0 oder Bit2 auf 1 setzen) 0: Adaptiver Filter 1: Filterparameter P20.18 verwenden...
Seite 270
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard-ein- Bezeichnung Beschreibung Ändern code stellung Anzahl Polpaare beim Autotuning des P20.24 1–128 ◎ Magnetpolwinkels in der Anfangsphase P21 – Lageregelung Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung 0x0000–0x7121 Einerstelle: Auswahl der Regelungsart (nur bei FVC)
Seite 271
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Kanal A ist ein positiver Impuls; Kanal B benötigt keine Verdrahtung 3: Zweikanalimpuls A/B; Impulsflanke Kanal A zählt auf- wärts, Impulsflanke Kanal B zählt abwärts Zehnerstelle: Impulsrichtung...
Seite 272
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Betrag des Drehmomentsollwerts P21.05 bei der Umschaltung 0,0–100,0 % (Nenndrehmoment des Motors) 10,0 % ○ der Lageregelungs- Verstärkung Betrag des Drehzahlbefehls bei P21.06 Umschaltung der 0,0–100,0 % (Motornenndrehzahl) 10,0 % ○...
Seite 273
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Filterzeit-Konstante 0,0–3200,0ms P21.14 3,0ms ○ Nur für Impulsfolge-Sollwert (Lageregelung) Positionsvorsteuerung Die Filterzeitkonstante der Positionsvorsteuerung wäh- Filterzeit-Konstante P21.15 rend der Impulsfolge-Lageregelung. 0,0ms ◎ des Lagebefehls 0,0–3200,0ms 0x0000–0xFFFF...
Seite 274
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Bit8: Auswahl des Signals für die Lageregelungsakti- vierung (nur für zyklische Lageregelung durch Klem- men; bei automatischer zyklischer Lageregelung ist die Lageregelungsfunktion immer aktiviert) 0: Impulssignal...
Seite 275
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Einstellbereich von P21.20: 0,01–300,00s Einstellbereich von P21.21: 0,01–300,00s Haltezeit bei Erreichen der Zielposition einstellen. P21.22 Haltezeit am Zielpunkt 0,100s ○ Einstellbereich: 0,000–60,000s Geschwindigkeit bei P21.23 Suche der 0,00–50,00Hz...
Seite 276
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Hinweis: Alle hier beschriebenen Impulse überlagern den Impulsreferenzkanal (A2, B2). Impulsfilterung, elektronisches Getriebe und andere Funktionen sind für überlagerte Impulse gültig. 4. Funktion Ausgangsklemme Nr. 28 (Impulsüberlage- rung) Während sich die Impulse überlagern, arbeitet die Aus-...
Seite 277
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Bit3: Aktivierung der Kalibrierung des Lage-Soll- wertes 0: Deaktivierung 1: Aktivieren Bit4: Auswahl des Lageregelungsmodus 1 0: Richtung Lageregelung einstellen 1: Etwaige Richtung Lageregelung Bit5: Auswahl des Lageregelungsmodus 2 0: Lageregelung vorwärts...
Seite 278
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Die Nullstellungspositionen von vier Spindeln kön- nen über Klemmen (Funktionscode 46, 47) ausge- P22.03 Nullung Spindelposition 0 ○ wählt werden. Einstellbereich: 0–65535 P22.04 Nullung Spindelposition 1 Einstellbereich: 0–65535 ○...
Seite 279
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung 1: Aktivierung Zehnerstelle: Auswahl des analogen Anschlusses 0: Ungültig 1: AI1 2: AI2 3: AI3 Analoge Filterzeit bei P22.19 0,0ms–1000,0ms 1,0ms ○ „Rigid Tapping“ Max. Frequenz bei „Rigid P22.20...
Seite 280
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Proportionalfaktors und der Nachstellzeit des Dreh- zahlreglers angepasst werden. Eine Erhöhung der Proportionalverstärkung oder eine Verkürzung der Nachstellzeit kann das dynamische Verhalten des Drehzahlregelkreises beschleunigen; ist die Propor- tionalverstärkung jedoch zu groß...
Seite 281
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung 2. Gilt für SVC-Modus 0 (P00.00=0) , SVC-Modus 1 (P00.00=1) und FVC-Modus (P00.00=3); Einstellbereich: 0–65535 Differenzialverstärkung P23.11 0,00–10,00 s 0,00 s ○ Drehzahlregelkreises Proportionalfaktor des Im FVC-Modus (P00.00=3), unterhalb der Hochfre- P23.12...
Seite 282
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Erkennungszeit P24.03 0,0–10,0s 2,0s ○ Geber-Offline-Fehler Erkennungszeit des P24.04 0,0–100,0s 0,8s ○ Geber-Umkehr-Fehlers Einstellbereich: 0x00–0x99 Einerstelle: Filterzeiten bei niedriger Drehzahl, ent- Filterzeiten bei P24.05 spricht 2^(0-9)×125 μs.
Seite 283
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Relativer elektrischer Winkel des Geber-Z-Imulses Anfangswinkel des Z- P24.09 und der Motorpol-Lage. 0,00 ○ Impulses Einstellbereich: 0,00–359,99 Relativer elektrischer Winkel der Geberlage und der P24.10 Anfangswinkel des Pols Motorpol-Lage.
Seite 284
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Bit2: Aktivieren/Deaktivieren des Geber-Frequenz- teilungsausgangsfilters 0: Kein Filter 1: Filter Bit3: Reserviert Bit4: Aktivieren/Deaktivieren des Impulssollwert-Fil- ters 0: Kein Filter 1: Filter Bit5: Impuls-Sollwertfilter-Modus (gültig, wenn Bit4...
Seite 285
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter P25 – Eingangsfunktionen E/A-Erweiterungskarte Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung 0: HDI3 ist ein Hochgeschwindigkeitsimpulsein- Auswahl des HDI3- P25.00 gang ◎ Eingangs 1: HDI3 ist ein digitaler Eingang P25.01 Funktion S5 ◎...
Seite 286
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung P25.22 Einschaltverzögerung S10 0,000 s ○ P25.23 Abschaltverzögerung S10 0,000 s ○ Unterer Grenzwert von AI3 Diese Funktionscodes definieren den Zusam- P25.24 0,00 V ○ menhang zwischen der analogen Eingangs-...
Seite 287
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Einstellbereich von P25.27: -300,0 %-300,0 % Einstellbereich von P25.28: 0,000 s–10,000 s Einstellbereich von P25.29: 0,00 V–P25.31 Einstellbereich von P25.30: -300,0 %–300,0 % Einstellbereich von P25.31: P25.29–10,00V Einstellbereich von P25.32: -300,0 %–300,0 %...
Seite 288
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter P26 – Ausgangsfunktionen E/A-Erweiterungskarte Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung 0: Open-Collector-Hochgeschwindigkeitsimpuls- P26.00 Typ des Ausgangs HDO2 ausgang. ◎ 1: Open-Collector-Ausgang P26.01 Ausgang HDO2 ○ P26.02 Ausgang Y2 ○ P26.03 Ausgang Y3 ○...
Seite 289
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung P26.19 Einschaltverzögerung RO3 Einstellbereich: 0,000–50,000s 0,000 s ○ Hinweis: P26.13 und P26.14 sind nur gültig, P26.20 Abschaltverzögerung RO3 0,000 s ○ wenn P26.00 auf 1 gesetzt ist.
Seite 290
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Oberer Grenzwert 10V (20mA) P26.45 100,0 % ○ Ausgang AO3 Entsprechender P26.46 Ausgangswert AO3 des 10,00 V ○ oberen Grenzwerts 0.0% 100.0% Einstellbereich von P26.38: -300,0 %–P26.40 Einstellbereich von P26.39: 0,00 V–10,00 V...
Seite 291
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Wird verwendet, um einen Wert in WrP4 der pro- grammierbaren Karte zu schreiben. 0–65535 P27.05 I_WrP5 ○ Wird verwendet, um einen Wert in WrP5 der pro- grammierbaren Karte zu schreiben.
Seite 292
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Dient zur Überwachung/Anzeige des MoP3-Wertes der programmierbaren Karte. 0–65535 P27.15 C_MoP4 ● Dient zur Überwachung/Anzeige des MoP4-Wertes der programmierbaren Karte. 0–65535 P27.16 C_MoP5 ● Dient zur Überwachung/Anzeige des MoP5-Wertes der programmierbaren Karte.
Seite 293
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung AO1 der 0–10,00 V/0,00–20,00 mA P27.25 programmierbaren ● AO1-Wert der programmierbaren Karte. Karte 0x00–0x28 Einerstelle: Anzahl der von der programmierbaren Karte und dem Frequenzumrichter gesendeten Da-...
Seite 294
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter P28 – Master/Slave-Steuerungsfunktionen Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung 0: Die Master/Slave-Steuerung ist ungültig Auswahl des P28.00 1: Dieses Gerät ist ein Master ◎ Master/Slave-Modus 2: Dieses Gerät ist ein Slave Auswahl der 0: CAN P28.01...
Seite 295
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Drehmomentmodus im Master-/Slave-Betrieb 2 0–15 P28.06 Anzahl Slaves ◎ P28.07– Reserviert P28.08 CAN-Slave- P28.09 -100,0–1000 % 0,0 % ○ Drehmomentversatz 0x00–0x11 Einerstelle: Temperaturerfassung PT100 Aktivierung 0: Deaktivierung P28.10...
Seite 296
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Schutzschwelle durch EC PT1000 Erkennung Überhitzungs- P28.18 0,0–150,0°C 100,0°C ○ Voralarmschwelle durch EC PT1000 Erkennung oberer Grenzwert der P28.19 50,0–150,0°C 120,0°C ○ Temperaturkalibrierung durch PT1000 Erkennung unterer Grenzwert der P28.20...
Seite 297
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Erfassung der 2: PT1000 Motortemperatur 3: KTY84 4: PTC Hinweis: Die Temperatur wird über P19.21 ange- zeigt. Um die Temperatur zu messen, schalten Sie den Ausgang von AO1 auf Strom und verbinden Sie ein Ende des Temperaturwiderstands mit AI1 und AO1 und das andere Ende mit GND.
Seite 298
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Drehrichtung korrigiert wurde, kann der Aufwickel- modus auf den Abwickelmodus umgeschaltet wer- den, indem P90.01 auf 1 gesetzt oder die Umschalt- klemmen für das Auf- und Abwickeln getauscht wer- den.
Seite 299
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung 1: 10 Einstellung der P90.11 Zugspannung über das 0,0–100,0 % 10,0 % ○ Bedienfeld Wenn die Zehnerstelle von P90.10 0 ist, beträgt der Maximale Einstellbereich 0–60000 N.
Seite 300
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung bei linearer 1: Änderungen in umgekehrter Richtung einschrän- Geschwindigkeit Zehnerstelle: 0: Nein 1: Automatische Beschränkung je nach Lauffre- quenz und Materialstärke P90.22 Materialdicke 0,001–65,535 mm 0,010 mm ○...
Seite 301
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Ausgangssollwert PID- 0–1 P90.28 Regelung 0: Maximalwert ○ Zugspannung 1: Vorgegebener Wert 0–5 0: Erste Gruppe von P90 1: Rollendurchmesser (max. Rollendurchmesser) Quelle Parameter PID- 2: Hauptreferenzfrequenz (max. Frequenz) P90.29...
Seite 302
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter P91 – Zugspannungsregelung im Drehmomentmodus Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Referenzwert für 0–1 P91.00 Nulldrehzahl 0: Max. lineare Geschwindigkeit ◎ Zugspannungs-regelung 1: Maximale Frequenz Schwellenwert für P91.01 Nulldrehzahl der 0,0–50,0 % 3,0 % ○...
Seite 303
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung 0–2 0: Keine Funktion Identifizierung der 1: Aktivierung der Identifizierung der mechani- P91.08 mechanischen Parameter ◎ schen Trägheit des Systems des Systems 2: Aktivierung der Identifizierung des mechani-...
Seite 304
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Trägheitskompensation bei P91.22 0,0–100,0 % 10,0 % ○ Beschleunigung Trägheitsausgleichs- koeffizient bei P91.23 0,0–100,0 % 10,0 % ○ Verzögerung/ Bremsung 0–4 0: Bedienfeld Quelle der Zugspannungs- 1: AI1 P91.24...
Seite 305
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter P92 – Optimierung der Zugspannung Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Verstärkung P92.00 0,0–100,0 % 100,0 % ○ Vorantriebs-Drehzahl 0–2 Grenzwert Vorantriebs- 0: Einstellung auf der Grundlage von P03.20, P03.21 P92.01 ○...
Seite 306
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Zuführungs- unterbrechungen Bestimmung der Verzögerungszeit bei P92.12 der Erkennung von 0,1–60,0 s 1,0 s ○ Zuführungs- unterbrechungen 0x000–0x111 Einerstelle: Stopp-Modus 0: Im Notfall verzögern bis Stopp...
Seite 307
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter P93 – Anzeige des Status der Zugspannungsregelung Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung 0–3 0: Ungültige Zugspannungsregelung 1: Zugspannungsregelung im geschlossenen Regel- kreis im Drehzahlmodus Aktueller P93.00 ● 2: Zugspannungsregelung im offenen Regelkreis im...
Seite 308
Frequenzumrichter der Serie ST600 Liste der Funktionsparameter Funktions- Standard- Bezeichnung Beschreibung Ändern code einstellung Haupttaktfrequenz P93.17 -300,0–300,0 Hz 0,0Hz ● Zugkraft P93.18 Zugspannung einstellen 0–30000N ● P93.19 Zugspannungsreduzierung 0,0–100,0 % 0,0 % ● P93.20 Tatsächliche Zugspannung 0–30000N ● Grundsätzlicher P93.21 Drehmoment- -300,0–300,0 %...
Wenn ein Fehler aufgetreten ist, gehen Sie wie folgt vor. Wenn ein VFD-Fehler aufgetreten ist, prüfen Sie, ob die Anzeige auf dem Bedienfeld eventuell fehler- haft ist. Wenn ja, wenden Sie sich an Sourcetronic; Wenn das Bedienfeld einwandfrei funktioniert, prüfen Sie die Funktionscodes in der Gruppe P07, um die entsprechenden Parameter für die Fehlerprotokollierung zu bestätigen, und ermitteln Sie den tat-...
Seite 310
Frequenzumrichter der Serie ST600 Fehlerbehebung Nachdem Sie kontrolliert haben, dass die Fehler behoben sind, setzen Sie die Fehlermeldung mit der STOP/RST -Taste zurück und starten den Betrieb. Hinweis: Die Zahlen in eckigen Klammern eingeschlossenen Zahlen wie [1], [2] und [3] in der Spalte „Feh- lerart“...
Seite 311
Frequenzumrichter der Serie ST600 Fehlerbehebung Prüfen Sie, ob es starke Störun- gen gibt; Überprüfen Sie die Einstellung der entsprechenden Funktions- codes. Prüfen Sie die Netzeingangsleis- Netzspannung zu niedrig; tung; [10] Bus- Der Überspannungs-Kippschutz Überprüfen Sie die Einstellung Unterspannungsfehler ist nicht aktiviert...
Seite 312
Frequenzumrichter der Serie ST600 Fehlerbehebung Fehler in der Kommunikations- Überprüfen Sie die Verdrahtung adresse; Kommunikationsschnittstel- Kommunikation wird durch starke len; Störungen beeinträchtigt Stellen Sie die richtige Kommuni- kationsadresse ein; Ersetzen oder ändern Sie die Ver- kabelung, um die Entstörungs- leistung zu verbessern Fehlerhafter Kontakt des Ste- Überprüfen Sie den Stecker und...
Seite 313
Frequenzumrichter der Serie ST600 Fehlerbehebung Erhöhen Sie den Bremswider- standswert Die tatsächliche Laufzeit des Fordern Sie Hilfe vom Lieferanten [24] Die Laufzeit ist ENDE VFDs ist größer als die einge- an, passen Sie die eingestellte abgelaufen stellte Laufzeit Laufzeit an Der VFD löst einen Überlast-Vor-...
Seite 314
Frequenzumrichter der Serie ST600 Fehlerbehebung Die tatsächliche Motorleistung Wechseln Sie die Hauptsteuer- weicht stark VFD- platine aus; Leistung ab Setzen Sie die Motorparameter vorschriftsmäßig zurück Der Ausgang des Frequenzum- Prüfen Sie, ob die Motorverdrah- richters ist mit Masse verbunden; tung ordnungsgemäß ist;...
Seite 315
Frequenzumrichter der Serie ST600 Fehlerbehebung Fehler bei der Erfassung von Prüfen Sie, ob der Temperatur- Temperatur t aufgetreten; Fehler sensor in Ordnung ist; am Widerstand aufgetreten; Prüfen Sie den Motor und führen Lang anhaltender Überlastbetrieb Sie Wartungsarbeiten am Motor oder aufgetretener Fehler...
Seite 316
Frequenzumrichter der Serie ST600 Fehlerbehebung Überprüfen Sie, ob die einge- setzte Erweiterungskarte unter- stützt werden kann; [60] Stabilisieren Sie die Schnittstel- An den Schnittstellen von Karten- Erweiterungskarte in len der Erweiterungskarte nach steckplatz 1 werden Daten über- F1-Er Kartensteckplatz 1 dem Ausschalten und prüfen Sie,...
Seite 317
Frequenzumrichter der Serie ST600 Fehlerbehebung ob der Fehler beim nächsten Ein- schalten immer noch auftritt; Prüfen Sie, ob der Einschub be- schädigt ist; falls ja, wechseln Sie ihn nach dem Ausschalten aus Überprüfen Sie, ob die einge- setzte Erweiterungskarte unter- stützt werden kann;...
Seite 318
Frequenzumrichter der Serie ST600 Fehlerbehebung [31] Es findet keine Datenübertragung Zeitüberschreitung bei Prüfen Sie, ob die Verdrahtung zwischen der Kommunikations- E-CAN der Kommunikation der Kommunikationskarte lose ist karte und dem Host-Rechner mit der CANopen- oder fehlt (oder der SPS) statt...
Seite 319
Frequenzumrichter der Serie ST600 Fehlerbehebung Der Temperatursensor PT100 ist Kalibrieren Sie den Sensor über [70] Erkennung ungenau oder nicht kalibriert. die Parametereinstellungen. OtE1 Überhitzung durch EC Die Geräte- oder Umgebungs- Senken Sie die Geräte- bzw. Um- PT100 temperatur ist zu hoch.
Frequenzumrichter der Serie ST600 Fehlerbehebung Fehler- Art des Fehlers Mögliche Ursache Lösung code Das System ist ausgeschaltet Stromausfall im Überprüfen Sie die Netzbedin- oder die Busspannung ist zu nied- PoFF System gungen. rig. 7.6 Analyse der häufigsten Fehler 7.6.1 Motor funktioniert nicht...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Fehlerbehebung 7.6.2 Motor vibriert Motor vibrates or emits an unusual sound Whether the motor Set the motor type parameters and motor type and parameters are set correctly ? correctly Whether autotuning is Perform autotuning performed? Whether the V/F...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Fehlerbehebung 7.6.4 Unterspannung Undervoltage fault Whether the voltage of the Ensure the power supply power supply is within the meet the requirement standard range? Whether the air switch and Close the air switch and contactor are opened or contactor;...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Fehlerbehebung 7.6.6 VFD-Überhitzung VFD overheating Whether the load is too Reduce the load and heavy or the capacity of increase the capacity the VFD is too small? of the inverter Whether the ambient Add a cooling device...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Fehlerbehebung 7.6.8 Überstrom Overcurrent Whether UVW on the Rectify the short-to- output side of the VFD is ground fault, and short to ground? Remove the motor cable and configure the motor checked whether it is cables properly connected to earth.
Seite 325
Frequenzumrichter der Serie ST600 Fehlerbehebung • Ein von einem Sensor erfasstes Signal wird nicht angezeigt, sondern dient als Rückführsignal für das Antriebssystem. Beispielsweise soll der VFD verzögern, wenn der obere Druck-Grenzwert des Ver- dichters erreicht wird, aber im tatsächlichen Betrieb beginnt er bereits zu verzögern, bevor der obere Druck-Grenzwert erreicht ist.
Frequenzumrichter der Serie ST600 Fehlerbehebung 7.7.2 Störung der RS485-Kommunikation Störungserscheinung: Die in diesem Abschnitt über die 485-Kommunikation beschriebenen Störungen umfassen vor allem Kommu- nikationsverzögerungen, Synchronisationsfehler, gelegentliches Ausschalten oder vollständiges Ausschalten nach dem Start des VFD. Wenn die Kommunikation nicht ordnungsgemäß erfolgen kann, unabhängig davon, ob der VFD in Betrieb ist, muss der Fehler nicht zwangsläufig durch eine Störung verursacht worden sein.
Frequenzumrichter der Serie ST600 Fehlerbehebung Versuchen Sie, einen 0,1 μF-Sicherheitskondensator an die Stromversorgungsklemme des übergeordneten Rechners (SPS, HMI und Touchscreen) anzuschließen. Achten Sie dabei auf die Spannung der Stromversor- gung und die Spannungsfestigkeit des Kondensators. Alternativ können Sie auch einen Magnetring verwen- den (empfohlen werden nanokristalline Fe-Magnetringe).
Seite 328
Frequenzumrichter der Serie ST600 Fehlerbehebung Bei Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen muss das Zeitlimit einer Aktion länger sein als das der nächsten Aktion, und die Zeitdifferenz zwischen zwei Aktionen muss länger als 20 ms sein. Zum Beispiel 1s, 0,5s und 0,2s. Für Stromkreise in VFD-Systemen werden elektromagnetische Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen empfohlen.
Seite 329
Frequenzumrichter der Serie ST600 Fehlerbehebung Fehlerbehebung • Wenn vor Ort eine Erdungsleitung oder ein Erdungsbolzen vorhanden ist, erden Sie das Schrankge- häuse des Antriebssystems über die Erdungsleitung oder den Erdungsbolzen. • Wenn vor Ort keine Erdung vorhanden ist, muss das Motorgehäuse mit der Erdungsklemme PE des VFD verbunden werden und es muss sichergestellt werden, dass die Steckbrücke bei "EMC/J10"...
In diesem Kapitel wird die vorbeugende Instandhaltung des VFD beschrieben. 8.2 Regelmäßige Kontrolle Wenn der VFD in einer Umgebung installiert ist, die den Anforderungen entspricht, ist nurwenig Wartung erforderlich. In der folgenden Tabelle sind die von Sourcetronic empfohlenen Wartungsintervalle aufgeführt. Gegenstand Maßnahme...
Seite 331
Frequenzumrichter der Serie ST600 Wartung Keine Auffälligkeit. Hinweis: Die Verfär- Prüfen Sie, ob Flecken und bung Kupfer- Sichtprüfung Staub vorhanden sind. schienen bedeutet nicht, dass sie nicht richtig funktionieren. Prüfen Sie, ob die Leiter ver- formt sind oder ob sich ihre Sichtprüfung...
Seite 332
Überhitzung vor- Keine Auffälligkeit. dauer gemäß War- liegt. tungshinweisen Prüfen Sie, ob Fremdkörper Lüftungs- das Kühlgebläse, die Luftein- Sichtprüfung Keine Auffälligkeit. kanal lässe oder die Luftauslässe blockieren oder daran haften. Weitere Informationen zur Wartung erhalten Sie auf Anfrage bei Sourcetronic. -327-...
Ein zunehmendes Lagergeräusch deutet auf einen Lüfterfehler hin. Wenn der VFD für einen Anwendungs- zweck von zentraler Bedeutung eingesetzt wird, muss der Lüfter ausgewechselt werden, sobald er anfängt, ungewöhnliche Geräusche zu erzeugen. Ersatzlüfter können Sie bei Sourcetronic erwerben. Auswechseln der Lüfter Lesen Sie die Sicherheitshinweise aufmerksam durch und befolgen Sie die Anweisungen zur Durchführung der Arbeiten.
Frequenzumrichter der Serie ST600 Wartung Rotating direction Air direction Air direction Abbildung 8-2 Wartung der Gebläseeinheit für SP-Modelle 7R5G3 und höher 8.4 Kondensator 8.4.1 Kondensator-Formierung Wenn der VFD lange Zeit nicht benutzt wurde, müssen Sie die Anweisungen zur Formierung des Zwischen- kreiskondensators befolgen, bevor Sie ihn verwenden.
Gerät kommen. Der Elektrolytkondensator des VFD muss ausgewechselt werden, wenn er mehr als 35.000 Stunden in Be- trieb war. Nähere Informationen zur Auswechslung erhalten Sie bei Sourcetronic. 8.5 Stromkabel Lesen Sie die Sicherheitshinweise aufmerksam durch und befolgen Sie die Anweisungen zur Durchführung der Arbeiten.
Frequenzumrichter der Serie ST600 Kommunikation Kommunikation 9.1 Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel beschreibt die vom VFD unterstützten Kommunikationsprotokolle. Der VFD verfügt über eine RS485-Kommunikationsschnittstelle und verwendet die Master/Slave-Kommuni- kation auf der Grundlage des internationalen Standard-Modbus-Kommunikationsprotokolls. Sie können eine zentrale Steuerung (Einstellung von Befehlen zur Steuerung des VFD, Änderung der Betriebsfrequenz und der zugehörigen Funktionsparameter sowie zur Überwachung des Betriebsstatus und der Fehlerinformatio-...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Kommunikation Die Kommunikations-Baudrate (P14.01) gibt die Anzahl der in einer Sekunde gesendeten Bits an, und die Einheit ist Bit/s (bps). Eine höhere Baudrate bedeutet eine schnellere Übertragung und eine höhere Störan- fälligkeit. Wenn eine verdrillte Zweidrahtleitung von 0,56 mm (24 AWG) verwendet wird, variiert die maximale Übertragungsentfernung je nach Baudrate, wie in der folgenden Tabelle beschrieben.
Frequenzumrichter der Serie ST600 Kommunikation Abbildung 9-2 RS485-Schaltplan für Netzwerk mit einem SP-Modell-VFD 9.3.1.2 Wenn mehrere VFD verwendet werden In einem Netz mit mehreren Frequenzumrichtern werden in der Regel Bus- und Sterntopologie verwendet. Gemäß den Anforderungen der Standards für industrielle RS485-Bussysteme müssen alle Geräte in Bus- schaltung mit einem 120 Ω-Abschlusswiderstand an jedem Ende des Bus verbunden werden, wie in Abbil-...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Kommunikation Abbildung 9-6 zeigt den Schaltplan für die Sterntopologie. Bei dieser Verbindungsart müssen die beiden Ge- räte, die auf der Leitung am weitesten voneinander entfernt sind, mit einem Abschlusswiderstand verbunden werden (in dieser Abbildung sind die beiden Geräte 1# und 15#).
Seite 340
Frequenzumrichter der Serie ST600 Kommunikation In einem Zeichenframe enthalten nur die Datenbits Informationen. Das Startbit, das Prüfbit und das Stoppbit werden für die Übertragung der Datenbits an das Zielgerät verwendet. In praktischen Anwendungen müssen die Datenbits, Paritätsprüfbits und Stoppbits konsistent eingestellt werden.
Frequenzumrichter der Serie ST600 Kommunikation Die folgende Tabelle beschreibt den Standardaufbau eines RTU-Frames. START (Header des Datenframes) T1-T2-T3-T4 (Übertragungszeit von ≥3,5 Bytes) Kommunikationsadresse: 0-247 (im Dezimalsystem) (0 bezeichnet die ADDR (Slave-Adressbereich) Broadcast-Adresse) 03H: Slave-Parameter lesen CMD (Funktionsfeld) 06H: Slave-Parameter schreiben...
Seite 342
Frequenzumrichter der Serie ST600 Kommunikation Definition der ungeraden Parität: Bevor die Daten übertragen werden, wird ein ungerades Prüfbit hinzugefügt, um anzuzeigen, ob die Anzahl der Einsen in den zu übertragenden Daten ungerade oder gerade ist. Ist die Anzahl ungerade, wird das Prüfbit auf "0" gesetzt; ist sie gerade, wird das Prüfbit auf "1" gesetzt.
Frequenzumrichter der Serie ST600 Kommunikation unsigned int crc_cal_value(unsigned char*data_value,unsigned char data_length) int i; unsigned int crc_value=0xffff while(data_length--) crc_value^=*data_value++; for(i=0;i<8;i++) if(crc_value&0x0001) crc_value=(crc_value>>1)^0xa001; else crc_value=crc_value>>1; return(crc_value); 9.4 RTU-Befehlscode und Kommunikationsdaten 9.4.1 Befehlscode 03H, Lesen von N Wörtern (kontinuierlich bis zu 16 Wörtern) Der Befehlscode 03H wird vom Master verwendet, um Daten aus dem VFD zu lesen.
Seite 344
Frequenzumrichter der Serie ST600 Kommunikation RTU-Master-Befehl (vom Master an den VFD gesendet): START –T –T –T (Pause mit einer Mindestlänge von 3,5 Byte) ADDR (Andresse) CMD (Befehlscode) Höherwertiges Startadressen-Byte Niederwertiges Startadressen-Byte Höherwertiges Datenanzahlbyte Niederwertiges Datenanzahlbyte Niederwertiges CRC-Byte Höherwertiges CRC-Byte –T –T...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Kommunikation Antwort des RTU-Slave (vom VFD an den Master gesendet): START –T –T –T (Pause mit einer Mindestlänge von 3,5 Byte) ADDR Länge der Antwort in Byte Höherwertiges Byte der Daten in 0004H Niederwertiges Byte der Daten in 0004H Höherwertiges Byte der Daten in 0005H...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Kommunikation RTU-Master-Befehl (vom Master an den VFD gesendet): START –T –T –T (Pause mit einer Mindestlänge von 3,5 Byte) ADDR Schreibadresse höherwertiges Datenbyte Schreibadresse niederwertiges Datenbyte Dateninhalt höherwertiges Byte Dateninhalt niederwertiges Byte Niederwertiges CRC-Byte Höherwertiges CRC-Byte –T...
Seite 347
Frequenzumrichter der Serie ST600 Kommunikation RTU-Master-Befehl: START –T –T –T (Pause mit einer Mindestlänge von 3,5 Byte) ADDR Unterfunktionscode höherwertiges Byte Unterfunktionscode niederwertiges Byte Dateninhalt höherwertiges Byte Dateninhalt niederwertiges Byte DOWNH CRC CHK low-order Byte (CRC-Prüfung niederwertiges Byte) CRC CHK high-order Byte (CRC-Prüfung höherwertiges Byte)
Seite 348
Frequenzumrichter der Serie ST600 Kommunikation RTU-Master-Befehl (vom Master an den VFD gesendet): START –T –T –T (Pause mit einer Mindestlänge von 3,5 Byte) ADDR Schreibadresse höherwertiges Datenbyte Schreibadresse niederwertiges Datenbyte Höherwertiges Datenanzahlbyte Niederwertiges Datenanzahlbyte Data Count / Anzahl der Bytes Inhalt höherwertiges Byte von 0004H...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Kommunikation 9.4.5 Definition der Datenadresse In diesem Abschnitt wird die Adressdefinition von Kommunikationsdaten beschrieben. Die Adressen werden zur Steuerung des Betriebs, zum Abrufen von Statusinformationen und zur Einstellung von Funktionspara- metern des VFD verwendet. 9.4.5.1 Regeln für das Funktionscode-Adressformat Die Adresse eines Funktionscodes besteht aus zwei Bytes, wobei das höherwertige Byte auf der linken und...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Kommunikation 9.4.5.2 Beschreibung weiterer Funktionsadressen Der Master kann nicht nur die Parameter des VFD ändern, sondern auch den VFD steuern, z. B. starten und stoppen und den Betriebsstatus des VFD überwachen. In der folgenden Tabelle werden weitere Funktions- parameter beschrieben.
Seite 351
Frequenzumrichter der Serie ST600 Kommunikation Bit3: = 1 Stromverbrauch löschen =0: Stromverbrauch nicht löschen Bit4: =1 Vorerregung; =0: Vorerregung deaktivieren Bit5: =1 Gleichstrombremse =0: Gleichstrombremse deaktivieren Befehl für virtuelle Eingangsklemme, Einstellbe- reich: 0x000-0x3FF 200AH Bitmaske entspricht S8/S7/S6/S5/HDIB/HDIA/ S4/S3/S2/S1 Befehl für virtuelles Ausgangsklemme, Einstell-...
Seite 352
Frequenzumrichter der Serie ST600 Kommunikation Bit8: =0: Drehzahlregelung = 1: Drehmomentregelung Bit9: =0: Keine Lageregelung =1: Lageregelung Bit11-Bit10: =0: Vektor 0 =1: Vektor 1 =2: Regelkreis-Vektor =3: Raumzeigermodulation VFD-Fehlercode 2102H Siehe Beschreibung der Fehlerarten. VFD-Kennzeichnungscode 2103H ST600: 0x01A2 Betriebsfrequenz 3000H...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Kommunikation 9.4.6 Feldbusskalierung In praktischen Anwendungen werden Kommunikationsdaten in hexadezimaler Form dargestellt, aber hexa- dezimale Werte können keine Dezimalzahlen darstellen. Zum Beispiel kann 50,12 Hz nicht in der hexadezi- malen Form dargestellt werden. In solchen Fällen können wir 50,12 mit 100 multiplizieren, um eine ganze Zahl 5012 zu erhalten, und dann kann 50,12 als 1394H (5012 in der Dezimalform) in der Hexadezimalform dargestellt werden.
Frequenzumrichter der Serie ST600 Kommunikation Die Parameterdaten sind 0032H, d. h. 50, so dass sich auf der Grundlage der Feldbusskalierung 5,0 ergibt (50/10=5,0). In diesem Fall erkennt der Master, dass die „Verzögerung beim Aufwachen aus dem Standby" 5,0s beträgt. 9.4.7 Antwort auf Fehlermeldung Bei der kommunikationsbasierten Steuerung können Bedienungsfehler auftreten.
Seite 356
Frequenzumrichter der Serie ST600 Kommunikation Parameter kann im laufenden Be- Der vom Schreibvorgang des steuernden Rechners zu ändernde Para- trieb nicht geän- meter kann während des Betriebs des VFD nicht geändert werden. dert werden Ein Benutzerkennwort ist festgelegt und der steuernde Rechner gibt...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Kommunikation lautet 04H. Aus der vorstehenden Tabelle ist ersichtlich, dass der Fehler „Bedienfehler" angezeigt wird, was bedeutet: "Der Parameter wird beim Schreibvorgang auf einen ungültigen Wert gesetzt". 9.4.8 Beispiel für einen Lese-/Schreibvorgang Einzelheiten zu den Formaten der Lese- und Schreibbefehle finden Sie in den Abschnitten 9.4.1 und 9.4.2.
Seite 358
Frequenzumrichter der Serie ST600 Kommunikation Funktion Adresse Beschreibung der Daten 0001H: Vorwärtslauf 0002H: Rückwärtslauf 0003H: Vorwärtstippen 0004H: Rückwärtstippen Kommunikationsbasierter 2000H Regelbefehl 0005H: Stopp 0006H: Austrudeln bis Stopp (Not-Aus) 0007H: Fehler-Reset 0008H: Tippen bis Stopp Der vom Master übertragene Befehl lautet wie folgt:...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Kommunikation Der vom Master übertragene Befehl lautet wie folgt: 00 03 27 10 62 14 Parameter Write Parameter address command address data Ist der Vorgang erfolgreich, wird die folgende Antwort zurückgesendet (wie der vom Master gesendete Be-...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Kommunikation Der vom Master übertragene Befehl lautet wie folgt: 20 00 00 02 00 01 03 E8 3B 10 Number of Froward Parameter Continuous Parameter 10 Hz bytes running address address quantity write command Ist der Vorgang erfolgreich, wird die folgende Antwort zurückgesendet:...
Seite 361
Frequenzumrichter der Serie ST600 Kommunikation des übergeordneten Rechners ist der serielle Inbetriebnahme-Assistent Commix, der aus dem Internet her- untergeladen werden kann. Laden Sie eine Version herunter, die die CRC-Prüffunktion automatisch ausfüh- ren kann. Die folgende Abbildung zeigt die Schnittstelle von Commix.
Frequenzumrichter der Serie ST600 Kommunikation 9.5 Häufige Kommunikationsfehler Zu den häufigsten Kommunikationsfehlern gehören die folgenden: • Es wird keine Antwort zurückgesendet. • Der VFD sendet eine Fehlerantwort zurück. Mögliche Ursachen für das Ausbleiben einer Antwort sind folgende: • Der serielle Anschluss ist falsch eingestellt. Zum Beispiel verwendet der Wandler den seriellen An- schluss COM1, aber COM2 ist für die Kommunikation ausgewählt, oder die Leitungen RX und TX...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Erweiterungskarten Anhang A Erweiterungskarten A.1 Definition des Modells S PG 5 05-12 Feldkennung Feldbezeichnung Benennungsbeispiel Produktkategorie S: Sourcetronic Erweiterungskarte ① PG: PG-Karte PC: SPS-Karte Kartenkategorie ② IO: E/A-Erweiterungskarte TX: Kommunikations-Erweiterungskarte Gibt die Generation einer technischen Ausführung mit- Technische Ausführung...
Seite 364
Frequenzumrichter der Serie ST600 Erweiterungskarten S PC 5 02 Feldkennung Feldbezeichnung Benennungsbeispiel Produktkategorie S: Sourcetronic Erweiterungskarte ① IO: E/A-Erweiterungskarte TX: Kommunikations-Erweiterungskarte ② Kartenkategorie PG: PG-Karte PC: SPS-Karte Gibt die Generation einer technischen Ausführung mithilfe ③ Technische Ausführung ungerader Zahlen an;...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Erweiterungskarten 08: EtherCat-Kommunikationskarte 09: PROFINET-Kommunikationskarte 10: EthernetIP-Kommunikationskarte 11: CAN-Kommunikationskarte Master/Slave-Steuerung 15: MODBUS TCP-Kommunikationskarte S IO 5 01-00 Feldkennung Feldbezeichnung Benennungsbeispiel Produktkategorie EC: Erweiterungskarte ① IO: E/A-Erweiterungskarte TX: Kommunikations-Erweiterungskarte Kartenkategorie ② PG: PG-Karte PC: SPS-Karte Gibt die Generation einer technischen Ausführung mit-...
Seite 366
Frequenzumrichter der Serie ST600 Erweiterungskarten PC: SPS-Karte Gibt die Generation einer technischen Ausführung mithilfe Technische ungerader Zahlen an; z. B. stehen 1, 3 und 5 für die 1., 2. Ausführung und 3. Gerneration der technischen Ausführung. 01: Multifunktions-E/A-Erweiterungskarte (4 digitale Ein- gänge, 1 digitaler Ausgang, 1 analoger Eingang, 1 analoger...
• Speichern von Daten mit 1K-Worten bei Strom- ausfall • Unterstützt Bluetooth 4.0 • Mit der Handy-APP von Sourcetronic können Sie über Bluetooth die Parameter einstellen und den Zustand des VFD überwachen • Die maximale Kommunikationsentfernung in of- Bluetooth- STX501-1 fenen Umgebungen beträgt 30 m.
Seite 368
Frequenzumrichter der Serie ST600 Erweiterungskarten • Basierend Bitübertragungsschicht CANopen- CAN2.0A • Kommunikationskarte STX505 Unterstützt das CANopen-Protokoll • (Version C) Verwendung des proprietären Master-Slave- Steuerungsprotokolls von Sourcetronic PROFINET- STX509 Unterstützt das PROFIBUS-DP-Protokoll Kommunikationskarte • Unterstützt Ethernet-IP-Protokoll ODVA-Protokoll • Mit 2 Ethernet-IP-Ports, unterstützt 10/100M •...
Seite 369
Frequenzumrichter der Serie ST600 Erweiterungskarten • Unterstützt den Eingang des Impulsfolgen-Soll- wertes SIC502-2-CN • Unterstützt Standard-RS485-Schnittstellen SIC502-2-EU 4G-Karte • Unterstützt 4G-Kommunikation SIC502-2-LA E/A-Erweiterungs- E/A-Erweiterungskarte Programmierbare Er- Bluetooth/WLAN- karte SIO501-00 2 SIO502-00 weiterungskarte Kommunikationskarte SPC502-00 STX501/502 PROFIBUS-DP- CANopen- PROFINET- Ethernet/IP Kommuni-...
Seite 370
Frequenzumrichter der Serie ST600 Erweiterungskarten Sin/Cos PG-Karte Resolver-PG-Karte Multifunktions-Inkre- 24V-Inkrementalgeber- SPG502 SPG504-00 mentalgeberkarte PG karte SPG505-24 SPG505-12 4G-Karte SIC502-2-CN SIC502-2-EU SIC502-2-LA -365-...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Erweiterungskarten A.2 Abmessungen und Einbau Alle Erweiterungskarten haben die gleichen Abmessungen (108 mm × 39 mm) und können auf die gleiche Weise installiert werden. Befolgen Sie beim Einsetzen oder Herausnehmen einer Erweiterungskarte die folgende Vorgehensweise: •...
Seite 372
Frequenzumrichter der Serie ST600 Erweiterungskarten EC installation diagram Diagram of ECs installed Abbildung A-3 SP-Modell 7R5G3 oder darüber mit eingebauten Erweiterungskarten -367-...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Erweiterungskarten Installation von Erweiterungskarten: STEP 1 Unscrew the screws and remove th e lower cover STEP 2 STEP 3 Unscrew the screws, take out the keypad, and remove the upper cover Insert the EC STEP 4...
Seite 374
Frequenzumrichter der Serie ST600 Erweiterungskarten STEP1 Unscrew the screw and remove the lower cover. STEP2 Unscrew the screw, take out the keypad, and remove the upper cover. STEP3 Insert the EC. STEP4 Tighten the screws. Align the EC positioning holes a nd positioning studs to fix the EC.
Frequenzumrichter der Serie ST600 Erweiterungskarten A.3 Verdrahtung Erden Sie ein geschirmtes Kabel wie folgt: Grounding position of the shielded cable Grounding position of the shielded cable Abbildung A-6 Erdungsschema der Erweiterungskarte (Standardmodelle) Grounding position of the shielded cable Grounding position of...
Seite 376
Frequenzumrichter der Serie ST600 Erweiterungskarten Verdrahten Sie eine Erweiterungskarte wie folgt: EC wiring EC wire binding position Abbildung A-8 Verdrahtung der Erweiterungskarte (Standardmodelle) EC wire binding position Internal EC wiring Outlet Abbildung A-9 Verdrahtung der Erweiterungskarte (SP-Modelle) -371-...
Steuerplatine eingeschaltet wurde. Die Erweiterungskarte SIO501-00 kann in Szenarien eingesetzt werden, in denen die E/A-Schnittstellen des Frequenzumrichters ST600/ST600SP die Anforderungen der Anwendung nicht erfüllen können. Sie kann 4 digitale Eingänge, 1 digitalen Ausgang, 1 analogen Eingang, 1 analogen Ausgang und zwei Relaisausgänge zur Verfügung stellen.
Frequenzumrichter der Serie ST600 Erweiterungskarten Funktionsbeschreibung Klemme SIO501-00 Bezeichnung Kategorie Symbol Beschreibung Die Betriebsspannung des digitalen Eingangs wird durch eine externe Stromversorgung be- reitgestellt. Externe Leistung Stromversorgung Spannungsbereich: 12-30 V Im Auslieferungszustand sind die Klemmen PW und +24V kurzgeschlossen. Eingangsbereich: 0-10 V, 0-20 mA Eingangsimpedanz: 20 kΩ...
Seite 379
Frequenzumrichter der Serie ST600 Erweiterungskarten Die Klemmen CME und COM werden vor der Auslieferung über J3 kurzge- schlossen. NO-Kontakt RO3A Relais 3 NC-Kontakt Relais RO3B Kontaktbelastbarkeit: 3A/AC 250 V, 1 Allgemeiner A/DC 30 V Kontakt von Relaisausgang RO3C Verwenden Sie sie nicht als digitale Relais 3 Hochfrequenzausgänge.
Frequenzumrichter der Serie ST600 Erweiterungskarten Die Erweiterungskarte SIO502-00 kann in Szenarien eingesetzt werden, in denen die E/A-Schnittstellen des Frequenzumrichters die Anforderungen der Anwendung nicht erfüllen können. Sie verfügt über 4 digitale Ein- gänge, 1 PT100-Temperaturmesseingang (PT1+), 1 PT1000-Temperaturmesseingang (PT2+) und 2 Relais- ausgänge.
Seite 381
Frequenzumrichter der Serie ST600 Erweiterungskarten Kontakt A Relaisausgang RO3. RO3A: NO; RO3C: RO3A Schließer 3 gemeinsame Klemme Kontaktbelastbarkeit: 3A/AC250V, Kontakt C RO3C 1A/DC30V Schließer 3 Relaisausgang Kontakt A Relaisausgang RO4. RO4A: NO; RO4C: RO4A Schließer 4 gemeinsame Klemme Kontaktbelastbarkeit: 3A/AC250V,...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Erweiterungskarten A.5 Programmierbare Erweiterungskarte – SPC502-00 Die Klemmen sind wie folgt angeordnet: SW1 ist der Start/Stopp-Schalter der programmierbaren Erweiterungskarte. CN1 umfasst die Klemmen PE, 485-, 485+, GND, AI1 und AO1, und auf der nächsten Klemme befindet sich ein Auswahl-Jumper. "AI" und "AV"...
Seite 383
Frequenzumrichter der Serie ST600 Erweiterungskarten Fehlerarten auf der Auto-Station des übergeordne- ten Rechners abfragen. Diese Anzeige ist aus, wenn kein Fehler vorliegt. Diese Anzeige leuchtet, wenn die Erweiterungs- LED5 Betriebsanzeige karte eingeschaltet ist. Diese Anzeige leuchtet, wenn das SPS-Programm LED6 RUN-Anzeige (grün)
Seite 384
Relais 1 2. Verwenden Sie sie nicht als digitale Hoch- frequenzausgänge. NO-Kontakt PRO2A Relais 2 Allgemeiner Kon- PRO2C takt von Relais 2 Einzelheiten zum Betrieb programmierbarer Erweiterungskarten finden Sie in der Bedienungsanleitung für die programmierbare Erweiterungskarte der ST600-Serie VFD. -379-...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Erweiterungskarten A.6 Funktionsbeschreibung der Kommunikationskarte A.6.1 Bluetooth-Kommunikationskarte--STX501 und WLAN-Kommunikationskarte--STX502 Definitionen der Anzeigen und Funktionstasten: Anzeige/Taste Bezeichnung Funktion Die Anzeige leuchtet, wenn die Erweiterungskarte eine Verbindung mit der Steuerplatine herstellt; sie blinkt periodisch, nachdem die Erweiterungskarte Bluetooth/WIFI- ordnungsgemäß...
Seite 386
CN2, wie in der folgenden Abbildung gezeigt. Setzen Sie den Antennenfuß auf das Gehäuse und legen Sie den oberen Teil frei. Versuchen Sie, ihn nicht zu blockieren. Die Karte für drahtlose Kommunikation muss mit der VFD APP von Sourcetronic verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch zur drahtlosen Kommunikationskarte, das mit der Erweiterungskarte geliefert wird.
Seite 387
Frequenzumrichter der Serie ST600 Erweiterungskarten A.6.2 PROFIBUS-DP-Kommunikationskarte - STX503 CN1 ist ein 9-poliger D-Stecker, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Steckerstift Beschreibung Ungenutzt Ungenutzt B-Linie Daten+ (verdrillter Zweidrahtleiter 1) Anfrage senden GND_BUS Isolierung Masse +5V BUS Isolierte Spannungsversorgung von 5 V DC...
Seite 388
Frequenzumrichter der Serie ST600 Erweiterungskarten Definition der Anzeige Anzeige Bezeichnung Funktion Diese Anzeige leuchtet, wenn die Erweiterungskarte eine Verbindung mit der Steuerplatine herstellt; sie blinkt periodisch, nachdem die Erweiterungskarte ord- nungsgemäß mit der Steuerplatine verbunden ist (der LED1 Statusanzeige Zeitraum beträgt 1s, 0,5s lang leuchtet sie und die restlichen 0,5s lang ist sie aus);...
Seite 389
Frequenzumrichter der Serie ST600 Erweiterungskarten A.6.3 CANopen-Kommunikationskarte – STX505 Die Kommunikationskarte STX505 ist benutzerfreundlich und verfügt über Federklemmen. Etikett Description PGND Isolationserde Isolationserde Abgeschirmt CAN-Bus-Abschirmung CANH CANopen-Bus-Hochpegelsignal CAN-Bus-Hochpegelsignal CANL CANopen-Bus-Niedrigpegelsignal CAN-Bus-Niedrigpegelsignal ON: RS485+ und RS485- sind an einen Klem- menwiderstand von 120 Ω angeschlossen.
Seite 390
Stromanzeige Strom. Einzelheiten zum Betrieb programmierbarer Erweiterungskarten finden Sie in der Bedienungsanleitung für die programmierbare Erweiterungskarte der ST600-Serie VFD. A.6.4 PROFINET-Kommunikationskarte--STX509 Der Anschluss CN2 verfügt über eine Standard-RJ45-Schnittstelle, wobei CN2 die duale RJ45-Schnittstelle ist. Diese beiden RJ45-Schnittstellen unterscheiden sich nicht voneinander und können austauschbar einge- setzt werden.
Seite 391
Frequenzumrichter der Serie ST600 Erweiterungskarten Sie sind wie folgt angeordnet: Stift Bezeichnung Beschreibung Datenübertragung+ Datenübertragung - Datenempfang+ Nicht verbunden Nicht verbunden Datenempfang- Nicht verbunden Nicht verbunden Definition der Anzeige: Die PROFINET-Kommunikationskarte verfügt über 9 Anzeigen, von denen LED1 die Betriebsanzeige, LED2- 5 die Anzeigen des Kommunikationsstatus der Kommunikationskarte und LED6-9 die Statusanzeigen des Netzwerkanschlusses sind.
Frequenzumrichter der Serie ST600 Erweiterungskarten PROFINET-Kommunikationskarte und PC/SPS sind noch nicht verbunden PROFINET-Kommunikationskarte und LED8/9 PC/SPS kommunizieren (Kommunikationsanzeige Grün PROFINET-Kommunikationskarte und des Netzwerkanschlusses) PC/SPS kommunizieren noch nicht Elektrischer Anschluss: Die Profinet-Kommunikationskarte verfügt über eine Standard-RJ45-Schnittstelle, die sowohl in einer linearen Netzwerktopologie als auch in einer sternförmigen Netzwerktopologie verwendet werden kann.
Seite 393
Frequenzumrichter der Serie ST600 Erweiterungskarten A.6.5 Ethernet/IP-Kommunikationskarte (STX510) und Modbus TCP-Kommunikationskarte (STX515) Der Anschluss CN2 verfügt über Standard-RJ45-Schnittstellen, wobei die beiden RJ45-Schnittstellen sich nicht voneinander unterscheiden und beliebig austauschbar sind. Abbildung A-11 Standard-RJ45-Schnittstelle Funktionen der Standard-RJ45-Schnittstelle Stift Bezeichnung Beschreibung Datenübertragung+ Datenübertragung -...
Seite 394
Frequenzumrichter der Serie ST600 Erweiterungskarten Farbe Status Beschreibung Die Kommunikation zwischen der Karte und der SPS ist hergestellt und der Datenaustausch ist zulässig. LED2 Grün Blinken (1 Hz) IP-Adressenkonflikt zwischen der Karte und der SPS. Die Kommunikation zwischen der Karte und der SPS ist nicht hergestellt.
Seite 395
Frequenzumrichter der Serie ST600 Erweiterungskarten Slave 1 Slave 2 Slave n Master (PLC) Switch Abbildung A-13 Elektroschaltplan für eine Sterntopologie Hinweis: Für die sternförmige Netzwerktopologie müssen Ethernet-Schalter vorhanden sein. Slave 1 Slave 2 Slave n Master (PLC) Abbildung A-14 Elektroschaltplan für ein Ringnetz...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Erweiterungskarten A.7 Funktionsbeschreibung der PG-Erweiterungskarte A.7.1 Sinusgeberkarte PG – SPG502 Die Klemmen sind wie folgt angeordnet: Definition der Anzeige: Anzeige Bezeichnung Funktion Diese Anzeige leuchtet nicht, wenn A1 und B1 des Gebers nicht angeschlossen sind; sie blinkt, wenn C1 und D1 des...
Seite 397
Frequenzumrichter der Serie ST600 Erweiterungskarten 1. Unterstützung von Schnittstellen, deren Signaltyp der- Impuls-Sollwert selbe ist wie der des Gebers 2. Frequenzgang: 200 kHz 1. Differenzausgang 5 V Frequenzgeteilter 2. Unterstützt die Frequenzteilung von 2N, die über P20.16 Ausgang oder P24.16 eingestellt werden kann; max. Ausgangsfre-...
Seite 398
Frequenzumrichter der Serie ST600 Erweiterungskarten Die folgende Abbildung zeigt die externe Verdrahtung der PG-Karte, wenn sie in Kombination mit einem Ge- ber mit CD-Signalen verwendet wird. Forward running Forward jogging PGND Fault reset HDIA HDIB +24V pulse A pulse B Upper computer A.7.2 Resolver-PG-Karte--SPG504-00...
Seite 399
Frequenzumrichter der Serie ST600 Erweiterungskarten Definition der Anzeige: Anzeige Bezeichnung Funktion Diese Anzeige leuchtet, wenn die Erweiterungskarte eine Verbindung mit der Steuerplatine herstellt; sie blinkt periodisch, nachdem die Erweiterungskarte ord- LED1 Statusanzeige nungsgemäß mit der Steuerplatine verbunden ist (der Zeitraum beträgt 1s, 0,5s lang leuchtet sie und die rest- lichen 0,5s lang ist sie aus);...
Seite 400
Frequenzumrichter der Serie ST600 Erweiterungskarten 2. Der frequenzgeteilte Ausgang des Resolvers simu- liert A1, B1 und Z1, was einer Inkrementalgeberkarte PG mit 1024 pps entspricht. 3. Unterstützt eine Frequenzteilung von 1-255, die über P20.16 oder P24.16 eingestellt werden kann 4. Max. Ausgangsfrequenz: 200 kHz Die folgende Abbildung zeigt die externe Verdrahtung der Erweiterungskarte SPG504-00.
Frequenzumrichter der Serie ST600 Erweiterungskarten A.7.3 Multifunktions-Inkrementalgeberkarte PG – SPG505-12 Die Klemmen sind wie folgt angeordnet: Der DIP-Schalter SW1 dient zur Einstellung der Spannungsklasse (5 V oder 12 V) für die Stromversorgung des Gebers. Der DIP-Schalter kann mit einem zusätzlichen Werkzeug betätigt werden.
Seite 402
Frequenzumrichter der Serie ST600 Erweiterungskarten 2. Unterstützt 5 V/12 V-Open-Collector-Schnittstellen 3. Unterstützt 5V-Differenzschnittstellen 4. Frequenzgang: 200 kHz 1. Unterstützt die gleichen Signaltypen wie die Geber-Sig- Einstellung des Im- naltypen pulses 2. Frequenzgang: 200 kHz 1. Differenzausgang 5 V Frequenzgeteilter 2. Unterstützt eine Frequenzteilung von 1-255, die über Ausgang P20.16 oder P24.16 eingestellt werden kann...
Seite 403
Frequenzumrichter der Serie ST600 Erweiterungskarten Die folgende Abbildung zeigt die externe Verdrahtung der Erweiterungskarte in Kombination mit einem Push- Pull-Geber. Forward running Forward jogging PGND Fault reset HDIA HDIB +24V pulse A pulse B Upper computer Die folgende Abbildung zeigt die externe Verdrahtung der Erweiterungskarte in Kombination mit einem Diffe- renzialgeber.
Seite 404
Frequenzumrichter der Serie ST600 Erweiterungskarten A.7.4 24V-Multifunktions-Inkrementalgeberkarte PG - SPG505-24 Die Klemmen sind wie folgt angeordnet: PGND PGND Definition der Anzeigen: Anzeige Bezeichnung Funktion Diese Anzeige leuchtet, wenn die Erweiterungskarte eine Verbindung mit der Steuerplatine herstellt; sie blinkt periodisch, nachdem die Erweiterungskarte ordnungsgemäß...
Seite 405
Frequenzumrichter der Serie ST600 Erweiterungskarten 2. Unterstützung von 24 V-Open-Collector-Schnittstellen 3. Frequenzgang: 200 kHz 1. Unterstützung von Schnittstellen, deren Signaltyp der- Impuls-Sollwert selbe ist wie der des Gebers 2. Frequenzgang: 200 kHz 1. Open-Drain-Kollektorausgang Frequenzgeteilter 2. Unterstützt eine Frequenzteilung von 1-255, die über Ausgang P20.16 oder P24.16 eingestellt werden kann...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Erweiterungskarten Die folgende Abbildung zeigt die externe Verdrahtung der PG-Karte, wenn sie in Kombination mit einem Pushpull-Geber verwendet wird. Forward running Forward jogging PGND Fault reset HDIA HDIB +24V pulse A pulse B Upper computer A.8 IoT-Karten A.8.1 4G-Karte (SIC502-2-CN, SIC502-2-EU, SIC502-2-LA)
Seite 407
Blinkt (Ein: 1s; Aus: 1s): Das Handshaking zwischen der Er- Handshaking-An- weiterungskarte und der VFD-Steuerkarte ist erfolgreich. zeige Ein: Handshaking fehlgeschlagen oder kein Handshaking. POWER Stromanzeige Stromversorgungsanzeige Einzelheiten zum Betrieb finden Sie in der Bedienungsanleitung für die 4G-Erweiterungskarte der ST600- Serie VFD. -402-...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Technische Daten Anhang B Technische Daten B.1 Inhalt dieses Kapitels In diesem Kapitel werden die technischen Daten des VFD und die Einhaltung der CE-Richtlinien und weiterer Qualitätszertifizierungssysteme beschrieben. B.2 Leistungsminderung B.2.1 Leistung Wählen Sie ein VFD-Modell auf der Grundlage des Nennstroms und der Leistung des Motors. Um die Nenn- leistung des Motors zu gewährleisten, muss der Nennausgangsstrom des VFD größer oder gleich dem...
Nennleistung betrieben werden. Bei einer Höhenlage von mehr als 1000 m muss eine Leistungsreduzie- rung um 1 % je 100 zusätzliche Höhenmeter erfolgen. Wenn die Höhe 3000 m übersteigt, wenden Sie sich bitte an Sourcetronic, um Einzelheiten zu erfahren. B.2.5 Leistungsminderung aufgrund der Trägerfrequenz Die Leistung des VFD variiert je nach Trägerfrequenzen.
Frequenzumrichter der Serie ST600 Technische Daten B.4.1 EMV-Verträglichkeit und Motorkabellänge Die folgende Tabelle beschreibt die maximalen Motorkabellängen, die die Anforderungen der EU-EMV- Richtlinie (2014/30/EU) erfüllen. Alle Modelle (mit externen EMV-Filtern) Maximale Länge des Motorkabels (m) Umweltkategorie II (C3) Sie können die maximale Länge des Motorkabels über die Betriebsparameter des Frequenzumrichters erfah- ren.
Frequenzumrichter der Serie ST600 Technische Daten B.5.1 CE-Kennzeichnung Die CE-Kennzeichnung auf dem Typenschild des VFD zeigt an, dass der VFD CE-konform ist und die Anfor- derungen der europäischen Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU) und der EMV-Richtlinie (2014/30/EU) erfüllt. B.5.2 Erklärung zur EMV-Verträglichkeit Die Europäische Union (EU) schreibt vor, dass in Europa verkaufte elektrische und elektronische Geräte keine elektromagnetischen Störungen erzeugen dürfen, die die in den entsprechenden Normen festgelegten...
Seite 412
Frequenzumrichter der Serie ST600 Technische Daten In bestimmten Umgebungen kann der VFD Funkstörungen erzeugen. Sie müssen Maßnah- men ergreifen, um diese Störungen zu reduzieren. B.6.2 VFD-Kategorie C3 Die Entstörungsleistung des VFD erfüllt die Anforderungen der Umgebungskategorie II der Norm IEC/EN 61800-3.
Frequenzumrichter der Serie ST600 Maßzeichnungen Anhang C Maßzeichnungen C.1 Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält die Maßzeichnungen des VFD. Die in den Zeichnungen verwendete Maßeinheit ist C.2 Aufbau des Bedienfelds C.2.1 Technische Zeichnung Panel Keypad 28.5 71.3 16.8 2- ø4 20.4...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Maßzeichnungen C.3 Aufbau des VFD Abbildung C-3 Aufbau des VFD (Standardmodelle) -409-...
Seite 415
Frequenzumrichter der Serie ST600 Maßzeichnungen Abbildung C-4 Aufbau des VFD (SP-Modelle) C.3.1 Abmessungen für die Wandmontage Abbildung C-5 Standardmodelle 1R5G3-037G3 (Wandmontage) -410-...
Seite 416
Frequenzumrichter der Serie ST600 Maßzeichnungen H1 H2 Abbildung C-6 Standardmodelle 045G3-075G3 (Wandmontage) H1 H2 Abbildung C-7 Standardmodelle 090G3-110G3 (Wandmontage) 6- ø11.0 Abbildung C-8 Standardmodelle 132G3-200G3 (Wandmontage) -411-...
Seite 417
Frequenzumrichter der Serie ST600 Maßzeichnungen 6- ø13.0 Abbildung C-9 Standardmodelle 220G3-315G3 (Wandmontage) Tabelle C-1 Abmessungen der Standardmodelle bei Wandmontage (Einheit: mm) Ø Netto- Brutto- VFD-Modell Einbau- Schraube gewicht gewicht öffnung (kg) (kg) ST600-004G3 Ø5 ST600-5R5G3 ST600-7R5G3 243.5 Ø6 ST600-011G3 303.5 Ø6...
Seite 418
Frequenzumrichter der Serie ST600 Maßzeichnungen Abbildung C-10 SP-Modelle 004G3-037G3 (Wandmontage) Abbildung C-11 SP-Modelle 045G3-110G3 (Wandmontage) -413-...
Seite 419
Frequenzumrichter der Serie ST600 Maßzeichnungen Tabelle C-2 Abmessungen der SP-Modelle bei Wandmontage (Einheit: mm) Ø Netto- Brutto- VFD-Modell Einbau- Schraube gewicht gewicht öffnung (kg) (kg) ST600SP-004G3 428.5 262.8 Ø6 ST600SP-5R5G3 ST600SP-7R5G3 ST600SP-011G3 503.8 458.5 289.4 250.7 Ø7 ST600SP-015G3 ST600SP-018G3 551.5 281.8...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Optionale Peripheriegeräte Anhang D Optionale Peripheriegeräte D.1 Inhalt dieses Kapitels In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie optionale Peripheriegeräte für den VFD auswählen können. D.2 Verdrahtung der Peripheriegeräte Die folgenden Abbildungen zeigen die externe Verdrahtung des VFD.
Seite 425
Die Klemmen P1 sind nur bei den Standardmodellen 132G3 und höher vorhanden, so dass die VFDs direkt an externe Gleichstromdrosseln angeschlossen werden können. • Bei den Bremseinheiten handelt es sich um Standard-Bremseinheiten der Serie Sourcetronic SBU. Einzelheiten finden Sie in der Betriebsanleitung zur SBU. -420-...
Seite 426
Frequenzumrichter der Serie ST600 Optionale Peripheriegeräte Abbildung Bezeichnung Beschreibung Kabel Zubehör für die Signalübertragung Gerät zur Verhinderung von Stromschlägen und zum Trennschalter, Lei- Schutz vor Erdschlüssen, die zu Fehlerstrom und Brän- tungsschutzschalter, den führen können. Wählen Sie Fehlerstromschutzschal- Fehlerstromschutz- ter (RCCBs), die für Frequenzumrichter geeignet sind und schalter hohe Oberschwingungen begrenzen können und deren...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Optionale Peripheriegeräte D.3 Stromversorgung Siehe Kapitel 4 „Installationsanleitung“. Stellen Sie sicher, dass die Spannungsklasse des Frequenzumrichters mit der des Netzes übereinstimmt. D.4 Kabel D.4.1 Stromkabel Die Abmessungen der Eingangsstromkabel und der Motorkabel müssen den örtlichen Vorschriften entspre- chen.
Seite 428
Frequenzumrichter der Serie ST600 Optionale Peripheriegeräte Shield layer Insulating layer Cross-section of the cable D.4.2 Steuerleitungen Alle analogen Steuerkabel und Kabel, die für den Frequenzeingang verwendet werden, müssen geschirmte Kabel sein. Analoge Signalkabel müssen doppelt geschirmte, verdrillte Zweidrahtleitungen sein (wie in Abbil- dung a dargestellt).
Seite 429
Frequenzumrichter der Serie ST600 Optionale Peripheriegeräte D.4.3 Empfohlene Kabelgrößen Tabelle D-1 Empfohlene Kabelgrößen für Standardmodelle Empfohlene Kabelgröße (mm²) Schraube VFD-Modell R, S, T Klemmen- Anzugsdreh- P1 (+) PB, (+) (-) U, V, W schraube moment (Nm) ST600-1R5G3 1.2–1.5 ST600-2R2G3 1.2–1.5 ST600-004G3 1.2–1.5...
Seite 430
Frequenzumrichter der Serie ST600 Optionale Peripheriegeräte Tabelle D-2 Empfohlene Kabelgrößen für SP-Modelle Empfohlene Kabelgröße (mm Schraube Anzugs- VFD-Modell Klemm- R, S, T, U, V, W drehmoment schraube (Nm) ST600SP-004G3 3×1.5 ST600SP-5R5G3 3×2.5 ST600SP-7R5G3 3×4 ST600SP-011G3 3×6 ST600SP-015G3 3×10 ST600SP-018G3 3×10 ST600SP-022G3 3×16...
Seite 432
Frequenzumrichter der Serie ST600 Optionale Peripheriegeräte Tabelle D-4 Empfohlenes Klemmenmodell und Drehmoment für SP-Modelle R,S,T U,V,W Spezifikation Anzugs- Spezifikation Anzugs- Spezifikation Anzugs- VFD-Modell der Klemm- drehmo- der Klemm- drehmo- der Klemm- drehmo- schraube ment (Nm) schraube ment (Nm) schraube ment (Nm)
Frequenzumrichter der Serie ST600 Optionale Peripheriegeräte Die folgenden Abbildungen zeigen den erforderlichen Abstand der Kabelanordnung. Motor cable Min. distance: Power cable 300 mm Input power cable Motor cable Min. distance: Min. distance: 500 mm 200 mm Control cable Control cable...
Seite 434
Frequenzumrichter der Serie ST600 Optionale Peripheriegeräte Um die Sicherheit zu gewährleisten, können Sie ein elektromagnetisches Schütz auf der Eingangsseite kon- figurieren, um das Ein- und Ausschalten des Hauptstromkreises zu steuern, so dass die Eingangsstromver- sorgung des VFD bei einem Systemfehler effektiv abgeschaltet werden kann.
Eingangsstrom des VFD verursacht werden, wenn Transformatoren mit großer Kapazität ange- schlossen sind, und auch Schäden an der Gleichrichterschaltung vermeiden, die durch von Netzspannungs- transienten oder Phasenanschnittlasten verursachte Oberschwingungen entstehen. Sourcetronic bietet der- zeit keine hauseigenen Gleichstromdrosseln zum Verkauf an.
Seite 436
Frequenzumrichter der Serie ST600 Optionale Peripheriegeräte Tabelle D-6 Drosseln für Standard- und SP-Modelle VFD-Modell Netzdrossel Motordrossel Sinusfilter ST600-1R5G3 ≥ LR3 40 4/6 ≥ MR3 400/4 ≥ SFB 400/4 ST600-2R2G3 ≥ LR3 40 4/6 ≥ MR3 400/6 ≥ SFB 400/10 ST600/ST600SP-004G3 ≥...
Entstörfilter auf der Eingangsseite können die Störwirkung von VFDs auf benachbarte Geräte reduzie- ren. • Entstörfilter auf der Ausgangsseite können von den Kabeln zwischen Frequenzumrichtern und Moto- ren abgestrahlte Funkstörungen sowie den Fehlerstrom auf der Motorzuleitung verringern. • Sourcetronic bietet Ihnen einige der Filter zur Auswahl an. -432-...
Seite 438
Frequenzumrichter der Serie ST600 Optionale Peripheriegeräte D.7.1 Filtermodellbezeichnung SFI-0007-TB Feldkennung Feldbezeichnung Beispiel Name der EMV-Filterreihe SFI: Sourcetronic EMV-Filter 0007: 7A Stromstärke 0016: 16A Stromstärke 0030: 30A Stromstärke 0042: 42A Stromstärke Nennstrom 0050: 50A Stromstärke ② 0065: 65A Stromstärke 0080: 80A Stromstärke...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Optionale Peripheriegeräte Hinweis: • Die Eingangs-EMI erfüllt die C2-Anforderungen, nachdem ein Eingangsfilter konfiguriert wurde. • In der vorangehenden Tabelle wird das externe Zubehör beschrieben. Beim Kauf müssen Sie ange- ben, welche Sie Zubehörteile Sie wünschen. •...
Seite 440
Frequenzumrichter der Serie ST600 Optionale Peripheriegeräte Tabelle D-8 Bremskomponenten für Standardmodelle Abgeleitete Leistung des Min. Widerstand Bremswiderstands (kW) zulässiger für 100 % VFD-Modell Bremseinheit Brems- 10 % 50 % 80 % Brems- widerstand Brems- Brems- Brems- moment (Ω) (Ω) einsatz...
Seite 441
Frequenzumrichter der Serie ST600 Optionale Peripheriegeräte Tabelle D-9 Bremskomponenten für SP-Modelle Abgeleitete Leistung des Widerstand Bremswiderstands (kW) Min. zulässiger für 100 % Bremseinheit Brems- wider- 10 % 50 % 80 % VFD-Modell Brems- mo- stand (Ω) Brems- Brems- Brems- ment (Ω)
Seite 442
Frequenzumrichter der Serie ST600 Optionale Peripheriegeräte Verwenden Sie keine Bremswiderstände, deren Widerstand niedriger ist als der angege- bene Mindestwiderstand. Der VFD bietet keinen Schutz gegen Überströme, die durch Wi- derstände mit niedrigem Widerstandswert verursacht werden. In Szenarien, in denen die Bremse häufig zum Einsatz kommt, d. h. bei Bremseinsatz von mehr als 10 %, müssen Sie einen Bremswiderstand mit höherer Leistung wählen, wie es die...
Seite 443
Frequenzumrichter der Serie ST600 Optionale Peripheriegeräte Braking unit BR1 BR2 + + + + + External braking resistor -438-...
Frequenzumrichter der Serie ST600 Beschreibung der STO-Funktion Anhang E Beschreibung der STO-Funktion Referenznormen: IEC 61508-1, IEC 61508-2, IEC 61508-3, IEC 61508-4, IEC 62061, ISO 13849-1, IEC 61800-5-2。 Sie können die Safe Torque Off (STO)-Funktion aktivieren, um unerwartete Startvorgänge zu verhindern, wenn die Hauptstromversorgung des Umrichters nicht abgeschaltet ist.
Frequenzumrichter der Serie ST600 Beschreibung der STO-Funktion E.2 Verzögerung an den STO-Kanälen Die folgende Tabelle beschreibt die Auslöse- und Anzeigeverzögerung der STO-Kanäle. STO-Modus STO-Auslöse und Anzeigeverzögerung 1, 2 Auslöseverzögerung < 10 ms STO-Fehler: STL1 Anzeigeverzögerung < 280 ms Auslöseverzögerung < 10 ms STO-Fehler: STL2 Anzeigeverzögerung <...
Seite 446
Frequenzumrichter der Serie ST600 Beschreibung der STO-Funktion Testen Sie die STO-Funktion wie folgt, wenn der Motor läuft: • Starten Sie den Antrieb. Stellen Sie sicher, dass der Motor ordnungsgemäß läuft. • Aktivieren Sie die STO-Schaltung. □ • Der Antrieb meldet einen STO-Fehler (für Details siehe 5.5.19 „Fehlerbehandlung“). Stellen Sie sicher, dass der Motor bis zum Stillstand austrudelt.
Frequenzumrichter der Serie ST600 Akronyme / Abkürzungen Anhang F Akronyme / Abkürzungen In diesem Kapitel werden die Begriffe bzw. Wörter beschrieben, die den Akronymen und Abkürzungen ent- sprechen, die in den Ansichten des Bedienfelds angezeigt werden können. Akronym/ Akronym/ Begriff/Wort Begriff/Wort Abkürzung...
Seite 448
Frequenzumrichter der Serie ST600 Akronyme / Abkürzungen Rückführung Fdbk Spindel Spdl Filter/Filterung Filt Schalter Vorwärts System Frequenz Freq Temperatur Temp Frequenzpunkt FreqPnt Klemme Trml Reibung Frict Schwellenwert mit hoher Drehzahl/ HiSp Drehmoment Hochgeschwindigkeits- Identifizierung/Identität Oberer Grenzwert UpLim Induktivität Wert Ursprünglich...