nicht hoch genug, um ein starkes Signal an Leitungen
mit
kleinem
Telekommunikationskabeln anzulegen.
33 kHz
Abbildung 5.4 Aktives Signal von 33 kHz
Diese höhere Frequenz kann einfach durch Induktion an
die meisten Leitungen angelegt werden; dadurch eignet
sie sich optimal für das erste Absuchen. Sie durchläuft
Leitungen mit kleinem Durchmesser, allerdings koppelt
sie sich einfacher in unerwünschte Leitungen und sie
verliert ihre Stärke über kürzere Distanzen schneller als
niedrigere Frequenzen.
100 kHz und höher
Abbildung 5.5 Aktives Signal von 100 kHz
Dieser Höchstfrequenzbereich eignet sich für die
schwierigen Fälle – Induktion bei Leitungen mit kleinem
Durchmesser in trockenem, sandigen Boden und kurze
Kabellängen. Sie kann äußerst einfach durch Induktion
angelegt werden, allerdings koppelt sie sich sehr leicht
in unerwünschte Leitungen, zudem kann sie keine
weiten Strecken zurücklegen.
Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 5.1, in der
Wissensdatenbank unter
oder im Anwendungshinweis „Theorie der Ortung
unterirdischer Leitungen", welcher kostenlos unter
www.radiodetection.com
Auswählen von Frequenzen
Es ist wichtig, die richtige oder geeignete Frequenz für
Ihre
jeweilige
Anwendung
Informationen
finden
„Theorie
der
Ortung
Leitungen",
welcher
www.radiodetection.com
Auswählen der Frequenz am Empfänger:
1
Drücken Sie die Taste
verfügbaren Frequenzen zu scrollen.
2
Alternativ halten Sie die Taste
Taste
oder
Frequenzen auf- oder abwärts zu scrollen.
Wenn Sie in einer aktiven Frequenz orten, müssen Sie
ebenfalls Ihren Sender auf diese Frequenz einstellen.
Sie können die Ausgangsfrequenz Ihres Senders
manuell
ändern.
Benutzen
Tastatur/Bedienfeld des Senders. Oder Sie nutzen die
automatische iLOC-Funktion (nur Bluetooth-Sender).
© 2021 Radiodetection Ltd
Durchmesser
support.radiodetection.com
heruntergeladen werden kann.
auszuwählen.
Weitere
Sie
im
Anwendungshinweis
unterirdischer
Kabel
kostenlos
heruntergeladen werden kann.
, um aufwärts durch die
und drücken die
, um durch die Reihe der
Sie
herzu
27
Manuelle Auswahl einer
wie
Senderausgangsfrequenz:
1
Drücken Sie die Taste
verfügbaren Frequenzen zu scrollen.
Sollen Frequenzen über iLOC geändert werden, siehe
Abschnitt 13.
HINWEIS: Einige Frequenzen erfordern den Anschluss
eines Zubehör, z. B. eines A-Frame (Rahmenantenne),
bevor die Frequenz verfügbar ist.
5.3 Antennenmodi
Das RD8200 System unterstützt fünf Antennenmodi
speziell zur Ortung von Kabeln und Leitungen, die auf
Ihre jeweilige Anwendung oder die lokale Umgebung
zugeschnitten sind. Diese sind:
Peak-Modus (Spitze)
Peak+-Modus (Spitze+)
Guidance-Modus (Führung)
Broad Peak (Breite Spitze)-Modus
Null-Modus
Peak-Modus (Spitze)
Der Spitze-Modus ist der sensitivste und genaueste
Modus zur Ortung und Tiefenmessung. Er bietet eine
scharfe Spitze- Reaktion mit einer entsprechend
geringen Abnahme der Empfinglichkeit. Der Spitze-
Modus kann über das Menü nicht deaktiviert werden.
Im Spitze-Modus erscheinen folgende Indikatoren auf
dem LCD:
Tiefe
Signal-Strom
Signalstärke
und
Kompass
unter
Auswählen des Spitze-Modus:
1
Drücken Sie die Taste
Modus Spitze
HINWEIS:
Die
automatisch angezeigt, wobei sie erst dann als akkurat
angesehen werden sollten, wenn sich der Empfänger
direkt über der Zielleitung befindet.
Modus Peak+™ (Spitze+)
Der Modus Peak+™ verbindet die Genauigkeit der
die
Spitze-Balkenanzeige
Richtungspfeilen.
Führungs-Richtungspfeile bieten eine visuelle Anzeige
der Richtung der Zielversorgungseinrichtung, damit Sie
, um aufwärts durch die
, bis das Symbol für den
auf dem LCD angezeigt wird.
Tiefen-
und
Stromwerte
mit
Führungs-
werden
oder
Null-