Eco-Modus des Signalsenders
Wenn Sie Alkali-Batterien verwenden, kann der Eco-Modus ausgewählt werden, um die
Einsatzdauer zu maximieren. Bei ausgewähltem Eco-Modus reduziert der Signalsender
automatisch seinen maximalen Signalpegel, soweit die Batterieladung nachlässt. Der Eco-Modus
ist standardmäßig ausgeschaltet. Aktivieren Sie den Eco-Modus wie folgt:
1.
Drücken Sie die
-Taste, um das Menü zu öffnen.
2.
Scrollen Sie mithilfe der Pfeiltaste
oder
3.
Drücken Sie die
-Taste, um das Menü BATT aufzurufen.
4.
Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten
5.
Drücken Sie die
-Taste, um das Untermenü ECO aufzurufen.
6.
Wählen Sie über die Pfeiltasten
oder
7.
Drücken Sie die
-Taste dreimal, um Ihre Auswahl anzunehmen und zum Hauptbildschirm
zurückzukehren.
SideStepauto™
Der Signalsender kann eine generelle Ortungsfrequenz für die beabsichtigte Ortungsaufgabe
empfehlen, indem er die Impedanz des Zielleiters misst.
SideStepauto trägt zur Verbesserung der Ortungsgenauigkeit bei, indem es das beste Signal
ermittelt. SideStepauto kann auch die Lebensdauer der Batterien verlängern.
SideStepauto funktioniert nur bei direkter (galvanischer) Ankopplung.
Aktivieren von SideStepauto: Schließen Sie den Sender an die Zielversorgungseinrichtung an
und gehen Sie dann wie folgt vor:
1.
Drücken Sie die
-Taste, um das Menü zu öffnen.
2.
Scrollen Sie zum Menü OPT F mithilfe der Tasten
3.
Drücken Sie die Taste
, um das Menü OPT F aufzurufen.
4.
Scrollen Sie mit der Taste
oder
5.
Drücken Sie die Taste
, um SideStepauto zu starten und das Menü OPT F zu verlassen
6.
Drücken Sie die Taste
, um das Menü zu verlassen
HINWEIS: SideStepauto muss für jede neue direkte Ankopplung über die START-Option
aktiviert werden. Der Bediener kann die Frequenz jederzeit manuell mit der Taste
Orten an Rohrleitungen
und Kabeln
Ausführlichere Beschreibungen zum Einsatz
des Ortungsempfängers und Signalsenders
sowie detaillierte Verfahrensweisen zur Ortung
entnehmen Sie der RD7200-Bedienungsanleitung.
Der RD7200 Ortungsempfänger ist so
konstruiert, dass das "Blatt" rechtwinklig zum
Verlauf des zu ortenden Leiters stehen sollte.
durch das Menü BATT.
oder
den Batterietyp ALK aus.
ECO aus.
oder
.
durch, bis START angezeigt wird.
134
Orten mit aktiven Frequenzen
Aktive Frequenzen werden durch den Signalsender auf Rohrleitung oder Kabel übertragen und
sind die effektivste Methode zur Verfolgung eingegrabener Infrastruktur.
Im Allgemeinen ist es besser, für größere Leiter geringer Impedanz eine niedrige Frequenz zu
verwenden und bei kleineren Leiterquerschnitten hoher Impedanz auf eine höhere Frequenz
überzugehen.
Es sollte immer die niedrigste Leistungsstufe verwendet werden, die zur Verfolgung des
Zielleiters noch ausreicht, um das Risiko für Fehlortungen zu minimieren.
Der Sender kann sein Signal auf dreierlei Weise übertragen:
Direkte (galvanische) Kopplung
Bei direkter Kopplung wird der Signalsender elektrisch leitend an die Rohrleitung oder das
Kabel geklemmt, an der bzw. dem geortet werden soll. Benutzen Sie dazu die rote Klemme
der mitgelieferten Direktanschlussleitung. Die schwarze Klemme wird in der Regel unter
Verwendung des mitgelieferten Erdspießes an Erde (Erdpotenzial) angeschlossen.
Der Sender koppelt dann ein diskretes Signal auf den Leiter, das Sie mit dem Empfänger orten
und verfolgen können. Diese Methode liefert das beste Signal auf einem einzelnen Leiter und
ermöglicht die Verwendung niedrigerer Frequenzen, die über größere Entfernungen verfolgt
werden können.
WARNUNG! Ein direktes Anklemmen an spannungsführende Leiter ist POTENZIELL
TÖDLICH. Direkte Kopplung an spannungsführende Leiter ist ausschließlich von
qualifiziertem Fachpersonal und unter ausschließlicher Verwendung relevanter
Produkte, die Anschlüsse an spannungsführenden Leitungen zulassen, vorzunehmen.
Induktion
Der Sender wird über dem oder in der Nähe des Ortungsbereichs auf den Boden
platziert. Wählen Sie die geeignete Frequenz aus. Der Sender überträgt sein Signal dann
durch Induktion willkürlich auf alle sich in der Nähe befindlichen metallischen Leiter. Im
Induktionsmodus ist generell die Verwendung höherer Frequenzen empfohlen, da sie sich
leichter auf Leiter in der Nähe induzieren lassen.
ändern.
Signal-Sendezange
Eine optionale Signalzange kann um ein isoliertes, spannungsführendes Kabel bzw. eine
Rohrleitung mit einem Durchmesser von bis zu 215 mm / 8,5" geklemmt werden, um das
Sendersignal auf die Infrastruktur zu koppeln. Diese Methode, ein Signal zu koppeln, ist
besonders geeignet für isolierte, spannungsführende Kabel, die so nicht freigeschaltet werden
müssen.
WARNUNG! Signalzangen nicht an blanken, (nicht isolierten) spannungsführenden
Leitern einsetzen.
WARNUNG! Vor Anbringen oder Entfernen der Signalzange ist sicherzustellen, dass
sie immer am Signalsender angeschlossen ist.
135