Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Radiodetection RD500 Benutzerhandbuch

Radiodetection RD500 Benutzerhandbuch

Ortungssystem für wasserleitungen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RD500:

Werbung

RD500
Ortungssystem für Wasserleitungen
Benutzerhandbuch
90/RD500-OPMAN-DE/01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Radiodetection RD500

  • Seite 1 RD500 Ortungssystem für Wasserleitungen Benutzerhandbuch 90/RD500-OPMAN-DE/01...
  • Seite 2: Bevor Sie Beginnen

    Geräuschbelastung kann das Gehör schädigen. Lesen Sie dieses Handbuch vollständig durch, bevor Versuchen Sie nicht, irgendeinen Teil des Geräts zu Sie das RD500 in Betrieb nehmen. Beachten Sie alle öffnen oder auseinanderzubauen, sofern dies nicht Sicherheitshinweise im Vorwort und in den einzelnen ausdrücklich in diesem Handbuch angegeben ist.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Anwendungstechniken für Pulsgeber Anwendungstechniken für Ortungsempfänger Ortungsempfänger & Adapter-Kit - Details Ortungsempfänger-Kit - Details Sprinkler-/Schlauch-/Wasserhahn-Kit - Details Hydranten-Kit – Details RD500-Tx Elektronischer Pulsgeber Wasserzähler-Kit - Details TEIL II - ANLEITUNG ZUR FEHLERBEHEBUNG Einführung Reparaturen am Pulsgeber Zweck des Pulsgebers Pulsgeber - Fehleranalyse 2.2.1...
  • Seite 4: Verzeichnis Der Abbildungen Und Tabellen

    RD500-TX - Details Wasserzähler-Standrohr-Kit - Details TEIL II - ABBILDUNGEN Pulsgeber – Foto Pulsgeber - Vereinfachtes Blockdiagramm Ortungsempfänger - Foto RD500 - Theorie und Nutzung LISTE DER TABELLEN Tabelle 2.1 Pulsgeber - Typenzusammenfassung Tabelle 2.2 Pulsgeber - Fehlersymptome & Ursachen Tabelle 2.3...
  • Seite 5: Einleitung

    Dieses Handbuch soll Ihnen nützliche Informationen bereitstellen, mit deren Hilfe Sie die bestmöglichen Ergebnisse mit Ihrem neuen Ortungs-System erzielen können. Diese Anleitung enthält Anweisungen zum Auspacken, Einrichten und Anwenden des RD500-Systems. Ebenso enthält es eine Schnellstart-Anleitung, die es Anwendern ermöglicht, schnell mit der Ortung an Wasserrohren zu beginnen.
  • Seite 6 Zeitraum oder an minderwertigen Rohrleitungen angewendet, können Lecks auftreten Zusätzliche Hinweise und Warnungen: Die Ausschläge des RD500 zeigen keine Tiefe an. Das RD500 erkennt keine Stromkabel, Gasleitungen oder andere gefährliche Objekte im Boden; graben Sie also immer vorsichtig in der Nähe von eingegrabenen Leitungen und Kabeln Lassen Sie beim Tragen von Kopfhörern Vorsicht walten und achten Sie auf den...
  • Seite 7: Anwendungstechniken Für Pulsgeber

    Anwendungstechniken für Pulsgeber: Pulsgeber werden an Sprinklerköpfen, Wasserhähnen, Wasserzählerstationen, Hydranten und Spülschiebern angeschlossen. Die Pulsgeber und genutzte Adapter-Kits sind in Abschnitt 5.0 des Benutzerhandbuchs abgebildet. Spülen Sie immer alle Anschlussstellen, bis das fließende Wasser frei von Rost, Schlamm, Dichtmitteln und Fremdkörpern ist, bevor Sie einen Pulsgeber an die Wasserleitung anschließen.
  • Seite 8 Asphalt, ist eine Hartboden-Platte aus Messing enthalten. Die Hartbodenplatte hat auf der Oberfläche konzentrische Einfräsungen, wodurch die Platte flach auf dem Boden aufliegen kann. Beim RD500 ist ein hochwertiger Kopfhörer enthalten. Dieser weist auf beiden Ohrhörern eine unabhängige Lautstärkeregelung auf. Andere Kopfhörer können die Systemleistung beeinträchtigen, Rückkopplungen erzeugen und mechanische Schäden an der Kopfhörerbuchse verursachen.
  • Seite 9: Ortungsempfänger & Adapter-Kit - Details

    Ortungsempfänger und Adapter-Kit - Details: Die Details zum Ortungssystem, Sprinkler-/Schlauch-/Wasserhahn-Kit, Hydranten-Kit und Wasserzähler- Kit dienen als Referenz bei der Bestimmung und zur Instandhaltung der Ausrüstung. Ortungsempfänger-Kit - Details: Seite...
  • Seite 10: Sprinkler-/Schlauch-/Wasserhahn-Kit - Details

    Sprinkler-/Schlauch-/Wasserhahn-Kit - Details: Hydranten-Kit - Details: 10 | Seite...
  • Seite 11: Rd500-Tx Elektronischer Pulsgeber

    RD500-Tx Elektronischer Pulsgeber-Kit Wasserzähler-Standrohr-Kit - Details 11 | Seite...
  • Seite 12: Teil Ii - Anleitung Zur Fehlerbehebung

    TEIL II - ANLEITUNG ZUR FEHLERBEHEBUNG Einführung: Dieser Teil des Handbuchs ist in zwei Hauptthemen unterteilt. Abschnitt 2 behandelt den Pulsgeber und Abschnitt 3 den Ortungsempfänger. Beide Abschnitte bieten zunächst einen Überblick über die Ausrüstung und ihre Hauptkomponenten. Danach werden mehrere Tests beschrieben, die vom Anwender durchgeführt werden können, um Probleme zu ermitteln.
  • Seite 13 Abbildung 2.2 Pulsgeber - Vereinfachtes Blockdiagramm Abbildung 2.2 zeigt ein vereinfachtes Blockdiagramm des Pulsgebers, das die Funktionsweise des Ventils veranschaulicht. Das Öffnen und Schließen des Ventils wird mittels des T-Griffs eingestellt. Drehen des Griffs im Uhrzeigersinn erhöht die Federkraft, wodurch sich das Ventil öffnet (Wasserfluss beginnt), Drehen des Griffs gegen den Uhrzeigersinn verringert dagegen die Federkraft, wodurch sich das Ventil schließt (Wasserfluss stoppt).
  • Seite 14: Pulsgeber - Tests

    Prüfen Sie die Filterscheibe (im Einlass des Impulsgebers) auf Ablagerungen. Bei Verschmutzungen die Filterscheibe entnehmen und reinigen. Tauschen Sie die Filterscheibe aus, falls das Sieb irgendwelche Schäden aufweist. Verwenden Sie ausschließlich von Radiodetection zugelassene Filterscheiben und setzen Sie das Sieb so ein, dass der Konus nach außen weist, wie in Abbildung 2.3.
  • Seite 15: Leck-Tests

    Lecks, prüfen Sie das Sieb der Einlass-Filterscheibe auf Risse und Schäden und tauschen Sie es ggf aus. Bei Lecks um den Einlass funktioniert der Pulsgeber nicht bestimmungsgemäß. Ist der Einlass eingedrückt oder verbogen, muss der Pulsgeber zur Reparatur an Radiodetection zurückgeschickt werden.
  • Seite 16: Operationelle Tests

    2.2.1.4 Operationelle Tests: Schließen Sie den Pulsgeber mit dem kompletten Adapter-Kit an eine entsprechende Wasserrohrleitung an. Schließen Sie bei diesem Test den mitgelieferten Hochdruck- Abflussschlauch am Auslass des Impulsgebers an. Denken Sie daran, den Schlauch zu fixieren, damit er durch die Pulse nicht herumschlägt. Drehen Sie das Wasser vollständig auf (das Ventil vollständig öffnen).
  • Seite 17 Wasserfluss unterbrochen zu ortenden Kunststoffrohr verursacht. Versuchen Sie, den T-Griff langsam gegen den Uhrzeigersinn zu drehen, bis eine dauerhaft regelmäßige Pulsabgabe erreicht wird. Table 2.3 RD500-Tx. Elektronischer Pulsgeber - Fehlersymptome und Ursachen BEOBACHTETES WAHRSCHEINLICHE SYMPTOM URSACHE(N) Batterien schwach. Prüfen Sie die Anzeige beim...
  • Seite 18: Rd500-Ortungsempfänge - Reparaturen

    Abbildung 3.2 zeigt ein Foto des Ortungsempfängers, das die Lage der wichtigsten Bestandteile veranschaulicht. Der Bewegungssensor befindet sich innerhalb der Stange direkt über dem Spieß. Der Sensor ist in die Stange eingesiegelt und kann nur durch Radiodetection gewartet werden. Der Sensor ist durch ein Kabel mit der Elektronik verbunden, das durch einen Schaumstoffeinsatz zu einem Anschluss direkt unterhalb der Batterie verläuft.
  • Seite 19: Batterie-Test

    Uhrzeigersinn, bis die Nadel der Anzeige ausschlägt und so den Batteriestand anzeigt. Die Nadel sollte sich im GRÜNEN Bereich befinden. Sollte dies nicht der Fall sein, das RD500 wieder ausschalten und das Batteriefach öffnen. Drehen Sie dazu den Batterieknopf gegen den Uhrzeigersinn, bis er aufspringt.
  • Seite 20: Ortungsempfänger - Sensitivitäts-Test

    3.2.1.2 Ortungsempfänger - Sensitivitätstests: Jeder RD500-Ortungsempfänger wird werksseitig auf spezifische Signalpegel kalibriert. Hierbei wird die gesamte Baugruppe mit einer Plattform getestet, die kontrollierte Erschütterungen erzeugt. Der folgende Test kann ohne spezielle Ausrüstung durchgeführt werden. So können Sie feststellen, ob Ihr Ortungsempfänger Probleme hinsichtlich der Sensitivität aufweist und zur Reparatur an Radiodetection...
  • Seite 21 Falls das Problem weiter besteht, beobachten Sie die Reaktion der Anzeige während der Eigenschwingung. Trennen Sie dann den Kopfhörer und wiederholen Sie den Test. Wenn der Ortungsempfänger in Eigenschwingung verharrt, muss es zur Reparatur an Radiodetection zurückgeschickt werden. 21 |...
  • Seite 22: Operationelle Tests

    Gerät. Wenn der Kopfhörer funktioniert, ist wahrscheinlich die Kopfhörerbuchse oder die innere Verkabelung defekt. Schicken Sie das Gerät zur Reparatur an Radiodetection zurück Bei hohen Sensitivitäten ist ein kontinuierlicher Die Elektronik des Ortungsempfängers gerät in Ton zu hören und dieser Ton verschwindet, wenn Eigenschwingung.
  • Seite 23: Ortungsempfänger - Reinigung, Überprüfung & Reparatur

    Prüfen Sie den schwarzen Kunststoff-Niet direkt unter dem „MADE IN USA“-Aufkleber und vergewissern Sie sich, dass diese fest auf der Oberfläche des Steuerungsgehäuses anliegt. Kann der Niet herausgezogen werden, muss das Gerät zur Reparatur an Radiodetection zurückgeschickt werden. Wenn Sie bei Problemen weitere Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen Radiodetection-Händler oder nutzen Sie unser Kundendienstportal...
  • Seite 24: Rd500 - Theorie

    RD500 - THEORIE Vibration: Vibration wird auf einen einzigen Punkt aufgebracht. Diese schwächt sich schnell ab, da der Boden diese Bewegung absorbiert. 24 | Seite...
  • Seite 25: Phase I: Wasserfluss

    Phase 1: Wasserfluss  Wasser fließt  Seine Fließgeschwindigkeit nimmt zu, während das Wasser die enge Ventilöffnung passiert  Druck zum Schließen des Pulsgebers baut sich auf  Druck hinter dem T-Sitz des Pulsgebers nimmt ab  Druck baut sich auf bis zu dem Punkt, an dem der Pulsgeber schließt ...
  • Seite 26: Phase Ii: Erzeugen Einer Druckwelle

    Phase 2: Druckwelle erzeugen  Der Pulsgeber ist geschlossen Wasser fließt nicht mehr   Druck baut sich weiter auf  Der Druck kann nirgendwo entweichen und kehrt in Form einer Druckwelle entlang des Rohrs zurück 26 | Seite...
  • Seite 27: Phase Iii: Reflexion Der Druckwelle

    Phase 3: Reflexion der Druckwelle  Die Druckwelle trifft auf das Reservoir (Leitung)  Die Druckwelle setzt sich in beide Richtungen fort, entlang ihres Verlaufs mit verminderter Stärke  Ein Teil der Druckwelle wird zum Pulsgeber zurück reflektiert 27 | Seite...
  • Seite 28: Phase 4: Wasserfluss Am Pulsgeber Wird Wiederhergestellt

    Phase 4: Wasserfluss am Pulsgeber wird wiederhergestellt  Da der T-Sitz geschlossen ist, stoppt der Fluss  Die Druckwelle zieht einen Trog mit reduziertem Druck nach sich  Die Wechselwirkung der ersten beiden Schritte lässt den Pulsgeber wieder öffnen  Wasser fließt wieder ...
  • Seite 29: Seismische Störung

    Seismische Störung: 29 | Seite...
  • Seite 30: Rd8100-Reaktion Vs. Rd500-Reaktion

    RD8100-Reaktion vgl. RD500-Reaktion RD8100 NULL RD8100 PEAK 30 | Seite...
  • Seite 31: Rd500 - Einsatzparameter

    RD500 - Einsatzparameter Das RD500 kann nichtmetallische Rohrleitungen aus Kunststoff/Beton/Verbund orten. Dazu müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: • Der Zugangspunkt zur Wassersäule ist 100 bis 150 Meter von der Zielstelle entfernt (manchmal mehr) • Der Pulsgeber wird mit passenden Adaptern an der Wassersäule angeschlossen •...
  • Seite 32: Verfolgung & Genaue Lokalisierung

    Beginnt man die Verfolgung vom Pulsgeber (Signalsender) aus und bewegt sich dann von diesem weg, erleichtert das die Ortung ALLGEMEINE PUNKTE Distanz: Das RD500 funktioniert auf kürzeren Distanzen - generell 150 Meter und selten mehr als 500 Meter Beschädigungen: Der Pulsgeber beschädigt keine Leitungen, die den Normen für Versorgungseinrichtungen entsprechen (in den USA sind Leitungen auf 50 % über dem lokalen Höchstdruck...
  • Seite 33 Dieses Dokument darf weder ganz noch teilweise ohne die vorherige schriftliche Genehmigung durch Radiodetection Ltd kopiert, reproduziert, übertragen, geändert oder verwendet werden. Das RD500 wird durch Heitman Laboratories, Inc., Plano, Texas, USA, hergestellt und ist durch nationale Patente geschützt.

Inhaltsverzeichnis